DE2231144A1 - Verfahren und vorrichtung zum raffen von huellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum raffen von huellen

Info

Publication number
DE2231144A1
DE2231144A1 DE19722231144 DE2231144A DE2231144A1 DE 2231144 A1 DE2231144 A1 DE 2231144A1 DE 19722231144 DE19722231144 DE 19722231144 DE 2231144 A DE2231144 A DE 2231144A DE 2231144 A1 DE2231144 A1 DE 2231144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
gathering
abutment
gathered
caterpillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231144B2 (de
DE2231144C3 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Regner
Gerd Schlug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789054D priority Critical patent/BE789054A/xx
Priority to AR244203A priority patent/AR204692A1/es
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19722231144 priority patent/DE2231144C3/de
Priority to NL7212414.A priority patent/NL165039C/xx
Priority to SE7212026A priority patent/SE390867B/xx
Priority to HUKA1357A priority patent/HU166112B/hu
Priority to IL40387A priority patent/IL40387A/xx
Priority to CS6415A priority patent/CS166702B2/cs
Priority to PL1972157830A priority patent/PL90049B1/pl
Priority to BG7221423A priority patent/BG29712A3/xx
Priority to AT806972A priority patent/AT331139B/de
Priority to IT52875/72A priority patent/IT965441B/it
Priority to ES406909A priority patent/ES406909A1/es
Priority to US05/290,816 priority patent/US3988804A/en
Priority to CA152,214A priority patent/CA1019781A/en
Priority to GB4377672A priority patent/GB1403007A/en
Priority to LU66133A priority patent/LU66133A1/xx
Priority to FI2606/72A priority patent/FI57342C/fi
Priority to FR7233472A priority patent/FR2153378B1/fr
Priority to DD165786A priority patent/DD99718A5/xx
Priority to CH1387572A priority patent/CH544500A/de
Priority to NO3414/72A priority patent/NO139305C/no
Priority to IE1295/72A priority patent/IE36905B1/xx
Priority to DK468272A priority patent/DK152742C/da
Priority to JP9604172A priority patent/JPS531714B2/ja
Priority to SU1870877A priority patent/SU520873A3/ru
Publication of DE2231144A1 publication Critical patent/DE2231144A1/de
Publication of DE2231144B2 publication Critical patent/DE2231144B2/de
Priority to FI772139A priority patent/FI57343C/fi
Priority to US05/932,402 priority patent/US4185358A/en
Priority to YU279078A priority patent/YU279078A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2231144C3 publication Critical patent/DE2231144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/30Corrugating of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren und Vorrichtung um Raffen von Hellen (Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 47 498.6) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Raffen von zylindrischen Hüllen, insbesondere Wursthüllen, bei dem die Hülle in Richtung ihrer Längsachse gefördert wird und gegen eine Gegenkraft gerafft wird nach Patent . ... ... Patentanmeldung P 21 47 498).
  • In dem Hauptpatent ist ein Verfahren zum Raffen von Wursthüllen beschrieben, bei dem ein gegenüber den bekannten Verfahren grundsätzlich neuer Weg eingeschlagen wurde.
  • Vor der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Erfindung wurde das Waffen von Wursthüllen stets nach Verfahren durchgeführt, die im Prinzip von einer Mechanisierung des Raffens von Hand ausgingen. Deshalb wurden die Raffelemente auch stets in Richtung der Wursthüllenlängsachse bewegt. Diese bekannten Raffverfahren wurden nit mehr oder weniger Erfolg und mit mehr oder weniger großem technische Aufwand immer weiter verfeinert.
  • Das in dem Hauptpatent beschriebene Raftverfahren, bei dem die zum Raffen dienende Kraft von zumindest einem sich um die Längsachse der Hülle bewegenden Element auRgebracht wird, führte zu gerafften Hüllen - im folgenden Raupen genannt -von außerordentlicher Geradheit, hoher Biegesteifigkeit und bisher nicht gekannter Gleichmäßigkeit in der Falten bildung.
  • Dieses Verfahren wurde entwickelt, indem man die zu raffende Hülle über einen Dorn bis zu einem Widerlager führte, wobei der Dorn zum Einblasen von Gas, insbesondere Luft, also zum Aufblähen der Hülle diente. Dieser Dorn hatte indessen die zusätzlichen wesentlichen Punktionen, die Raupe zutragen, gerade zu halten und den Innendurchmesser der Raupe auszubilden. Das Entfernen der Raupe vom Dorn führte zu einer gewissen Verletzungsgefahr für die Hüllen, insbesondere, wenn sehr feine Hüllen verarbeitet wurden. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden die Dorne - wie an sich bekannt -meist leicht konisch ausgeführt und mit einer sehr glatten Oberfläche versehen. Außerdem war esüblich, während des Raffens Gleitmittel, vornehmlich ö1, zwischen Dorn und zu raffende Hülle einzubringen (Innendlung). Die Herstellung von Dornen mit sehr geringer konischer Abweichung von einer genauen Kreiszylinderform und die übrigen technischen Maßnahmen waren aufwendig und kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, wie es in dem genannten Hauptpatent beschrieben und beansprucht ist, insofern zu verbessern, als die Probleme und Nachteile, die die Verwendung eines Raffdornes notwendigerweise mit sich brachten, vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs definierten und im Hauptpatent näher erläuterten Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß die zum Raffen dienende Kraft von zumindest einem sich um die Längsachse der Hülle bewegenden Elenent aufgebracht wird, daß jedoch die Hülle freitragend gegen die sich ausbildende Raupe gerafft wird.
  • Freitragend soll dabei 80 verstanden werden, daß die Raupe, abgesehen von einem gegebenenfalls vorhandenen kurzen Stutzen, ansonsten freitragend ohne Innenführung von dem die Gegenkraft aufbringenden Widerlagerelernent absteht.
  • £:s wurde überraschenderweise gefunden, daß es ;nOglich ist, dieses Verfahren durchzuführen und trotzdem eine Raupe zu erhalten, die einen zum anschließenden Stopfen der Wursthülle ausreichenden Innendurchmesser aufweist. Ein derartiges Verfahren konnte nach keiner der bisherigen Methoden durchgeführt werden, da bei all diesen Verfahren die Ausbildung der Falten ein ungesteuerter, statistischer Prozeß war und genaue Bedingungen immer nur in kurzen Momenten des Raffens vorhanden waren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen erfolgt das Raffen durch ein absolut gleichmäßiges, mathematisch genaues Falten der 1Ulle, so daß sich ein definierter Innendurchmesser der Raupe aus dem Außendurchmesser der Hülle, der Ganghöhe der wieder aufgezogenen Raupe, dem Raffprofil und dem Druck in der zu raffenden Hülle ergibt, Im Falle eines kreiskegelstumpfförmigen Profils hängen der Außendurchmesser Da, sowie der Innendurchmesser Di der Raupe und die Ganghöhe H der wieder aufgezogenen Raupe mit dem Winkel X der kreiskegelstumpfförmigen Fläche zur Raupenachse gemäß folgender Beziehung zusammen: Di t Da - H . sin Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchfahrung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung weist eine Einrichtung zum Fordern der zu raffenden Hülle zu einer Raffstation sowie ein Widerlagermit einer Öffnung zur Zufuhr von Aufblähgas in das Innere der zu raffenden Hülle auf und zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß in der Raffstation ein Ringteil vorgesehen ist, welches im Betrieb die Hülle umschließt und in Rotation um .diese versetzbar ist, daß das zum Raffen dienende Element an dem Ringteil befestigt ist und daß am Widerlager für die Befestigung des Hüllenendes und die Verbindung des H5lleninneren mit dem Anschluß für das Aufbiähgas eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die in Richtung der Hüllenachse gesehen wesentlich kürzer als die zu erzeugende Raupe ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Abnahme der gerafften Hülle, der Raupe also, sich hier besonders einfach gestaltet. Die Raupe muß nur von einem sehr kurzen Befestigungselement entfernt werden. Die bisher aufwendigen Konstruktionen mit einem leicht konisch geformten Dorn entfallen vollständig. Auch der Abnahmeweg in Richtung der Hüllenachse ist erheblich verkürzt. Außerdem ist die Gefahr einer Verletzung der Raupe sehr gering.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. i eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine Darstellung der Raupengeometrie für den Fall eines kegelförmigen Raupenprofils.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung wird eine Hülle 1 Von einer Vorratsrolle 2 über ausgekehlte Antriebsrollen 4 und 4 zu einen Raffteil 11 geführt.
  • Die Hülle 1 wird zu Beginn des Raffvorgangs mit ihrem Ende auf einen kurzen Stutzen 30, der von dem Widerlager 13 absteht, gezogen und dort mittels zweier Klemmbacken 31, 31', in Verbindung mit den beiden Preßluftzylindern 32 und 32' festgeklemmt. Durch die Öffnung 33 wird dem Inneren der HUlle Druckluft zugeführt, so daß sich die Hülle 1 im Anschluß an die Rollen 4 und 4' aufbläht. Der eigentliche Raffvorgang erfolgt in dem Raffteil 11. Von einem hülsenförmigen Ringteil 18 steht nach innen ein schraubenförmig gewundener Vorsprung 21 ab. Dieser Vorsprung wird zusammen mit der Hülse 18 über einen Keilriemen 22 und eine Scheibe 19 in Rotation versetzt. Das umlaufende Element 23, also dasjenige Ende des Innengewindevorsprungs 21, welches den Widerlager 13 zugewandt ist, führt den eigentlichen Raffvorgang, dh. das Falten der Hülle durch. Der brie Teil des Gewindeganges bewirkt lediglich ein Vorliegen der Hülle bzw. das Einprägen einer durchlaufenden exakten spiralförmigen Falte.
  • Vor Eintritt der Hülle 1' in das Raffteil 11 wird die Hülle noch durch ausgekehlte Rollen 9 und 9' geführt, die unter anderem dazu dienen, Schwingungen und Verdrehungen der Hülle zu vermeiden Mit Hilfe von Düsen 10 wird auf die Hülle eine Außenölung aufgebracht.
  • Das Widerlager 13 wird durch ein Gewicht 16, welches über Umlenkrollen 15 an einem Seil 14 hangt, mit der Kraft K gegen die geförderte Wursthulle gepreßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man beim Raffen nach diesem in dem Hauptpatent beanspruchten Verfahren auf einen Dorn ganz verzichten kann. Bei dem beschriebenen Verfahren bildet sich nämlich eine Raupe 12 in 80 gleichmäßiger und exakter Form und Geradheit aus, daß auch bei größeren Längen der Raupe der Raffvorgang gen die freitragende Raupe 12 durchgeführt werden kann.
  • Der kurze Stutzen 30 dient dabei lediglich zur Befestigung des Hüllenendes. Auf diese Weise wurde eine Raupe gerafft, die 25 cm lang war und ein Aufstockverhältnis (Länge der gerafften Hülle zu Länge der Raupe) von 80 und mehr ohne nachträglichen Preßvorgang aufwies. Die freitragend geraffte Raupe 12 zeigte einen sehr gleichmäßigen runden Innenraum und es standen keinerlei Einzelfalten vor, so daß auch das Einführen eines Füllstutzens zum Füllen der Raupe mit Wurstmasse ohne Schwierigkeiten möglich war.
  • In dem beschriebenen Beispiel hatte die aufgeblähte Hülle 1' einen Durchmesser von etwa 18 mm. Der Innendurqhmesser der Raupe betrug etwas mehr als 11>2 mm. Es wurde mit einem Raffelement gearbeitet, dessen Ganghöhe 12 mm betrug.
  • Das Abnehmen der fertigen Raupe von dem Widerlager gestaltet sich außerordentlich einfach. Die Raupe muß nämlich lediglich beispielsweise mit Hilfe der Backen 31, 31t von dem Stutzen 30 heruntergeschoben werden, wobei die Hülle 1 zudem ganz locker auf dem Stutzen sitzt. Damit entfällt die bisher maschinentechnisch und verfahrensmäßig aufwendige Maßnahme des Abschiebens der fertigen Raupe 12 von einem leicht konisch geformten Dorn, wie er in dem Hauptpatent dargestellt und mit Ziffer 7 gekennzeichnet ist.
  • In Fig. 2 ist die Raupengeometrie einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Raupe mit kreiskegelstumpfförmigem Profil dargestellt. Zwischen den verschiedenen geometrischen Größen besteht folgende Beziehung: Di x Da - H # sin α # Dabei bedeuten Di den Innendurchmesser der Raupe, Da den Außendurchmesser der Raupe, H die Ganghöhe der schraubenlinienförmigen Falte der aufgezogenen Raupe und den Winkel der Kegelstumpfmantelfläche zur Drehachse.
  • Diese Beziehung gilt nicht ganz exakt, Jedoch mit guter Näherung,

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zum Raffen von zylindrischen Hallen, insbesondere Wursthüllen, bei dem die Hülle in Richtung ihrer Längsachse gefördert wird und gegen eine Gegenkraft gerafft wird, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 47 498), dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle an einem von der Gegenkraft beaurschlagten Widerlager unter Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Hülleninneren und einer Zufuhrstelle von Aufblähgas befestigt wird, daß die zum Raffen dienende Kraft von zumindest einem sich um die Längsachse der H ile bewegenden Element aufgebracht wird, daß Jedoch die Hülle freitragend gegen die sich ausbildende freitragende Raupe gerafft wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die eine Einrichtung zur Förderung der zu raffenden Hülle zu einer Haffstation sowie ein Widerlager mit einer öffnung zur Zufuhr von Aufblähgas in das Innere der zu raffenden Hülle aufweist, dadurch gekenn3eichnet, daß in der Raffstation ein Ringteil vorgesehen ist, das im Betrieb die Hülle umschließt und in Rotation um diese versetzbar ist, und an den das zum Raffen dienende Element befestigt ist, daß am Widerlager zur Befestigung des Hüllenendes und zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Hülleninneren und dem Anschluß für Aufblähgas eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die in Richtung der Hüllenachse gesehen wesentlich kürzer als die freitragend gebildete Raupe ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß von dem Widerlager ein kurzer Stutzen absteht, auf den das Ende der Hülle vor Beginn des eigentlichen Raffvorgangs aufgezonen werden kann und der zumindest einen Zufuhrkanal für das Aurbläbgas in das Innere der Hülle aufweist.
DE19722231144 1971-09-23 1972-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen Expired DE2231144C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789054D BE789054A (fr) 1971-09-23 Procede et dispositif pour froncer des tubes d'emballage et notamment des boyaux pour la fabrication de saucisses
AR244203A AR204692A1 (es) 1971-09-23 1972-01-01 Procedimiento para fruncir envolturas cilindricas
DE19722231144 DE2231144C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
NL7212414.A NL165039C (nl) 1971-09-23 1972-09-13 Werkwijze en inrichting voor het oprimpelen van dun flexibel buisvormig verpakkingsmateriaal voor voedings- waren, zoals een worstomhulsel.
SE7212026A SE390867B (sv) 1971-09-23 1972-09-18 Forfarande och anordning for veckning av holjen
IL40387A IL40387A (en) 1971-09-23 1972-09-20 Method of and apparatus for shirring casings
CS6415A CS166702B2 (de) 1971-09-23 1972-09-20
PL1972157830A PL90049B1 (de) 1971-09-23 1972-09-20
BG7221423A BG29712A3 (en) 1971-09-23 1972-09-20 Pleated wrapping for flat sausage and method and apparatus for their production
AT806972A AT331139B (de) 1971-09-23 1972-09-20 Verfahren und vorrichtung zum raffen von zylindrischen hullen
HUKA1357A HU166112B (de) 1971-09-23 1972-09-20
GB4377672A GB1403007A (en) 1971-09-23 1972-09-21 Method of and apparatus for shirring casings
US05/290,816 US3988804A (en) 1971-09-23 1972-09-21 Method for shirring casings
CA152,214A CA1019781A (en) 1971-09-23 1972-09-21 Method of and apparatus for shirring casings
IT52875/72A IT965441B (it) 1971-09-23 1972-09-21 Procedimento ed apparecchiatura per arricciare involucri cilindrici in particolare per salsicce
LU66133A LU66133A1 (de) 1971-09-23 1972-09-21
FI2606/72A FI57342C (fi) 1971-09-23 1972-09-21 Foerfarande foer sammanfoering av cylindriska hoeljen till veckade straengar och anordning foer genomfoerande av detta
FR7233472A FR2153378B1 (de) 1971-09-23 1972-09-21
DD165786A DD99718A5 (de) 1971-09-23 1972-09-21
ES406909A ES406909A1 (es) 1971-09-23 1972-09-21 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para fruncir envolturas cilindricas, en especial envolturas de embutidos.
NO3414/72A NO139305C (no) 1971-09-23 1972-09-22 Foldebelg i form av en sammenfoldet hylse, en innretning til bruk ved fremstilling av foldebelgen og en fremgangsmaate til sammenfolding av hylser
CH1387572A CH544500A (de) 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gerafften Wellschläuchen aus Kunststoff, insbesondere von Kunstdarm-raupen, sowie nach dem Verfahren hergestellter, geraffter Wellschlauch
IE1295/72A IE36905B1 (en) 1971-09-23 1972-09-22 Method of and apparatus for shirring casings
DK468272A DK152742C (da) 1971-09-23 1972-09-22 Rynket emballeringshylster, isaer poelseskind samt fremgangsmmaade og apparat til fremstilling af dette.
JP9604172A JPS531714B2 (de) 1971-09-23 1972-09-25
SU1870877A SU520873A3 (ru) 1971-09-23 1973-01-08 Устройство дл гофрировани искусственной колбасной оболочки
FI772139A FI57343C (fi) 1971-09-23 1977-07-08 Anordning foer veckning av hoeljen
US05/932,402 US4185358A (en) 1971-09-23 1978-08-09 Apparatus for shirring casings
YU279078A YU279078A (en) 1971-09-23 1978-11-27 Method of forming hose shells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231144 DE2231144C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231144A1 true DE2231144A1 (de) 1974-02-14
DE2231144B2 DE2231144B2 (de) 1974-05-16
DE2231144C3 DE2231144C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=5848781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231144 Expired DE2231144C3 (de) 1971-09-23 1972-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231144C3 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231144B2 (de) 1974-05-16
DE2231144C3 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthuellen
CH644993A5 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen herstellung einer aus nahrungsmittelschichten bestehenden bahn.
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
EP1646566B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube
EP3201394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserformteils
DE1632139B2 (de) Verfahren zum kraeuseln synthetischer wursthuellen
DE3323190C2 (de)
DE1192393B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres
DE2557718B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen
DE1954103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von endlosen stranggepressten Schlaeuchen
DE650526C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen
DE2231144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffen von huellen
DE2309720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE2147498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
EP0031892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Raffen von dünnwandigem aufgeblasenem Schlauchmaterial, insbesondere für die Wurstherstellung
DE2752672C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe mit einer Ringnut
EP0267473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere Wursthüllen
DE2520067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines einstellbaren Gasdruckverhaltnisses im Innern eines kontinuierlich vorbewegten Schlauches
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DE2231145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
DE2828337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE1532028C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthullen
DE3638189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und durchtraenken von vliesstoffen mit viskosen fluessigkeiten
EP0193062A1 (de) Abdrehfutter bei einer Wurstfüllmaschine zur Herstellung von Strangwurst, insbesondere Brühwürstchen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2147498

Format of ref document f/p: P

8325 Change of the main classification

Ipc: A22C 13/02

8326 Change of the secondary classification

Ipc: B22D 41/00

8381 Inventor (new situation)

Free format text: REGNER, RICHARD, DIPL.-ING. SCHUG, GERD, 6500 MAINZ, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2147498

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)