DE2231807B2 - Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine - Google Patents

Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine

Info

Publication number
DE2231807B2
DE2231807B2 DE2231807A DE2231807A DE2231807B2 DE 2231807 B2 DE2231807 B2 DE 2231807B2 DE 2231807 A DE2231807 A DE 2231807A DE 2231807 A DE2231807 A DE 2231807A DE 2231807 B2 DE2231807 B2 DE 2231807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
die casting
alloys
casting machine
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231807A1 (de
DE2231807C3 (de
Inventor
Masanori Minami-Saitama Saitama Kimura
Yuichi Urawa Saitama Saito
Tokuzo Oomiya Saitama Snikano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Metal Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE2231807A1 publication Critical patent/DE2231807A1/de
Publication of DE2231807B2 publication Critical patent/DE2231807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231807C3 publication Critical patent/DE2231807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine mit einer Innenschicht eines Metalls aus der Gruppe Wolfram, Molybdän oder einer Legierung derselben.
Die Technik des Druckgießens wird in großem Umfang angewendet, um genaue Gußteile aus Metallen oder Legierungen mit einem Schmelzpunkt von etwa 1000° C oder weniger herzustellen, wie Legierungen, die Aluminium, Zink, Magnesium, Kupfer, Zinn und Blei enthalten. Es gibt zwei bekannte Bauformen von Druckgießmaschinen, die Kaltkammermaschine und die Warmkammermaschine. Die Kaltkammermaschine, der das geschmolzene Metall aus einem getrennt angeordneten Schmelzofen zugeführt wird, dient dem Druckgießen von verhältnismäßig hochschmelzenden Metallen oder Legierungen, wie Legierungen auf Aluminium-, Magnesium- und Kupferbasis. Die Warmkammermaschine, die einen eingebauten Ofen besitzt, wird für die Herstellung von Gußteilen aus Metallen oder Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, wie solchen auf Zink-, Zinn- und Bleibasis verwendet Bei beiden Bauformen wird die Metall- oder Legierungsschmelze durch eine in die Maschine eingebaute zylindrische Kammer oder ' Hülse in den Hohlraum der Druckgießkokille eingepreßt.
Daher ist es diese Hülse, vor allem diejenige der Kaltkammermaschine, die mit der höchsten Temperatur des geschmolzenen Metalls in Berührung kommt, so daß diese Hülse besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Abnutzung und Korrosion sein muß. Dies gilt um so mehr, als in den zurückliegenden Jahren die Anwendung der Druckgießmaschine für Legierungen auf Eisenbasis ernstlich versucht worden ist. Hierfür ist eine bekannte Hülse der Kaltkammermaschine aus einem einsatzgehärtetem Warmpreßstahl gefertigt worden. Dieser Werkstoff ist hinsichtlich der vorerwähnten Eigenschaften so unbefriedigend, daß die Hülse eine Lebensdauer von 1 bis 3 Monaten oder so ähnlich besitzt, wenn sie zum Druckgießen von Legierung auf Aluminiumbasis mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt verwendet wird. Im Falle des Gießens von Legierung auf Eisenbasis kann die Hülse einige bis einige zehn Schüsse aushalten, ohne irgendwelche Anzeichen von ungewöhnlichen Veränderungen zu zeigen. Obendrein ist der Warmpreßstahl ein sehr teurer Werkstoff und die Oberfläche der aus diesem Werkstoff gefertigten Hülse erfordert eine kostspielige Wärmebehandlung, um ihre Lebensdauer in gewissem Ausmaß zu verlängern.
Es ist allgemein bekannt, daß schwer schmelzbare Metalle, wie Molybdän und Wolfram, sowie Legierungen, die diese Metalle als Hauptbestandteile enthalten, den hohen Temperaturen, die während des Druckgießens von Legierungen auf Kupferbasis und selbst solchen auf Eisenbasis erzeugt werden, gut widerstehen können. Solche Metalle und Legierungen, deren Verwendung für die Druckkammer einer Warmkammer-Druckgießmaschine in dem DE-GM 66 00 281 vorgeschlagen ist, werden sicherlich als Hülsenwerkstoffe befriedigen. Jedoch ist eine Hülse, die nur aus diesen Metallen oder Legierungen besteht so teuer, daß sie kaum auf wirtschaftlicher Grundlage herstellbar ist
Ein zusätzlicher Nachteil ist der, daß infolge der hohen Wärmeleitfähigkeit aller dieser Werkstoffe zu viel Wärme dem durch die Hülse hindurchtretenden geschmolzenen Metall entzogen wird.
Während des Druckgießvorgangs erfährt bekanntlich nur ein begrenzter Teil der Hülse an ihrer Innenseite einen markanten hohen Temperaturanstieg aufgrund der Wärme der hindurchfließenden Schmelze. Daher wird durch Verwendung der oben erwähnten unschmelzbaren Metalle oder Legierungen in diesem begrenzten Teil der Hülse allein die Lebensdauer der Hülse als Ganzes erheblich verlängert Jedoch ist es praktisch zwecklos, geschmolzenes Molybdän, Wolfram oder deren Legierungen auf die Innenfläche einer gebräuchlichen Hülse aufzuspritzen, weil der so gebildete Überzug mit dem umgebenden Hülsenwerkstoff nicht ausreichend vereinigt werden kann. Den gleichen Nachteil hat die aus dem »Handbuch der Spritzgußtechnik«, Frommer, 1933, bekannte, aus Eisen oder einer Eisenlegierung bestehende Druckkammerhülse, die mit einer inneren Verschleißschicht aus nichtmetallischen Baustoffen versehen ist. Es kann auch in Erwägung gezogen werden, einen Hohlzylinder aus einer Eisenlegierung oder dergleichen etwa durch Aufschrumpfen um ein dünnes Rohr aus den schwer schmelzbaren Metallen oder Legierungen herum dicht zu befestigen. Da jedoch die auf diese Weise angefertigte Hülse beim Druckgießvorgang erhitzt wird, werden ihre innere und äußere Schicht mit Sicherheit gegeneinander verlagert. Dies tritt auch dann ein, wenn, wie aus der DE-AS 11 10 828 bekannt ist, eine Innenschicht aus Zirkonborid in die Pumpenkammer einer Warmkammer-Druckgießmaschine eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
so verbesserte zylindrische Hülse zur Verwendung als Druckkammer in einer Druckgießmaschine zu schaffen, die die geschilderten Schwierigkeiten überwindet.
Diese Aufgabe wird bei einer Hülse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf ein dünnes Rohr aus dem Metall oder der Legierung eine dickere Außenschicht aus einer eisenhaltigen Legierung festsitzend aufgebracht ist.
Damit weist die Hülse, eine verhältnismäßig dünne Innenschicht aus schwer schmelzbarem Werkstoff und eine Außenschicht aus weniger teurem Werkstoff auf, so daß die Lebensdauer der Hülse stark erhöht wird, ohne daß ihre Herstellungskosten wesentlich gesteigert werden. Hierbei ist die Außenschicht aus einer Eisenlegierung hergestellt, so daß die Wärme, die aus dem hindurchtretenden geschmolzenen Metall abgeführt wird, in geeigneter Weise geregelt werden kann. Auch soll die Außenschicht dazu dienen, die Innenschicht, die weniger widerstandsfähig gegen Oxydation
sein kann, gegen Zerstörung durch die oxidierende Einwirkung von ihrem Umfang her zu schützen.
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß als Außenschicht eine verdichtete Pulvermischung auf die Oberfläche des dünnen Rohres aufgesintert ist Dadurch ist sichergestellt, daß keine relative Verlagerung oder Trennung von Außenschicht und Innenschicht stattfinden kann, wenn der Druckzylinder später durch das geschmolzene Metall erhitzt wird. Hierdurch wird auch die Überhitzung der Innenschicht allein vermieden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß auf die Außenschicht ein Stahlrohr aufgeschrumpft ist
Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt
F i g. 1 ein schematisches senkrechtes Schnittbild der Arbeitsweise beim Druckgießen in einer Maschine der Kaltkammerbauform als Anwendungsbeispiel der Hülse nach der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt einer zweischichtigen Hülse nach der Erfindung;
F i g. 3 ein schematisches Schnittbild zur Erläuterung der Druckanwendung beim Verdichten einer Außenschicht um eine zuvor geformte Innenschicht herum.
Zum vollen Verständnis der Erfindung wird vorab das Schema einer Druckgießmaschine der Kaltkammerbauform beschrieben, für die die verbesserte Drucickammer-Hülse der Erfindung geeignet ist Gemäß F i g. 1 wird geschmolzenes Metall 2, das in einem Ofen 1 auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird, entweder mittels eines Löffels oder durch automatisches Ausgießen aus einem Kessel 3 in eine den Druckzylinder bildende Hülse 4 gefüllt. Das geschmolzene Metall in der Hülse 4 wird dann durch einen Kolben 5 in einen Hohlraum 7 einer Druckgießkokille 6 gepreßt, wo das Metall gekühlt wird und bei der Verfestigung die Raumform annimmt, die durch den Hohlraum 7 umgrenzt ist. Bei einer Maschine der Warmkammerbauform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird dagegen die Schmelze aus einem in die Maschine eingebauten Ofen dem Hohlraum der Druckgießkokille durch eine Hülse zugeführt, die unmittelbar an den Ofen angeschlossen ist.
Bekanntlich können Molybdän, Wolfram oder Legierungen, die eines dieser Metalle als Grundlage enthalten, einer hohen Temperatur wie der von geschmolzenen Eisenlegierungen gut widerstehen. Die Erfindung sieht eine höchst dauerhafte Druckzylinder-Hülse vor, die zum Teil aus einem dieser Metalle oder einer dieser Legierungen gefertigt ist. Wie in F i g. 2 schematisch dargestellt, weist diese Hülse eine Innenschicht 4a aus einer der vorgenannten Metalle oder legierten Metalle und eine Außenschicht Ab aus einer gesinterten Eisenlegierung auf. Diese Schichten Aa und 4b sind fest miteinander durch »Diffusionsbindung« vereinigt, wie nachstehend im einzelnen beschrieben ist. Dieses Verbundgebilde wird anschließend in geeigneter Weise bearbeitet, um als Druckzylinder in einer Druckgießmaschine verwendet zu werden.
Demnach ist also der Grundgedanke der Erfindung die Ausbildung und Herstellung einer verbesserten Hülse, die im wesentlichen aus einer Innenschicht und einer Außenschicht besteht, welche im wesentlichen ein vollständiges Ganzes bilden und von denen die Innenschicht den hohen Temperaturen des geschmolzenen Metalls in einer Druckgießmaschine zu widerstehen vermag und die Außenschicht aus billigem Werkstoff besteht, um die Gesamlkosten der Hülse herabzusetzen. Die so ausgebildete Hülse hat sich als äußerst dauerhaft erwiesen. Weil Molybdän, Wolfram und deren Legierungen sehr teuer sind, werden diese Metalle bzw. Legierungen vorzugsweise in möglichst geringen Mengen verwendet, um die Kosten der Hülse weitgehend herabzusetzen.
Zu diesem Zweck kann für die Innenschicht der Hülse ein dünnwandiges Rohr aus Molybdän oder Wolfram als Grundstoff enthaltender Legierung verwendet werden, wie es handelsüblich ist Dieses Rohr setzt die Dicke der inneren Hülsenschicht beträchtlich herab, wirft keinerlei technische Probleme bei der Herstellung der Zweischichthülse auf und verbessert ihre Korrosionsfestigkeit Allerdings sind die Herstellungskosten des Rohres selbst hoch, wegen der damit verbundenen aufwendigen Fertigungsstufen, so daß die Kosten der Hülse nicht so niedrig liegen, wie es erwünscht wäre.
Ein dünnes gesintertes Rohr aus Molybdän, Wolfram oder Legierungen, die eines dieser Metalle oder beide als Grundbestandteil enthalten, wäre nach Bearbeitung auf die besonderen Abmessungen als Innenschicht der Hülse brauchbar. Ein solches Rohr ist billiger als das oben, beschriebene Rohr aus Molybdän oder molybdänhaltiger Legierung and kann die Hülsenkosien merklich senken.
Es wurde lange Zeit als unmöglich angesehen, lediglich durch Verdichten und Sintern ein langes dünnes Rohr von den vorgesehenen Abmessungen herzustellen. Diese Schwierigkeit ist jetzt überwunden durch ein bekannt gewordenes neues Verfahren, bei dem gepulvertes Material zu der gewünschten Raumform um einen starren gestreckten Kern herum mittels einer hydraulischen Presse verdichtet wird. Nach Entfernen des Kerns liegt ein Kompaktkörper in der Form eines dünnen Zylinders vor.
Für die Bildung einer umgebenden Außenschicht auf dem dünnen Rohr, das durch das obige Verfahren als Innenschicht der Hülse nach der Erfindung erzeugt worden ist, wird eine Mischung aus Pulvern, die sich zur Ausbildung einer Legierung auf Eisenbasis durch Erhitzen eignet, verdichtet, wie in F i g. 3 veranschaulicht, und darauf in einem Temperaturbereich von etwa 900 bis 13000C gesintert. Wie durch die Pfeile 9 in der Zeichnung angedeutet ist, werden gleiche Drücke auf beiden Seiten der Pulvermischung gleichzeitig ausgeübt nämlich durch die Innenschicht 4a und durch einen Gummiüberzug 8, so daß die Innenschicht 4a keiner wesentlichen Verformung unterworfen ist
Während des Sinterns der so zu einem Kompaktkörper geformten Pulvermischung erfolgt die erwähnte Diffusionsverbindung zwischen der Innenschicht und der Außenschicht. Die Verbindung wird weiter gefestigt durch Zusammenziehung, die den Sintervorgang begleitet.
Die zweischichtige Hülse nach der Erfindung, in der vorbeschriebenen Weise hergestellt, wurde in eine Druckgießmaschine eingebaut, um ihre Standfestigkeit unter· der Einwirkung von geschmolzenen Legierungen auf Aluminium-, Kupfer- und Eisenbasis zu prüfen. Keine Anzeichen von Veränderungen an dieser Hülse wurden beobachtet, wenn bis zu 10 000 bzw. 5000 bzw. 1000 Schüsse mit diesen Legierungen als Druckguß verarbeitet wurden, wobei diese Zahlen je nach dem Material der Innenschicht der Hülse gewissen Abweichungen unterliegen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Beispiels näher beschrieben, das jedoch nur der
Erläuterung dienen und der Erfindung keinerlei Beschränkung auferlegen soll.
Beispiel
Molybdän-Pulver (mit einer Teilchengröße von 3,5 μ) und Nickel-Pulver (mit 3 μ) wurden 24 Stunden lang in einer Kugelmühle verarbeitet. Die so gemischten Pulver (1,5 Gew..-% Ni und Mo zum Ausgleich, mit getrenntem Zusatz von 1% Paraffin) wurden zu einem Hohlzylinder verdichtet, indem sie mit einer hydraulischen Presse bei Drücken bis zu 1,5 Tonnen je Quadratzentimeter um einen glatt geschliffenen Stab aus rostfreiem Stahl (»SUS27«) herum geformt wurden. Der so verdichtete hohlzylindrische Formling wurde dann bei etwa 750° C 2 Stunden lang in Gegenwart von Wasserstoff geröstet und danach bei etwa 1350°C 5 Stunden lang gesintert, so daß ein äußerst dichtes Produkt mit einem Außendurchmesser von 50 Millimeter, einem Innendurchmesser von 36 Millimeter und einer Länge von 260 Millimeter erhalten wurde. Die Außenfläche dieses Sinterkörpers wurde bearbeitet, bis sein Außendurchmesser 46 Millimeter betrug.
Eine Mischung aus Pulvern, die so zusammengesetzt ist, daß sie beim Erhitzen eine Legierung auf Eisenbasis ergibt (2 Gew.-% Ni - 0,5 Gew.-% Mo — 0,5 Gew.-% C-Fe zum Ausgleich) wurde mit Hilfe eines Knetwerks zubereitet, wurde dann um das oben erhaltene Produkt herum mit einer hydraulischen Presse bei Drücken bis zu 1,5 Tonnen je Quadratzentimeter zu einem zylindrischen Formkörper verdichtet und anschließend bei etwa 1250° C 1 Stunde lang gesintert, so
ίο daß eine Außenschicht mit einem Außendurchmesser von 100 Millimeter gebildet wurde. Der so erzeugte zweischichtige Hohlzylinder wurde auf einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Länge von 220 mm bearbeitet, so daß eine Hülse zur Verwendung als Druckzylinder in einer 80-Tonnen-Druckgießmaschine erhalten wurde.
Diese Hülse wurde in die Druckgießmaschine eingesetzt, die in einer Anlage in Betrieb genommen wurde, um die Standfestigkeit der Hülse zu prüfen. Es zeigten sich keine ungewöhnlichen Veränderungen, nachdem die Hülse im Druckgießbetrieb 10 000 Schüsse ausgeführt hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine, mit einer Innenschicht eines Metalis aus der Gruppe Wolfram, Molybdän oder einer Legierung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein dünnes Rohr {4a) aus dem Metall oder der Legierung eine dickere Außenschicht {4b) aus einer eisenhaltigen Legierung festsitzend aufgebracht ist
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenschicht eine verdichtete Pulvermischung (11) auf die Oberfläche (10) des dünnen Rohres aufgesintert ist
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenschicht ein Stahlrohr aufgeschrumpft ist.
DE2231807A 1971-06-30 1972-06-29 Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine Expired DE2231807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4728971 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231807A1 DE2231807A1 (de) 1973-01-18
DE2231807B2 true DE2231807B2 (de) 1981-05-07
DE2231807C3 DE2231807C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=12771116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231807A Expired DE2231807C3 (de) 1971-06-30 1972-06-29 Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3786552A (de)
CH (1) CH553018A (de)
DE (1) DE2231807C3 (de)
FR (1) FR2143939B1 (de)
GB (1) GB1371827A (de)
IT (1) IT959995B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379575A (en) * 1973-10-09 1983-04-12 Raychem Corporation Composite coupling
SE428596B (sv) * 1975-04-09 1983-07-11 Raychem Corp Anordning for hopkoppling av substrat exv ror omfattande ett organ av minnesmetall
SE434564B (sv) * 1975-04-09 1984-07-30 Raychem Corp Anordning for hopkoppling av ror eller andra substrat omfattande ett organ av minnesmetall
CH681068A5 (de) * 1989-12-22 1993-01-15 Htm Ag
KR960006046B1 (ko) * 1991-01-24 1996-05-08 도오교오 요오교오 가부시끼 가이샤 다이캐스트 머신용 사출부품
DE19838561A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Wolfram Ind Mbh Ges Gießform für das Gießen von Formteilen aus Nicht-Eisenmetallen
US8236074B1 (en) 2006-10-10 2012-08-07 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements, methods of manufacturing, and drill bits including same
US9017438B1 (en) 2006-10-10 2015-04-28 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table with a thermally-stable region having at least one low-carbon-solubility material and applications therefor
US8034136B2 (en) 2006-11-20 2011-10-11 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating superabrasive articles
US8080074B2 (en) 2006-11-20 2011-12-20 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, and related methods and applications
US8999025B1 (en) 2008-03-03 2015-04-07 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating a polycrystalline diamond body with a sintering aid/infiltrant at least saturated with non-diamond carbon and resultant products such as compacts
US8297382B2 (en) 2008-10-03 2012-10-30 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, method of fabricating same, and various applications
US10309158B2 (en) 2010-12-07 2019-06-04 Us Synthetic Corporation Method of partially infiltrating an at least partially leached polycrystalline diamond table and resultant polycrystalline diamond compacts
US9027675B1 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a polycrystalline diamond table containing aluminum carbide therein and applications therefor
JP2014517258A (ja) * 2011-04-10 2014-07-17 ザ ガヴァナーズ オブ ザ ユニヴァーシティ オブ アルバータ モリブデン金属ターゲットからテクネチウムの製造
DE102015016756A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine
US20170266719A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Purdue Research Foundation Hot-chamber die casting systems and methods
DE102017011321B3 (de) 2017-12-08 2019-05-16 Wieland-Werke Ag Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE102019112586A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Weldstone Components GmbH Modifizierte Füllkammer für eine Druckgießmaschine
CN111659895B (zh) * 2020-07-21 2022-03-11 马鞍山市格澜新材料科技有限公司 一种金属热压铸生产工艺及其使用的金属材料配方
US12017271B2 (en) * 2020-09-10 2024-06-25 Qingyou Han Process for making a composite liner for cold chamber die casting application

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600281U (de) * 1900-01-01 Frech O Werkzeugbau
US464165A (en) * 1891-12-01 Cam or gear and blan k therefor
US1989186A (en) * 1932-10-05 1935-01-29 Bats Jean Hubert Louis De Method of forming rolls
DE958073C (de) * 1953-02-10 1957-02-14 Dr Hermann Franssen Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren von Rundprofilen durch Aufpressen von Pulver und Sintern
GB773009A (en) * 1954-10-04 1957-04-17 Plasco Ltd Apparatus for use in forming die-castings from high melting point metals
DE1136558B (de) * 1956-09-21 1962-09-13 United States Pipe Foundry Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3109224A (en) * 1960-10-11 1963-11-05 Mueller Brass Co Method of making bearing pins
DE1458296A1 (de) * 1962-03-03 1969-02-27 Texas Instruments Inc Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines ummantelten Kerns
US3672881A (en) * 1969-11-03 1972-06-27 Carmet Co Method of making powder composites
US3678567A (en) * 1970-06-18 1972-07-25 Int Nickel Co Production of clad metal articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH553018A (fr) 1974-08-30
GB1371827A (en) 1974-10-30
IT959995B (it) 1973-11-10
US3786552A (en) 1974-01-22
FR2143939A1 (de) 1973-02-09
DE2231807A1 (de) 1973-01-18
FR2143939B1 (de) 1974-12-27
DE2231807C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE2419014C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE2460013C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Formkörper
DE2160155C3 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE1758162B2 (de) Mit chromlegierungspulcer plattierter strangpressbolzen und verfahren zur herstellung desselben
DE3406560C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoff-Profils und Preßbarren dazu
DE3114177A1 (de) Arbeitswerkzeug zur spanlosen warmverformung von stahl oder anderen schwermetallen und verfahren zu dessen herstellung
DE2724524B2 (de) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
DE3910603C2 (de)
DE2953250C1 (de) Metallische Huelle fuer die Herstellung von Strangpressbolzen zur pulvermettalurgischen Erzeugung von Rohren
DE2745020A1 (de) Pressverfahren fuer metallpulver
DE2928792C2 (de) Verfahren zum Verbundsintern
EP3160664B1 (de) Walze und verfahren zum herstellen einer walze zum warm- oder kaltwalzen von metallflachprodukten
DE3025533C1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE102004042706B3 (de) Werkzeug zum Thixoschmieden
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
DE102007005394B3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Verschleißteile mit Hartstoff-Metallmatrix-Verbunden auf Fe-, Ni- und Co-Basis durch Strangpressen
DE102007025239A1 (de) Schiebelager mit gesinterten Segmenten
DE2054972C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer mehrleiigen Form mit einem kanalartigen Hohlraum und durch Tränkmetall zusätzlich verfestigten Oberflächen
DE1910902A1 (de) Stranggiesskokille
DE19526576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee