DE2232190A1 - Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen - Google Patents

Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen

Info

Publication number
DE2232190A1
DE2232190A1 DE2232190A DE2232190A DE2232190A1 DE 2232190 A1 DE2232190 A1 DE 2232190A1 DE 2232190 A DE2232190 A DE 2232190A DE 2232190 A DE2232190 A DE 2232190A DE 2232190 A1 DE2232190 A1 DE 2232190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
million
water
sludge
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232190C2 (de
Inventor
Jerry Emile Boothe
Jerry Lee Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calgon Corp
Original Assignee
Calgon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calgon Corp filed Critical Calgon Corp
Publication of DE2232190A1 publication Critical patent/DE2232190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232190C2 publication Critical patent/DE2232190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Patentanwälte
Br. Ing.' Walter Abte
Dr. Dieter F. !Vfοrf 30. Juni 1972
Dr. Hans-A. Brauns C-949
Iiincfeft86, Pferatenaüefstr.28
CALGOK CORPORATION
P.O. Box 13*f6, Pittsburgh, Pennsylvania, V.St.A.
Eontrolle von Anschwemmungen und anderen Ablagerungen in wässrigen Systemen
Die vorliegende Erfindung ist auf das Problem gerichtet, das durch Schlamniablagerungen, Anschwemmungen usw., die von Wassersystemen in Kühl türmen, Kühlwassersystemen mit einmaligem Durchgang und dgl. zurückgelassen v/erden» verursacht wird« Derartige Ablagerungen auf der Wasserseite einer wänaeübertragenden Oberfläche verzögern die Wärmeübertragung stark, und dies nicht nur durch Einschränkung der Wasserzirkulation, sondern auch durch Isolieren des Wassers gegen die verhältnismässig heisse Metallfläche, die zu Kühlen s*eine Aufgabe ist.
Vor der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Arten von Polymeren zum Entfernen von bereits abgelagertem Schlamm verwendet. Im typischen Falle wird das Polymere, wie Polyacrylamid (Zimmie, US-PS J 085 916), dem Wasser in Mengen von etwa 0,05 bis 200' Teilen je Million zugesetzt und durch das System gespült. Die Polyelektrolytnatur des Polymeren
Λ
209882/1095 BAD ORIGINAL
C-94-9 ~
and seine grosse Länge bewirken zusammen die Aufnahme der winzigen, vernältnismässig dichten, unlöslichen Schlammteilchen und dgl., und es bilden sich dabei verhältnisntässig leichte, grosse Flocken, die dann durch die Gewalt des Wassers aus dem System herausgespült werden. Gemäss der US-PS 3 288 640 (Flock) wird für ein ähnliches Ziel Polyäthylenimin verwendet. Gemäss der US-PS 3 503 879 (Zierden) werden bestimmte anorganische Polymeren, insbesondere Kaliummetaphosphat, zur Entfernung von Schlamm aus Wassersystemen verwendet.
Obwohl viele Comonomeren zusammen mit Acrylamid verwendet und viele Abwandlungen des Acryl ami d-monomeren geschaffen und offenbart wurden, wurde kein derartiges neues Acrylamid-Derivat in bedeutendem Umfange in den Handel gebracht und konnte so die von Zimmie offenbarten Acrylamiά-polymeren verdrängen.
Das wesentliche Monomere, das erfindungsgemäss verwendet wird, hat die Formel
CH0 = CH
C. ι
C = O
r
EH
ι
CH - ΓΙ T)
\j SX
CH0
(I)
in der bedeuten: "E " H, Alkyl bis zu C^ (linear oder verzweigt) ,Phenyl oder substituiertes Phenyl und "R0" H, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkyl (linear oder verzweigt) oder Cycloalkyl bis zu G,^ xn1^- "M" 11T Alkalimetall, Alkalimetalle, Zink oder Kupfer oder K(S7), wobei "E7," für H, Alkyl (linear oder verzweigt), Cycloalkyl, Benzyl
— 2 —
2 0 9 8 8 2/1095 BAD ORIGIN*1-
Phenyl oder Hydroxyalkyl (linear oder verzweigt) steht.
Aus den oben beschriebenen Monomeren lassen sich nach bekannten Polymerisationsverfahren, wie Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionsmethoden, wie sie in den US-PSs 3 54-7 899, 3 388 199, 3 332 904 und in der CA-PS 864 433 offenbart sind, Polymere herstellen. Um für die vorliegende Erfindung brauchbar zu sein, sollten die Polymeren Molekulargewichte von mindestens 10 000 aufweisen. Es können wasserlösliche Mischpolymere aus den Monomeren der Formel (I) mit Molekulargewichten von mindestens 10 000 verwendet werden. Mit dem Ausdruck "wasserlöslich" wird gemeint, dass das Polymere oder Mischpolymere eine mindestens 0,25%ige Löslichkeit in Wasser aufweisen muss. Jedes beliebige Comonomere ist verwendbar, so lange das gebildete Polymere die oben beschriebenen Molekulargewichts- und Wasserlöslichkeitsmerkmale besitzt. Unter den bevorzugten, nützlichen Comonomeren seien erwähnt Acrylamid, Acrylsäure, Vinylacetat, Methylacrylat und Styrol. Monomere der I'ormel (I) sollten mindestens 2 Mo 1% ausmachen« Zu anderen wasserlöslichen, monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, die Alkali-, Amin- und Ammoniumsalze der Acryl- und Methacrylsäure, Methacrylamid, ß-Aminoäthy1acrylat, ß-Aminoäthylmethacrylat, N-Methyl-ß-aminoäthylacrylat, N-Methyl-ß-aminoäthylmethacrylat, IT ,N-Dime thy 1-ß- aminoäthylmethacryl at und die wasserlöslichen, N-alkylsubstituierten Acrylamide und Methacrylamide, wie K-Isopropylacryl =unid. Noch andere Comonomeren der wasserlöslichen Klasse sind die Alkalistyrolsulfonate und Alkalivinylbensoate sowie Diacetonacrylamid. Nützlich sind auch Allylakohol, N-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinyl-2-oxazolidon. Wenn gewünscht, können auch wasserunlösliche Monomere mischpolymerisi.ert werden, um erfindungsgemäss nützliche Polymere bereitzustellen. Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Wasserlöölichkeit enthalten derartige Copolymere!! gewöhnlich -nicht
209 8 82/ f09 B BAD0R1G1NAL
mehr :.als etwa 25 Mol% des wasserunlöslichen Comonomeren. Repräsentativ für solche Comonomeren sind Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid-methylmethacrylat und Methacrylnitril.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wurde ein aus einem Kühlturm stammender Schlamm verwendet, der die folgende Zusammensetzung aufwies:
Hauptbestandteil: Aluminiumsilikat (Mullit) Zweiter Hauptbestandteil (Low Ma^or): Kieselsäure (Quarz,
Amorphos und Diatomeen) Nebenbestandteil: Flugasche
Zweiter Nebenbestandteil (Low Minor): Hydratisiertes
Eisen(III)-oxid
Spuren: Magnetisches Eisenoxid,
Aluminiumoxid (korund)
Eisen(III)-oxid
Calciumcarbonat (Calcit).
Dieser Schlamm ist typisch für viele Schlickzusammensetzungen, die man auf diesem Gebiet findet.
Der Nachweis der Wirkung als Mittel zur ßchlammkontrolle erfolgte durch Standard-Ausflockungsversuche. Das Schlammkonzentrat wurde 1 : 3 mit destilliertem Wasser verdünnt und das Gemisch, um es gleichmässig zu machen, geschüttelt. Das Schlammgemisch wurde in kalibrierte 250 ml-Zylinder ' gegossen, die fünfmal umgedreht wurden, und es wurde die Absetzzeit bis zu einem vorher bestimmten Absetzpunkt aufgezeichnet.
Dann wurden Polymerendosierungen in 0,02 mg/1 -Anteilen, zugefügt, und die Absetzzeit bis zum Kontrollpunkt wurde aufgezeichnet. Der Kontrollpunkt wurde ohne Behandlung in
209882/1095
22321
6 bis 7 Minuten erreicht. Jeder mit den kalibrierten Gefässen durchgeführte: Versuch wurde auf eine einheitliche Grundlage umgerechnet, indem die durch das Polymere herbeigeführten Absetzzeiten mit folgendem Paktor multipliziert wurden: Minuten bis zum Kontrollpunkt/6,5 Minuten.
Die Tabelle I zeigt die relative Wirksamkeit der geprüften Mischpolymeren wie auch die relative Wirksamkeit von kommerziellen jSchlammkontrollmitteln, hydrolysiertem Polyacrylamid und Polystyrolsulfonat. Die Zahlen der relativen Wirksamkeit, die in der Tabelle wiedergegeben werden, wurden dadurch erhalten, dass die Polymeren anteilweise zugefügt wurden, bis der Kontrollpunkt in 1 Minute oder weniger erreicht worden war, und dann die Zeit genommen wurde, die zum Erreichen dieses Punktes benötigt wurde, um dieses Verhältnis aufzustellen:
Wirksamkeitsverhältnis » (1/Polymerendosierung in mg/1)
χ (1/Zeit bis zum Kontrollpunkt in Sekunden)
χ 100
Mit dem Ausdruck "2-AMPS" wird das bevorzugte Monomere, nämlich 2-Acrylamido-propansulfonsäure, bezeichnet.
209882/ 1 095
Tabelle I
Relative Wirksamkeit von Polymeren auf den tatsächlichen Schlammanfall aus einem Kühlturm
Polymeres 2-AMPS-Homopolymeres Wirksamkeitsverhältnis
1. 51 % 2-AMPS
49 % Acrylamid
19
2. 55 % 2-AMPS
65 % Acrylamid
98
3- 25 % 2-AMPS
75 % Acrylamid

56
4. 15 % 2-AiIPS
85 % Acrylamid
78
5. 10 % 2-AMPS
90 % Acrylamid
96
6. 5 % 2-AMPS
95 % Acrylamid
97
2,5 # 2-AMPS
97,5 % Acrylamid
89
8. Acryl ami d-homopolym er es >78
9. 37
Laboratoriumsversuche an einem Homopolyaeren der Formel (I) zeigten das folgende Ergebnis, wenn die Bewertung nach einem "Schlammkontroll"-Analysentest erfolgte, bei dem die Absetzzeit in gleichen Proben bei verschiedenen Konzentrationen beobachtet wird. Eine Schlammprobe aus dem selben Kühlturm wurde bei der Bewertung verwendet.
209882/ 1 095
,"■ Γ* \ ■: \, c-949
Probe
1. Eontrolle 2 Poly-(kaliummetaphosphat)
3· Poly-dimethyldiallylammoniumchlorid
4-. Kydrolysiertes Polyacrylamid
5. 2-AMPS-Polymeres
Menge
12 Teile
je Million
4 Teile
je Million
0,4 Teile
je Million
0,4 Teile
je Million
Absetzzeit
10 Minuten 8 Minuten
6 Minuten 4 Minuten $ Minuten
Bei diesem Test wurde als Polymerentyp ein Homopolymeres der 2-Acrylamidopropansulfonsäure verwendet:
CH '-
G = O
I
M
ι
C- CH
ι
CH0
1 1-
SOxH
In den folgenden weiteren Absetzversuchen wiesen die geprüften Polymeren die unten gezeigten Zusammensetzungen auf:
A Polyacrylamid, zu etwa 5 % hydrolysiert (Zimmit)
B 35 % hydrolysiertes, hochmolekulares Polyacrylamid
C Polyäthylenimin, etwa 20%ige Lösung (CL 45)
D' Poly-idimethyldiallyl-ammoniumchlorid) (CL 85)
E Acryl ami d/2-AMPS-rIiischpolymeres in einem Molverhältnis von 49/51
Έ Acrylsäure/2-AMPS-Mischpolymeres in einem Molverhältnis von etwa 25/75
G Acrylsäure/2-AMPS-Mischpolymeres in einem Molverhältnis von 75/25 ·
H Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Mischpolymeres in einem Gewichtsverhältnis von etwa 75/25
209882/ 109 5
I Mischpolymeres aus Acrylamid und 2-AiIPS in einem Molverhältnis von 49/51» wobei der Acrylamid-Anteil zu 17 % hydrolysiert ist
J Mischpolymeres aus Acrylamid und 2-AMPS in einem Molverhältnis von 49/51» wobei der Acryl ami d-Anteil zu 54 % hydrolysiert ist.
E Mischpolymeres aus Acrylamid und 2-AMPS in einem Molverhältnis von 49/51» wobei der Acrylamid-Anteil zu 100 % hydrolysiert ist.
L Mischpolymeres aus Acrylamid und 2-AMPS in einem
Molverhältnis von 49/51 j enthaltend einen Boraxpuffer und 20 % NO
M Mischpolymeres aus Acrylamid und 2-AMPS in einem Molverhältnis von 49/51, enthaltend 20 % Na3SO4
N Kaliummetaphosphat, 30%ige Lösung (C ^) ' ■.
Die Versuche wurden durchgeführt, indem die vorliegenden Proben auf 25 ml-Prüfrohrchen verteilt und die angezeigten Mengen an Schlammkontrollmittel zugefügt wurden. Die relative Leistung wird angegeben.
Beispiel 1
Aus einem offenen, mit Rückführung im Kreislauf betriebenen Kühlturm in New York
Analyse:
Hauptbestandteil: Calciumcarbonat (Calcit) Erster Nebenbestandteil (High Minor): Hydratisiertes
Eisen(III)-oxid
Zweiter Nebenbestandteil: Kieselsäure (Quarz und Diatomeen) Spur: Magnetisches Eisenoxid, Calciumniagnesiumcarbonat (Dolomit)
Relative 'Wirksamkeit (beste Leistung ■ 1)
1. K bei 1 Teil Je Million
2. I bei 1 Teil de Million ' \
3. J bei 1 Teil je Million
209882/ 1095
C-949
4. L bei 1 Teil de Million
5. D bei 4 Teile je Million
6. C bei 4 Teile de Million
7. H bei 6 Teile de Million
8. M bei 1 Teil de Million
9. A bei 1 Teil de Million 10. Eontrolle
Beispiel 2
Aus einem System mit einmaligem Durchgang in Ohio
Analyse:
Hauptbestandteil: Aluminiurasilikat (Illit), hydratisiertes
Eisen(III)-oxid
Zweiter Nebenbestandteil: Eisen(III)-oxid (Hämatit) Spur: Magnetisches Eisenoxid, Kieselsäure (Quarz)
Relative Wirksamkeit (beste LeiBtung = 1)
1. B bei 1 Teil de Million
2. K bei 1 Teil de Million 2. F bei 2 Teile de Million
4. A bei 1 Teil de Million
5. H bei 7 Teile de Million
6. J bei 1 Teil je Million
7. I bei 1 Teil de Million
8. Ct bei 2 Teile je Million
9. D bei 4 Teile je Million
10. N bei 4 Teile je Million
11. Kontrolle.
Bei s pie I ff
Aus einem System mit einmaligen Durchgang im Staat Washington
209882/1095
Au
Analyse:
Hauptbestandteil: Aluminiumsilikat (Feldspat und geringe
Mengen an Kaoliniten), Kieselsäure (Quarz und Diatomeen)
Erster Nebenbestandteil: Hydratisiertes Eisen(III)-oxid Spur: Magnetisches Eisenoxid, Magnesiumcarbonat, Eisen(III)-oxid
Eelative Wirksamkeit (beste Leistung = 1)
1. K bei 1 Teil je Million
2. I bei 1 Teil je Million
3. J bei 1 Teil je Million
4. H bei 7 Teile je Million
5. D bei 4 Teile je Million
6. E bei 1 Teil je Million 7· A bei 1 Teil je Million 8. Kontrolle
Beispiel 4
aus einem offenen, mit Kreislaufführung betriebenen System in Ohio
Analyse:
Hauptbestandteil: Aluminiumsilikat (lllit und Spuren IeId-
spat)
Erster Nebenbestandteil: Silicium (Quarz und Diatomeen) Zweiter Nebenbestandteil: Hydratisiertes Eisen(III)-oxid Spur: Calciumcarbonat (Calcit), Magnetisches Eisenoxid, Eiseii(III)-oxid (Hämatit), Flugasche, Schwefel, Aluminiumoxid
Relative Wirksamkeit (beste Leistung = 1) \
1. K bei 1 Teil je Million
2. F bei 1 Teil je Million
- 10 209882/1095
3. L bei 1 Teil je Million
4. A bei 1 !Teil de Million
5. H bei 7 Teile je Million
6. D bei 4 Teile ge Million
7. E bei T Teil ge Million
8. Kontrolle
Die erfindungsgemässen Polymeren können in Mengen τοη nur 0,05 Teile $e Million verwendet werden. Eine niedrigere Grenze, jenseits der sie absolut unwirksam wären, ist nicht bekannt; eine sehr geringe Menge ist zu einem geringen Grad wirksam. Obgleich eine praktische Grenze bei einem Höchstwert von etwa 20 Teile de Million erreicht wird, besteht kein Grund, warum mehr, d. h. bis zu 200 Teile Je Million, nicht verwendet wercten könnten. Efer bevorzugte Bereich beträgt etwa 1 bis etwa 5 Teile 3© Million.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verhüten, Kontrollieren und Entfernen von Ablagerungen in wässrigen Systemen durch Verwendung der oben beschriebenen Polymeren. Die Polymeren werden in getrockneter oder gelöster Form dem zu behandelten Wasser zugesetzt und im Kreislauf in das System und durch das System hindurch in Berührung mit der Ablagerung und dem Schlick, der suspendiert oder bereits abgelagert sein kann, geschickt. Der Schlick oder die Ablagerung bilden dadurch leichte Flocken und werden aus dem System herausgespült. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte das Polymere kontinuierlich oder periodisch zugesetzt werden.
Die Erfindung soll durch die oben gebrachten, speziellen Ausführungsbeispiele und Erläuterungen keineswegs begrenzt werden; sie kann auch auf verschiedene andere Weise innerhalb des Bereichs der nachfolgenden Ansprüche praktisch, durchgeführt werden.
- 11 -
209882/109 5

Claims (1)

  1. C-94-9 yf3 3°· Juni
    Patentansprüche
    . Verfahren zum Kontrollieren der Ablagerung von Schlamm und Schlick, in einem Wassersystem, dadurch gekennzeich net, dass man dem System mindestens 0,05 Teile ο© Million eines wasserlöslichen Polymeren, das ein Monomeres der Formel
    h CH2 = CH
    ι
    I NH ι CH, — Ο
    ι
    CH0 ι cL
    enthält, in der bedeuten : "JL·" H, Alkyl bis C. (linear oder verzweigt), Phenyl oder substituiertes Phenyl und "E2". H, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkyl (Ii:- near oder verzweigt) oder Cycloalkyl mit bis zu C.o und "M" H, Alkalimetall, Alkalimetalle, Zink oder Kupfer oder N(E7), wobei "E," für H, Alkyl (linear oder verzweigt), Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl oder Hydroxyalkyl (linear oder verzweigt) steht, zusetzt und es in Berührung mit dem Schlamm-und dem Schlick im Kreislauf durch, das System führt-
    2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere mindestens 2 Mol% 2-Acrylamidopropansulfonsäure enthält.
    $. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,_ dass das verwendete Polymere ein Homopolymeres der 2-Acrylamidopropari-sulfonsäure oder ihrer Salze ist.
    — 13 —
    209882/1095
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Mischpolymeres aus einem 2-Acrylamidopropan-sulfonat und einem wasserlöslichen Monomeren ist.
    3* Verfahren zum Kontrollieren der Ablagerung von Schlamm und Schlick in einem Massersystera, dadurch gekennzeichnet, dass man dem System mindestens etwa 0,05 Teile je Million eines Mischpolymeren aus Acrylamid und einem 2-Acrylamidopropan-sulfonat zusetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Acryl ami d-Anteil des Polymeren mindestens zum Teil hydrolysiert ist.
    209882/ 1095
DE2232190A 1971-07-01 1972-06-30 Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen Granted DE2232190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15898671A 1971-07-01 1971-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232190A1 true DE2232190A1 (de) 1973-01-11
DE2232190C2 DE2232190C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=22570583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232190A Granted DE2232190A1 (de) 1971-07-01 1972-06-30 Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3709816A (de)
JP (1) JPS5512318B1 (de)
CA (1) CA984256A (de)
DE (1) DE2232190A1 (de)
FR (1) FR2143878B1 (de)
GB (1) GB1360567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171048A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 The B.F. GOODRICH Company Verhinderung der Kesselsteinbildung in wässrigen Systemen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898037A (en) * 1972-06-01 1975-08-05 Betz Laboratories Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use
US3885914A (en) * 1973-06-04 1975-05-27 Calgon Corp Polymer-zinc corrosion inhibiting method
US3900338A (en) * 1974-04-30 1975-08-19 Calgon Corp Water soluble block polymers used as silt control agents
SE435456B (sv) * 1976-01-07 1984-10-01 Calgon Corp Komposition och forfarande for att kontrollera uppbyggnaden av pannsten i gastvettare
US4048066A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Chemed Corporation Method of inhibiting scale
CA1151498A (en) * 1979-10-23 1983-08-09 Dearborn Chemicals Ltd. Treatment of aqueous systems
DE3027236C2 (de) * 1980-07-18 1985-08-01 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen
DE3230291A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Dearborn Chemicals Ltd., Widnes, Cheshire Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen
US4457847B2 (en) * 1981-11-05 1996-12-31 Nalco Chemical Co Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems
US4588519A (en) * 1982-01-29 1986-05-13 Dearborn Chemical Company Method of inhibiting corrosion of iron base metals
GB2125025B (en) * 1982-01-29 1985-07-03 Dearborn Chemicals Co Process for inhibiting scale
US4599390A (en) * 1983-03-11 1986-07-08 Union Carbide Corporation High molecular weight water-soluble polymers and flocculation method using same
GB8400848D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Ciba Geigy Ag Cotelomer compounds
US4575425A (en) * 1984-12-24 1986-03-11 Calgon Corporation Process for controlling calcium oxalate scale over a wide pH range
US4671880A (en) * 1986-01-10 1987-06-09 Betz Laboratories, Inc. Method for inhibiting aluminum-based deposition in water systems
US4801388A (en) * 1986-03-21 1989-01-31 Nalco Chemical Company Modified acrylamide polymers used as scale inhibitors
US4919821A (en) * 1986-03-21 1990-04-24 Nalco Chemical Company Modified maleic anhydride polymers and the like for use as scale inhibitors
US4693829A (en) * 1986-04-03 1987-09-15 Calgon Corporation Use of carboxylic acid/sulfonic acid copolymers as aluminum ion stabilizers
US4925568A (en) * 1986-08-15 1990-05-15 Calgon Corporation Polyacrylate blends as boiler scale inhibitors
US4952327A (en) * 1986-12-08 1990-08-28 The B. F. Goodrich Company Scale control with terpolymers containing styrene sulfonic acid
US4952326A (en) * 1986-12-08 1990-08-28 The B. F. Goodrich Company Dispersion of particulates in an aqueous medium
US4889637A (en) * 1986-12-08 1989-12-26 Zahid Amjad Scale control with terpolymers containing vinyl alcohol
US4885097A (en) * 1986-12-08 1989-12-05 The B. F. Goodrich Company Stabilization of metal ions with terpolymers containing styrene sulfonic acid
US4717542A (en) * 1987-01-23 1988-01-05 W. R. Grace & Co. Inhibiting corrosion of iron base metals
US5049310A (en) * 1987-04-27 1991-09-17 Nalco Chemical Company Zinc stabilization with modified acrylamide based polymers and corrosion inhibition derived therefrom
US4869828A (en) * 1988-02-26 1989-09-26 Nalco Chemical Company Stabilization of iron in aqueous systems
US4963267A (en) * 1988-10-12 1990-10-16 Nalco Chemical Company Stabilization of manganese in aqueous systems
DE3915772A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren und vinylimidazol(derivaten) als wasserhandlungsmittel
US5035806A (en) * 1989-05-15 1991-07-30 Nalco Chemical Company Scaling salt threshold inhibition and dispersion with hydrophilic/hydrophobic polymers
US4983186A (en) * 1989-07-18 1991-01-08 Petrolite Corporation Methods and compositions for reduction of drag in hydrocarbon fluids
US5284590A (en) * 1991-06-19 1994-02-08 Calgon Corporation Method for controlling fouling in cooling tower fill
US5302293A (en) * 1992-07-13 1994-04-12 Nalco Chemical Company Method of controlling iron in produced oilfield waters
US5538723A (en) * 1994-03-02 1996-07-23 Petrolite Corporation Method for suppressing the viscosity of bioinsecticide slurries and related slurries
CA2236605A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-09 Yves Duccini Scale inhibitors
US20030073586A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-17 Martin Crossman Scale control composition for high scaling environments
US20090305934A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Creamer Marianne P Polymers and their use for inhibition of scale build-up in automatic dishwashing applications

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3332904A (en) * 1963-10-02 1967-07-25 Union Carbide Corp Water-soluble interpolymers of acrylamido-alkylsulfonates
US3388199A (en) * 1965-03-15 1968-06-11 Monsanto Co Preparation of acrylonitrile-vinyl alcohol copolymers
US3503879A (en) * 1964-03-16 1970-03-31 Calgon C0Rp Methods and compositions for removing alluvium and other deposits in water systems
US3547899A (en) * 1966-09-16 1970-12-15 Bayer Ag Polymers containing sulphonic acid groups
CA864433A (en) * 1971-02-23 R. Kaufman Paul N-sulfohydrocarbon-substituted acrylamide polymers as viscosity increasing agents for secondary oil recovery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA864433A (en) * 1971-02-23 R. Kaufman Paul N-sulfohydrocarbon-substituted acrylamide polymers as viscosity increasing agents for secondary oil recovery
US3085916A (en) * 1961-10-16 1963-04-16 Zimmie Method of removing and preventing accumulation in cooling systems
US3332904A (en) * 1963-10-02 1967-07-25 Union Carbide Corp Water-soluble interpolymers of acrylamido-alkylsulfonates
US3503879A (en) * 1964-03-16 1970-03-31 Calgon C0Rp Methods and compositions for removing alluvium and other deposits in water systems
US3388199A (en) * 1965-03-15 1968-06-11 Monsanto Co Preparation of acrylonitrile-vinyl alcohol copolymers
US3547899A (en) * 1966-09-16 1970-12-15 Bayer Ag Polymers containing sulphonic acid groups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171048A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 The B.F. GOODRICH Company Verhinderung der Kesselsteinbildung in wässrigen Systemen
EP0171048A3 (de) * 1984-08-06 1986-09-10 The B.F. GOODRICH Company Verhinderung der Kesselsteinbildung in wässrigen Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
US3709816A (en) 1973-01-09
FR2143878B1 (de) 1977-04-01
GB1360567A (en) 1974-07-17
JPS5512318B1 (de) 1980-04-01
CA984256A (en) 1976-02-24
FR2143878A1 (de) 1973-02-09
DE2232190C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232190A1 (de) Kontrolle von anschwemmungen und anderen ablagerungen in waessrigen systemen
DE3039356C2 (de)
DE2232191A1 (de) Behandlung von kesselwasser
DE69631969T2 (de) Strukturierte polymere mit niedrigem molekular gewicht
EP0044508B2 (de) Hochmolekular wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
DE2740671C2 (de)
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
DE2829018C2 (de)
DE1769226B2 (de) Masse und verfahren zum verhueten und entfernen von kesselstein
DE3926970A1 (de) Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches
DE112738T1 (de) Kesselsteinverhuetungsverfahren und -mittel.
DE1717008C2 (de) Verfahren zum Entfernen abgesetzter Schlammanhaufungen aus Behaltern
DE3145283C2 (de)
EP0117410B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von hochmolekularen vernetzten Polycarbonsäuren
DE3245806A1 (de) Verfahren zur aluminiumoxid-gewinnung
DE2627681A1 (de) Phosphatierungsverfahren
EP1287105B1 (de) Polymerisate als steuerbare dispergiermittel
EP0095730A2 (de) Hochmolekulare wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1181905B (de) Stabilisieren von wasserloeslichen Acrylsaeureamidpolymerisaten
DE2345999A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE2803009C2 (de) Verwendung eines Copolymeren als Zusatzmittel bei der Sekundär- und Tertiärgewinnung von Erdöl
DE3226039C2 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Copolymerisats zur Inhibierung von Kesselstein
DE4011772A1 (de) Waessrige polyacrylatdispersionen oder polyacrylatemulsionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur temporaeren schutzbeschichtung von harten oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CALGON CORP., ROBINSON TOWNSHIP, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition