DE2232386A1 - Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere luft - Google Patents

Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere luft

Info

Publication number
DE2232386A1
DE2232386A1 DE2232386A DE2232386A DE2232386A1 DE 2232386 A1 DE2232386 A1 DE 2232386A1 DE 2232386 A DE2232386 A DE 2232386A DE 2232386 A DE2232386 A DE 2232386A DE 2232386 A1 DE2232386 A1 DE 2232386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchanger
cooling coil
refrigerant
coil elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232386B2 (de
DE2232386C3 (de
Inventor
Bernt Borggraefe
Horst Wortmann
Bernd Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V I A GES fur VERFAHRENSTECHN
Original Assignee
V I A GES fur VERFAHRENSTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V I A GES fur VERFAHRENSTECHN filed Critical V I A GES fur VERFAHRENSTECHN
Priority to DE2232386A priority Critical patent/DE2232386C3/de
Priority to US372333A priority patent/US3899023A/en
Priority to IT68931/73A priority patent/IT986607B/it
Priority to JP48074300A priority patent/JPS4957450A/ja
Priority to GB3133273A priority patent/GB1419705A/en
Priority to FR7324129A priority patent/FR2236547B1/fr
Publication of DE2232386A1 publication Critical patent/DE2232386A1/de
Publication of DE2232386B2 publication Critical patent/DE2232386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232386C3 publication Critical patent/DE2232386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/184Indirect-contact condenser
    • Y10S165/205Space for condensable vapor surrounds space for coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 ■ Schadowplatz 9 2232386
Düsseldorf, 30. Juni 1972
.V.I.A. Vertretungsbüro für
industrielle Ausstattungen GmbH
4 Düsseldorf
•Vorrichtung zur Kältetrocknung
von Gas, insbesondere Luft
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft, mit einem Gas-/Gaswärmetauscher sowie einem Gas-/Kältemittelwärmetauscher, wobei das zu trocknende Gas aufeinanderfolgend den Gas-/Gaswärmetauseher, den Gas-/Kältemittelwärmetauscher und anschließend wieder den Gas-/ Gaswärmetauscher in einem kontinuierlichen Kreislauf durchströmt.
Das Prinzip der Trocknung beruht dabei bekanntlich darauf, daß der Taupunkt des zu trocknenden Gases herabgesetzt wird, so daß darin befindliche Feuchtigkeit sowie jedenfalls teilweise weitere Verunreinigungen ausgeschieden werden. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Kältetrocknung von Gas, die sowohl mit einem Gas-/Kältemittelwärmetauscher als auch mit einem Gas-/Gaswärmetauscher arbeiten, sind die beiden Wärmetauscherkolonnen horizontal angeordnet, so daß zwar infolge des Einsatzes der zwei verschiedenen Arten von Wärmeaustauschern mit einem günstigen Wirkungsgrad gearbeitet werden kann, jedoch infolge der horizontalen Anordnung Schwierigkeiten hinsichtlich eines konzentrierten Abzugs der abgeschiedenen Feuchtigkeit bzw. Verunreinigungen, außerdem auch hinsichtlich der •Führung des Gas-/ bzw. Kältemittelstroms auftreten, weil die Schwerkraft nicht in Strömungsrichtung, sondern quer dazu wirkt.
309882/0340
'Telefon (0211) 32O8 58
Telegramme Custopat
Es ist aus der DT-OS 1 9 33 471 eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Flüssigkeit aus feuchten Gasen bzw. Dämpfen bekannt, bei der der zu kühlende Gasstrom in zwei hintereinandergeschalteten und durch einen gemeinsamen Kühlmittelstrom gekühlten rohrförmigen Kühlkammern in vertikaler Richtung in der ersten Kühlkammer von oben nach unten und in der zweiten Kühlkammer von unten nach oben geführt wird. Dadurch gelangt die abgeschiedene Flüssigkeit zu den unteren Enden der Kühlkammer, von wo sie bequem abgeführt werden kann. Die beiden Kühlkammern sind jedoch jeweils als Gas-/Kühlmittelwärmeaustauscher ausgebildet, während ein Gas-/Gaswärmeaustauscher fehlt, so daß nur mit einem verhältnismäßig ungünstigen Wirkungsgrad gearbeitet wird.
Eine ähnliche Kältetrocken-Vorrichtung ist auch aus der DT-OS 1 945 177 bekannt. Diese Kältetrocken-Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung nach der vorgenannten DT-OS 1 9 33 471 nur dadurch, daß beide Kühlkammern nicht nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind, so daß im wesentlichen die gleichen Gesichtspunkte wie für die Vorrichtung nach der DT-OS 1 933 471 gelten, abgesehen von der wesentlich größeren und in vielen Fällen unzulässigen Bauhöhe.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sowohl eine wirksame Ableitung des Kondensats und eine günstige Führung des Gas- sowie Kältemittelstroms als auch zugleich ein guter Wirkungsgrad hinsichtlich der Kühlung des zu trocknenden Gases gewährleistet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Gas-/Gaswärmetauscher und der Gas-/Kältemittelwärmetauscher in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
Durch eine solche Ausbildung ist in der angestrebten Weise gewährleistet, daß - bei Einhaltung einer geringen Bauhöhe - das Kondensat unter Zuhilfenahme der Schwerkraftwirkung zu einer gemeinsamen Sammelstelle gelangt und die gesamte Kältetrocken-Vorrichtung infolge der Rückführung des in dem Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher
309882/0940
gekühlten Gases in den Gas-yGaswärmeaustauscher einen hohen Kühlwirkungsgrad aufweist.
Zweckmäßigerweise liegt sowohl die öffnung für den Eintritt des noch unbehandelten Gases in den Gas-/Gaswärmeaustauscher als auch die Öffnung für den Eintritt des Gases von dem Gas-/Gaswärmeaustauscher in den Kältemittel-/Gaswärmeaustauscher jeweils am oberen Ende des Gas-/Gaswärmeaustauschers bzw. des Kühlmittel-/Gaswärmeaustauschers, so daß in beiden Austauschern das zu kühlende Gas unterstützt von der Schwerkraftwirkung unter zunehmender Abkühlung abwärtsströmen kann.
Die Öffnung für den Austritt des Gases aus dem Kältemittel-/Gaswärmeaustauscher und die Öffnung für den Eintritt des Gases von dem Kältemittel-ZGaswärmeaustauscher in den Gas-/Gaswärmeaustauseher können dann zweckmäßigerweise jeweils an den unteren Enden der zugehörigen Wärmeaustauscher angeordnet sein, wobei zwischen die beiden öffnungen wahlweise ein Filter geschaltet sein kann, das sich damit in vorteilhafter Weise an der kältesten Stelle des Gasstroms befindet.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Kältemittel-ZGaswärmeaustauscher für den Durchlauf des Kältemittels eine Mehrzahl zu einem geschlossenen Paket zusammengefaßter, parallelgeschalteter Kühlschlangenelemente mit einer Vielzahl in ihrer Längsrichtung S-förmig hin und her gebogener, in horizontaler Richtung im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Abschnitte aufweisen, wobei die Abschnitte abwechselnd- bezogen auf den Querschnitt eines Kühlschlangenelements - zickzackförmig aus einer ersten in eine zweite Ebene und umgekehrt gebogen sind und nebeneinanderliegende Kühlschlangenelemente unter gegenseitiger Abstützung unmittelbar benachbarter Abschnitte kammartig ineinandergreifen. Es ergibt sich auf diese Weise ein besonders großes Verhältnis von Kühlkörperoberfläche zu Kühlkörpervolumen und infolge des kammartigen Ineinandergreifens der Abschnitte benachbarter Kühlschlangenelemente ein Aufbau hoher mechanischer Festigkeit. Vor allem weisen die Kühlschlangenelemente keine Umkehr-
V: Π 9 Η- /ΊΪ 9 /*--ff: 3€ 0-:"
?232386
stellen auf, an denen sich die Anstiegsrichtung der Kühlschlangen ändert und an denen sich sonst Abscheidungen des Kältemittels ansammeln könnten. Außerdem ist mit dieser Ausbildung der Kühlschlangenelemente der weitere große Vorteil verbunden, daß über den gesamten Verlauf eines Kühlschlangenelements ohne Lötstellen ausgekommen werden kann, da das Rohrmaterial eines Kühlschlangenelements über die ganze Länge des Kühlschlangenelements durchgehen kann.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des gesamten Kühlschlangenelement-Pakets können benachbarte Kühlschlangenelemente zusätzlich zu der gegenseitigen Abstützung etwa durch Hartlötstellen miteinander verbunden sein.
Um Hohlräume zu vermeiden, durch die das zu kühlende Gas ohne ausreichend intensiven Kontakt mit den Kühlschlangen durch den Kältemittel-/Gaswärmeaustauscher strömen könnte, können nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung mindestens in einen Teil der freien Räume zwischen benachbarten Kühlschlangenabschnitten von auf den Außenseiten des Paketes liegenden Kühlschlangenelementen etwa über die Länge eines Abschnittes reichende Leitbleche geschaltet sein, durch die das Gas in die Nähe der Kühlschlangen gezwungen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Kältetrocken-Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Gas-/Gaswärmeaustauscher der Fig. 1 längs der Linie II - II;
Fig. 3 einen Korizontalschnitt durch den Kältemittel-Gaswärmeaustauscher der Fig. 1 längs der Linie III - III;
Π 0 9 8 P V / 0 9 h 0
Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Ein-. satzes für den Kaltemittel-VGaswarmeaustauscher nach einer abgewandelten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch den Einsatz nach Fig. 4 längs der Linie V-V.
Im einzelnen läßt Fig. 1 eine Kältetrocken-Vorrichtung 10 nach der Erfindung mit einem vertikal angeordneten Gas-/Gaswärmeaustauscher 12 sowie einem parallel dazu aufgestellten Gas-ZKältemittelwärmeaustauscher 14 erkennen. Der Gas-/Gaswärmeaustauscher 12 hat ein zylindrisches Gehäuse 16, das einen im Querschnitt rechteckigen Wärmetauschereinsatz 18 umschließt. An der Außenseite des Wärmetauschereinsatzes 18 sind Kragen 20 befestigt, über die der Wärmetauschereinsatz 18 sich auf Konsolen 22 abstützt, die an der Innenwand des Gehäuses 16 befestigt sind. Wie insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich, erstrecken sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschereinsatzes 18 parallel nebeneinander und übereinander angeordnete Rohre 24 mit Kühlrippen 26.
Am oberen Ende des Gas-/Gaswärmeaustauschers 12 befindet sich in Form eines Einlaßstutzens eine Öffnung 28, über die das zu trocknende Gas, vorzugsweise Luft einströmen kann. Dieses Gas durchsetzt den Wärmetauschereinsatz 18 in der mit dem Pfeil m angedeuteten Richtung, weobei es durch die Hohlräume strömt, die die Rohre 24 bzw. die Kühlrippen 26 zwischen sich begrenzen. Vom unteren Ende des Wärmetauschereinsatzes 18 aus gelangt das zu trocknende Gas zu einer als Auslaßstutzen ausgebildeten öffnung 30, über die es den Gas-/Gaswärmeaustauscher 12 verlassen kann, wie das mit der strichpunktierten, S-förmigen Linie angedeutet ist, die von der öffnung 30 zu einer weiteren öffnung des Gas-ZKältemittelwärmeaustauschers führt.
Von dem Gas-ZKältemittelwärmeaustauscher 14 - dessen Aufbau nachstehend weiter erläutert wird - abgenommenes gekühltes Gas wird über eine als Einlaßstutzen ausgebildete öffnung 32 in den Gas-/
309882/0940
Gaswärmeaustauscher 12 zurückgeleitet, von wo aus es in die gegenüberliegenden freien Öffnungen der Rohre 24 eintritt. Durch den der Öffnung 32 benachbarten Kragen 20 wird durch die Öffnung 32 eintretendes Gas daran gehindert, in sämtliche Rohre 24 gleichzeitig einzudringen. Vielmehr stehen für die Aufnahme von Gas nur die unterhalb des der Öffnung 32 benachbarten Kragens 20 liegenden Rohre 24 zur Verfügung. Aus diesen Rohren 24 strömt das Gas auf der in Fig. 1 rechts liegenden Seite des Wärmetauschereinsatzes 18 aus, um dann bis maximal zur Höhe des auf dieser Seite befindlichen Kragens 20 aufzusteigen und in weitere, den Rohren 24 entsprechende Rohre (nicht dargestellt) einzudringen, so daß insgesamt der Gasstrom S-linienförmig durch die Rohre 24 geführt wird. Die Austrittsöffnungen der am oberen Ende des Wärmetauschereinsatzes 18 befindlichen Rohre 24 stehen mit einer als Austrittsstutzen ausgebildeten Öffnung 34 in Verbindung, über die das getrocknete Gas die Kältetrocken-Vorrichtung 10 verlassen kann. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Gasstrom zweimal umgelenkt, jedoch kommt grundsätzlich ebenso jede andere höhere Zahl von Umlenkungen in Frage.
Der Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher. 14 hat einen Wärmetauschereinsatz 36, der von einem Gehäuse 38 umschlossen ist. über die als Eintrittsstutzen ausgebildete öffnung 40 kann das von dem Gas-/ Gaswärmeaustauscher 12 abgegebene Gas in den Gas-/Kältemittelwärmeaustauseher 14 eintreten, um diesen nach Durchlauf des Wärmetauschereinsatzes 36 durch eine als Auslaßstutzen ausgebildete öffnung 42 zu verlassen, die mit der bereits erwähnten Öffnung 32 des Gas-/Gaswärmeaustauschers 12 in Verbindung steht.
Über Höhe und Breite des Wärmetauschereinsatzes 36 ist eine durchgehende, allgemein mit 44 bezeichnete Kühlschlange (vgl. Fig. 3) mit geradlinigen rohrförmigen Abschnitten 46 geführt. Die Abschnitte 46 durchsetzen dabei den Wärmetauschereinsatz 36 in ähnlicher Weise wie die Rohre 24 den Wärmetauschereinsatz 18, sind jedoch an ihren Enden mit den folgenden Abschnitten 46 jeweils durch Ü-Stücke 48 verbunden. Zur Erhöhung der Kühlwirkung können die Abschnitte 46 in üblicher Weise mit Kühlrippen 50 versehen
309882/0940
*7 _
sein. Der Anfang der Kühlschlange 44 steht mit einer Einspritzleitung 52 in Verbindung, während das Ende der Kühlschlange 44 an eine Saugleitung 54 angeschlossen ist, so daß das Kältemittel in kontinuierlichem Kreislauf durch die Kühlschlange 44 gefördert werden kann.
Zwischen die beiden Öffnungen 42 und 32 kann ein Filter 56 geschaltet sein, das dann in vorteilhafter Weise an der kältesten Stelle des zu trocknenden Gasstroms liegt und so besonders wirksame Abscheidungen und Verunreinigungen des Gasstroms auffangen kann.
In den Böden der beiden Wärmetauscher können Auslässe 57 bzw. 58 vorgesehen sein, über die aus dem Gasstrom abgeschiedene Flüssigkeit leicht abgeführt werden kann, da sie sich unter der Wirkung der Schwerkraft im·Bodenbereich der beiden Wärmetauscher und damit in Nähe der beiden Auslässe 57 bzw. 58 konzentriert.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Kältetrocken-Vorrichtung 10 gestattet aber nicht nur eine günstige Ableitung der ausgeschiedenen Verunreinigungen und eine günstige Führung des Gasstroms, da dieser durchweg von wärmere*en Stellen zu kälteren Stellen abfällt bzw. von kälteren Stellen zu wärmeren Stellen aufsteigt, sondern gewährleistet gleichzeitig auch einen guten Wirkungsgrad, weil das in dem Gas-/Gaswärmeaustauscher 12 aufsteigende gekühlte Gas das in Richtung des Pfeiles m durch den Wärmeaustauschereinsatz 18 abfallende Gas schon vorkühlt, während das durch die Rohre 24 zu der Öffnung 34 zurückkehrende Gas durch den abfallenden Gasstrom vorgewärmt wird und sich somit beim Austritt aus der Öffnung 34 schon wieder auf einem erwünschten, relativ hohen Temperaturniveau befindet. In der Praxis kann die Temperaturverteilung etwa so sein, daß das eintretende Gas eine Temperatur von 35° C hat und den Gas-/Gaswärmeaustauscher mit einer Temperatur von ca. 20° C verläßt, nach Durchlauf des Wärmetauschereinsatzes 36 eine Temperatur von +2° C angenommen hat, um dann beim Verlassen des Gas-/Gaswärmeaustauschers 12 wieder eine Temperatur von +25° C aufzuweisen.
Mit Fig. 4 ist eine besonders vorteilhafte,, gegenüber dem Wärme-
1Γ) 9 B f' ? / 0 9 4 Q
tauscnereinsatz 36 der Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform eines Wärmetauschereinsatzes nach der Erfindung wiedergegeben. Dieser Wärmetauschereinsatz weist wiederum ein Gehäuse 60 auf, das etwa scheibenförmig ausgebildete Kühlschlangenelemente 62, 64 ... mit Kühlschlangenabschnitten 66, 68 ... aufnimmt. Die einzelnen scheibenförmigen Kühlschlangenelemente 62, 64 ... ruhen mit ihren unteren Enden auf Abstützungen 70 auf und münden mit ihren Austrittsenden in U-Bogen 72, über die sie an eine die Kühlschlangenelemente 62, 64 ... parallelschaltende Sammelleitung 74 angeschlossen sind. Die Sammelleitung 74 geht ihrerseits in eine Ableitung 76 über, über die das Kältemittel zum Kompressor (nicht dargestellt) zurückkehren kann. Die Eintrittsöffnungen der Kühlschlangenelemente 62, 64 ... gehen in ähnlicher Weise wie vorstehend für die Austrittsenden angegeben in Parallelschaltung in den weiteren Kältemittelkreislauf über.
Wie Fig. 4 zu entnehmen, weist jedes scheibenförmige Kühlschlangenelement 62, 64 ... eine Vielzahl in Längsrichtung s-förmig hin und her gebogener, in horizontaler Richtung parallel zueinander verlaufender Abschnitte 66, 68 ... auf. Wie mit den strichpunktierten Zickzacklinien der Fig. 5 (oberer Bereich) angedeutet, sind die Abschnitte 66, 68 ... - bezogen auf den Querschnitt eines scheibenförmigen Kühlschlangenelements - zickzackförmig aus einer ersten Ebene 78, 82 ... in eine korrespondierende zweite Ebene 80, 84 ... und umgekehrt hin und her gebogen, so daß jedes scheibenförmige Kühlschlangenelement 62, 64 ... im Querschnitt einen zickzackförmigen Verlauf hat.
Benachbarte Kühlschlangenelemente 62, 64 ... können so kammartig ineinandergreifen und sich - bei maximaler Ausnützung des Volumens - über unmittelbar benachbarte Abschnitte 66, 68 ... nebeneinanderliegender Kühlschlangenelemente 62, 64 ... gegenseitig abstützen und damit dem gesamten Kühlschlangenpaket eine hohe mechanische Festigkeit verleihen. Die gegenseitige Zuordnung der Abschnitte der Kühlschlangenelemente bzw. der Kühlschlangenelemente selbst ist deutlich auch aus dem unteren Bereich der Fig. 5 ersichtlich.
309882/09A0
Die einzelnen Kühlschlangenelemente 62, 64 ... können so aus einem durchgehenden Rohrstück gebogen werden, so daß eine Verbindung der einzelnen Abschnitte 66, 6 8 ... an den Umkehrstellen durch besondere Verbindungsstücke, wie das im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde, nicht notwendig ist. Das führt naturgemäß zu einer erheblichen Verbilligung, weil Lötarbeiten entfallen können, außerdem zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit, da Undichtigkeiten infolge mangelhafter Lötarbeit nicht möglich sind. Zugleich ist sichergestellt, daß die einzelnen Kühlschlangenelemente keine Bereiche haben, in denen das Kältemittel in Aufwärtsrichtung strömen müßte. Dadurch wird vermieden, daß in dem Kältemittel enthaltene Verunreinigungsanteile wie etwa Öl, die sich beim Durchgang des Kältemittels durch die Kühlschlangenelemente von diesem absondern, in dem Kühlschlangensystem zurückbleiben können. Vielmehr ist durch den ständig abwärts gerichteten Verlauf der Abschnitte 66, 68 ... jede Gefahr ausgeschaltet, daß es ggf. zu einer Ansammlung von Verunreinigungen innerhalb eines Kühlschlangenelements kommen könnte. Zwar stehen Kältemittel zur Verfügung, bei denen sich das Auftreten von Öl- oder sonstigen Rückständen nicht unbedingt schädlich auswirkt, jedoch weisen derartige Kältemittel nur eine relativ geringe Kühlleistung auf.
Während alle Hohlräume zwischen benachbarten, zickzackförmig abgebogenen Abschnitten einesKühIschlangenelements durch angrenzende Abschnitte ausgefüllt sind, verb leib enjzwischen benachbarten Abschnitten der beiden äußeren Kühlschlangenelemente freie Hohlräume, durch die das zu trocknende Gas strömen könnte, ohne in ausreichend intensiven Kontakt mit den Kühlschlangen gekommen zu sein.
Wenigstens in einen Teil dieser Hohlräume können daher Leitbleche ö6 eingreifen, die im wesentlichen über die gesamte Länge der Abschnitte 66, 68 ... ragen und an· der angrenzenden Wand des Gehäuses 60 festgelegt sind. Durch diese Leitbleche 86 wird der Gasstrom auch im Bereich der äußeren Hohlräume in große Nähe zu den Kühlschlangenelementen gezwungen.
30988 270940
. - 10 -
7232386
Um die Festigkeit des 'von den Kühlschlangenelementen 62, 64 ...
gebildeten Aufbaus weiter zu erhöhen, können aneinander angrenzende Abschnitte nebeneinanderliegender Kühlschlangenelemente, insbesondere im Bereich der Umkehrstellen, etwa durch Hartlötung miteinander vereinigt sein. In ähnlicher Weise kann auch eine Festlegung der äußeren Kühlschlangenelemente im Verhältnis zu dem Gehäuse 60 erfolgen.
Die Kältetrocken-Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich für
Durchsatzmengen in der Größenordnung von 3.000 m^ einsetzen. Die
drei Hauptbestandteile der Kältetrocken-Vorrichtung nach der Erfindung, nämlich der Gas-/Gaswärmeaustauscher, der Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher sowie der Wärmetauschereinsatz sind baukastenartig ausgebildet, so daß sie je nach den herrschenden Betriebsbedingungen bezüglich der Menge des Luftdurchsatzes und der gewünschten Temperaturen in geeigneter Weise zusammengestellt bzw. bei
Änderung der Betriebsbedingungen ausgetauscht werden können.
P atentansprüche:
09882/0940

Claims (3)

■'7232386 Patentansprüche ;
1. Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft, mit einem Gas-/Gaswärmeaustauscher sowie einem Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher, wobei das zu trocknende Gas aufeinanderfolgend den Gas-ZGaswärmeaustauscher, den Gas-/Kältemitte!wärmeaustauscher und wieder den Gas-ZGaswärmeaustauscher in einem kontinuierlichen Kreislauf durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas-ZGaswärmeaustauscher (12) und der Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher (14) nebeneinander in vertikaler Richtung angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2 8) für den Eintritt des unbehandelten Gases in den Gas-/Gaswärmeaustauscher (12) sowie für den Eintritt des Gases von dem Gas-ZGaswärmeaustauscher in den Gas-ZKältemitte!wärmeaustauscher (14) jeweils am oberen Ende des Gas-ZGaswärmeaustauscher (12) bzw. des Gas-ZKältemittelwärmeaustauschers angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für den Austritt (42) des Gases aus dem Gas-ZKältemitte !wärmeaustauscher (14) und die Öffnung (32) für den Eintritt des Gases von dem Gas-ZKältemittelwärmeaustauschers in den Gas-ZGaswärmeaustauscher jeweils am unteren Ende des Gas-ZKältemitte lwärmeaus tauschers bzw. des Gas-ZGaswärmeaustauschers angeordnet und in eine die beiden Öffnungen verbindende Leitung wah-lweise ein Filter (56) geschaltet ist.
4. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas-ZKältemittelwärmeaustauscher (14) für den Durchlauf des Kältemittels eine Mehrzahl zu einem geschlossenen Paket zusammengefaßter, parallel geschalteter Kühlschlangenelemente (62, 64) mit einer Vielzahl in ihrer Längsrichtung S-förmig hin und her gebogener, in horizontaler Richtung im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Abschnitte (66, 68)
3 0 9 8 R // Q 9 U 0 ·: : .
?23?386
aufweist, wobei die Abschnitte abwechselnd - bezogen auf den Querschnitt eines Kühlschlangenelements (62, 64) - zickzack-• förmig auf einer ersten (72, 82) in eine zweite (80, 84) Ebene und umgekehrt gebogen sind, und daß nebeneinanderliegende Kühlschlangenelemente unter gegenseitiger Abstützung unmittelbar benachbarter Abschnitte (66, 68) nebeneinanderliegender Kühlschlangenelemente (62, 64) kammartig ineinandergreifen.
5r. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar benachbarte Abschnitte (66, 68) nebeneinanderliegender Kühlschlangenelemente (62, 64) etwa durch Hartlötung starr miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einen Teil der freien Hohlräume zwischen benachbarten Abschnitten von auf den Außenseiten des Kühlschlangenpaketes liegenden Kühlschlangenelementen etwa über die Länge eines Abschnittes (66) reichende Leitbleche (86) geschaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, wobei jeder der Austauscher mit einem Wärmetausehereinsatz ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas-/Gaswärmeaustauscher, der Gas-/Kältemittelwärmeaustauscher und/oder der Wärmetauschereinsatz jeweils als bausteinartige, unabhängig voneinander austauschbare Bauelemente ausgebildet sind.
KN/hs 5
3 Π 9 8 G -:/ 0 9 A 0
Le ers e ϊ te
DE2232386A 1972-07-01 1972-07-01 Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft Expired DE2232386C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232386A DE2232386C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
US372333A US3899023A (en) 1972-07-01 1973-06-21 Equipment for drying gas, in particular air, by refrigeration
IT68931/73A IT986607B (it) 1972-07-01 1973-06-28 Dispositivo per l essiccazione a freddo di gas in particolare di aria
JP48074300A JPS4957450A (de) 1972-07-01 1973-06-30
GB3133273A GB1419705A (de) 1972-07-01 1973-07-02
FR7324129A FR2236547B1 (de) 1972-07-01 1973-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232386A DE2232386C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232386A1 true DE2232386A1 (de) 1974-01-10
DE2232386B2 DE2232386B2 (de) 1979-12-20
DE2232386C3 DE2232386C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5849413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232386A Expired DE2232386C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3899023A (de)
JP (1) JPS4957450A (de)
DE (1) DE2232386C3 (de)
FR (1) FR2236547B1 (de)
GB (1) GB1419705A (de)
IT (1) IT986607B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367529A1 (fr) * 1976-09-20 1978-05-12 Ecodyne Corp Procede et appareil de separation d'un gaz melange a des vapeurs
FR2368986A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif pour le sechage et la refrigeration de gaz
DE2654253A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Via Gmbh Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere druckluft
FR2392708A1 (fr) * 1976-11-30 1978-12-29 Via Gmbh Appareil pour le sechage par le froid d'un gaz, en particulier d'air-comprime
EP0128490A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Wärmeaustauscher

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027729A (en) * 1973-07-13 1977-06-07 Peter Bruhl Device for chill-drying a gas
US3960992A (en) * 1974-08-22 1976-06-01 Cyrenne Henri Paul Combination flue gas scrubber and heat exchanger unit
US4221240A (en) * 1978-09-29 1980-09-09 Air Conditioning Corporation Apparatus and method for absorbing moisture removed from fluid-jet loom
US4235081A (en) * 1978-10-31 1980-11-25 Kellogg-American, Inc. Compressed air dryer
JPS586494Y2 (ja) * 1978-12-14 1983-02-04 日立電線株式会社 気体水分除去装置
GB2138553A (en) * 1983-04-14 1984-10-24 Pentagon Radiators Apparatus for conditioning compressed gas
JPS61238322A (ja) * 1985-04-17 1986-10-23 Toyo Tekko Kk 除湿装置
US4607489A (en) * 1985-05-21 1986-08-26 Mg Industries Method and apparatus for producing cold gas at a desired temperature
US4626387A (en) * 1985-05-29 1986-12-02 Leonard Oboler Evaporative condenser with helical coils and method
US4646819A (en) * 1985-08-09 1987-03-03 Monsanto Company Apparatus for drying air
AT400972B (de) * 1985-11-08 1996-05-28 Gossler Ewald Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gasen
DE3921485A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verdampfungswaermetauscher
US5275233A (en) * 1993-01-25 1994-01-04 Ingersoll-Rand Company Apparatus for removing moisture from a hot compressed gas
JP2863481B2 (ja) * 1996-01-16 1999-03-03 オリオン機械株式会社 圧縮空気除湿用熱交換器
US5845505A (en) * 1997-05-30 1998-12-08 American Precision Industries Inc. Precooler/chiller/reheater heat exchanger for air dryers
DE19754405A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Manfred H Langner Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Abluft
US8316660B2 (en) * 2005-11-16 2012-11-27 Technologies Holdings Corp. Defrost bypass dehumidifier
US8347640B2 (en) * 2005-11-16 2013-01-08 Technologies Holdings Corp. Enhanced performance dehumidification apparatus, system and method
US20090205354A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Applied Comfort Products Inc. Frosting dehumidifier with enhanced defrost
CN103411448B (zh) * 2013-08-26 2015-05-13 常熟市高压容器制造有限公司 一种管壳式换热器系统
IL255877B (en) 2017-11-23 2019-12-31 Dulberg Sharon A device for extracting water from the air, and for drying the air using high energy and methods for its production

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237332A (en) * 1937-04-03 1941-04-08 Walter H Bretzlaff Air conditioning method and means
US2655347A (en) * 1950-10-11 1953-10-13 Whiting Corp Heat exchanger
US2723540A (en) * 1953-04-02 1955-11-15 Int Harvester Co Air conditioner condenser incorporating condensate disposal means thereon
US3129077A (en) * 1961-05-23 1964-04-14 Renard P Adams Gas purifying apparatus
US3271934A (en) * 1962-06-11 1966-09-13 Carrier Corp Heat transfer apparatus having means to separate condensed liquid from the system fluid
US3247681A (en) * 1964-04-02 1966-04-26 Hankison Corp Gas cleaning apparatus
US3541807A (en) * 1968-09-05 1970-11-24 Joseph H Henderson Air drying device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367529A1 (fr) * 1976-09-20 1978-05-12 Ecodyne Corp Procede et appareil de separation d'un gaz melange a des vapeurs
FR2368986A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif pour le sechage et la refrigeration de gaz
DE2654253A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Via Gmbh Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere druckluft
FR2392708A1 (fr) * 1976-11-30 1978-12-29 Via Gmbh Appareil pour le sechage par le froid d'un gaz, en particulier d'air-comprime
EP0128490A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Wärmeaustauscher
EP0128490A3 (en) * 1983-06-08 1985-11-27 Hoechst Aktiengesellschaft Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US3899023A (en) 1975-08-12
DE2232386B2 (de) 1979-12-20
FR2236547A1 (de) 1975-02-07
GB1419705A (de) 1975-12-31
DE2232386C3 (de) 1980-08-28
JPS4957450A (de) 1974-06-04
IT986607B (it) 1975-01-30
FR2236547B1 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232386A1 (de) Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere luft
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
CH658198A5 (de) Fluessigkeitsverteiler in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
CH671165A5 (de)
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1930347C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE60110328T2 (de) Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE4009997A1 (de) Verdampfer
DE69102164T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen.
DE3034011A1 (de) Kondensator mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE69106565T2 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen der Wände von einem Wärmetauscher.
DE3300929C2 (de)
DE69605347T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten Platten
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE3407104C2 (de)
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE7224620U (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee