DE2232497C2 - Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren - Google Patents

Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren

Info

Publication number
DE2232497C2
DE2232497C2 DE2232497A DE2232497A DE2232497C2 DE 2232497 C2 DE2232497 C2 DE 2232497C2 DE 2232497 A DE2232497 A DE 2232497A DE 2232497 A DE2232497 A DE 2232497A DE 2232497 C2 DE2232497 C2 DE 2232497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoin
parts
protons
ether
photoinitiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232497A1 (de
Inventor
Martin Dr. 6701 Ellerstadt Fischer
Eckhard Dr. 6700 Ludwigshafen Hickmann
Mong-Jon Dr. 6700 Ludwigshafen Jun
Otto Dr. Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2232497A priority Critical patent/DE2232497C2/de
Priority to NL7308970A priority patent/NL7308970A/xx
Priority to GB3062973A priority patent/GB1429053A/en
Priority to IT51111/73A priority patent/IT985812B/it
Priority to CA175,303A priority patent/CA998056A/en
Priority to FR7323988A priority patent/FR2190788B1/fr
Priority to BE132938A priority patent/BE801698A/xx
Priority to JP48073350A priority patent/JPS4942653A/ja
Publication of DE2232497A1 publication Critical patent/DE2232497A1/de
Priority to US05/557,046 priority patent/US4007209A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2232497C2 publication Critical patent/DE2232497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

CH
/ \
H3C OR
oder
CH
IO
15
Y einen gegebenenfalls durch eine Cr bis C4-Alkoxygruppe substituierten 1,4-Butylenrest
R eine C2- bis C4-Alkylgruppe sowie
R1 und R2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Cr bis C4-Alkyl- oder eine Ci- bis C4-Alkoxy-Gruppe bedeuten.
30
35
2. Verfahren zur Herstellung der Benzoinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein «-Hydroxyketon der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators bei Temperaturen zwischen — 10 und +100° C mit einem «jS-olefinisch ungesättigten Ether der allgemeinen Formel H2C = CH-OR, in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder einem gegebenenfalls durch eine Ci- bis CVAlkoxy-Gruppe substituierten cyclischen Enolether der Formel
umsetzt.
3. Verwendung von Acetal-Gruppierungen enthaltenden Benzoinverbindungen gemäß Anspruch 1 als Photoinitiatoren.
Die Erfindung betrifft neue als Photoinitiatoren wirksame, Acetal-Gruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen.
Die Verwehdung von Derivaten des Benzoins als Photoinitiator ist bereits bekannt. So werden beispielsweise in der DE-PS 16 94 149, der DE-OS 19 23 266, der US-PS 27 22 512 sowie den DD-PSen 75 637 und 75 638 verschiedene Benzoinether, «-substituierte Benzoine und «-substituierte Benzoinether für den Einsatz als Photoinitiator empfohlen. Diese bekannten als Photoinitiatoren geeigneten Benzoine bzw. Benzoinderivate weisen jedoch teils eine relativ niedrige Reaktivität auf, teils führen sie zu einer recht starken Vergilbung der damit gehärteten Überzüge oder Gemische. Darüber hinaus sind die als Photoinitiatoren geeigneteren Benzoin-Derivate vielfach nicht einfach zugänglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, neue Benzoinverbindungen aufzuzeigen, die einfach in hohen Ausbeuten hergestellt werden können und die als Photoinitiatoren wirksam sind, dabei eine hohe Reaktivität besitzen und zu einer möglichst geringen Vergilbung führen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit den neuen Benzoinverbindungen gemäß der Erfindung gelöst wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Benzoinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
X eine Gruppe
H3C OR
oder
O
.CH
Y einen gegebenenfalls durch eine Ci- bis Gt-Alkoxy-
gruppe substituierten 1,4-Butylenrest R eine C2- bis CVAlkylgruppe sowie R1 und R2 ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, eine Q-bis C4-Alkyl- oder eine Ci- bis CVAlkoxy-Gruppe bedeuten.
10
15
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Benzoinverbindungen der allgemeinen Formel (I) durch in an sieb bekannter Weise durchgeführte Umsetzung eines a-Hydroxyketons der allgemeinen Formel (H)
25
(Π)
O OH
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem aprotischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischei- etwa —10 und + 100° C, bevorzugt bei etwa 20 bis 6O0C bzw. der Siedetemperatur des Lösungsmittels, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie konz. Schwefelsäure, Bortrifluorid-etherat und insbesondere p-ToIuolsu'.fonsäure, mit einem «^-olefinisch ungesättigten Ether der allgemeinen Formel H2C=CH-OR, worin R eine C2- bis CU-Alkylgruppe bedeutet, oder einem gegebenenfalls durch eine Ci- bis Q-Alkoxygruppe substituierten cyclischen Enolether der Formel
Als Lösungsmittel kann gegebenenfalls auch der «^-olefinisch ungesättigte Ether allein verwendet werden. Anschließend wird vom sauren Katalysator abgetrennt oder dieser mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, in ein Salz überführt und als solches von dem Reaktionsprodukt getrennt Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung der neuen Verfahrensprodukte als Photoinitiatoren.
Das Verfahren läßt sich durch die folgenden Reaktionsgleichungen beispielhaft darstellen:
H3CO
OCH3
► H,CO^" \—C-C^f Λ— OCH
OCH3
O OH
+ CH2=CH-O-R
Geeignete-a-Hydroxyketone für die Umsetzung mit den Knolethern sind z. B. Benzoin, 4,4'-Dimethoxy-benzoin, 2,2'-DichIorbenzoin oder 4,4'-Dichlorbenzoin. Bevorzugt ist die Umsetzung von Benzoin.
Als «,^-olefinisch ungesättigte Ether, die im allgemeinen in Mengen von 1 bis 2 Mol pro Mol der Benzoinverbindung eingesetzt werden, eignen sich offenkettige Enolether der allgemeinen Formel H2C = CH-OR (R: C2- bis C4-AIlCyI), insbesondere Vinylether und Vinylisobutylether oder 6-gliedrige cyclische Enolether, die gegebenenfalls durch eine Cibis C4-Alkoxygruppe, insbesondere in 2-Stellung, substituiert sein können. Als Beispiele für derartige cyclische Enolether seien insbesondere 3,4-Dihydro-2H-pyran und 2-Methoxy-2,3-dihydro-4H-pyran genannt.
Die durch die Additionsreaktion der Enolether an die Hydroxylgruppe der a-Hydroxyketone erhaltenen Acetale fallen in leicht isolierbarer Form in Ausbeuten von oft über 90% der Theorie an und stellen teils kristalline, teils ölige, destillierbare Verbindungen dar, die stets in Form von Gemischen der zu erwartenden Diastereomeren vorliegen. Der Beweis des Vorliegens von Diastereomerengemischen sowie der Strukturbeweis der Diastereomeren kann in besonders schlüssiger Weise durch die NMR-Spektren erbracht werden. Beispiele erfindungsbemäßer Acetal-Gruppierungen enthaltender Benzoinverbindungen sind Benzoin-tetrahydropyranylether, Benzoin-2-mcthoxy-tetrahydropyranylether, Acetaldehyd-ethyl-f^x-benzoyl-benzylJ-acetal (aus Benzoin und Vinylethylether), Acetaldehyd-isopropyl-(«-benzoyl-benzyl)-acetal (aus Benzoin und Vinylisopropylether), die entsprechenden Reaktionsprodukte aus 4,4'-Dichlorbenzoin oder 2,2'-Dichlorbenzoin und Vinylethylether, Vinylbutylether, Vinylisobutylether, 3,4-Dihydro-2H-pyran oder 2-Methoxy-2,3-dihydro-4H-pyran.
Die erfindungsgemäß neuen Benzoinverbindungen weisen eine sehr gute Reaktivität als Photoinitiatoren für Monomere mit mindestens einer photopolymerisierbaren C-C-Mehrfachbindung und Mischungen derselben miteinander und den bekannten Zusatzstoffen auf und sind darin z. B. dem in der Praxis verwandten Benzoin-isopropylether überlegen.
Sehr geeignete photopolymerisierbare Monomere sind hierbei Verbindungen und Stoffe mit C-C-Doppelbindungen, die durch z. B. Aryl-, Carbonyl-, Amid-, Ester-, Carboxy- oder Cyanid-Gruppen, Halogenatome oder C-C-Doppel- oder C-C-Dreifachbindungen aktiviert sind. Genannt seien beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester, Cyanide oder Amide, z. B. Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Diäther aus 1 Mol Glykol und 2 MoI N-Methylolacrylamid, Methacrylsäuremethylester, Methylenbisacrylamid oder m-Xylylen-bisacrylamid.
Den photopolymerisierbaren Verbindungen, deren Auswahl für den jeweiligen Verwendungszweck der Gemische dem Fachmann geläufig ist, können in bekannter Weise ungesättigte und/oder gesättigte
Polymere und/oder weitere übliche Zusatzstoffe, wie Inhibitoren gegen die thermische Polymerisation, wie Hydrochinon oder tert-Butylhydrochinon, hautbildende Stoffe, wie Paraffin, Verlaufshilfsmittel, wie Siliconöl, Füllstoffe und/oder Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt sein.
Solche Gemische sind dem Fachmann bekannt und Art und Menge der Zusätze hängen insbesondere von der Verwendungsart der Gemische ab. Gut geeignet sind die erfindungsgemäßen Benzoinverbindungen bei solchen photopolymerisierbaren Massen, die sich zur Herstellung von Systemen der optischen Informationsfixierung eignen, insbesondere für die Herstellung von Photopolymerdruckplatten. Geeignete Mischungen und Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren C-C-Mehrfachbindung sind hierfür Mischungen von etwa 10 bis 60 und bevorzugt 20 bis 35 Gew.-% Monomeren mit überwiegend mindestens zwei photopolymerisierbaren C-C-Mehrfachbindungen — wie Di(meth)acrylate, Bis(meth)acrylamide von aliphatischen oder aromatischen Diaminen mit 2 bis 8 C-Atomen und Monomeren, die gegebenenfalls neben Amidgruppen Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten — mit 90 bis 40 und bevorzugt 80 bis 65 Gew.-% in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Keton oder einem Äther, löslichen Polymeren. Als Polymere kommen dabei z. B. Copolyamide wie solche aus ε-Caprolactam, Hexamethylen-diammonium-adipat und ρ,ρ'-Diaminodicyclohexylmethan-adipat, ferner lösliche Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyäther oder auch lösliche Cellulosederivate in Frage. Näheres über solche Mischungen und deren Verarbeitung ist für den Fachmann hinreichend in der bekannten Patentliteratur beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ferner z. B. als Photoinitiatoren für die üblichen Polyesterharze, d. h. Gemischen von ungesättigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren, wie so Styrol, die zur Herstellung von durch UV-Bestrahlung härtbaren Überzügen dienen, für die Herstellung von Hologrammen, photo-resist-Lacken und lichthärtenden Druckfarben. Im allgemeinen werden sie dabei in Mengen von etwa 0,01 bis 6 und insbesondere 0,05 bis 4Gew.-%, bezogen auf das photosensible Gemisch, angewandt.
Als Strahlungsquellen für das die Polymerisation solcher Mischungen auslösende Licht verwendet man solche, die Licht einer Wellenlänge zwischen 230 und 450 nm aussenden. In erster Linie kommen Strahlungsquellen mit Emissionsmaxima im Bereich von 300 bis 380 nm oder solche, die einen ausreichend hohen Anteil von Licht dieses Wellenlängenbereiches aussenden, in Frage. Besonders geeignet sind Quecksilbermitteldruckes strahler, jedoch auch Quecksilberhoch- und -niederdruckstrahier sowie superaktinische Leuchtstoffröhren. Die genannten Lampen können gegebenenfalls dotiert sein.
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 58,1 Teilen Benzoin in 80 Volumenteilen Benzol werden im Dunkeln nach Zugabe von 0,05 Teile p-Toluolsulfonsäure innerhalb von etwa V2 Stunde 33,9 Teile (ca. 50% molarer Überschuß) 3,4-Dihydro-2H-pyran unter Rühren getropft. Das Reaktionsgemisch wird anschließend V2 Stunde bei 50 bis 55°C gerührt, mit 2 Teilen pulverisiertem Kaliumcarbonat versetzt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und Abziehen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck fallen 85,5 Teile (93% der Theorie) blaßgelbe Kristalle des Benzoin-tetrahydropyranyläthers an, wie Spektrum und Analyse zeigen. Die aus Petroläther umkristallisierte, farblose kristalline Substanz schmilzt bei 67,5 bis 77°C und besitzt folgendes NMR-Spektrum (gemessen in CDCI3; alle Werte für die chemische Verschiebung δ sind auf 0,05 ppm gerundet):
O= 1,1-2,2 (Multiplen, 6 Protonen)
3,3—4,0(2 Multiplem, 2 Protonen)
4,6-4,9(2 Pseudo-Tripletts. 1 Proton)
6,0-6,15(2 Singuletts,! Proton) 1»
7,0—7,65 (Multiplen, 8 Protonen)
7,8-8,2 (Multiplen, 2 Protonen).
Das NMR-Spektrum zeigt, daß es sich um das erwartete Gemisch der beiden Diastereomeren im r> Verhältnis von etwa 1 :1 handelt.
Laut NMR-Spektrum liegen die beiden Diastereomeren im Verhältnis von etwa 4 :1 vor.
Beispiel 3
Entsprechend Beispiel 1 werden 85 Teile Benzoin mit 68,4 Teilen (50% molarer Oberschuß) 2-Methoxy-23-dihydro-4H-pyran in 120 Volumenteüen Benzol umgesetzt. Der resultierende, in einer Ausbeute von 87,4% der Theorie gewonnene Benzo'n-2-methoxy-tetrahy-
60
65 dropyranyläther siedet bei 195 bis 200°C/0,3 Torr und hat folgende Struktur:
C-CH
O O
CH
/ \
CH2 O
CH2
CHOCH3
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden 82 Teile p-Anisoin mit 34 Teilen 3,4-Dihydro-2H-pyran (ca. 35% molarer Überschuß) in 500 Volumenteilen Benzol umgesetzt. Der in einer Ausbeute von 71,6% gewonnene p-Anisointetrahydropyranyläther weist einen Schmelzbereich von 96 bis 102° C auf.
NMR-Spektrum (in CDCl3):
O= 1,1— 2,2 (Multiplen, 6 Protonen)
3,3—4,1 (Multiplen, 2 Protonen)
3,7—3,85(4 Singuletts, 6 Protonen)
4:65—Λ.ρ> (2 Multiplem, 1 Proton)
5,95-6,1 (2 Singuletts, 1 Proton)
6,7—7.1 (Multiplen, 4 Protonen)
7,3—7,6 (Multiplett 2 Protonen) 7,9—8,2 (Multiplett, 2 Protonen)
CH,
NMR-Spektrum (in CDCl3):
O= 1,0-2,4 (Multiplett, 6 Protonen)
3,1 - 3,55 (4 Singuletts, 3 Protonen)
4,5—4,9 (Multiplett, 1 Proton)
4,9-5,2 (Multiplen, 1 Proton)
5,9—6,3 (4 Singuletts, 1 Proton)
6.9 — 7,7 (Multiplen, 8 Protonen)
7,8—8,25 (Multiplett, 2 Protonen)
Das NMR-Spektrum zeigt das Vorliegen der 4 zu erwartenden Diastereomeren an; die beiden Hauptkomponenten treten im Verhältnis von etwa 1,3 :1 auf.
Beispiel 4
Zu der mit 0,2 Teilen p-Toluolsulfonsäure versetzten Suspension von 170 Teilen Benzoin in 240 Volumenteilen Benzol werden bei 50 bis 55°C innerhalb von 45 Minuten 74,75 Teile (24% molarer Überschuß) Vinyläthyläther unter Rühren getropft. Es wird noch 5 Minuten bei der angegebenen Temperatur gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und nach Zugabe von 40 g gepulvertem Kaliumcarbonat weitere 6 Stunden gerührt. Nach Filtration, Abziehen des Lösungsmittels und Destillation erhält man 211 Teile (92,7% der Theorie) Acetaldehyd-äthy!-(*-benzoyl-benzyl)-aceial der Struktur
O O
CH-O-C2H5
CH3
das bei 163 bis 165°C/0.25 Torr siedet.
NMR-Spektrum (in CDCl3):
O= 09 — 1,25 (Multiplett 3 Protonen)
1,2—1,5 (2 überlappende Dubletts,
3 Protonen)
32—3,75 (Multiplett 2 Protonen)
4,75—5,05 (2 überlappende Quartetts,
1 Proton)
5,95 und 6,05 (2 Singuletts, 1 Proton)
6,9—7.7 (Multiplett 8 Protonen)
O= 7^5—8,2 (Multiplett 2 Protonen)
Laut NMR-Spektrum liegt das Gemisch der Diastereomeren im Verhältnis von etwa 1,2 :1 vor.
Beispiel 5
Es wird entsprechend Beispiel 4 verfahren, jedoch werden anstelle von Vinylethylether 118,9 Teile (55% molarer Überschuß) Vinyl-isobutylether eingesetzt. Man erhält in einer Ausbeute von 88,5% der Theorie das Acetaldehyd-isobutyl-(a-benzoyl-benzyl)-aeetal. das bei 169 bis 172°C/0,3 Torr siedet und folgende Struktur aufweist:
C-CH-/
O O
CIi
H, C
C)-CH1-CiI
CH,
NMR-Spektrum (in CDCI)):
ό = 0,6—l,O(Muliiplett.6 Protonen)
1,2— 1.45(2 überlappende Dubious.
3 Protonen)
1,5 — 3.1 (2 überlappende Multiplem.
1 Proton)
3,0—3.45 (Multipleu, 2 Protonen)
4,7 — 5.05 {M ult iplett. 1 Proton)
10
5,95 und 6,05 (2 Singuletts, 1 Proton)
7,0—7,65 (Multiplen, 8 Protonen)
7,8—8,2 (Multiplen, 2 Protonen).
Das NMR-Spektrum zeigt die beiden zu erwartenden Diastereomeren im Verhältnis von etwa 1.4 : 1 an.
Beispiele 6 und 7 und
Vergleichsversuche A bis D
Durch Veresterung von 431 Teilen Maleinsäureanhydrid und 325 Teilen Phthalsäureanhydrid mit 525 Teilen Propylenglykol-1.2 wird ein ungesättigter Polyester hergestellt. Nach Zugabe von 0,01% Hydrochinon wird von dem Polyester einer 66%ige Lösung in Styrol hergestellt (Lösung A).
jeweils 98 Teile der Losung
rden mit 2
mit 2 Teilen
eines der nachstehend angegebenen Photoinitiatoren versetzt (Lösung B). Für Photohärtungsversuche wurden zu 100Teilen der Lösung B 10Teile einer l,2%igen Lösung von Paraffin (Erweichungsbereich 50 bis 520C) in Styrol zugesetzt und das Harz auf mit Photopapier beschichtete Hartfaserplatten mit einem Filmziehgerät (Spaltbreite 500 μίτι) aufgetragen. Nach etwa 2-minütigem Ablüften werden die Filme mit Niederdrucklampen, die im Abstand von 4 cm angeordnet sind, belichtet. Die Härtungsgeschwindigkeit wurde durch Messung der Pendelhärte nach König (DIN 53 157) bestimmt und ist in der folgenden Tabelle gemeinsam mit dem Weißgrad nach Berger der ausgehärteten Filme zusammengestellt.
Beispiel/ l'hotoiniliator Pendelhärte 8 Farbmessung
Vergleichs nach Min. der Filme
versuch nach 6 Min.
Belichtung:
Weißgrad
6 nach Berger
A
B
C
D
Benzointeirahydropyranyläthcr
Acetaldehyd-äthyl-(fl-benzoylbenzyl (-acetal
Benzoinisopropylälher
(Vergleich DE-PS 1694149)
a-Methylolbenzoinmethyläther
(Vergleich DE-OS 19 23 266)
e-(/i-C»rhiithnxya'ihyl)-benzoinäthyläther (Vergleich DD-PS 75 637)
a-Methylbenzoin
(Vergleich US-PS 2722512)
97
94
105
101
90
70
102
98
106
106
64
66
58
59
57
60
Beispiele 8 und 9 und Vergleichsversuche E und F
Je 2 ml einer 30 gew.-°/oigen Lösung von Bis-(N-methylolacrylamid)-äthylenglykoläther in Dimethylformamid werden im Dunkeln mit je 3Gew.-°/o der Initiatoren nach Tab. 2 versetzt und im Reagenzglas mit Hg-Niederdrucklampen (Leistung 40W) aus 4 cm Entfernung bestrahlt Die zeitliche Temperaturänderung wird mit Hilfe eines Thermoelementes gemessen und durch einen Schreiber registriert. Die jeweilige Zeitspanne vom Bestrahlungsbeginn bis zum Zeitpunkt des plötzlichen Temperaturanstiegs (»Inhibitionszeit«) sowie die bei der Photopolymerisation erreichte Maximaltemperatur sind in untenstehender Tabelle aufgeführt.
22
11
32 497 InIr
/eil
12 N1.iMni.ii-
(■( ι
Beispiel/
Yergleidis-
veisuch
l'hotoinitiiiuir X ■bilion.s-
S
9
B e n/o intetra hy d ropy rany lather
Ai'et/iklehvd-lilhvl-lri-hen/ovl-hen/'vll-acetal
1- Benzo in isopropy lather
(Vergleich nach DE-PS 1694 149)
1 «-Methylol benzoinmethylä'thcr
(Vergleich nach DE-OS 1923 266)
Beispiel 10
1 Teil Beni'oin-tetrahydropyranylether wird zu einer äthanolischen Lösung von 60 Teilen eines Copolyamide (aus etwa gleichen Teilen von Hexamethylendiammoniumadipat, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethanadipat und ε-Caprolactarn), 30 Teilen von Bis-(N-methylolacrylamid)-ethylenglykolether. 0,2 Teilen des Kaliumsalzes des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins und 0.015 Teilen Farbstoff Soluble Black-C.l. 12 195 gegeben. Aus der Lösung wird eine Schicht gegossen und diese nach dem Trocknen auf ein mit einer Haftschicht versehenes Stahlblech aufgepreßt. Die resultierende lichtempfindliche Platte wird im Kontakt mit einem Negativ 8 Minuten mit Leuchtstoffröhrchen mit hohem UV-Anteil bildmäßig belichtet.
Anschließend werden die unbelichteten Teile der 8.6
Platte mit einem Gemisch aus SO Teilen Ethanol und 20 Teilen Wasser herausgelöst. Nach dem Trocknen erhält man eine Reliefdruekform mit einer scharf und gui ausgebildeten Reliefstruktur.
Vergleichsversuch G
Es wird exakt wie in Beispiel 10 angegeben, verfahren, jedoch wird anstatt 1 Teil Benzoin-ieirahydrop.vranylether 1 Teil Benzoinisopropylether als Photoinitiator zugesetzt.
Um eine Relietdruckform mit einem scharfen Relief entsprechend der gemäß Beispiel 10 erzeugten Qualität zu erzeugen, ist bei Belichtung gleicher An wie in Beispiel 10 eine Belichtungsdauer von Ib Minuten erforderlich. Eine nur 8-minütige Belichtung führt zu einer Reliefdruekform. bei der Relieffeinstrukturen durch den Auswaschprozeß stark beschädigt sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
/f. ^K—r — r^f .^ (i)
wonn
X eine Gruppe
DE2232497A 1972-07-01 1972-07-01 Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren Expired DE2232497C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232497A DE2232497C2 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren
NL7308970A NL7308970A (de) 1972-07-01 1973-06-27
GB3062973A GB1429053A (en) 1972-07-01 1973-06-27 Acetals which act as photoinitiators
IT51111/73A IT985812B (it) 1972-07-01 1973-06-28 Acetali attivi come fotoinizatori
CA175,303A CA998056A (en) 1972-07-01 1973-06-29 Acetals which act as photoinitiators
FR7323988A FR2190788B1 (de) 1972-07-01 1973-06-29
BE132938A BE801698A (fr) 1972-07-01 1973-06-29 Acetals actifs comme photo-initiateurs
JP48073350A JPS4942653A (de) 1972-07-01 1973-06-30
US05/557,046 US4007209A (en) 1972-07-01 1975-03-10 Acetals which act as photoinitiators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232497A DE2232497C2 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232497A1 DE2232497A1 (de) 1974-01-17
DE2232497C2 true DE2232497C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5849494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232497A Expired DE2232497C2 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4942653A (de)
BE (1) BE801698A (de)
CA (1) CA998056A (de)
DE (1) DE2232497C2 (de)
FR (1) FR2190788B1 (de)
GB (1) GB1429053A (de)
IT (1) IT985812B (de)
NL (1) NL7308970A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3380028D1 (en) * 1982-10-01 1989-07-13 Ciba Geigy Ag Propiophenone derivatives as photoinitiators in the photopolymerization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75638A (de) *
DD75637A (de) *
US2722512A (en) * 1952-10-23 1955-11-01 Du Pont Photopolymerization process
DE1923266B2 (de) * 1969-05-07 1977-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alpha-hydroxymethylbenzoinaether

Also Published As

Publication number Publication date
CA998056A (en) 1976-10-05
DE2232497A1 (de) 1974-01-17
FR2190788B1 (de) 1976-11-12
GB1429053A (en) 1976-03-24
BE801698A (fr) 1974-01-02
JPS4942653A (de) 1974-04-22
NL7308970A (de) 1974-01-03
FR2190788A1 (de) 1974-02-01
IT985812B (it) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216884B1 (de) Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
DE2365497C2 (de) Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0003002B1 (de) Verwendung von aromatisch-aliphatischen Ketonen als Photoinitiatoren, photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Ketone und neue aromatisch-aliphatische Ketone
EP0137452B1 (de) Lichtempfindliche, Trichlormethylgruppen aufweisende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes lichtempfindliches Gemisch
EP0041674B1 (de) 2-(Trichlormethyl-phenyl)-4-halogen-oxazol-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende strahlungsempfindliche Massen
EP0108037B1 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
US4144156A (en) Manufacture of unsymmetric monoacetals of aromatic 1,2-diketones employable as photoiniatiators
EP0041675B1 (de) 4-Halogen-5-(trichlormethyl-phenyl)-oxazol-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende strahlungsempfindliche Massen
EP0297443B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch für lichtempfindliche Beschichtungsmaterialien
DE3209706A1 (de) Dialkylthioxanthon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0354458A2 (de) Fotoinitiatoren kombinierter Struktur
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
DE2909992A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmassen, insbesondere zur herstellung von druckplatten und reliefformen
DE2232365C2 (de) Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Gemische
EP0604364A2 (de) Neue (cyclo)aliphatische Epoxidverbindungen
DE2432563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryldialkoxymethylketonen
EP0071571A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE2232497C2 (de) Acetalgruppierungen enthaltende Benzoinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Photoinitiatoren
EP0525626A1 (de) Verbindungen mit säurelabilen Schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
DE4014489A1 (de) Copolymerisierbare benzilketal-fotoinitiatoren
US4007209A (en) Acetals which act as photoinitiators
DE2328544A1 (de) 4,4'-bis(alkoxycarbonyl)benzoinaether, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH628651A5 (en) UV radiation-polymerisable mixtures
DE3114647A1 (de) Strahlungshaertbares praeparat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer