DE2232201A1 - Schmierfett fuer waelzlager - Google Patents

Schmierfett fuer waelzlager

Info

Publication number
DE2232201A1
DE2232201A1 DE2232201A DE2232201A DE2232201A1 DE 2232201 A1 DE2232201 A1 DE 2232201A1 DE 2232201 A DE2232201 A DE 2232201A DE 2232201 A DE2232201 A DE 2232201A DE 2232201 A1 DE2232201 A1 DE 2232201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
grease
mineral oil
lithium soap
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232201B2 (de
Inventor
Boris Solmanowitsch Akbaschew
Gennadij Petrowitsch Aladin
Ignatij Fjodorowi Blidtschenko
Rudolf Michailowitsch Dewin
Wiktor Christianowitsc Filatow
Wasilij Wasiljewitsch Lobanow
Gennadij Dmitrijewit Merkurjew
Sergej Alexejewitsch Petrow
Irina Sergejewna Sedyschewa
Geb Koroljewa Anna Selesnjowa
Iwan Akimowitsch Wowk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUSKOWSKIJ SAWOD KONSISTENTNYC
Original Assignee
KUSKOWSKIJ SAWOD KONSISTENTNYC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUSKOWSKIJ SAWOD KONSISTENTNYC filed Critical KUSKOWSKIJ SAWOD KONSISTENTNYC
Priority to DE19722232201 priority Critical patent/DE2232201B2/de
Publication of DE2232201A1 publication Critical patent/DE2232201A1/de
Publication of DE2232201B2 publication Critical patent/DE2232201B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Beschreibung SCHMIERFETT FÜR WÄLZLAGER Die Erfindung bezieht sich auf Schmierfette, die im Maschinenbau, Kraftfahrzeugbau, Flugzeugbau und in Eisenbahnfahrzeugen einen breiten Einsatz finden.
  • Die genannten Schmierfette sind zum Vorbeugen des Verschlelßes der Reibungselemente von Wälzlagern, der unter Einwirkung hoher Radial- und Achsbelastungen entsteht, bestimmt. Besonders harte Betriebsbedingungen rur die genannten Lager sind die Betriebsbedingungen in Eisenbahnfahrzeugen, wo hohe Radial- und Achsbelastungen auf die Lager sowie die Einwirkungen verschiedener Klimafaktoren (beträchtliche Temperaturunterschiede, erhöhte Lurtfeuchttgkeit) zu verzeichnen sind.
  • Bekannt ist ein Schmierfett, bestehend aus 79 Gew.% Transformatorenöl mit einer Viskosität von 9,6 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (- 45)°C, 2,5 Gew.% nochviskosem zusatz -Vinyl-n- butyl-Esterpolymer, 17,5 Gew.% Verdiokungsmittel -Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure, verschwefeltem Pottwaltran und verschwefelten Naphtensauren und 0,5 Gow.% verschleißhemmendem Zusatz - Triphenylphosphat (siehe GOST 8773-63).
  • Das genannte Schmierfett verhindert nicht den Verschleiß von Reibungselementen der Lager in Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen bei hohen Ächs- und Radialbelastungen. Dieses Schmierfett enthalt außerdem einen solchen defizitaren Bestandteil wie Pottwaltran.
  • Bekannt ist ebenfalls ein Schmierfett für Wälzlager in Achsbuchsen von Eisenbahnwagen (Siehe GQST 12811-67). Es besteht aus 77,6 Gew.yo Mineralöl (Gemisch von SpLndel- und maschinenöl) mit einer Viskosität von 20 cSt bei 5000 und einem Stockpunkt (- 38)°C, 22 Gew.% Verdickungsmittel - Kalzium-Natrium-Seifen von Rizinusöls und 0,5 Gew.% Antioxydationsmittel - Dsphenylamin.
  • Das genannte Schmierfett oxydiert beträchtlich beim Betrieb in Lagern nach einer Itaufleistung eines Eisenbahnzuges von 100w000 bis 200.000 km, verwassert sich und verursacht die Korrosion von Lagerelementen.
  • Bekanntlich werden beiin Betrieb von Wälzlagern große Anstrengungen zur Uberwindung der gleitenden Reibung aufgewendet, die zwischen dem Lagerkärig, Lagerrollen und ihren Stirnflächen entsteht. Eine bestimmte Kraft wird ebenfalls zur Uberwindung der Viskositätsreibung des Schmierstoffes angelegt. Beim Sinken der Temperatur der Eußenulft vergrößert das bekannte Schmierfet heftig den Drehwiderstand der Lager und bei Temperatur unter (- 40)°C erhärtet es und verhindert den normalen Betrieb von Eisenbahnfahrzeugen, Das genannte Schmierfett verteilt sich ungleichmäßig auf der Oberfläche der zu schmlerenden Lagerelemente; mitunter ist eine wesentliche Kondensation des Sohmierfettes in Reibungsgruppen zu verzeichnen. Dabei beobachtet man den Verschließ von Lagerelementen und Anrisse von Rollenstirnflächen und Ringrändern. Im Verlaufe der Zeit verwässert sich außerdem das bekannte Schmierfett und spaltet sich auf, was es für die weitere Verwendung unbrauchbar macht und zur Notwendigkeit der Prüfung und des Auseinandernehmens der Achsbuchsen von Eisenbahnwagen sowie der Auswechselung der Schmierung fahrt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel die Beseitigung der obengenannten Nachteile Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Schmierfettzusammensetzung für Wälzlager zu entwickeln, die den zuverlässigen und hochleistungsfähigen Betrieb von Wälzlagern während eines langen Zeitraumes in einem breiten Bereich temperaturen sichert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für Wälzlager ein Schmierfett vorgeschlagen wird, das Mineralöl, Verdickungsmittel und Antioxydationsmittel enthalt. Dabei hat das zum erfindungsgemäßen Schmierfett gehörende Mineralöl eine Viskosität von 12 bis 19 cSt bei 508C und einen Stockpunkt nicht höher als (- 45)°C und das Verdickungsmittel besteht aus einem Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure und verschwefelter Oleinsäure und Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusbls, beziehungsweise aus einem Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure und Oleinsäure und Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusöls mit einem Schwefelgehalt im fertigen Schmierfett VOIX ; weniger als 0,4% vom Gewicht des genannten Schmiterfettes.
  • Das vorgeschlagene Schmierfett wird in einem breiten Temperaturbereich (von -50 bis +1300C) betrieben. Es kann zu allen Jahreszeiten in unterschiedlichen Klimabedingungen verwendet werden Das Schmierfett verwässertt sich nicht spaltet sich nicht auf. Es schützt Lagerelemente zuverlässig vor Korrosion. Das vorgeschlagene Schmierfett verteilt sich gleichmäßig auf der Oberfläche der zu schmierenden Einzelteile von Lagern. Das Schmierfett ermöglicht es, die Achsbelastungsfähigkeit von Wälzlagern zu erhöhen. Es sichert den zuverlässigen und hochleistungsfah'igen Betrieb von Lagern bei hohen Geschwindigkeiten und bei zeitig langer ununterbrochener Laufleistung von Eisenbahnfahrzeugen ohne Uberprüfung und Auseinandernehmen von Achsbuchsen.
  • Beim Einsatz von Gummidiclt ungen in Wälzlagern wird die Verwendung von Schmierfett empfohlen, das das obenerwähnte Mineralöl mit Anilinpunkt von 75 bis 800C enthalt.
  • Es wird empfohlen, ein Schmierfett, bestehend aus 11 bis 14 Gew.% Lithiumseife der Stearinsaure, 1 bis 3 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten Oleinsäure, 4 bis 8 Gew.% Lithiumseife des vermchwefelten polymersierten Rizinusöls und 100 Gew.% Mineralöl, zu verwenden0 Man kann ebenfalls ein Schmierfett, bestehend aus 11 bis 14 Gew.% Lithiumseife der Stearinsäure, 1 bis 3 Gew.% Lithiumseife dor Oleinsaure, 4 bis 8 Gew.S Lithiumseife des verschwefelten polymersierten Rizinusöls, 1 bis 3 Gew.% Antioxydationsmittel und bis 100 Gew.% Mineralöl, verwenden.
  • Außer dem Schmiorfett mit der genannten Zusammensetzungen kann man auch Schmierfett, bestehend aus 11 bis 14 Gew.SO Lithiumseife der Stearinsäure, 1 bis 3 Gew.% der verschwefelten-Oleinsaure, 4 bls 8 Gew./% Lithiumseife des Rizinusöls, 1 bis 3 Gew.% Antiozydationsmittel und bis auf 100 Gew.% Mineralöl, verwenden.
  • Wenn das vorhanden Mineralöl keine errorderliche Viskosität besitzt, wird in die Zusammensetzung des Schmierfettes hochviskose: Zusatz in einer Menge von 1 bis 5 % vom Gewicht des Mineralöls eingeführt.
  • Das vorgeschlagene Schmierfett für Wälzlager wird folgendermaßen zubereitet.
  • Das RizLausol wird vorher verschwefelt und polymersiert, beziehungsweise wird die Oleinsäure verschwefelt, oder beim Gemisch von Rizinusöl und Oleinsäure wird das Rizinusöl verschwefelt und polymersiert und die Oleinsäure verschwefelt. Hierzu bringt man das genannte Öl, beziehungsweise die genannte Säure, oder ihr Gemisch in einen Kessel ein und erhöht die Temperatur auf 130 bis 14000. Dann fügt man feinzerklelnerten Schwefel in einer Menge von 5 bis 16% vom Gewlcht des Rtzinusolss oder der Oleinsäure, oder ihres Gemisches hinzu. Die Temperatur wird bis auf 170 bis 18000 erhöht und der Inhalt des Kessels bei den genann ton Temperaturen während 3 oLo + Stunden gehalten. Dabei erfolgt die Verschwefelung der eingesetzten Produkte und die Polymerisation des Rizinusöls. Nach dem Ablauf der obengenannten Zeit wird die Temperatur bis auf 135 bis 140°C herabgesetzt und dio verschwefolter Produkte mittels Filtorpressen von harzhaltigon Stoffen und von dem in die Reaktion nicht eingetretenen Schwefel filtriert.
  • Falls das Ausgangs- (Basis)- Mineralöl, zum Beispiel SpindelT, Geräte-, Transformatoren- oder Motorenöl eine Viskosität niedriger als 12 bis 19 cSt bei 5006 besitzt, fügt man ihm vorher (vor der Zubereitung des Schmierfettes) hochviskoses Mineralöl hinzu, zum Beispiel Maschinenöl mit einer Viskosität von 42 bis 58 Zentistckes bei 500C, um den erforderlichen Viskositätsgrad zu erreichen. Anstelle des hochviskosen Mineralöls kann man dem Ausgangsmineralöl hochviskosen Zusatz, zum Beispiel Polyisobutylen, Vinylester-Polymere in einer Menge von 1 bis 5% tom Gewicht des Mineralöls hinzufügen. Das Verdicken des Ausgangsmineralöls unter Zuhilfenahme der obenerwähnten Zusätze erfolgt bei 70 bis 9000 und unter kontinuierlichem Vermischen während 1 bis 3 Std.
  • Für die Zubereitung von Schmierfett bringt man in den Verseifungsreaktor 30 bis 35 Gew.% Mineralöl mit erforderlicher Viskosität und dLe berechnete iTenge von Fettkomponenten ein (Gemisch von Stearinsäure, verschwefelter Oleinsäure und verschwefeltem polymersiertem Bizinusöl, beziehungsweise Gemisch von arin- und und und verschwofeltem polymersiertem Rizinusöl, oder Gemisch von Stearinsäure, verschwefelter Oleinsäure und Rizinusöl).
  • Beim kontinuierlichen Vermischen wird das Gemisch im Reaktor auf 80 bis 9000 erwärmt. Danach wird dem Reaktor langsam nach und nach 10 » 1ige Wasserlösung von Lithiumhydroxyd in einer Menge zugeleitet, die zur vollstandigen Verseifung der Fettkomponenten notwendig ist. Die Verseifung erfolgt bei einer Temperatur von 160 bis 17000 und kontinuierlichem Vermischen. Die Verseifung gilt als abgeschlossen, wenn der Gehalt an freiem Alkali im Verdickungsmittel gleich 0,4 bis 0,6 Gew.% ist.
  • Dann bringt man in den Reaktor weitere 30 bis 35 GBW.R Mineralöl ein und der Inhalt des Reaktors wird bei den genannten Temperaturen während 3 bis 5 Std.gehalten. Dabei erfolgt die Quellung der gewonnenen Lithiumseife im Mineralöl. Dann wird dem Reaktor die übriggebliebene Portion von Mineralöl und Oxydationsmittel (zum Beispiel Diphenylamin, Paraoxydiphenylamin) zugegeben und bei kontinuierlichem Vermischen die Reaktortemperattir auf 21000 erhoht. Ilach dem hinreichen der genannten Temperatur gießt man das Schmierfett aus dem Reaktor in die Kurbel des Kühlaggregates ab, in dem es auf 20 bis 250C abgekühlt wird. Das abgekühlte Schmierfett wird mechanisch bearbeitet, wozu es aus den Kubeln zur Preßmaschine geführt wird, in der es durch ein Sieb durchgedrückt wird. Danach gelangt das Schmierfett zu Fertigbearbeitungsopera tionen, solchen wie Homogenisierung Entgasung und anderes mehr, wonach es abgepackt wird.
  • Nach der beschriebenen Tchnologie wurden verschiedene Zusammensetzungen des vorgeschlagenen Schmierfettes gewonnen.
  • Nachstehend werden einige dieser Zusammensetzungen angeführt.
  • Zusammensetzung I Lithiumseife der Stearinsäure 13 Gew.% Lithiumseife der Oleinsäure 1 Gew.% Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusöls mit einem Schwetelgehalt von 7 Gew.% 6 Gew.% Diphenylamin 1 Gew.% Spindelöl mit einer Viskosität von 14 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (-45)°C 79 Gew.% Zusammensetzung II Lithiumseife der Stearinsäure 14 Gew.% Lithiumseife der Oleinsäure 1,5 Gewg Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusöls mit Schwefelgehalt von 5 Gew.% 8 Gew.% Diphenyl amin 1 Gew.yo Mineralöl mit einer Viskosität von 17 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (-45)°C (Gemisch von 97 Gew.% Geräteöl mit einer Viskosität von 8,5 cSt bei 5000 und einem Stockpunkt von (-60)°C und 3 Gew0% Vinyl-n-Butyl-Esterpolymer mit einem Molgewicht von 90CO-12000) 75,5 Gew.% Zusammensetzung III Lithiumseife der Stearinsäure 12 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten Oleinsäure 2 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten polymerisierten Rizinusöls 6 Gew.% (Schwerelgehalt im verschwefelten Gemisch der Oleinsäure und des Rizinsöls - 5 Gew.%) Paraoxydiphenylamin 3 Gew.% Mineralöl mit einer Viskosität von 16 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (-45)°C (Gemisch von 97 Gew.% Geräteöl mit einer Viskosität von 8,5 cSt bei 500C und einen Stockpunkt von (-60)°C und 3 Gew.% Polyisobutylen mit einem Molgewicht von 15000-25000) 77 Gew.% Zusammensetzung IV Lithiumseife der Stearinsäure 11 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten Oleinsäure mit dem Schwefelgehalt von 16 Gew.% 3 Gew.% Lithiumseife der Rizinsöls 8 Gew.% Diphenylamin 2,5 Gew.% Mineralöl mit einer Viskosität von 18 cSt bei 50°C und einen Stockpunkt von (-45)°C (Gemisch von 66 Gew.S Spindelöl mit einer Viskosität von 14 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (-45)°C, 24 Gew.% Maschinenöl mit einer Viskosität von 50 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (-20)°C und 10 Gew.% Geräteöl mit einer Viskosität von 8,5 cSt bei 50°C und einem Stockpunkt von (60)°C) 75,5 Gew.% Zusammensetzanx V Lithiumseife der Stearinsäure 13 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten Oleinsäure 3 Gew.% Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusöls 4 Gew.% (Schvjefelgehalt im verachwerelten Gemisch der Oleinsäure und des Rizinusöls 6 Gew.%) Paraoxydiphenylamin 3 Gew.% M2noralöl mit einer Viskosität von 19 cSt bei 50°C, einem Stockpunkt von (-45)°C und hailinpunkt von 800C (Gemisch von 97 Gew.% Motorenöl mit einer Viskosität von 8,3 cSt bei 5000 und einem Stockpunkt von (-55)°C und 3 Gew.% Polyisobutylen mit einem Molgewicht von 15000-25000) 77 Gew.% Das vorgeschlagene Schmierfett und das obenbeschriebene bekannte Schmierfett (auf der Grundlage des Gemisches von Spindel-und Maschinenöl) wurde auf einem Prüfstand mit Rollenlagern ausgerüsteten Naturachsbuchse erprobt. Die Prufungeen wurden in einer isothermischen Rammer in einem Temperaturbereich von (+20) bis (-40)°C bei Belastung auf die Buchse von 10 Mp durchgeführt. In der Tabelle 1 sind Werte der Anfahrmomente des Drehwiderstandes der Lager in kp/cm angeführt, die im Ergebnis der durchgeführten Prüfungen gewonnen wurden.
  • Tabelle 1 Bezeichriung ; Größe des Anzugsmomentes MAnz der ; Bemervon Schmierfett; Roilenlager kp/cm ; kungen bei +200C : bei 0°C : bei -200C: bei -40°C; Das vorgeschlagene Schmierfett 70 139 173 328 Das bekannte Anfahren Schmierfett 165 295 472 956 des Prüfstandes 1 2 3 bei (-40)°C wurde ohne Belastung vorgenommen Wie es aus der Tabelle zu ersehen ist, beeinflußt die Qualität des jeweilligen Schmierfettes beträchtlich die Anfahrbeschaffenheit von Lagern, wobei sich der Einfluß des Schmierfettes mit dem Sinken der Temperatur der Außenluft vergrößert. So betragt die Größe des Anzugsmomentes MAnz bei einer Temperatur in der isothermischen Kammer von (-20)°C für das-vorgeschlagene Schmierfett - 173 kp/cm und für das bekannte Schmierfett -472 kp/cm, was fast um das 3fache hoher als bei Verwendung des vorgeschlagenen Schmierfettes ist. it dem Sinken der Temperatur vergrößern sich beträchtlich die Anzugsmomente. Bei der Erprobung des bekannten Schmierfettes bei (-40)°C war es nicht gelungen, den Prüfstand unter Belastung anzufahren; ohne Belastung belief sich der Anzugsmoment auf 956 kp/cm. Bei der Erprobung des vorgeschlagenen Schmierfettes bei (-40)°C wurde der PrE£-stand unter Belastung angefahren, dabei betrug der Anzugsmoment 328 kp/cm.
  • Das Schmierfett fur Walziager muß erniedrigte Werte der dynamischen Viskosität aufweisen. In der Tabelle 2 sind Werte der dynamischen Viskosität des vorgeschlagenen Schmierfettes> des bekannten Schmierfettes (auf der Grundlage eines Gemisches von Spindel- und Maschinenöl) und des Schmierfettes vom Typ SKF-65 angeführt. Die in der Tabelle angeführten Angaben stimmen vollkommen mit den Angaben überein, die ber der Ermittlung der Anzugsmomente von Lagern gewonnen wurden.
  • Tabelle 2.
  • Bezeichnung ; GröJe der dynamischen Viskosität des Schmiervon Schmierfett ; festes bei durchschnittlichem Geschwindigkeits-; gefälle der Deformation von 10 Sek-1, in Polyen bei (-20)°C bei (-30)°C Das vorgeschlagene Schmierfett 5900 8900 Das bekannte Schmierfett auf der Basis d. Gemisches von Spindel- und Maschinenöl 9800 16200 Schmierfett vom Typ SKF-65 6750 25600 Wie es aua der Tabelle zu ersehen ist, sind die Kennwerte des vorgeschlagenen Schmierfettes bedeutend besser, als die der bekannten Schmierrette.
  • Ein äußerst wichtiges Kriterium bei Einschätzung der Betriebseigenschaften von Schmierfetten ist dle Einschätzung ihrer verschleißhemmenden Eigenschaften. Die Versuche an dem mit typisierten Rollenlagern ausgerüsteten Prüfstand bei erhöhter Radial- und Achsbelastungen ermöglichten es, die verschleißhemmenden Eigenschaften des beantragten Schmierfettes und des obenbeschriebenen bekannten Schmierfettes zu charakteriseren.
  • Als Grundlage für dio Kriterien der Einschatzung von verschleißhemmenden Eigenschaften der Schmierfette wurden Temperatur der Erhitzung der Lager vor Reibung, Charakter und Größe des Verschleißes von Stirn- und zylindrischen Flächen der Rollenlager genommen, die bei den anderen gleichen Bedingungen von den verschleißhemmenden (Antifriktions- und anrißschützenden) Eigenscharten aer Schmierfette abhängig sind.
  • Die Verschleißversuche erfolgten bei einer Temperatur der Außenluft von (+20)°C bis (-40)°C, bei Radialbolastung auf Lager von 10 Mp, Achsbelastung auf Lager von 1 Mp und Diehgescnwindigkeit von 100 bis 160 km/n.
  • Unter den genannten Versuchsbedingungen ist die Erhitzung.
  • von Lagern vor Reibung bei Verwendung des vorgeschlagenen Schmierfettes in der Zone der Plustemperaturen der Außenluft um 10% und bei Minustemperaturen der Außenluft um 50S0 niedriger gegenüber den Lagern mit dem bekannten Schmierfett (auf der Grundlage des Gemisches von Spindel- und Maschinenol).
  • In der Tabelle 3 sind Vergleichskonnwerte des Verschleißes von Rollen unter den genannten Betriebsbedingungen von Lagern bei Verwendung des vorgeschlagenenen Schmierfettes und des bekannten Schmierfettes (auf der Grundlage des Gemisches von Spindel- und Maschinenöl) angeführt.
  • Tabelle 3 Art des Verschleißes Größe des Verschleißes von von Lagerrollen Lagerrollen Das bekannte Schmierfott Das vorgeschlagene Schmierfett 1 2 3 learer Verschleiß von Rollen längs der Seitebnlinien bei Vorderlagern, 100 9t5 Volumetrischer Verschleiß von Rollen langs der Seitenlinien bei Vörderlagern, % 100 Linearer Verschleiß von Rollen längs der Seitenlinien bei Schwanzlagern, % 100 Volumetrischer Verschleiß von Rollen längs der Seitenlinien bei Schwanzlagern, % 100 Summenverschleiß von Rollenstirnflächen bei beiden Lagern, % 100 Summenverschleiß von Rollen langs der Seitenlinien bei beiden Lagern, % 100 13 Volumetrischer Verschleiß von Rollen längs der Seitenlinien bei beiden Lagern, % 100 10,5 Der Vergleich des Verschlelßes von Lagerrollen nach linearen, volumetrischen und Summengrößen zeigt, daß, wenn man den Verschleiß bei der Erprobung des bekannten Schmierfettes fur 100% nimmt, das vorgescvhlagene Schmierfett in allen Fällen den Verschleiß von Rollen um das Mehrfache (in Einzelfällen -um das 12fache) niedriger, als das bekannte Schmierfett sicherte.
  • Die Untersuchungen der kinematik zylindrischer Rollenlager bei Achsbelastungen, erhöhter Drehgeschwindigkeit und Verwendung verschiedener Schmierfette ermöglichten es, folgende Schlufolgerungen zu ziehen: zu den wichtigsten Beschädigungen, die unter Einwirkung von Achsbelastungen auftreten, gehören Anrisse von Rollenstirnflächen und Ringrändern und als Folge Risse und Sprünge von Ringen, Verschleiß und Bruch von Lagerkäfigen und anderes mehr. Durch Messung der Reibungakraft des jeweiligen Lagers wurde festestellt, daß die Vermeidung der Beschädigungen von Arbeitsflächen und der Störung der Kinematik eines Lagers unter der Bedingung gewährleistet wird, wenn die Reibungskraft F einer Rolle mit dem Ringrand in der Ber\;iiirungszone 15 kp und die Gleitreibungszahl f 0,004 nicht Uersteigt. Von allen erprobten Schmierfetten (beantragtes Schmierfett, bekanntes Sohmierfett und Schmierfett vom Typ SBF-65) entspricht dieser Bedingung das vorgeschlagene Schmierfett.
  • Bei Verwendung des obengenannten bekannten Schmierfsttes auf der Grunalage des Gemisches von Spindel- und Maschinenöl ist das kritische Anrißmoment von w.ollenstirnflåchen bei einer Achsbelastung auf Rolle von 3 Mp und Drehgeschwindigkeit von 115 kflVh eingetreten.
  • Dabei betrug die Reibungskraft F mit dem Ringrand in der Kontaktzone 150 kp, Gleitreibungszahl r = 0,05, Temperatur in der Reibungszone = 140°C. Bei der Verwendung des vorgeschlagenen Schmierfettes im Drehgeschwindigkeitsbereich bis 190 km/h bei Achsbelastung aur Rolle von 3 Mp ist das kritische Anrißmoment von Rollenstirnflächen nicht eingetreten. Bei der gegebenen Kombinatlon der Geschwindigkeit und Belastung (190 km/h und 3 p) betrug die Reibungskraft F der Rolle mit der Ringrand in der Berührungszone 7,5 kp, &leitreibungszahl = 0,0025 und Temperatur in der Reibungszone - 73°C.
  • Die Untersuchungen der genannten Schmierfette bei Achsbelastungen auf eine Rolle von Mp und Drehgeschwindigkeit von Lagern 190 km/h zeigten, daß die bekannten Schmierfett3 die Achsbelastungsfahigkeit von Lagern einschränken, insbesondere bei erhöhter Drehgeschwindigkeit.' Eine der wichtigen Gtitekennziffern von Schmierfetten sind -ihre korrosionsschiitzenden Eigenschaften. Die genannten Eigenschaften wurden bei dem vorgeschlagenen Schmiei'fett und bei dem obenbeschriebenen bekannten Schmierfett (auf der Grundlage des Gemisches von Spindel- und maschinenöl) untersucht.
  • iie in der Kammer mit aggressivem Medium, und zwar mit Schwefeldioxyd SO2 und Kohlenstoffoxyd CO bei 100%iger Feuchtigkeit durchgefünrten versuche zeigten, daß das vorgeschlagene Senmierfett die Versuche während 30 Tage bestand. Bei der Verwendung aes obengenannten bekannten Schmierfettes sind aie Korrosionsherde an der Oberfläche von Lagerelementen am ersten Tag aufgetreten unu am dritten Tag wurde das Schmierfett vor den Versuchen abgenommen.
  • Die Versuche in der Kammer mit Tropenklima (Temperatur 20 und 500 0, Feuchtigkeit 100%) bestand das vorgeschlagene Schmierfett wPhrend 56 Tage. Das bekannte Schmierfett dagegen wurde nach 10 Tagen von den Versuchen abgesetzt da der Korrosionsprozoß von Lagerelementen begann.
  • Die Versuche in der Kammer mit künstlichem Klima (Einwirkungen von gemischtem Licht der Bogen-, Quecksilber- und Quarzlampen bei Temperatur von 55 bis 6,00c) bestand das vorgeschlagene Schmierfett ebenfalls. Bei Verwendung des bekannten Schmierfettes begann der Korrosionspròzea über die gesamte Lagerfläche.
  • Die Untersuchung der korrozionsschützenden Eigenschaften zeigten, daß das vorgeschlagene Schmierfett die Versuche nach allen obenerwähnten Methoden bestanden hatte. Bei Verwendung des bekannten Schmierfettes wurde die Korrosion von Lagerelementen bei allen Versuchen festgestellt. Die durchgefuhrten Versuche zeigten auch, daß ds bekannte Schmierfett ein schwaches Haftvermögen gegenüber dem Metall hat und die Oberfläche von Lagerelementen vor Korrosion nicht schützt. Das beantragte Schmierfett dagegen besitzt ein erhöhtes Haftvermögen gegenüber den Metall (auf um 20 bis 25fache hoher als bei dem erwähnten bekannten Schmierfett), was einen zuverlässigen Schutz von Wälzlagern vor korrosion und en effektiven Betrieb während einer langen Zeitperiode sichert.
  • Wie bereits gesagt, besitzt das vorgeschlagene Sohmierfett hohe verschleißhemmende und korros i,onsschUtzende Eigenschaften.
  • Eine solche Kombination der Eigenschaften des Schmierfettes wurde durch die Verwendung in dessen Zusammensetzung von Verdickungsmittel auf der Grundlage der verschwefelten Produkte (Rizinusöl und Oleinsåure) erzielt. Die Zugabe von üblichen Zusätzen den bekannten lithiumhaltigen Schmierfetten ist bei ihrer 1terstellung mit großen Schwierigkeiten verbunden und bringt keinen erforderlichen nutzeffekt.
  • In der Tabelle 4 sind physikalisch-chemische Kenndaten des vorgeschlagenen Schmierfettes und des obenbeschriebenen bekannten Schmierfettes (auf der Grundlage des Gemisches von Spindel- und Y.aschlnenöl) angeführt.
  • Tabelle 4 Bezeichnung der Qualitätsnormen Kennziffern das vorgeschlagene das bekannte Schmierfett Schmierfet t 1 2 3 Aussehen gleichartige weiche gleichartige weiche Salbe von hellbraun Salbe hellselb bis dunkelbraun Viskosität, Poise: bei durchschnittlichem Geschwindigkeitsgefalle der Deformation von 10 Sek-1 und einer empefatur von (-30)°C 1500 bei dem gleichen Ge- 1 2 3 schwindigkeitsgefälle und Temperatur von OOC 3900 5000 Temperatur des Tropfons, 0°C nicht unter nicht unter 170 125 Thermische Stabilität bei einer Temperatur bei einer Temperatur von 11000 während von 1100 während 2 Stunden sôndert 2 Stunden sondern sich das Mineralöl sich das Mineralöl aus dem Schmierfett aus dem Schmierfett nicht aus nicht aus Aggressivität gegenüber auf Platten aus Stahl auf Platten aus Metalloberflächen @ und Buntmetall, bezo- Stahl und Buntmetall gen mit Schmierfett bezogen mitSchmiersind nach ihrem Hal- fett sind nach ihrem ten wRhrend 3 Stunden Halten während 9 bei einer Temperatur Stunden bei einer von 10000 keine Korro- Temperatur von 10000 sionshefde festzu- keine Korrosionshefd stellen festzustellen Gehalt an freiem Alkali umgerechnet auf nicht mehr als nicht mehr als NaOH, % 0,3 0,2 Gehalt an freien organischen Säuren, % fehlt fehlt Wassergehalt, % fehlt 0,5 Gehalt an mechanischen Beimischungen, % fehlt fehlt Penetration bei-+250C 190-260 ,220-260 1 2 3 Kolloid-Stabilität, %% des nicht mehr als nicht mehr als ausgesonderten Mineralöls 10 23 Festigkeitsgrenze bei 50°C, nicht weniger nicht we p/cm2 c als 3,0 als 2,4 Verdampfungsfahigkeit in Dampfschalen bei 1000C nicht mehr als Vahrend 1 Stunde, % 3,5 Das vorgeschlagene Schmierfett für Walziager besitzt eine Föhigkeit, sich ständig in der Reibungszone zu befinden, und es ermöglicht, bei wesentlicher Senkung des Verbrauchs an Schmlerrett die Kilometerlaufleistung von EisenbaiinS;ahrzeugen ohne Nachfüllen von Achsbuchsen zu vergrößern. Das genannte Schmierfett kann in einem breiten Temperaturbereich (von -50 bis +130°C) verwendet werden. Es ermöglicht, die Achsbelastungsfähigkeit von Lagern nach der Reibungszahl um das 5 bis 10 fache zu steigern, die Laufleistung von Eisenbahnfahrzeugen in den Reparaturintervallen um 20 bis 25% zu erhönen und ihre Laufgeschwindigkeiten bis auf 200 km/n zu vergrößern.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schmierfett für Wälzlager, bestehend aus Mineralöl, Verdickungsmittel und Antio':ydationsmittel, dadurch gekennzeichre aaß das zum Schmierfett gehörende Mineralöl eine Viskosität von 12 bis 19 cSt bei 5000 und einen Stockpunkt nicht hoher als (-45)°C hat und das Verdickungsmittel ein Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure und der verschwefelten Oleinsäure und der Lithiumseife des verschwefelten polymersierten Rizinusöls, beziehungsweise ein Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure und Oleinsäure und der Lithiumseife des verschwefelten polamerisiebten Rizinusöls, beziehungsweise ein Gemisch von Lithiumseifen der Stearinsäure und der verschwefelten Oleinsaure und der Lithiumseife des Rizinusöls mit einem Schwefelgehalt im fertigen Schmierfett nicht weniger als 0,4, vom Gewicht des genannten Schmierfettes ist.
2, Schmierfett, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mineralöl, das sein Bestandteil ist, einen Anilinpunkt von 75-800C hat.
3. Schmierfett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß es aus 11 bis 14 Gew.% Lithiumseife der Stearinsäure, 1 bis 3 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten Oleinsäure, 4 bis 8 Gew.cQ Lithiumseife des verschwefelten polymerisierten Rizinusöls, 1 bis 3 Gew.% Antioxydationsmittel und bis 100 Gew./o Mineralol besteht.
4. Schmierfett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichne daß es aus 11 bis 14 Gew.7> Lithiumseife der Stearinsa"ure, 1 bis 3 Gew.% Lithiumseife der Oleinsäure, 4 bis 8 Gew.% Lithiumseife der verschwefelten polymerisierten Rizinusöls, 1 Gew 3 Gew.% Antioxydationsmittel und bis 100 Gew.% Mineralöl besteht.
5. Schmierfett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß es aus 11 bis 14 Gew.% Lithiumseife der Stearinsäure, 1 bis 3 Gew.,% der verschwefelten Oleinsäure, 4 bis 8 Gew.% Lithiumseife des Rizinusöls, 1 bis 3 Gew.% Antioxydationsmittel und bis 100 Gew.% Mineralöl besteht.
6. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß es einen hochviskosen Zusatz in einer Menge von 1 bis 5% vom Gewicht des Mineralöls enthält.
DE19722232201 1972-06-30 1972-06-30 Schmierfett fuer waelzlager Granted DE2232201B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232201 DE2232201B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Schmierfett fuer waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232201 DE2232201B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Schmierfett fuer waelzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232201A1 true DE2232201A1 (de) 1974-01-17
DE2232201B2 DE2232201B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=5849343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232201 Granted DE2232201B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Schmierfett fuer waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232201B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232201B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538658C2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE19653589B4 (de) Wälzlager
US20140011718A1 (en) Polymer thickened grease compositions and their use
DE2232201A1 (de) Schmierfett fuer waelzlager
CN100358986C (zh) 复合高温脲基脂
AT323305B (de) Schmierfett für wälzlager
EP0218208A2 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
US4151102A (en) Synthetic bearing lubricant
KR102141087B1 (ko) 제철설비 기어용 그리스 제조방법
DE4217566C2 (de) Lageranordnung
USRE16943E (en) Lubricating compound
DE3600021A1 (de) Selbstschmierende antifriktionsmasse
RU2393206C1 (ru) Смазочная композиция
DE102019201458A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, Kupplung und Fensterhebermotor
DD144071B1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen
RU2114162C1 (ru) Пластичная смазка
US2662057A (en) Lubricating compositions
DE605295C (de) Verfahren zur UEberwindung der Einlaufschwierigkeiten bei Lagern
RU2435832C1 (ru) Способ получения пластичной смазки
DE102012015648A1 (de) Hochtemperaturfett
EP3679259B1 (de) Verfahren zum betrieb einer walz- oder hüttentechnischen anlage
RU2114161C1 (ru) Пластичная смазка
DE414749C (de) Unoxydierbares Schmiermittel
DD224332A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE3907234A1 (de) Schmierfettzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee