DE2231968C3 - Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern - Google Patents
Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen FasernInfo
- Publication number
- DE2231968C3 DE2231968C3 DE2231968A DE2231968A DE2231968C3 DE 2231968 C3 DE2231968 C3 DE 2231968C3 DE 2231968 A DE2231968 A DE 2231968A DE 2231968 A DE2231968 A DE 2231968A DE 2231968 C3 DE2231968 C3 DE 2231968C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- fibers
- strand
- wire
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 59
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2401/00—Aspects related to the problem to be solved or advantage
- D07B2401/20—Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
- D07B2401/2065—Reducing wear
- D07B2401/2075—Reducing wear externally
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen
Fasern, bestehend aus einem Kern aus einem Bündel aus parallelgefachten, drehungsfreien, feintitrigen Fasern,
einer den Kern spiralförmig umgebenden Lage aus Grobdrähten und mindestens einer zweiten, die erste
Lage konzentrisch und spiralförmig umgebenden Lage aus Grobdrähten.
Drahtseile, die aus derartigen Litzen aufgebaut sind, finden Anwendung zum Ziehen oder Heben von Lasten,
ium Vertäuen von Waren. Aber insbesondere finden sie Verwendung auf Schiffen und dort wieder vorzugsweise
tu deren Vertäuung im Hafen. Mit zunehmender Größe der Schiffe nehmen auch die von den Seilen beim
Vertäuen aufzunehmenden Kräfte entsprechend zu.
Nach dem bisherigen Stand der Technik konnte man Draht- und Faserseile nur mit Reißkraftwerten bis zu ca.
250 t herstellen. Geht man darüber hinaus, so bringt der zusätzliche Materialanteil des Seiles keine weitere
Kraftaufnahmefähigkeit, die zu dem Aufwand in einem entsprechenden Nutzen stehen würde. Der verseilungsverlust
nimmt dann rapide zu, und die spezifische Festigkeit bzw. die Reißlänge nimmt entsprechend ab.
In der US-PS 20 75 996 ist beschrieben, daß in ein Kabel zwischen den Lagen aus metallischen Drähten ein
Füllmaterial, wie Hanf oder Sisal, eingearbeitet ist, das
V =
.7
.V
sin
/V· tg;
π ■ tg-
35
40
45
50
55 die Querpressungen der Drähte untereinander verhindern soll. Diese Lehre, die bei einem Kabel eine
brauchbare Verbesserung darstellt, bewirkt keine bedeutsame Erhöhung der Reißkraft bei einem Seil. Die
eingearbeiteten Materialien, wie Hanf oder Sisal, nehmen nicht in gleichem Maße wie die Drähte
Zugkräfte auf. Der Kraft-Dehnungsverlauf von Drähten und Fäden ist unterschiedlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Litze für Drahtseile aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern zu
schaffen, die weit höhere Kräfte, nämlich bis 10001 und
mehr, aufnehmen können, ohne daß der Verseilungsverlust zunimmt, und wobei die spezifische Festigkeit und
die Reißlänge unabhängig vom Seildurchmesser konstant gehalten werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den Lagen aus Grobdrähten eine Lage aus
Faserbündeln angeordnet ist
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Drahtseilen aus synthetischen Fasern und synthetischen
Drähten der Verseilungsverlust keine Funktion des Seildurchmessers, sondern vielmehr eine Funktion des
anteiligen Drahtquerschnittes ist Die Aussage, daß die Seilreißlänge mit zunehmendem Seildurchmesser abnimmt,
hätte aber bei synthetischen Drahtseilen nur dann Gültigkeit, wenn die Seile geometrisch gleich
wären, d. h., wenn die prozentualen Querschnitts- bzw. Reißkraftanteile der Zentralseele, der Litzenseelen und
der Drähte bei allen Seilen gleich groß wären. In Wirklichkeit ergeben sich aber Zusammenhänge zwischen
den prozentualen Bruchlastanteilen der Drähte und dem Seildurchmesser. Der Verseilungsverlust fällt
nämlich mit ansteigendem Anteil der Seilseelen und der erfindungsgemäßen Lagen aus Faserbündeln, die als
Puffer und gleichzeitig als tragende Elemente dienen. Somit kann also die Reißlänge von Drahtseilen aus
synthetischen Fasern und synthetischen Drähten unabhängig vom Seildurchmesser gleich groß gehalten
werden.
Ein weiterer Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Seil ist die Verringerung der schädlichen Hertzschen
Flächenpressungen bei Belastung des Seiles.
Als Werkstoffe für Drähte und Fasern kommt vornehmlich Polyamid, aber auch Polyäthylen, Polypropylen,
Polyurethan, Polyester, Polykarbonat und dergleichen in Frage. Es können auch Drähte aus
verschiedenen Materialien für eine Litze verarbeitet werden, ebenso wie beispielsweise die Drähte und die
Fasern aus verschiedenen synthetischen Materialien bestehen können.
]e mehr man sich einem bestimmten Verhältnis vom Gesamttiter des Faseranteils einer Litze zum Gesamttiter
aller Drähte einer Litze nähert, desto sicherer schaltet man die Querpressung der Drähte aus. Dieses
Verhältnis läßt sich näherungsweise berechnen nach der Formel
Dabei bezeichnet /Vdie Anzahl der Drähte pro Litze, /
das Verhältnis des mittleren spezifischen Gewichtes des Fasermaterials zum mittleren spezifischen Gewicht des
Drahtmaterials. Die Funktion V ist für verschiedene Drahtseile in der Litze in dem Diagramm wiedergegeben.
65 sin
2.7
Die erfindungsgemäße Litze läßt sich beispielsweise herstellen, indem man ein Bündel aus parallelgefachten,
drehungsfreien, feintitrigen Fasern als Litzenkern durch das Maschinenzentrum einer Verseilmaschine führt und
gleichzeitig am Verseilpunkt der Maschine Grobdrähte spiralförmig, ohne Eigendrehung Um diesen Litzenkern
legt Diese Grobdrahtlage wird wiederum von feintitrigen, parallelgefachten, synthetischen Fasern ummantelt
und darüber eine zweite Lage von Grobdrähten nach dem gleichen Verfahren wie bei den-. Legen der ersten
Lage gelegt Auf einer zweiten Maschine werden dann mehrere dieser erfindungsgemäßen Litzen, vorzugsweise
6 bis 8, mit Eigendrehung spiralförmig um eine zentrale Faserseele zu Rundseilen zusammengeschlagen
oder zu Flechtseilen zusammengefügt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Litze sind die Faserbündel spiralförmig
angeordnet Nach einer zweiten Ausführungsform sind die Faserbündel achsparallel angeordnet und nach einer
dritten Ausführungsform sind sie zwirngefacht Alle drei Varianten sind einander äquivalent und sind je nach den
vorhandenen Fertigungsmöglichkeiten auswählbar. Spiralförmig oder achsparallelangeordnete Faserbündel
können auch gleichzeitig zwirngefacht sein. Dadurch wird erreicht, daß sämtliche Elemente der Litze bei
Belastung gleichmäßig Kraft aufnehmen. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Faserbündel mit
Schutzdrall versehen. Diese Maßnahme ist allgemein bekannt (DE-PS 12 42 479) und dient der Fabrikationserleichterung. Die gefürchtete Kapillarabspleißung wird
auf diese Weise vermieden.
In einer Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Litze dargestellt und nachstehend
näher erläutert
Um einen Kern 1 aus einem Bündel parallelgefachter, drehungsfreier, feintitriger Fasern ist eine Lage 2 aus
Grobdrähten 3 spiralfömig herumgelegt. Diese Grobdrahtlage 2 wird von einer Lage 4 aus Faserbündeln 5
ummantelt. Diese Faserbündel 5 sind spiralförmig angeordnet und sind zwirngefacht. Über den Faserbündeln
5 liegt wieder eine Lage 6 aus spiralförmig angeordneten Grobdrähten 3. Sie wird von einer Lage 7
aus achsparallelen Faserbündeln 8 umschlossen, die einen Schutzdrall aufweisen. Schließlich umschließt
diese Lage eine weitere Lage 9 aus Grobdrähten 3, die jeweils zu Drahtbündeln 10 mit einem Faserkern ti
zusammengefaßt sind. Alternativ kann auch der Kern 11 aus einem Draht bestehen. Zwischen den Bündeln 10 der
Grobdrähte sind Füllzwirne 12 zwischengelegt. In der Krone der äußersten Lage 9 aus Drahtbündeln 10 sind
ebenfalls Füllzwirne 13 eingefügt. Beim Gebrauch des Seiles spleißen diese Füllzwirne 13 auf und bilden einen
Flusenpelz, der die Oberfläche des Seiles vor Beschädigungen schützt
Eine Litze gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist aufgebaut aus Polyamid-Drähten und
Polyamid-Fasern. Die Dichte des Poiyamids beträgt
1,14 g/cm3. Die Drähte haben 48 kg spezifische Festigkeit pro mm2. Die Fasern besitzen 8,5 g/dtex Titerfestigkeit.
Der Aufbau der Litze ist folgender (bezogen auf F ig. 2):
Kernlage 1:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
iO
15
20
25 Der Gesamttiter einer Litze beträgt an Draht 9 685 000 dtex und an Fasern 5 076 904 dtex, insgesamt
also 14 761 904 dtex. Der Matcrialanteil, bezogen auf
den Titer, beträgt somit 65,5% an Draht und 34,5% an Fasern.
6 derartige Litzen werden zu einem Fertigseil verarbeitet, das eine Hauptzentralseele mit 30 306 729
dtex Fasern aufweist Das Seil hat ein Gewicht von 15 000 g/m, eine Seilreißkraft von 461 206 kg und eine
Seilreißlänge von 30,8 Reißkilometern.
Eine Litze gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist aufgebaut aus Polypropylen-Drähten und
Polypropylen-Fasern. Die Dichte des Polypropylens beträgt 0,9 g/cm3. Die Drähte haben 55 kg spezifische
Festigkeit pro mm2. Die Fasern besitzen 6 g/dtex Titerfestigkeit
Der Aufbau der Litze ist folgender (bezogen auf ■Fig. 2):
Kernlage 1:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
30
35
40
45
50
55 113 572 dtex Fasern
8 Drähte ä 2,0 mm 0
341 000 dtex Fasern
12 Drähte a 3,0 mm 0
1 246 300 dtex Fasern
12 Drähte ä 6 mm 0
und 12 Füllzwirne
zu je 90 000 dtex Fasern
8 Drähte ä 2,0 mm 0
341 000 dtex Fasern
12 Drähte a 3,0 mm 0
1 246 300 dtex Fasern
12 Drähte ä 6 mm 0
und 12 Füllzwirne
zu je 90 000 dtex Fasern
Der Gesamttiter einer Litze beträgt an Draht 5 124 000 dtex und an Fasern 2 888 872 dtex, insgesamt
also 8 012 872 dtex. Der Materialanteil, bezogen auf den Titer, beträgt somit 64% an Draht und 36% an Fasern.
6 derartige Litzen werden zu einem Fertigseil verarbeitet, das eine Hauptzentralseele mit 16 830 000
dtex Fasern aufweist. Das Seil hat ein Gewicht von 8 150 g/m, eine Seilreißkraft von 265 000 kg und eine
Seilreißlänge von 32,5 Reißkilometern.
Eine Litze gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist aufgebaut aus Polyester-Drähten und
Polyester-Fasern. Die Dichte des Polyesters beträgt 1,38 g/cm3. Die hochfesten Fasern haben eine Titerfestigkeit
von 8,5 g/dtex. Die Drähte besitzen 48 kg spezifische Festigkeit pro mm2.
Der Aufbau der Litze ist folgender (bezogen auf Fig. 2):
Kernlage 1:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
Grobdrahtlage 2:
Faserlage 4:
Grobdrahtlage 6:
Faserlage 7:
Grobdrahtlage 9:
325 190 dtex Fasern
" L'i^.te ä 2,5 mm 0
783 475 dtex Fasern
12 Drähte ä 4,5 mm 0
3 498 399 dtex Fasern
12 Bündel zu je 4 Drähten
ä4 mm 0 mit
3S 070 dtex Faserkern,
keine Füllzwirne
596 200 dtex Fasern
10 Drähte ä 3 mm 0
1 540 000 dtex Fasern
14 Drähte ä 5 mm 0
5 313 000 dtex Fasern
16 Bündel zu je 4 Drähten
von 4 mm 0 mit
39 070 dtex Faserkern
und 4620 dtex Füllzwirn
in der Krone jedes Bündels
10 Drähte ä 3 mm 0
1 540 000 dtex Fasern
14 Drähte ä 5 mm 0
5 313 000 dtex Fasern
16 Bündel zu je 4 Drähten
von 4 mm 0 mit
39 070 dtex Faserkern
und 4620 dtex Füllzwirn
in der Krone jedes Bündels
Der Gesamttiter einer Litze beträgt an Draht 13 731 300 dtex und an Fasern 8 369 032 dtex, insgesamt
also 22 100 332 dtex. Der Materialanteil, bezogen auf den Titer, beträgt somit 62% an Draht und 38% an
Fasern.
.;„.,.
.LjM.
6 derartige Litzen werden zu einem Fertigseil verarbeitet, da eine Hauptzentralseele mit 46 101 000
dtex Fasern aufweist. Das Seil hat ein Gewicht von 8150 g/m, eine Seilreißkraft von 748 312 kg und eine
Seilreißlänge von 33,6 Reißkilometern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern, bestehend aus
einem Kern aus einem Bündel aus parallelgefachten, drehungsfreien, feintitrigen Fasern, einer den Kern
spiralförmig umgebenden Lage aus Grobdrähten und mindestens einer zweiten, die erste Lage
konzentrisch und spiralförmig umgebenden Lage aus Grobdrähten, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Lagen (2, 6, 9) aus Grobdrähten (3) eine Lage (4, 7) aus Faserbündeln
(5,8) angeordnet ist
2. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Faserbündel (5) spiralförmig angeordnet
sind.
3. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel (8) achsparallel angeordnet
sind.
4. Litze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel (5) zwirngefacht
sind.
5. Litze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel (8) mit
Schutzdrall versehen sind.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231968A DE2231968C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern |
LU67740A LU67740A1 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-05 | |
US00369690A US3842584A (en) | 1972-06-29 | 1973-06-13 | Strand for a wire cable of synthetic wires and synthetic fibres |
DD171688A DD104580A5 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-20 | |
FI732053A FI51505C (fi) | 1972-06-29 | 1973-06-27 | Säie synteettisistä langoista ja synteettisitä kuiduista koostuvaa lan kaköyttä varten. |
BE132778A BE801515A (fr) | 1972-06-29 | 1973-06-27 | Toron pour cables en fils synthetiques et fibres synthetiques |
JP48071824A JPS5753477B2 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-27 | |
IT25917/73A IT990720B (it) | 1972-06-29 | 1973-06-27 | Trefolo per fune di fili sinteti ci e di fibre sintetiche |
NLAANVRAGE7309041,A NL174172C (nl) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Streng voor een kabel uit synthetische draden en synthetische vezels. |
GB3079073A GB1430849A (en) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Strand for a wire cable of synthetic wires and synthetic fibres |
IE1081/73A IE38693B1 (en) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Strand for a wire cable of synthetic wires and synthetic fibres |
ES416425A ES416425A1 (es) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Procedimiento para la fabricacion de cordones para cable dealambres sinteticos y fibras sinteticas. |
ZA734403A ZA734403B (en) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Strand for a wire cable of synthetic wires and synthetic fibres |
SE7309127*A SE389134B (sv) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Kardel for en tradlina av syntetiska tradar och syntetiska fibrer |
DK360573A DK136223C (da) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Dugt til et tov af syntetiske trade og syntetiske fibre |
NO2686/73A NO142920C (no) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Lisse for en wire av syntetiske traader og syntetiske fibre |
CH953773A CH566443A5 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-29 | |
FR7324054A FR2191568A5 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2231968A DE2231968C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231968A1 DE2231968A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2231968B2 DE2231968B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2231968C3 true DE2231968C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=5849217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231968A Expired DE2231968C3 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3842584A (de) |
JP (1) | JPS5753477B2 (de) |
BE (1) | BE801515A (de) |
CH (1) | CH566443A5 (de) |
DD (1) | DD104580A5 (de) |
DE (1) | DE2231968C3 (de) |
DK (1) | DK136223C (de) |
ES (1) | ES416425A1 (de) |
FI (1) | FI51505C (de) |
FR (1) | FR2191568A5 (de) |
GB (1) | GB1430849A (de) |
IE (1) | IE38693B1 (de) |
IT (1) | IT990720B (de) |
LU (1) | LU67740A1 (de) |
NL (1) | NL174172C (de) |
NO (1) | NO142920C (de) |
SE (1) | SE389134B (de) |
ZA (1) | ZA734403B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006289A (en) * | 1974-08-16 | 1977-02-01 | Consolidated Products Corporation | Electromechanical cable deployable in a no-torque condition, and method |
US3973385A (en) * | 1975-05-05 | 1976-08-10 | Consolidated Products Corporation | Electromechanical cable |
US4034547A (en) * | 1975-08-11 | 1977-07-12 | Loos August W | Composite cable and method of making the same |
DE2853661C2 (de) * | 1978-12-13 | 1983-12-01 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Kunstfaserseil |
US4317000A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Contrahelically laid torque balanced benthic cable |
US4425475A (en) | 1981-09-28 | 1984-01-10 | Cooper Industries, Inc. | High-strength flexible twin-lead cable |
EP0150702B2 (de) * | 1984-02-01 | 1996-10-02 | Teufelberger Gesellschaft m.b.H. | Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial |
US5170069A (en) * | 1986-05-21 | 1992-12-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup apparatus |
US20020191565A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Sanjay Mani | Methods and systems employing receive diversity in distributed cellular antenna applications |
US7127175B2 (en) * | 2001-06-08 | 2006-10-24 | Nextg Networks | Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure |
US20040198453A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-10-07 | David Cutrer | Distributed wireless network employing utility poles and optical signal distribution |
BRPI0811862A2 (pt) * | 2007-05-16 | 2014-11-04 | Thyssenkrupp Elevator Capital Corp | Membro de tensão amortecido ativamente. |
WO2012102762A1 (en) * | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Gift Technologies, Llc | Composite core conductors and method of making the same |
US11189396B2 (en) * | 2016-09-29 | 2021-11-30 | Prysmian S.P.A. | Cable with lightweight tensile elements |
DE102017101646A1 (de) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Fatzer Ag Drahtseilfabrik | Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel |
CN110924198A (zh) * | 2019-12-05 | 2020-03-27 | 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 | 电缆填充物及其制备方法 |
-
1972
- 1972-06-29 DE DE2231968A patent/DE2231968C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-06-05 LU LU67740A patent/LU67740A1/xx unknown
- 1973-06-13 US US00369690A patent/US3842584A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-20 DD DD171688A patent/DD104580A5/xx unknown
- 1973-06-27 IT IT25917/73A patent/IT990720B/it active
- 1973-06-27 FI FI732053A patent/FI51505C/fi active
- 1973-06-27 JP JP48071824A patent/JPS5753477B2/ja not_active Expired
- 1973-06-27 BE BE132778A patent/BE801515A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 DK DK360573A patent/DK136223C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 NL NLAANVRAGE7309041,A patent/NL174172C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 SE SE7309127*A patent/SE389134B/xx unknown
- 1973-06-28 NO NO2686/73A patent/NO142920C/no unknown
- 1973-06-28 IE IE1081/73A patent/IE38693B1/xx unknown
- 1973-06-28 ES ES416425A patent/ES416425A1/es not_active Expired
- 1973-06-28 GB GB3079073A patent/GB1430849A/en not_active Expired
- 1973-06-28 ZA ZA734403A patent/ZA734403B/xx unknown
- 1973-06-29 FR FR7324054A patent/FR2191568A5/fr not_active Expired
- 1973-06-29 CH CH953773A patent/CH566443A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK136223C (da) | 1978-02-06 |
CH566443A5 (de) | 1975-09-15 |
IE38693L (en) | 1973-12-29 |
NO142920C (no) | 1980-11-12 |
NL174172B (nl) | 1983-12-01 |
FI51505B (de) | 1976-09-30 |
IE38693B1 (en) | 1978-05-10 |
ZA734403B (en) | 1974-06-26 |
DE2231968A1 (de) | 1974-01-24 |
JPS4948951A (de) | 1974-05-11 |
NL7309041A (de) | 1974-01-02 |
FI51505C (fi) | 1977-01-10 |
SE389134B (sv) | 1976-10-25 |
NO142920B (no) | 1980-08-04 |
NL174172C (nl) | 1984-05-01 |
BE801515A (fr) | 1973-12-27 |
IT990720B (it) | 1975-07-10 |
LU67740A1 (de) | 1973-08-16 |
ES416425A1 (es) | 1976-03-01 |
DE2231968B2 (de) | 1980-03-20 |
GB1430849A (en) | 1976-04-07 |
JPS5753477B2 (de) | 1982-11-12 |
US3842584A (en) | 1974-10-22 |
DK136223B (da) | 1977-09-05 |
FR2191568A5 (de) | 1974-02-01 |
DD104580A5 (de) | 1974-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231968C3 (de) | Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern | |
DE68925008T2 (de) | Seil Kernlitze aus Fasern. | |
EP0150702B2 (de) | Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial | |
DE2356868C2 (de) | Endloses Seil | |
DE3108381C2 (de) | Optisches Kabel | |
DE4004802A1 (de) | Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern | |
DE2512006B2 (de) | Übertragungskabel mit Lichtleitfasern | |
DE3510808A1 (de) | Seil | |
DE69726052T2 (de) | Stahlseil mit mehreren Litzen | |
DE2265434C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage | |
WO1991004563A1 (de) | Elektrische leitung mit zugfestem element | |
DE1685824A1 (de) | Seil aus Kunststoff | |
DE202013102474U1 (de) | Endloses Seil | |
DE3632298A1 (de) | Drahtseil fuer einen haengenden einsatz ueber eine grosse hoehendifferenz, insbesondere foerderkorbseil, tiefseeseil oder seilbahnseil | |
DE2701025C2 (de) | Verbundverstärkungskord für Reifen schwerer Fahrzeuge | |
DE3924379C2 (de) | Seil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2948757A1 (de) | Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel | |
CH140512A (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Mehrleiterkabeln mit Adern von unrundem Querschnitt. | |
DE2917756A1 (de) | Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid | |
DE3734020C2 (de) | ||
DE2364966A1 (de) | Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen | |
DE2249127A1 (de) | Seilzuggeraet | |
DE60221320T2 (de) | Dynamisches Seil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Seiles | |
DE69824770T2 (de) | Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter | |
WO2017013107A1 (de) | Seil aus textilem fasermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |