DE2232146B2 - Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System - Google Patents

Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System

Info

Publication number
DE2232146B2
DE2232146B2 DE2232146A DE2232146A DE2232146B2 DE 2232146 B2 DE2232146 B2 DE 2232146B2 DE 2232146 A DE2232146 A DE 2232146A DE 2232146 A DE2232146 A DE 2232146A DE 2232146 B2 DE2232146 B2 DE 2232146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission path
output
operational amplifier
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232146A1 (de
DE2232146C3 (de
Inventor
U Jahnke
F Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2232146A1 publication Critical patent/DE2232146A1/de
Publication of DE2232146B2 publication Critical patent/DE2232146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232146C3 publication Critical patent/DE2232146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0022Controlling a brake between the prime mover and the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/183Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft without controlling the prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/901Sample and hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation

Description

nämlich das zusätzliche Steuersignal für das Stellsignal durch Summation der Spitzenwerte eines ein Maß für die Frequenzabweichung zwischen Soll- und Ist-Signal bildenden Signales zu gewinnen, ergibt bei Servo-Antrieben der in Rede stehenden Art ein tatsächlich ί einwandfreies Einlaufverhalten.
Im Hinblick auf eine besondere einfache Schaltungsanordnung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei Differenzierglieder vorgesehen sind, deren Eingänge im zweiten Übertragungsweg zueinander parallel liegen ι ο und deren Ausgänge über, für Signale mit entgegengesetzter Polarität durchlässige, gegebenenfalls aktive. Schaltelemente mit dem Speicher verbunden sind.
Um allfällige Obersteuerungen im Regelkreis zu vermeiden, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn am Ausgang des zweiten Übertragungsweges mindestens ein nicht-lineares Schaltelement zur Begrenzung der Wirksamkeit der Ausgangsspannung des Speichers, bevor diese mindestens eine der beiden Aussteuerungsgrenzen des Regelkreises erreicht, angeordnet ist Dies kann im Hinblick auf eine Aussteuerungsgrenze beispielsweise in der Weise geschehen, daß parallel zum Speicher eine Zenerdiode geschaltet ist Soll beim Erreichen beider Aussteuerungsgrenzen eine Begrenzung des Signales erfolgen, kann als nicht-lineares Schaltelement beispielsweise ein spannungsabhängiger Widerstand vorgesehen werden, lim Hinblick auf gute Begrenzungseigenschaften hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgänge der beiden Übertragungswege an einen ersten Eingang eines zur Speisung des Stellgliedes vorgesehenen Operationsverstärkers angeschlossen sind, und daß an den anderen, zweiten Eingang des Operationsverstärkers eine Bezugsspannungsquelle für den Regelkreis und ein mit dem Speicher verbundener bipolarer, vor dem Erreichen der Aussteuerungsgrenzen des Operationsverstärkers bzw. des Stellgliedes sich schließender Schwellwertschalter angeschlossen sind. Ferner hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn an den zweiten Eingang des Operationsverstärkers ·»<> zusätzlich ein bipolarer Spannungsbegrenzer angeschlossen ist, welcher das Potential am zweiten Eingang des Operationsverstärkers beim Erreichen der Aussteuemngsgrenzen des Operationsverstärkers bzw. des Stellgliedes auf den der jeweiligen Aussteuerungsgren- « ze entsprechenden Wert festhält. A/;f diese Weise wird eine optimale Ausnützung des Aussteuerungsbereiches des Regelkreises erhalten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele derselben dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild, an Hand dessen das Prinzip der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargelegt wird. In
Fig.2 ist der wesentliche Teil einer besonders vorteilhaften Ausführungsform im Detail dargestellt, wobei aktive Schaltelemente zur Anspeisung des Speichers dienen. In gleicher Darstellungsweise zeigt
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem von einem &o Differenzierglied über Dioden ein aus zwei Kondensatoren gebildeter Speicher gespeist wird.
In F i g. 1 ist mit 1 ein rotierendes System bezeichnet, das aus einer, beispielsweise zum Antrieb eines Aufzeichnungsträgers dienenden Antriebswelle 2 besteht, die von einem Motor 3 über einen Riemen 4 angetrieben wird. Zur Erzielung einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebswelle ist ein Servo-System 5 vorgesehen, welches aus dem Vergleich eines Ist-Signales mit einem Soll-Signal, eine Steuergröße für ein die Drehzahl des Systems beeinflussendes Stellglied ableitet. Zur Gewinnung des Ist-Signales ist auf der Antriebswelle 2 eine Scheibe 6 angebracht, die entlang ihrem Umfang beispielsweise zwei Magnete 7 trägt. Bei sich drehender Scheibe bewegen sich diese Magnete 7 an einem Magnetkopf 8 vorbei, in welchem dann Impulse erzeugt werden. Die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit dieser das Ist-Signal darstellenden Impulsfolge ist ein Maß für die tatsächliche Drehzahl der Antriebswelle. Das Soll-Signal wird von einer Spannungsquelle 9 mit konstanter Frequenz, beispielsweise dem Netz, geliefert Diese beiden Signale werden in einem Phasendetektor 10 miteinander verglichen, wobei das Ist-Signal in eine sägezahnförmige Spannung umgewandelt wird. Das Ausgangssignal des Phasendetektors wird durch Abtastung und Speicherung des Abtastwertes des sägezahnförmigen Vergleichsignals jeweils zum Zeitpunkt der Impulse des Soll-Signales erhalten. Liegt Frequenzgleichheit zwischen Ist- und Soll-Signal vor, so ist dieses Ausgaagssignal eine Gleichspannung, deren Betrag ein Maß für die gegenseitige Phasenlage der beiden Signale ist Besteht keine Frequenzgleichheit zwischen Ist- und Soll-Signal, so ist d?3 Ausgangssigna! eines derartigen Phasendetektors bekanntlich eine sägezahnförmige Spannung. Letztgenannter Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn sich das System im Einlaufzustand befindet Das Ausgangssignal des Phasendetektors 10 wird über einen Übertragungsweg 11, der Anpassungselemente, Filter, Veistärker und dgl. erhalten kann, einem Stellglied 12 zugeführt, das aus einer Wirbelstrombremse 13 besteht, die auf eine mit der Antriebswelle 2 verbundene Scheibe 14 einwirkt
Ferner ist nun ein /weiter Übertragungsweg 15 vorgesehen, der zum ersten Übertragungsweg 11 parallel liegt Dieser zweite Übertragungsweg weist ein Differenzierglied 16 auf, dessen Eingang M das Ausgangssignal des Phasendetektors 10 zugeführt wird. An den Ausgang 18 des Differenziergliedes ist ein, m t seinem Ausgang 19 den Ausgang des zweiten Übertragungsweges bildender Speicher 20 mit seinem Eingang 21 angeschlossen, in welchem Speicher eine Summenbildung der Spitzenwerte des Ausgangssignales des Differenziergliedes vorgenommen wird.
Da, wie im vorstehenden erwähnt, bei Frequenzgleichheit zwischen Ist- und Soll-Signal die Ausgangsgröße des Phasendetektors eine Gleichspannung ist, gibt in diesem Fall das Differenzierglied im zweiten übertragungsweg &ein Signal ab, so daß dieser zweite Übertragungsweg keinen Beitrag zur dem Stellglied zugeführten Steuergröße liefert
Lic^t zwischen dem Soll- und Ist-Signal keine Frequenzgleichheit vor, was beim Einlaufen des Systems in den Soll-Zustano, oder wenn das System durch eine Störung aus dem Soll-Zustand herausgeworfen wird, der Fall ist, so ist wie ebenfalls erwähnt das Ausgangssignal des Phasendetektors eine Sägezahnspannung. In diesem Fall liefert nun das Differenzierglied 16 ein Ausgangssignal, und zwar eine Impulsfolge. Die einzelnen Impulse dieses Signales werden nun im Speicher 17 summiert, und zwar in der Weise, daß ihre Spitzenwerte laufend addiert werden, wodurch am Ausgang 19 des Speichers 20 ein treppenförmig ansteigendes Signal entsteh:. Der Absolutbetrag dieses Ausgangssignales ist um so größer je größer die Frequenzabweichung zwischen Ist- und Soll-Signal ist.
und je länger das System zum Erreichen der Frequenz des Soll-Signales benötigt. Je nach der Art der Frequenzabweichung des Ist-Signales vom Soll-Signal, d. h. ob die Frequenz des Ist-Signales größer oder kleiner ist als diejenige des Soll-Signales, haben die vom Differenzierglied 16 gelieferten Impulse entweder positive oder negative Polarität, da das dem Differenzierglied zugeführte sägezahnförmige Ausgangssignal des Phasendetektors hierbei beim Übergang von dem einen Fall in den anderen seine Polarität wechselt. Dies bedeutet, daß sich auch im Speicher einmal eine Treppenspannung mit positiver und das andere Mal mit negativer Polarität aufbaut. Läuft das System während seiner Annäherung an die Frequenz des Soll-Signales über den Soll-Zustand hinaus, so ändert sich auch im Speicher die Polarität der Treppenspannung, indem die eine Treppe abgebaut und eine Treppe entgegengesetzter Polarität aufgebaut wird.
Speicher. Am Kondensator 20 erfolgt hierbei eine Summenbildung, indem die jedem auftretenden Impuls entsprechende Ladungsmenge zu der sich bereits im Kondensator befindenden Ladungsmenge je nach der Polarität des im Impulses hinzugefügt oder abgeführt wird. Auf diese Weise baut sich am Speicher 20 wieder eine Treppenspannung auf, die ein besonders wirkungsvolles zusätzliches Steuersignal für das Stellglied darstellt, so daß das System rasch und sicher in seinen
ίο Soll-Zustand einläuft.
Da sowohl der Operationsverstärker als auch das Stellglied für positive bzw. negative Steuersignale bestimmte Aussteuerungsgrenzen haben, hat es sich, zur Vermeidung von Übersteuerungen, die den Einlaufvor-' > gang des Systems in den Soll-Zustand behindern können, als vorteilhaft erwiesen, wenn ein bipolarer Schwellwertschalter 30 einerseits mit dem Speicher 20 und andererseits mit dem zweiten Eingang 26 des
nui uicsc Treibe email uai ^icngiicu nut Γ ulii
zweiten Übertragungsweg eine zusätzliche Steuergröße zugeführt, die abhängig vom Grund der Frequenzabweichung zwischen Ist- und Soll-Signal und abhängig von der Zeitdauer der Frequenzabweichung ist, wobei durch das treppenförmige Ansteigen dieser Steuergröße das System einen wirkungsvollen Steuerbefehl in Richtung des Soll-Zustandes erhält, so daß es rasch und sicher in diesen einläuft.
Nachdem Frequenzgleichheit zwischen Ist- und Soll-Signal erreicht ist, erhält der Speicher 20 keine weiteren Impulse mehr zugeführt, so daß sich die in ihm gespeicherte Ladung entsprechend seiner Entladezeitkonstante wieder abbaut. Dies bedeutet, daß der zweite Übertragungsweg, nachdem das System in den Soll-Zustand eingelaufen ist, keinen Beitrag mehr zum Steuersignal für das Stellglied liefert. Dies ist auch erforderlich, da in diesem Fall ja das System über den ersten Übertragungsweg auf seinem Soll-Wert gehalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird das Stellglied 12 von einem Operationsverstärker 22 gespeist. An den ersten Eingang 23 des Operationsverstärkers ist. vom Phasendetektor 10 kommend, sowohl der erste Übertragungsweg 11 als auch der zweite Übertragungsweg 15, letzterer über eine Einkopplungsimpedanz 24, angeschlossen. Im ersten Übertragungsweg 11 ist ebenfalls eine Einkopplungsimpedanz 23 vorgesehen. An den zweiten Eingang 26 des Operationsverstärkers ist eine Bezugsspannungsquelle 27 angeschlossen, mit deren Potential die dem Eingang 23 des Operationsverstärkers zugeführten Steuersignale verglichen werden
Der zweite Übertragungsweg 15 weist hier zwei Differenzierglieder 16 auf, deren Eingänge 17 parallel liegen und deren Ausgänge 18 je an die Basis eines Transistors 28 bzw. 29 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeschlossen sind. Die Kollektoren der beiden Transistoren sind miteinander verbunden. An diesen Verbindungspunkt ist der durch einen Kondensator gebildete Speicher 20 angeschlossen.
Die Funktionsweise ist wieder derart, daß die beiden Differenzierglieder 16 das vom Phasendetektor 10 kommende Signal differenzieren, wobei entweder positive oder negative Impulse entstehen, je nachdem ob die Frequenz des Ist-Signales größer oder kleiner als diejenige des Soll-Signales ist Entstehen positive Impulse, so werden diese vom Transistor 29 in den Speicher 20 übergeführt, und entstehen negative Impulse, so gelangen diese über den Transistor 28 in den 2(i ter vor dem Erreichen der beiden Aussteuerungsgrenzen entsprechend einer Frequenz des Ist-Signales größer oder kleiner derjenigen des Soll-Signales, d. h. entweder positiver oder negativer Steuergröße, sich schließt, wodurch auch dem zweiten Eingang 26 des
2") Operationsverstärkers ein entsprechender Anteil der vom Speicher 20 gelieferten Steuergröße zugeführt wird. Auf diese Weise werden, sobald das Schließen des Schwell·, srtschalters 30 erfolgt ist, beide Eingänge 23 und 26 des Operationsverstärkers entsprechend dem
ίο jeweiligen vom Speicher gelieferten zusätzlichen Steuersignal gleichartig ausgesteuert, so daß dieses Signal dann zufolge der gegenphasigen Wirksamkeit der beiden Eingänge eines Operationsverstärkers keinen Einfluß mehr auf das Ausgangssignal desselben
i~> hat. In einem solchen Fall bestimmt dann nur mehr das vom ersten Übertragungsweg 11 kommende Steuersignal das Ausgangssignal des Operationsverstärkers. Somit ist die Wirksamkeit des vom zweiten Übertragungsweg gelieferten Steuersignales auf einen bestimmten Aussteuerungsbereich des Regelkreises begrenzt; darüber hinaus ist es unwirksam.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser bipolare Schwellwertschalter 30 einfach durch zwei antiparallel geschaltete Dioden 31 und 32 gebildet von welchen jeweils eine leitend wird, bevor das Ausgangssignal des Speichers die Aussteuerungsgrenze der betreffenden Polarität erreicht
Ferner ist mit dem zweiten Eingang 26 des Operationsverstärkers ein bipolarer Spannungsbegrenzer 34 verbunden, welcher das Potential am zweiten Eingang des Operationsverstärkers beim Erreiche./der Aussteuerungsgrenzen des Operationsverstärkers bzw. des Steilgliedes auf den der jeweiligen Aussteuerungsgrenze entsprechenden Wert festhält Auf diese Weise wird erreicht daß das Potential am Eingang 26 des Operationsverstärkers, welches sich bei geschlossenem Schwellwertschalter 30 aus dem Bezugspotential und diesem entsprechenden Anteil des vom Speicher 20 gelieferten Steuersignales zusammensetzt, für sich allein betrachtet die Aussteuerungsgrenzen des Operationsverstärkers nicht überschreiten kann, so daß am Eingang 26 stets ein eindeutig definiertes Potential als Vergleichsgröße für das am Eingang 23 vorliegende Signal zur Verfügung steht
es In einfacher Weise besteht der bipolare Spannungsbegrenzer 34 aus einem aus drei Widerständen 35, 36 und 37 aufgebauten niederohmigen Spannungsteiler, von dessen beiden Teilungspunkten 38 und 39 je eine
Diode 40, 41 zum zweiten Eingang 26 des Operationsverstärkers führt. Die beiden Dioden sind untereinander entgegengesetzt gepolt, so daß je nach der Polarität der Abweichung des Potentials am Eingang 26 gegenüber dem ßezugspoteiitial in Richtung der einen oder anderen Aussteuerungsgrenze entweder die eine oder die andere Diode öffnet, wonach dann ausschließlich das an dem betreffenden Teilungspunkt 38 bzw. 39 vorlie^.-nde Potential das am Eingang 26 wirksame Potential ist.
Durch die im vorstehenden beschriebenen Maßnah men wird erreicht, daß ein derartiges System unter optimaler Ausnutzung des Aussteuerungsbcreiehes des Regelkreises absolut rasch und sicher in den Soll-Zustand einlauft, ohne dall clinch Übersteuerungen des Regelkreises Pendelerscheinungen dies behindern.
Nach dem AusfOhrung.sbeispiel in F ι g. 3 ist wieder ein Operalionsv erstärker 22 zur Steuerung des Stellgliedes vorgesehen. Der vom Phasendiskriminator 10 KuiViiVicnuv Oi sie ί Jijei ii aguiigsw eg ii lsi au den ersien Eingang 23 und der /weite Übertragungsweg 15 an den /weilen Eingang 26 des Operationsverstärkers angeschlossen, so daß die Differenz der Signale der beiden Übertragungswege die Aussteuerung des Operationsverstärkers bestimmt.
Der zweite Übertragungsweg 15 weist ein Differenzierglied 16 und einen aus zwei Kondensatoren 42 und 43 gebildeten Speicher 20 auf, wobei der eine Kondensator 42 zur Summierung negativer und der andere Kondensator 43 zur Summierung positiver, vom Differenzierglied 16 abgegebener Impulse dient. Die Zuführung der Impulse zu den Speicherkondensatoren 42 bzw. 43 erfolgt über je einen Ankopplungskondensator 44 bzw. 45 und eine Diode 46 bzw. 47. Dioden 48 und 49 sorgen für die Entladung der Ankopplungskondensatoren 44 bzw. 45 nach erfolgter Impulsübertragung. Die Ausgänge 19 der beiden Speicherkondensatoren sind über je einen Entkopplungswiedcrstand 50 bzw. 51 zu einem gemeinsamen Ausgang für den /weilen übertragungsweg zusammengeschaltet.
Durch die Stimulierung der vom Differenzierglicd geliefet ten Impulse, in dim der entsprechenden Polarität dieser Impulse zugeordneten Kondensator des S|n.-iiliL-r>. wiiu wicuci eine ii L*|ipi'iiföi ringe Spannung aufgebaut, die dann über den /weilen Übertragungsweg als zusätzliches Steuersignal für das Stellglied wirksam wird, sofern die Frequenz des Ist-Signales nicht mit derjenigen des Soll-Signales übereinstimmt.
Hierzu 2 I3latt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System, welcher Antrieb im Regelkreis einen von einem Ist-Signal und einem Soll-Signal gesteuerten Phasendetektor aufweist, von dem ein zur Weiterbildung des durch impulsförmige Abtastung und Speicherung des Abtastwertes eines sägezahnförmigen Vergleichssignales gewonnenen Ausgangssignales des Phasendetektors vorgesehener Übertragungsweg, gegebenenfalls über einen Verstärker, zu einem Stellglied zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Systems führt, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Übertragungsweg ein zweiter Übertragungsweg parallel geschaltet ist, welcher mindestens ein Differenzierglied aufweist, dessen Ausgang, gegebenenfalls über einen Verstärker, mit einem den Ausgang dieses zweiien Übertragungsweges bildenden Speicher zur Summenbildung tier Spitzenwerte des Ausgangssignales des Differenziergliedes verbunden ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Differenzierglieder vorgesehen sind, deren Eingänge im zweiten Übertragungsweg zueinander parallel liegen und deren Ausgänge über, für Signale mil entgegengesetzter Polarität durchlässige, gegebenenfalls aktive, Schaltelemente mit dem Speicher verbunden sind, einem gemeinsamen Ausgang für den zweiten Übertragungsweg zusarnmengeschaltet Durch die Summierung der vom Differenzierglied gelieferten Impulse, in dem der entsprechenden Pokrität dieser Impulse zugeordneten Kondensator des Speichers, wird wieder eine treppenförmige Spji .nung aufgebaut, die dann über den zweiten Übertragungsweg als zusätzliches Steuersignal für das Stellglied wirksam wird, sofern die Frequenz des Ist-Signales nicht mit derjenigen des Soll-Signales übereinstimmt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des zweiten Übertragungsweges mindestens ein nicht-lineares Schaltelement zur Begrenzung der Wirksamkeit der Ausgangsspannung des Speichers, bevor diese mindestens eine der beiden Aussteuerungsgrenzen des Regelkreises erreicht, angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Übertragungswegs an einen ersten Eingang eines zur Speisung des Stellgliedes vorgesehenen Operationsverstärkers angeschlossen sind, und daß an den anderen, zweiten Eingang des Operationsverstärkers eine Bezugsspannungsquelle für den Regelkreis und ein mit dem Speicher verbundener bipolarer, vor dem Erreichen der Ansteuerungsgrenzen des Operationsverstärkers bzw. des Stellgliedes sich schließender Schwellwertschalter angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingang des Operationsverstärkers zusätzlich ein bipolarer Spannungsbegrenzer angeschlossen ist, welcher das Potential am zweiten Eingang des Operationsverstärkers beim Erreichen der Aussteuerungsgrenzen des Operationsverstärkers bzw. des Stellgliedes auf dem der jeweiligen Aussteuerungsgrenze entsprechenden Wert festhält.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System, welcher Antrieb im Regelkreis einen von einem Ist-Signal und einem Soll-Signal gesteuerten Phasendetektor aufweist, von dem ein zur Weiterleitung des durch impulsförmige Abtastung und Speicherung des Abtastwertes eines sägezahnförmigen Vergleichssignales gewonnenen Ausgangssignales des Phasendetektors vorgesehener Übertragungsweg, gegejenenfalls über einen Verstärker, zu einem Stellglied zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Sytems führt. Bei derartigen Servo-Antrieben erfolgt das Einlaufen in die richtige Frequenz- und Phasenlage des Soll-Zustandes ohne besondere Schwierigkeiten, wenn die Verstär- kimg des Regelkreises klein oder die Bandbreite desselben groß ist. Zur Erzielung einer hohen Genauigkeit im Hinblick auf die jeweils einzuhaltende Phasenlage im Soll-Zustand ist es jedoch erforderlich, daß der Regelkreis bei vorgegebener Bandbreite eine große Verstärkung aufweist In einem solchen Fall findet aber dann das System nicht ohne weiteres die richtige, durch das Soll-Signal vorgegebene Frequenz, wobei es zu unerwünschter Pendelerscheinungen um den Soll-Zustand kommen kann...
Die Erfindung hat sich ;:um Ziel gesetzt. Mittel anzugeben, die ein einwandfreies Einlaufen in den Soll-Zustand auch dann gewährleisten, wenn der Regelkreis so dimensioniert ist, daß der Antrieb mit hoher Genauigkeit im Soll-Zustand die gewünschte
J0 Phasenlage einhält Die Erfindung weist hierzu das Kennzeichen auf, daß zu den Übertragungsweg ein zweiter Übertragungsweg parallel geschaltet ist, welcher mindestens ein Differenzierglied aufweist, dessen Ausgang, gegebenenfalls übet· einen Verstärker, mit einem den Ausgang dieses zweiten Übertragungsweges bildenden Speicher zur Sumntenbildung der Spitzenwerte des Ausgangssignales des Differenziergliedes verbunden ist Das im zweiten Übertragungsweg gewonnene zusätzliche, ein Maß für ς>:.ς Frequenzabwei chung zwischen Soll- und Ist-Signal bildenden, bis zum Erreichen von Frequenzgleichheit von Soll- und Ist-Signal zufolge der Summenbildung fortlaufend ansteigende Steuersignal für das Stellglied bewirkt, daß das Signal rasch und sicher in den Soll-Zustand einläuft Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß aus der US-Patentschrift 25 51 785 ein Regelkreis zur automatischen Frequenzsynchronisation eines Oszillators in einem Fernsehgerät bekannt ist, der einen zum Vergleich eines SoH- und Ist-Signals vorgesehenen Phasendetektor aufweist, von dem über einen ersten Übertragungsweg ein Nachstimmelement für den Oszillator gesteuert wird, und der ferner einen zum ersten Übertragungsweg parallelen zweiten Übertragungsweg aufweist, in dem das Signal differenziert und zur Mittelwertbildung gleichgerichtet und gefiltert wird, wodurch ein zusätzliches der Frequenzabweichung zwischen Soll- und Ist-Signal proportionales Steuersignal für das Nachstimmelement erhalten wird. Diese Maßnahmen ergeben eine Verbesserung im Einlaufver halten des Oszillators, so daß er schneller in den Synchronisaiionszustand gebracht wird. Für einen Servo-Antrieb für ein rotierendes System sind die vorerwähnten Maßnahmen jedoch nicht geeignet das Einlaufverhalten entscheidend zu verbessern, da bei
6^ solchen Antrieben stets mehr oder weniger große Massen zu beschleunigen bzw. abzubremsen sind und daher ganz andere Verhältnisse für die Einlaufbedingungen vorliegen. Erst die erfindungsgemäße Maßnahme,
DE2232146A 1971-07-08 1972-06-30 Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System Expired DE2232146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594771A AT306173B (de) 1971-07-08 1971-07-08 Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232146A1 DE2232146A1 (de) 1973-01-18
DE2232146B2 true DE2232146B2 (de) 1979-08-30
DE2232146C3 DE2232146C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=3581292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232146A Expired DE2232146C3 (de) 1971-07-08 1972-06-30 Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3873900A (de)
JP (1) JPS538874B1 (de)
AT (1) AT306173B (de)
AU (1) AU474223B2 (de)
CA (1) CA961911A (de)
CH (1) CH546510A (de)
DE (1) DE2232146C3 (de)
ES (1) ES404595A1 (de)
FR (1) FR2145347A5 (de)
GB (1) GB1400077A (de)
IT (1) IT964478B (de)
NL (1) NL7209331A (de)
SE (1) SE374967B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332939B (de) * 1974-10-16 1976-10-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zum in-phase-bringen eines servoantriebes fur ein rotierendes system
JPS5532139A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Sony Corp Automatic correction circuit for residual error
US4731572A (en) * 1982-12-17 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Precision electronic speed controller for an alternating-current
US4622499A (en) * 1985-02-27 1986-11-11 Miniscribe Corporation Method and apparatus for controlling a motor
KR100397187B1 (ko) 2000-12-12 2003-09-06 고경용 전동 칫솔
US7116003B2 (en) * 2004-07-14 2006-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft starter/generator electrical system with mixed power architecture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135411C (de) * 1961-11-27 1900-01-01
US3241023A (en) * 1962-03-16 1966-03-15 Fifth Dimension Inc Motor speed control
US3361949A (en) * 1964-08-24 1968-01-02 Continental Oil Co Motor control servo system
US3317806A (en) * 1966-08-04 1967-05-02 Secheron Atel Speed regulator of an electric motor
GB1297948A (de) * 1969-03-21 1972-11-29
ZA706394B (en) * 1969-09-19 1971-05-27 Akai Electric Speed control mechanism for a.d.c.electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
SE374967B (de) 1975-03-24
AT306173B (de) 1973-03-26
FR2145347A5 (de) 1973-02-16
DE2232146A1 (de) 1973-01-18
DE2232146C3 (de) 1980-05-29
IT964478B (it) 1974-01-21
AU474223B2 (en) 1976-07-15
CH546510A (de) 1974-02-28
NL7209331A (de) 1973-01-10
JPS538874B1 (de) 1978-04-01
CA961911A (en) 1975-01-28
ES404595A1 (es) 1975-12-16
AU4415472A (en) 1974-01-10
JPS4817075A (de) 1973-03-03
US3873900A (en) 1975-03-25
GB1400077A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012709A1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrokardiographisches Signal
DE3115243C2 (de)
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE1538476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren
DE1945420A1 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE2226074A1 (de) Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten
DE2161657A1 (de) Regeleinrichtung
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE3035919C2 (de)
DE2232146B2 (de) Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE3104674C2 (de)
DE1277321B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit Rueckkopplungszweig
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3235446C2 (de)
DE867700C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeit- in amplitudenmodulierte Impulse
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE3146383C2 (de)
EP0039080A1 (de) Sender für impulsförmige Hochfrequenzsignale
DE1805739A1 (de) Regelschaltung zur Drehzahlkonstanthaltung eines mit Buersten versehenen Elektromotors
DE1804389A1 (de) Verstaerker mit veraenderlichem Verstaerkungsgrad
DE1437784B1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE1763234C3 (de) Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems
DE2758512A1 (de) Positionsregelungs-servosystem fuer werkzeugsteuerung einer numerisch gesteuerten maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee