DE2230912A1 - Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren

Info

Publication number
DE2230912A1
DE2230912A1 DE19722230912 DE2230912A DE2230912A1 DE 2230912 A1 DE2230912 A1 DE 2230912A1 DE 19722230912 DE19722230912 DE 19722230912 DE 2230912 A DE2230912 A DE 2230912A DE 2230912 A1 DE2230912 A1 DE 2230912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
carbamate
temperature
phosphorus
aryl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230912
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Willard Kirkwood; Schumacher Ignatius St. Louis; Mo. Baker (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2230912A1 publication Critical patent/DE2230912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3282Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof
    • C07F9/425Acid or estermonohalides thereof, e.g. RP(=X)(YR)(Hal) (X, Y = O, S; R = H, or hydrocarbon group)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR.
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 ·
Ihr Zeichen
Ihr Schreiben
Unser Zeichen
Datum
23. Juni 1972
Anwaltsakte 22 447
Be/Sch
Monsanto Company St ο louis, Missouri, USA
"Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren"
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern, und im besonderen ein Ver fahren, das eine Garbamat-katalysierte Umsetzung von Halogeniden von Phosphor mit Thiol- oder Hydroxy1-enthaltenden organischen Materialien umfaßt»
C02-21-2644
-2-
209853/1189
48 82 72 <98 82 72) 48 70 43 <98 70 43) 48 33 10 <98 3310) Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX 05 24 560 BERG d Bank: Bayerische Vereinsbank München 453100 Postsrheck: München 653 43
_ 2 —
Es sind zahlreiche Verfahren seit langem zur Herstellung von Organophosphorsaureestern bekannt. Eines dieser Verfahren beinhaltet die Umsetzung eines Phosphorylhalogenids und einer monohydrischen organischen Verbindung ohne die Verwendung eines Katalysators. Ein solches Verfahren ist technisch nicht durchführbar, weil es au lange Reaktionszeiten erfordert und geringe Ausbeuten liefert. Ein weiterer Nachteil von Verfahren dieser Art ist, daß übermässige Mengen der monohydrischen organischen Verbindung verwendet werden müssen.
Nach einem weiteren Verfahren gibt man bestimmte Amine dem voraus bezeichneten Reaktionsgemisch zum Bewirken höherer Ausbeuten zu. Die Kosten der Amine zur Verwendung im Verfahren und die Kosten der Rückgewinnung der Amine machen jedoch dieses Verfahren für technische Zwecke ungeeignet.
Nach weiteren Verfahren wird die Reaktion zur Herstellung höherer Ausbeuten dadurch katalysiert, daß man dem Reaktionsgemisch ein Metall wie Kupferpulver, Eisenspäne, Calcium, Aluminium oder Magnesium oder ein Halogenid wie Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid oder Bortrifluorid oder ein Sulfat wie Kupfersulfat oder ein Oxid wie Magnesiumoxid oder Kupferoxid zugibt.
Die Verwendung derartiger Katalysatoren hat verschiedene,
-3-209853/1189
2230312
damit im Zusammenhang stehende innewohnende Nachteile, unter anderem geringe Umwandlung der Ausgangsmaterialien und lange Reaktionszeiten, die zur Beendigung der Reaktion erforderlich sind. Wie in den U.S.-Patentsehriften 2 610 978 und 2 632 018 beschrieben, bildet sich ein unlöslicher Komplex während der Reaktion, wenn Aluminiumchlorid als Katalysator verwendet wird.
Wenn Alkohole mit einem Phosphorylhalogenid, entweder ohne oder in Gegenwart irgendeines der oben erwähnten Katalysatoren, außer Magnesiumchlorid, umgesetzt werden, werden unerwünschte Nebenprodukte gebildet. Die Nebenprodukte führen zu schwierigen Destillationsproblemen, geringen Ausbeuten an gewünschtem Produkt und .zu geringer Reaktionswirksamkeit. Ein in der U.S.-Patentschrift 2 4-10 118 beschriebenes Verfahren kennzeichnen die typischen auftretenden Destillationsprobleme. In diesem Verfahren ist die Destillation wegen der hohen Konzentration der Salze der verschiedenen Phosphorsäuren in der Destillationsanlage schwierig.
In der U.S.-Patentschrift 2 868 827 ist die Verwendung von Titantetrachlorid als Katalysator zur Herstellung von Organophosphatestern beschrieben. Die bei Verwendung von Titantetrachlorid auftretenden Nachteile liegen in den übermäßigen und lang dauernden Zeiten, die zum Erreichen einer wünschenswerten Ausbeute erforderlich sind und den
-4-
209853/1189
relativ großen Mengen an erforderlichen Metallhalogenidkatalysatoren. Weiterhin bildet, wenn die Reaktion in Gegenwart eines Titanhalogenidkatalysators durchgeführt wird, die Gewinnung des gewünschten Reaktionsprodukte^ Problem. Es wurde festgestellt, daß bei Beendigung der Reaktion es notwendig ist, das Reaktionsgemisch mit einer Citrat- oder Tartratlösung, die einen Komplex mit dem Titankatalysator bildet, zu waschen. Der Komplex wird dann durch Waschen mit Wasser entfernt, wonach man das verbleibende Produkt trocknet.
Ein weiterer Nachteil, der bei Verwendung vieler der voraus bezeichneten Katalysatoren auftritt, ist die Notwendigkeit, komplizierte Materialhandhabungsverfahren für den Katalysator durchzuführen.
Zusätzlich engt die Herstellung von Organophosphorsäureestern durch die voraus bezeichneten katalysierten Reaktionen die Hersteller insoweit ein, daß nur eine spezifische Art an Organophosphorsäureestern hoher Reinheit durch die Reaktion hergestellt werden konnte· So konnte man nicht Verbindungen hoher Reinheit, wie beispielsweise Gresyldiphenylphosphat, Bromophenyldiphenylphosphat, Phenylbis-(chloiphenyl)-phosphat, Cresylphenylphosphomchloridat und dergleichen herstellen. Nach den voraus beschriebenen Verfahren konnten nur relativ unreine 'i'riorganophosphorester oder Ester, die die gleichen Arylgruppen enthalten, bei-
-5-
209853/1 189
spielsweise Triphenylphosphat, Tricresylphosphat und dergleichen hergestellt werden. So wurden bei der Herstellung von Triorganophosphorsäureestern nach den voraus beschriebenen Verfahren die spezifischen hergestellten Triorganophosphorsäureester durch Nebenreaktionspartner verunreinigt, die nur durch lang dauernde und schwierige Wasch- und Destillationsverfahren entfernt werden konnten.
Ziel der vorliegenden. Erfindung ist demgemäß ein neuarti- · ges und verbessertes katalytisches Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern, bei dem die Nachteile der Verfahren nach dem Stand der Technik entfallen und eine selektive Veresterung in hoher Ausbeute ohne wesentliche Nebenproduktverunreinigung erreicht wird.
Man erreicht dies durch ein neuartiges katalysiertes Verfahren, bei dem man eine kritische Kombination von Katalysator und Reaktionstemperatur, zur Herstellung von Organophosphorsäureestern kombiniert, wodurch hohe Ausbeuten an Produkt im wesentlichen ohne Nebenreaktionen und Verunreinigungen gebildet werden und wobei stufenweise die Bildung des Esters in einer solchen Weise ermöglicht wird, da-ß gemischte Ester in leichter und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können. So kann beispielsweise nach dem neuartigen Verfahren dieser Erfindung eine Verbindung, wie Chlorophenylcresylphenylphosphat, zweckmäßig und billig dadurch hergestellt werden, während diese Herstellung nach
-6-
209853/1189
den bekannten derzeit zur Verfügung stehenden Verfahren schwierig und teuer ist. Weiterhin können Gemische von Mono-, Di- oder Trichloropheny!phosphorsäureester^ Mono-, Di- oder Tricresylphosphorsäuren-estern und Mono-, Dioder Triphehylphosphorsäuren-estern insgesamt in dem gleichen Reaktionsgefäß hergestellt werden, ohne wesentliche Verunreinigung durch Nebenreaktionspartner und die Produkte können durch Destillation ohne unerwünschte Disproportionierung abgetrennt werden.
Nach dem neuartigen Verfahren dieser Erfindung setzt man bei spezifischen Temperaturen Halogenide von Phosphor der Formel (I)
Il
*. - P - Zn
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y R oder R1X ist, worin R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenyl-, heterocyclische oder Arylgruppe, R1 eine Alkyl-, oder Arylgruppe, m = O ist, wenn η = 3 ist, m = 1 ist, wenn η * 2 ist und m = 2 ist, wenn η = 1 ist, Z Chlor oder Brom und η = 1, 2 oder 3 ist, mit einer Verbindung der B'ormel (II)
R11XH ,
worin R" eine Arylgruppe und X Sauerstoff oder Schwefel ist, in Gegenwart eines Carbamatkatalysators um.
-7-209853/1189
Der nach dem Verfahren dieser Erfindung vorgesehene Reaktionsablauf verläuft über die nachfolgenden Stufen, die in beispielhafter Weise als Reaktion von Phenyol mit Phosphor oxy chi or id dargestellt sind:
/ 0V--0H + POOl > HOl + /θ \ 0 - POOl2
/ 0 V-OH + /o\- 0 - POOl2 > HCl + ( \ 0 \- oW-
/o\— OH + f/ θ\λ 2-PQ01 > HCl + (/o\- Q W-
Die hergestellten Phosphormono- und -dihalidate sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Weichmachern, Öladditiven und funktionellen Flüssigkeiten und werden zweckmäßigerweise-nach dem Verfahren dieser Erfindung und in hoher Ausbeute ohne wesentliche Verunreinigung durch Nebenreaktionen hergestellt.
Die in dem Verfahren dieser Erfindung verwendeten Carbamatkatalysatoren können im allgemeinen irgendein Carbamat sein, bei dem ein Stickstoffatom vorliegt, das zum Eintreten in einen Komplex mit dem Phosphoranteil der Formel I geeignet ist. Im wesentlichen sind alle Carbamate, die für einen solchen Komplex geeignet sind, als Katalysatoren in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen.
Die Katalysatorkonzentration, die in dem Verfahren am
-ö-
209853/1188
wirksamsten ist, hängt von vielen Variablen ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich von ungefähr 0,001 bis 2,0 Mol#, bezogen auf das Phosphorhalogenid. Vorzugsweise wird ein Bereich von 0,01 bis 0,1 Mol# als praktische Menge vorgesehen. Es können natürlich auch größere oder geringere Mengen in wirksamer Weise im Rahmen des Ermessens und des Versuchs des Fachmannes verwendet werden. Die nachfolgende Aufstellung der Garbamatverbindungen dient ausschließlich der Erläuterung des breiten Bereichs der Carbamatverbindungen, die als Katalysatoren nach der Erfindung geeignet sind, obgleich es tatsächlich unmöglich ist, jede geeignete Oarbamatverbindung spezifisch anzugeben.
Zu typischen Carbamaten, die als Katalysatoren nach dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden können, gehören die nachfolgenden Verbindungen, die, wie bereits angegeben, ausschließlich zur Erläuterung angegeben werden, ohne daß dadurch eine· Einschränkung vorgesehen ist. Tatsächlich ist jedes Garbamat, vorausgesetzt daß es' sich dem Phosphoratom der Formel I zuordnen kann, ohne Einschränkung auf die Anzahl der Kohlenstoff- oder Stickstoffatome in dem Garbamatmolekül oder auf die Substituenten, die damit verbunden sein können, geeignet. Hierzu gehören beispielsweise Carbamate der Formeln
XXX XX
und
XX XX
R1 " H. " » Rf- »
-9-209853/1189
_ 9 —
worin X Sauerstoff oder Schwefel, R^ und Rq unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe und Kombinationen und Variationen derselben substituiert oder nicht sind und die Reste R^, R^,, Rt-, Rg, Hn, Rq und Rq unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Al- · kinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkenyl, Aryl, ein heterocyclischer Rest und Kombinationen und Variationen derselben, substituiert oder nicht sind. Weiterhin können die Reste R/i und Rp, R^ und Er und Rg und Br, cyclisiert und kombiniert unter Bildung einer heterocyclischen Gruppe vorliegen. Die nachfolgende ZusammensBllung von Verbindungen dienen daher ausschließlich der Erläuterung.
Aliphatische und alicyclische Carbamate
Methylcarbamat Äthylcarbamat
Propylcarbamat
Isopropylcarbamat Butylcarbamat
Amylcarbamat Hexylcarbamat Heptylcarbamat Ootylthiooarbamat Nonjlcarbamat Decyloarbamet Undecylcaibamat Dodecylcarbamat Tridecylcarbamat Pentadecylthiocarbamat
-10-
209853/1189
- ίο -
Octadecylthiocarbamat Nonadecylcarbamat Eicosylcarbamat
Triacontylcarbamat Butyl-In-met hylcarbamat Äthyl-N-ätbylcarbamat Methyl-N-amylthiocarbamat Amyl-N-decyldithiocarbamat Methyl-N-octadecylcarbamat Didodecyldicarbamat Didodecyldithiodicarbamat Didodecyltetrathiodicarbamat Octyl-N.N-dimethylcarbamat Hexyl-N.N-dioctylcarbamat Gyclohexyl-N.N-diundecylcarbamat Methyl-N.N-diheptylthiocarbamat Methyl-N-raethylcarbamat Methyl-N-äthylcarbamat Ootyl-N-undecylcarbamat Nonadecyl-N-ootyloarbamat Heptyl-N-butylthiocarbamat Butyl-N.N-diätbylcarbamat Octadecyl-N.N-didodecylcarbamat Äthyl-N.. N-dibutylcarbamat
Tetracontyl-N.N-dimethylcarbaraat \
Octadecyl-N.N-dibutylthiocarbamat Butyl-N.N-dihexyldithiocarbamat Cyclopropylcarbamat Cyolobutyloarbamat Oyolopentylcarbamat Oyclopentylthiocarbamat Gyclohexyldithiocarbaraat Äthyl-N.N-dicyclohexyldicarbamat Methyl-N-cyclopropylcarbaraat Äthyl-N-cyclohexylcarbamat
209853/1189
N.N-Dicyclobutyldithiocarbamat N.N-Dicyclopropylcarbamat
Cyolohexyl-N-cyclopropylcarbamat :
Cyclobutyl-N-cyclöbutylcarbamat Cyclohexyl-N.N-dicyclopropylcarbamat Cyclopropyl-N.N-dicyclohexylcarbamat
Aromatische Oarbamate
Phenylcarbamat
Benzylcarbamat
Pb-thalylcarbamat
Kaphthylcarbamat
Allylbenzylthiocarbamat Cresylcarbamat
Phenethylcarbamat " ' Dibiphenyldicarbamat
R-Phenylcarbatnat
N-ßenzylcarbamat
Phenyl-N-biphenylcarbamat Benzyl-N.N-dibenzylcarbamat . ■ -
Benzyl-ö.lM-diphenylcarbamat -
Phenyl-N.N-diphenylthiocarbamat .
Benzyl-N.N-diphenylcarbamat . · Benzyl-W.N-diphenyldithiocarbamät.; / Phenethyl-N.N-dinaphthylcarbamat. , Naphthyl-W.N-phenylbenzylcarbamat . ■ -■ Tolylcarbatnat
Xylylcarbamat
Gemischte CJarbamate
Methyl-N.N-di-t-butylcresyldithiocarbamat Äthyl-iM-diäthylbenzylcarbamat ■ ■ ' ·
Propyl~W .iJ-di-n-propylbenzylcarbamat Isopropyl-lui'i-dimethoxybenzylcarbaraat
209853/1189
223Ü912
Butyl-N-3-riitro-p-äthylbenzylcarbamat Athyl-I'I.W-cli-2-(inethox5'-4-allylphenyl)-carbamat Met hy 1-1^-2.4- diäminophenylcarbamat Hexyl-N.N-di-(p-cymyl)-carbamat Octyl-W.N-diallyl-p-cymylcarbamat Biphen^'l-N.lM-dinaptithylcarbamat Jfhenanthryl-N-phenylcarbaraat N-Witrophenylthiocarbamat Methoxybenzylcarbamat Athyl-K-phen;y lcarbama t Athyl-W.W-diphenylcarbamat Äthyl-N.N-methylphenylcarbaniat Phenyl-N.iJ-dimethylcarbaraat Äthyl-N-phenylcarbaraat Cyclohexyl-N-benzylthiocarbamat Gyclobutyl-W-äthyldithiocarbaraa-t Octadecyl-N-benzylcarbamat Benzyl-N-dodecylcarbamat Cyclobutyl-H.W-phenyläthylcarbainat Butyl-N.W-octadecylcyclohexylcarbaraat Heptyl—IJ-phenyl thiocarbamat Cyclohexyl-U.H-dinaphthylcarbamat Biphenyl-N.IJ-dicyclobutylcarbamat Haphthyl-iJ.N-didodecylcarbamat Phenyl-N.w-dihexyloarbamat
Heterocyclische Carbamate
l'hienylcarbamat
Dibenzofurylcarbaraat Benzothiophen^lthiocarbamat PyrrolidinjQcarbamat Dipyridyldi carbamat 'i1hioi)henyldithiocarbamat Pyrrolidonylcarbamat H-üenzothiophon^lcarbamat
7 0 9 8 5 3 / 1 1 8 9
N-Pyridylcarbamat Benzofurylcarbamat N.N-Dithienylcarbamat N.N-Dipyridylcarbamat N—Imidazolylpyridylcarbamat Benzofuryl-N-imidazolinylthiocarbamat N-Thienylcarbamat Pyridyl-N—äthylcarbamat Cyclohexyl-N-thiophenylcarbamat Äthyl-1.4-butancarbamat Methyl-1.5-pentancarbamat Butyläthylencarbamat Nonyl—1.6-hexancarbamat
Weiterhin ist vorgesehen, daii sowohl die Thio- als auch Dithiocarbainate als olefinische und acetylenische Verbin-
düngen, die den oben beschriebenen Verbindungen entsprechen, in den Bereich der Katalysatoren fallen, deren Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Es gehören hierzu beispielsweise Alkenylcarbamate, Alkenylarylcarbamate, Alkinylcarbamate, Cycloalkenylcarbamate und olefinisch ungesättigte heterocyclische Carbamate. Zu solchen Verbindungen gehören beispielsweise Propenylcarbamat, Octadecenylcarbamat, Allylbenzylcarbamat, Propynylcarbamat, Undecynylcarbamat, Gyclopentenylcarbamat, N-Decinylcarbamat, N.N-Dipentenylcarbamat, N.ii-Diäthylcyclopropenylcarbaniat, N-Cyclopropenylcarbamat und N-Oyclohexenylbutylcarbamat. Es könnten ohne praktischen Nutzen Hunderte weiterer Verbindungen aufgezählt werden. Jedoch sind aus der vorausgehenden Beschreibung die Arten von Verbindungen für
209853/1189
den Fachmann deutlich erkennbar.
Weiterhin fallen in den Begriff "Carbamat", wie er hier für die Katalysatoren verwendet wird, ihre Metall-, Ammonium-, Alky.lammonium- und Aminsalze.
Zu typischen Metallsalzen gehören die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Strontium-, Barium-, Titan-, Zirconium-, Vanadium-, Chrom-, Molybden-, Wolfram-, Kupfer-, Silber-, Zink-, Aluminium-, Zinn-, Blei-, Antimon-, Eisen-, Kobalt-, Nickel- und Quecksilbersalze.
Im allgemeinen dient irgendein Salz, das durch die Reaktion einer Metall-, Ammonium-, Alkylammonium- oder Aminverbindung mit den beschriebenen Carbamaten gebildet wird, in wirksamer Weise als Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zu typischen Salzen gehören Natriuracarbamat, Calciumcarbamat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumthiocarbamat, Ammoniumdithiocarbamat, Silberdithiocarbamat, Eisencarbamat, Quecksilberthiocarbamat, Athylammoniumcarbamat, Athylammoniumdithiocarbamat, Diäthylammoniumdithiocarbamat, Ammoniumdiäthylcarbamat, das Salz von 1.2-Athylenbiscarbamat und analoge Verbindungen.
Die Arten der J^hosphorhalogenide, die nach der Erfindung verwendet und hergestellt werden, können entweder Ausgangsmaterialien, Zwischen- oder Endprodukte des Verfahrens sein. Beispielsweise kann ein Phosphorylhalogenid als Aus-
-15-
209853/1189
-'■■- * - 15 -
gangsmaterial zur Herstellung eines Dihalogenphosphorsäuremonoesters, wie eines R'-Dihalogenphosphorsäureesters verwendet werden. Der R'-Dxhalogenphosphorsaureester kann ein Zwischenprodukt bei der Herstellung beispielsweise eines Monohalogenphosphorsäurediesters, wie eines Di-E'-halogenphosphorsäureesters, -sein. Der Di-Rl-halogenphosphorsäureester kann als Zwischenprodukt zur Herstellung eines Phosphorsäuretriester-Endprodukts verwendet werden. Gleichzeitig kann jedoch der R'-Dihalogenphosphörsäureester und Di-R'-halogenphosphorsäureester als Mono- und Diester-Endprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens angesehen werden. Die verwendeten Phosphorhalogenide sind dem Fachmann bekannt. Viele sind im Handel-erhältlich und alle können leicht nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden. Die Verbindungen fallen in den Bereich der allgemeinen Formel I und zu ihnen gehören beispielsweise Verbindungen wie:. ■--.". .
Phosphorylhalogenide:
T Z3
'l'hiophosphorylhalogenide;
Il
R'-Dihalogenphosphorsäureester
Il
R1O - P - Z2
-16-
209853/1189
It
- 16 -
Q-R'-Dihalogenthiophosphorsäureester:
M R1O-P-Z2
S-R1-Dihalogenthiophosphorsäureester:
R1S -P-
S-R'-Dihalogenthiophosphorsäureester:
Il
R1S -P-
S-R-Dihalogendithiophosphorsäureester:
Il
R1S -P-Di-R^halogenphosphorsäureester:
(RO)2 -P-
Q.Q-Di-R'-Halogenthiophosphorsäureester:
(R1O)2 -P-
Q.S-Di-R'-halogenthiophosphorsäureester:
R1O "
>P - Z1 R1S '
S-Di-R'-Halogendithiophosphorsäureester:
(R1^)2 - P - Z
-17-209853/1189
O.S-Di-R'-halogendithiophosphorsäureester;
S R1O "
R'-S 1
S.S-Di-R'-halogentrithiophosphorsäureester:
Il
(R1S)2 - P - Z, R-PhosphonsäuredihaloKenide;
R-ThiopliosptionsäurehaloKenide: Di-R-phosphinsäurehaloKenide:
Di-R-thiophosphinsäurehalogenide:
R'.R-HaloRenphosphonsäureester:
0
Il
Z2
R - P -
S
Il
Z2
R - P -
Q
Il
Z
1
R2- - P -
S
Il
Z1
R2- - P -
Q
Il
- Z
R1O - P
I
R'R-Halogenthiophosphonsäureester:
Il
" R1O - P - Z
1 R
-18-
209853/1189
3-R' R-Halogenttiiophosphonsäureester:
Il
R'ti - B - Zy, . ι I
3-R'R-Halogendithiophosptionsäureester:
Il
R1S -P-Z
y1 I >
209853/1189
Ιώ den vorausgehenden Formeln nahen K, R' und Z die in der Formel I angegebene Bedeutung.
Wie in der ]?or,mel I angegeben, ist R Alkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl,-Undecyl, Dodecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Konadecyl und Eicosyl, in seiner Konfiguration entweder gerade oder verzweigtkettig, Cycloalkyl, zum Beispiel Oyclopropyl, Oyolobutyl, Cyclopentyl, Äthylcyclopropyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Decahydronaphthyl, Bicyclohexyl (Cyclohexylcyclohexyl), Tetradecahydrophenanthryl, Tricyclohexylmethyl; Alkenyl, zum Beispiel Athenyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Methylbutenyl, Tritnethyläthenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Konenyl, Decenyl, Dodecenyl, ü?ridecenyl, Hexadecenyl, Octadecenyl, Eicosenyi; Cycloalkenyl, zum Beispiel Cyclopropenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexylcyclohexenyl; Alkinyl, zum Beispiel Athinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl^ Tridecinyl, Octadecinyl, Eicosinyl; Cycloalkinyl, zum Beispiel 1-Cycloden-4-yl; heterocyclische Reste, die im heterocyclisehen Hing Sauerstoff oder Schwefel enthalten, zum Beispiel Thiophenyl, Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Pyranyl, bulfolanyl; Aryl, zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Phenanthryl, Anthracyl, Terphenyl und Quarterphenyl und kf ist Alkyl oder Aryl, wie oben unter Bezugnahme auf K beschrieben.
-20-
2098B3/1189
R und R1 können, wie oben beschrieben, unsubstituiert oder substituiert sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Carbamatkatalysatoren dieser Erfindung die Herstellung von Organophosphatestern nach dieser Erfindung katalysieren ohne Rücksicht auf die Art oder das Ausmaß der Substituierung der Reste, wie im Rahmen der vorausgehend für R und R1 angegebenen Bedeutungen. Es können daher die durch R und R1 dargestellten Reste durch irgendeinen organischen Teil substituiert sein, ausgenommen eine Carboxyl- oder eine Hydroxylgruppe, die die Reaktion beeinträchtigen würden.
Die folgenden Reste dienen der Erläuterung der bubstituenten, die an den Gruppen auftreten können, die durch R und R1 der Phosphorhalogenide und durch R^, Rq, R^, R/i» Hc> Rg, Kn, Rg und Rq der Carbamatkatalysatoren dargestellt werden: Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Cycloalkinyl und Aryl, wie oben beschrieben. Weiterhin Halogengruppen, zum Beispiel -Chlor, Brom, Fluor, Jod; Alkoxy, zum Beispiel Methoxy, Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Decoxy;' Cycloalkoxy, zum Beispiel Cyclohexoxy, Cyclobutoxy; Alkenoxy, zum Beispiel Propenoxy; Cycloalkenoxy, zum Beispiel Cyclopentenoxy, Aryloxy, zum Beispiel Phenoxy, Naphthoxy; Cyano; Nitro, Isonitro; Aldehyd, Keton, Alkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, zum Beispiel Phenoxycarbonyl; Alkylcarbonyloxy, zum Beispiel Acetyl, Alkoxycarbonyloxy, zum Beispiel Acetoxy; Arylcarbonyloxy, zum Beispiel uenzoyl; Alkylthio, zum Beispiel Athylthio;
-21-209853/1189
Arylthio, zum Beispiel Phenylthio, Naphthylthio; Trihalogenalkyl, zum Beispiel Trifluormethyl; Alkylsulfinyl, zum Beispiel Butylsulfinyl; Arylsulfinyl, zum Beispiel PhenylT sulfinyl; Alkylsulfonyl, zum Beispiel Propylsulfonyl; Arylsulfonyl, zum Beispiel Phenylsulfonyl; ^hiocarbamyl; Alkylthiocarbamyl, zum Beispiel Athylthiocarbamyl; Arylthiocarbamyl, zum Beispiel Phenylthiocarbamyl.
Zu spezifischen Phosphorhalogeniden, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, gehören Phosphorylchlorid, -Fhosphorylbromid, Phosphoryldibrotnidchlorid, Thiophosphorylchlorid und -bromid, Phenyldichlorphosphorsäureester, p-Ghlorphenyldibromphosphorsäureester, p-Nitrophenyldichlorphosphorsäureester, p-Nitrophenyldichlorthiophosphorsäureester, Oresyldichlorphosphorsäureester, o-Methoxyphenyldichlorphosphorsäureester, Nonylphenyldichlorphosphorsäureester, Cumylphenyldichlorphosphorsäureester, o-BiphenyldichlorphoEphorsäureester, Naphthyldichlorphosphorsäureester, Isopropylphenyldichlorphosphorsäureester, tert-ButylphenyldichlorphosphorsäurBester, Isodeoyldichlorphosphorsäureester, S-Phenyldichlorthiophosphorsäureester, B-p-Nitrophenyldichlorthiophosphorsäureester, S-Phenyldichlordithiophosphorsäureester, Diphenylchlorphosphorsäureester, Dicresylchlorphosphorsäureester, Dibutyldichlorphosphorsäureester, Mhexyldichlorphosphorsäureester, Dioctyldichlorphosphorsäureester, Didecyldichlorphosphorsäureesber, O.ü-Diphenylchlorbhiophosphorsäureester, 0.0-
-22-209853/1189
Dimethylchlorthiophosphorsäureester, O.O-Mäthylchlort thiophosphorsäureester , ti.b-Diphenylbromdithiophosphorsäureester, Phenylphosphonsäuredichlorid, p-Chlorphenylphosphonsäuredibromid, hethylphosphonsuuredichlorid, Ghlormethylphosphonsäuredichlorid, Phenylttiiophosphonsäuredichlorid, Cresylthiophosphonsäuredibroraid, Methylthiophosptionsäuredichlorid, Ghlorraethylthiophosphonsäuredichlorid, Diphenylphosphinsäurechlorid, Diphenylphosphinsäurebrornid, Dimethylphosphinsäurechlorid, Laäthylphosphinsäurebroinid, Diphenylthiophosphinsäurechlorid, Diraethylthiophosphinsäurechlorid, iithylraethylthiophosphinsaurebromid, Phenylphenylchlorphosphonsäureester, p-riitrophenylphenylchlorphosphonsäureester, Cresylphenylchlorphosphonsäureester, O-Phenylphenylchlorthiophosphonsäureester, O-Äthylphenylchlorthiophosphonsäureester, S-Phenylphenylbromthiophosphonsäureester, Ü-Phenylphenylchlordithiophosphonsäureester.
Die Alkohole und Thioalkohole, die in den Bereich der vorliegenden allgemeinen Formel II fallen, sind Verbindungen, worin R" Arylgruppen darstellt, wie sie im Hinblick auf R und R1 bei den Phosphorhalogeniden erläutert wurden, So kann R" ein Phenyl-, Alkylphenyl-, Halogenphenyl-, Arylphenyl-, Cycloalkylphenyl-, Naphthyl-, üiphenyl-, Phenanthryl-, Anthracyl-, l'erphenyl-, i^uarterphenyl-, substituierter oder nicht substituierter Rest sein.
Zu spezifischen Alkoholen der Formel R11XfI, die die Arten der verwendeten Verbindungen kennzeichnen, gehören beispiels-
209853/1189 "2^"
weise Phenol, ο-, tn-, p-Oresol, ο-iit hyIphen öl, o-, m-, p-Isopropylphenol, p-tert-Butylphenol, p-tert-Amylphenol, Nonylphenol, 2.4-Xylenol, 2.6-Xylenol, 2.5-Xylenol, 2.3-Xylenol, o-, m-, p-Ctilorphenol, p-Bromphenol, p-Jodphenol, 2.4-DiGhlörplienol, 2.4.5-Trichlorphenol, Pentachlorphenol, o-Phenolphenol, p-Cumylphenol, o-Oyclohexylplienol, oc-Naphthol, ß-Naphttiol, o-Mettioxyphenol, p-Äthoxyptienol, o-Phenoxyplieiiol, p-Nitrophenol, p-Trifluormetliylphenol, 2-Allylphenol, 2-Benzylphenol, Vanillin, 4-0hlor-3..5-<iiniethylphenol, 4-Chlor-1-naphthol, 2-Ghlor-4-nitrophenol, 4-Cyanophenol, 2Λ-l)i-tert;-butylphenol, 2.4-I)imethoxyphenol, Methylsalicylat, 2-Fluorphenol, p-Hydroxyacetophenon, 4~ Hydroxybenzaldehyd, Thiophenol, p-Ghlorthiophenol, p-tertßutylthiophenol, Thiocresol, Thioxylenol, Phenylthiophenol, l'hionaphthol, Allylthiophenol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, wie sie oben beschrieben wurden, sind im allgemeinen bekannt und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Standardwerken und deren Bezugstellen zu entnehmen.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel I sind Verbindungen der Formel
Il
Ym-*-Zn
worin Ϊ = R oder R1O ist, worin R1 Aryl oder substituier-
- -24-
209853/1189
tes Aryl ist und R, Z, m und η die in der Formel I definierte Bedeutung haben. Typische Verbindungen dieser bevorzugten Klasse sind Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Phenyldichlorphosphorsäureester, p-Chlorphenyldibromphosphorsäureester, p-Nitrophenyldichlorphosphorsäureester, Cresyldichlorphosphorsäureester, o-Methoxyphenyldichlorphosphorsäureester, Nonylphenyldichlorphosphorsäureester, Oumylphenyldichlorphosphorsäureester, o-Biphenyldichlorphosphorsäureester, Naphthyldichlorphosphorsäureester, Isopropylphenyldichlorphosphorsäureester, tert-Butylphenyldichlorphosphorsäureester, Diphenylchlorphosphorsäureester, Dicresylchlorphosphorsäureester, Phenylphosphonsäuredichlorid, p-Ghlorphenylphosphonsäuredichlorid, Methylphosphonsäuredibromid, Chlormethylphosphonsäuredichlorid, Diphenylphosphinsäurechlorid, Diphenylphosphinsäurebromid, Dimethylphosphinsäurechlorid, Diäthylphosphinsäurebroraid, Jfhenylphenylchlorphosphonsäureester, p-Witrophenylphenylchlorphosphonsäureester, Cresylphenylchlorphosphonsäureester.
Eine bevorzugte Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel II sind Verbindungen der Formel R11OH. Typische Verbindungen dieser bevorzugten Klasse sind Phenol, o-, m-, p-0resol, o-Äthylphenol, o-, m-, p-Isopropylphenol, p-tert-Butylphenol, p-tert-Amylphenol, Wonylphenol, Xylenol, o-, m-, p-Ghlorphenol, p-Bromphenol, p-Jodphenol, Dichlorphenol, Trichlorphenol, Pentachlorphenol, p-Cumylphenol, o-Cyclo-
209853/1189
hexylphenol, Naphthol·, Methoxyphenol, Äthoxyphenol, Phenoxyphenol, p-Nitrophenol, i'rifluormethy !phenol, Allylphenol, ßenzylphenol, Vanillin, ^--Chlor-^^-cLiroethylphenol, 4-Chlor-1-naphthol, 2-Chlor-4—nitrophenol, Cyanophenol, JDitert-butylphenol, Dimethoxyphenol, Methylsalicylat, J?luorphenol. Besonders bevorzugt von dieser Gruppe sind Phenol,' Gresol, Cutnylphenol, Nonylphenol, Chlorphenol, Xylenol, tert-Butylphenol, Phenylphenol, Isopropylphenol und deren Gemische.
Eine besondere Klasse von Alkoholen, die nach dieser Er- ' findung verwendet werden, sind Alkohole der i'ormel (III)
HO - R"1 - OH , worin fi"' Isopropylidendiphenylen, zum Beispiel
oder Phenylen, zum Beispiel —(- 0 -I— ist. 'Jypisch für diese besondere Klasse von Alkoholen sind Isopropylidendiphenol, Hydrochinon, Catechol und .Resorcin.
wach dem neuartigen Verfahren dieser Erfindung verläuft die Reaktion zwischen den Phosphorhalogeniden und Alkoholen zur Herstellung von Organophosphorsäureestern in drei Stufen, ijei Verwendung der Garbamatkatalysatoren dieser Er-
-26-209853/1189
2230312
findung werden in Verbindung mit den spezifischen ■!Temperaturen die gewünschten Ergebnisse dieser Erfindung erhalten. So wird in Gegenwart der Oarbamatkatalysatoren dieser Erfindung das erste Chlor von beispielsweise Phosphorylchlorid bei einer Temperatur von ungefähr 85 his ungefähr 155°C, vorzugsweise 1O5°C verdrängt. Das zweite Chlor, d.h. die Disubstituierung, wird bei einer 'temperatur von ungefähr 1JO bis ungefähr 165 U, vorzugsweise I50 G, verdrängt. Das dritte Chlor, d.h. die Trisubstituierung, wird bei einer Temperatur von ungefähr 160 bis ungefähr 2500C, vorzugsweise 2000C, verdrängt. Natürlich können sich die spezifischen Temperaturen für die Mono-, Di- und Trisubstituierung bei dem jeweils zur Verwendung vorgesehenen Phosphorhalogenid ändern, wobei jedoch die vergleichbaren Unterschiede hinsichtlich der Temperaturen für die tiubstituierungsstufen annähernd die gleichen bleiben, werden.
Demgemäß ist es durch die Kombination der spezifischen Temperaturen für Mono-, Di- und Trisubstituierung der gewünschten Phosphorsäurehalogenide zusammen mit den Katalysatoren dieser Erfindung für den Fachmann möglich, Mono-, Di- und Triorganophosphorsaureester in den gewählten Anteilen herzustellen. Triorganophosphorsaureester können in drei Stufen hergestellt werden, wobei ein unterschiedlicher Alkohol dem Phosphorsäurehalogenid-Keaktionspartner in jeder titufe zugegeben wird. In ähnlicher Weise können Ester-
-27-209853/1189
gemische in einem Reaktionsgefäß hergestellt.werden, üo kann man beispielsweise unter Zugabe einer .Naphthylgruppe bei der ersten stufe, einer Ghlorphenylgruppe bei der zweiten Stufe und einer Phenyigruppe bei der dritten Stufe das gleiche Phosphorsäurehalogenid verwenden, jedoch einfach unterschiedlich geeignete Alkohole b.ei den oben angegebenen Temperaturen einführen, um sowohl Naphthylchlorphenylphenylphosphat als auch Naphthyldichlorphosphorsäureester und Naphthylehlorphenylchlorphosphorsäureester zu erhalten. Dieiinterschiedlichen Verbindungen können dann getrennt nach dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen werden. Weiterhin können ausgewählte Anteile der verschiedenen Verbindungen in dem gleichen Reaktionsgefäß hergestellt werden, So kann man, wenn man es wünuscht, ein Gemisch von Naphthyldichlorphosphorsäureester, Naphthylchlorphenylchlorphosphorsäureester und Naphthylphenylchlorphosphorsäureester in Anteilen von 2:3:Ί herstellen, wobei solche selektive Anteile des gewünschten Produkts nach der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt werden können, daß man den vorgesehenen Anteil Jedes geeigneten Alkohols in den getrennten stufen zugibt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung in mehr ins Einzel gehender -Weise, ohne jedoch die Erfindung einzuschränken. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Katalysatoren dieser Erfindung die Reaktion zwischen tatsächlich irgendeinem lJhosphorhalogenid und irgendeinem Alkohol, wie
-28-
209853/1189
- 28 vorausgehend definiert, fördern.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 225 S Phosphorylchlorid und 1,5 S Äthyl-N-äthylcarbaraat gibt man 94 g Phenol während 2 Stunden bei einer Temperatur von 105 bis 110 C zu. Die Temperatur wird bei 110 0 2 Stunden gehalten, gekühlt und der rückständige Chlorwasserstoff und andere nieder siedende Bestandteile abgestrippt. Man erhält 188 g Phenyldichlorphosphorsäureester und 7 S Diphenylchlorphosphorsäureester.
Beispiel 2
Zu einem Gemisch von 153»4 g Phosphorylchlorid und 1,0 g Isopropylcarbamat gibt man 94,1 g Phenol während einer Stunde bei einer Temperatur von 105°0 zu. Die Temperatur wird dann auf 1150Q erhöht und 2 Stunden gehalten, dann wird abgestrippt und auf .Raumtemperatur abkühlen lassen. Destillation liefert Phenyldichlorphosphorsäureester, Diphenylchlorphosphorsäureester und Triphenylphosphat.
Beispiel $
Zu einem Gemisch von 153»4 g Phosphorylchlorid und 1,6 g Äthyl-ü-phenylcarbamat gibt man 94,1 g Phenol während einer Stunde bei einer Temperatur von 105°C zu. Die Temperatur wird auf 115°0 erhöht und 2 Stunden beibehalten, dann wird abgestrippt und gekühlt. Durch Destillation erhält man
-29-
209853/1189
Phenyldichlorphosphorsäureester, Diphenyldichlorphosphorsäureester und Triphenylphosphat.
Beispiel 4
Zu einem Reaktionsgefäß gibt man 225 S Phosphorylchlorid und 0,75 g Äthyl-N.N-diäthylcarbaraat. Während 4 1/2 Stunden gibt man eine Gesamtmenge von 94 g Phenol zu und erhöht die Topfteraperatur von 105°C auf 1060O während der ersten 1 1/2 Stunden, hält die Temperatur bei 105 bis 1100O 1 1/2 Stunden und 'läßt dann allmählich auf Eaumtemperatur abkühlen. Das .Reaktionsgemisch wird abgestrippt und man erhält Phenyldichlorphosphorsäureester und Diphenylchlorphosphorsäureester.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch von 153»4 S Phosphorylchlorid und 1,5 S Äthyl-N.N-dimethyldithiocarbamat gibt man 94,1 g Phenol während 1 Stunde bei 105 0 zu. Die Temperatur wird dann auf 115 0 erhöht und 2 Stunden beibehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgestrippt, wodurch man Phenyldichlorphosphorsäureester, Diphenylchlorphosphorsäureester und Triphenylphosphat erhält.
Beispiel 6
In ein Reaktiongefäß gibt man 161 g Phosphorylchlorid und 1,0 g Äthylendicarbamat. Während ungefähr 5 Stunden gibt man 188 g Phenol zu und die Topftemperatur wird allmählich
-50-
209853/1189
von anfangs 1000C auf 105°C nach 2 Stunden, auf 145°C nach 5 »Stunden erhöht. Es wird Vakuum verwendet und man erhält Diphenylchlorphosphorsäureester und Phenyldichlorphosphorsäureester.
Beispiel 7
Zu einem Gemisch von 225 S Phosphorylchlorid und 2,0 g Äthyl-DJ.N-dibutylcarbamat gibt man 94 g Phenol während 1 1/2 Stunden bei einer Temperatur von 103 0. Die Temperatur wird bei 105 bis 1100G 1 1/2 Stunden gehalten. Durch Destillation erhält man Phenylchlorphosphorsäureester.
Beispiel 8
Zu einem Gemisch von 306 g Phosphorylchlorid und 1,5 g Methyl-lM-phenylcarbamat gibt man 94 g Phenol während 5 Stunden bei einer Temperatur von 103 bis 1040O. Die Temperatur wird bei 103 bis 1040C weitere 5 Stunden gehalten und dann bei 15 mro Hg auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Das Reaktionsgemisch wird abgestrippt und destilliert, wodurch man Phenyldichlorphosphorsäureester und Diphenylchlorphosphorsäureester erhält.
Beispiel 9
In einem Reaktionsgefäß werden 225 g Phosphorylchlorid und 1,0 g Äthylcarbamat gemischt. Man beginnt die Zugabe von 94 g Phenol bei einer Temperatur von 95 C und die Gesamtzugabe wird während 3 Stunden durchgeführt, wobei die Tem-
-31-209853/1189
peratur auf 11O0G erhöht wird. Die Reaktion wird dann bei 105 bis 11O0C weitere 1-1/2 stunden gehalten, dann wird abgestrippt und gekühlt. Die Destillation liefert Phenyldiehlorphosphorsäureester und Diphenylehlorphosphorsäureester.
Beispiel 10
Zu einem Gemisch von 153»4- S Phosphorylchlorid und 9^,1 g Phenol gibt man 1,9 g 1.4—Pentancarbamat während 1 Stunde bei 105°ö zu. Die Temperatur wird dann auf 1150O erhöht und 2 Stunden beibehalten, wonach das Reaktionsgemisch abgestrippt wird. Die Destillation liefert Phenyldichlorphosphorsäureester und Diphenylchlorphosphorsäureester.
Die nachfolgende Tabelle erläutert weitere Beispiele der Reaktion eines Phosphorhalogenids und eines Alkohols oder Thiοalkohols in Gegenwart eines Carbamatkatalysators.
-32-209853/1189
Beispiel PhosphorhaloA'enid Alkohol
11 Pho sphorylbromid o-, m-, p-Cresol
12 Thiophospho ry1chiο rid o-Äthylphenyl
13 Phenyldichlorphosphorsäureester Xylenol
14 o-Methoxyphenyldichlorpho sphor-
säureester
Nonylphenol
ISJ
O
Λ 5 S-Phenylchlorthiophosphorsäure-
ester
o-, m-, p-Cresol
co
CD
16 Dicresylchlorphosphorsäureester Trichlorphenol
cn
co
17 0,O-Diphenylchlorthiophosphor-
säureester
p-Jodphenol
'118 18 SjS-Diphenylchlortrithiophosphor-
säureester
o-Cyclohexyl-
phenol
«o 19 Phenyldichlorphosphonsäureester Thiophenol
20 Ghlormethylphosphonsäuredibromid o-Methoxyphenol
21 Phenylphosphonsäuredichlorid Phenoxyphenol
22 Diphenylphosphinsäurechlorid Cyanophenol
23 Diäthylthiopho sphin s äurebromid Methylsalicylat
24 Phenylphenylphosphonsäurechlorid 4,4'-Isopropyli-
denbisphenol
Katalysator
Methylthio carbamat
Äthylen-ϋΓ,Κ,Ει1 ,U'-tetraäthyldicarbamat 0etylcarbamat
Butyldithio carbamat Propylthiocarbamat
Methylcarbamat
Methyl-H,U-diäthylcarbamat Jg
Phenyldithio carbamat
Phthalylcarbamat
Cy clohe xyl-li, N-dimethylcarbamat
Benzylcarbamat
Äthyl-U-cyclohexylthiocarbamat
Äthyl-U,N-diphenylcarbamat
Najithyl-N-phenyl-U-benzyl- J^ carbamat ^
Beispiel Phosphorhalogenid
S-Phenylphenylthiophosphonsäurebromid
O-Phenylphenylthiophosphonsäurechlorid
27
28
209853/ 29
30
31
OO
CO
32
33
34
35
36
37
Alkohol Resorcin
Hydrochinon
S-Phenylphenyldithiophosphonsäurechlorid Catechol
p-Chlorphenyldibromphosphorsäureester
Cresyldichlorphosphorsäureester
ITonylphenyldichlorphosphorsäureester
Cumylphenyldibromphosphorsäureester
Naphthyldichlorphosphorsäureester
Diphenylchlorphosphorsäureester
Di~2-äthylhexylchlorphosphorsäureester Phenylphosphonsäuredichlorid Cumyldichlorphosphorsäureester Phenyldichlorphosphorsäureester p-Oumylphenol
p-tert~Amylphenol
Pentachlorphenol
Phenoxyphenol
p-Bromphenol
naphthol
lluorphenol Hitrophenol Nonylphenol Phenol Katalysator 2,4-Dichlorphenylcarbamat
Isopropyl-N ,N-diisopropylcarbamat
Cyclohexyl-H-benzylthiocarbamat
Hexyl-U,N-dicyclohexylcarbamat
Allyl-N,N-diäthylcarbamat
Methyl-U,N-diallylcarbamat ■
ithoxyäthyl-N, ΙϊΓ-dimethyldithio carbamat
Methyl-U, N-bis (cyanoäthy^) carbamat
Propyl-U-chloräthylcarbamat
Isopropylthiocarbamat
Oyclopentylcarbamat Äthyl-ÜT-decinylcarbamat N)
Methyl-U-butinyldithio- O carbamat <&
Beispiel 3B
Zu einem Gemisch von 0,1 Mol Athyl-N-äthylcarbamat und
1 Mol Cresol gibt man 1 Mol .Phosphorylchlorid während 1 btunde bei einer Temperatur von 125 bis 140°C, wonach man das Reaktionsgemisch abstrippt und abkühlen läßt. Durch Destillation erhält man Cresyldichlorphosphorsäureester.
Beispiel 39
(1) Zu einem Gemisch von 225 S fhosphorylchlorid und 0,75 S ü-thyl-N-äthylcarbamat gibt man 109 S Cresol während 2 Stunden bei einer Temperatur von 105°0 zu. Die Temperatur wird
2 Stunden bei 105 his 110 C gehalten, wodurch man Cresyldichlorphosphorsäureester erhält.
(2) Die Temperatur des nach (1) erhaltenen Reaktionsgemische wird auf 135°C erhöht und 109 g Cresol werden dem Reaktionsgefäß während 2 Stunden zugeführt. Die Temperatur wird bei 1500C weitere 1 1/2 Stunden gehalten, wodurch man Dicresylchlorphosphorsäureester erhält. ■.
(3) Die Temperatur des nach (2) erhaltenen Reaktionsgemische wird auf 2000C erhöht und 109 g Cresol dem Reaktionsgefäß während 2 Stunden zugeführt. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 200 bis 210°C gehalten, wodurch man Triereeylphosphat erhält.
Beispiel 40
(1) Zu einem Gemisch von 225 S -PhosphorylChlorid und 1,5 S
209853/1189 "55~
Äthyl-N-äthylcarbamat gibt man 94 g Phenol während 2 "Stunden bei einer Temperatur von 105 bis 110°0. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 110 bis 115°C gehalten, wodurch man irhenyldichlorphosphorsäureester erhält.
(2) Die Temperatur des Reaktionsgemischs von (1) wird auf 155°G erhöht und 109 g Gresol werden dem Reaktionsgefäß während 2 Stunden zugeführt. Die Temperatur wird bei I50 G weitere 2 Stunden gehalten, wodurch man Cresylphenylchlorphosphorsäureester erhält.
(3) Die Temperatur des Reaktionsgemischs von (2) wird auf 2000O erhöht und 122 g Xylenol während 2 Stunden zugegeben. Die Temperatur wird bei 2200C 1 1/2 Stunden gehalten und das Reaktionsgemisch unter Vakuum behandelt und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Durch Destillation erhält man Cresylphenylxylylphosphat.
Beispiel 41
Zu einem Gemisch von 153,4 g Phosphorylchlorid und 1,5 g Äthyl-N-äthylcarbamat gibt man 94 g Phenol während 2 Stunden bei einer Temperatur von 105°C Die Temperatur wird dann auf 150°0 erhöht, während man allmählich weitere 94 g Phenol zugibt und schließlich wird die Temperatur auf 1800O erhöht, während man allmählich einen Endanteil von 94 g Phenol zugibt. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 200oC gehalten, dann wird abgestrippt und abkühlen lassen„ Durch
209853/1189
- 36 Destillation erhält man Triphenylphosphat.
Beispiel 42
Ein Gemisch von 282 g Phenol, 153»4 g Phosphorylchlorid und 1,0 g Äthyl-N-äthylcarbamat wird auf 2000C während 4· bis 6 Stunden erhitzt. Die Temperatur wird dann 2 Stunden bei 2000O unter Vakuum beibehalten. Durch Destillation erhält man Triphenylphosphat.
Beispiel 43
(1) Zu einem Gemisch von 920 g Phosphorylchlorid und 23 g Äthylcarbamat gibt man ein Gemisch von 614 g Cumylphenol und 794 g Nonylphenol während 2 Stunden bei einer Temperatur von 105 bis 1100C, wodurch man ein Gemisch von Cumylphenyldichlorphosphorsäureester und Nonylphenyldichlorphosphorsäureester erhält.
(2) Die Temperatur des" nach (1) erhaltenen Reaktionsgemische wird auf 135°C erhöht und 94 g Phenol während 2 Stunden zugegeben. Die Temperatur wird weitere 1 1/2 Stunden bei 1500C gehalten, wodurch man ein Gemisch von Cumylphenylphenylchlorphosphorsäureester und Nonylphenylphenylchlorphosphorsäureester erhält.
(3) Die Temperatur des nach (2) erhaltenen tfeaktionsgemischs wird auf 2000C erhöht und 94 g Phenol werden während 2 Stunden zugegeben.· Die Temperatur wird bei 200 bis
-37-
209853/1189
2100G 2 Stunden gehalten, wodurch man ein Gemisch von Cumylphenyldiphenylphosphat und Nonylphenyldiphenylphosphat erhält.
Man kann auch die Stufen (2) und (3) kombinieren", wenn man ausreichend Phenol zugibt, um die Reaktion unmittelbar zu . dem Phosphat von dem Dichlorphosphorsäureester ablaufen zu lassen.
Beispiel 44
(1) Zu einem Geraisch von 225 g Phosphorylchlorid und 1,3 g Äthylcarbamat gibt man 109 g Cresol. während 2 Stunden bei einer Temperatur von 105 G zu. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 105 bis 1100G gehalten, wodurch man Cresyldichlorphosphorsäureester erhält.
(2) Die Temperatur des nach (1) erhaltenen -Reaktionsgemische wird auf 135°O erhöht und 94 g Phenol werden während 2 Stunden bei einer Temperatur von 150°0 zugegeben. Diese Temperatur wird weitere 2 Stunden beibehalten, wodurch man Gresylphenylchlorphosphorsäureester erhält.
(3) Die Temperatur des nach (2) erhaltenen Reaktionsgemische wird auf 2000G erhöht und weitere 94 g Phenol werden während 2 Stunden zugegeben. Die Temperatur wird weitere 2 Stunden bei 200 bis 210oC gehalten, wodurch man Cresyldiphenylphosphat erhält.
-Patentansprüche-
-38-209853/1189

Claims (16)

  1. - 38 Patentansprüche:
    ' Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsaureestern dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphorhalogenid und einen Alkohol oder Thioalkohol in Gegenwart eines Garbamatkatalysators bei einer Temperatur bis zu ungefähr 25O0G umsetzt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsaureestern gemäß Anspruch 1 dadurch g ek- ennzeichn e t , daß man ein Phosphorhalogenid der allgemeinen Formel
    ti
    m η Ί
    worin X ein Sauerstoff oder Schwefelatom, Y R oder R1X, R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl, Cycloalkenyl-, heterocyclische oder Arylgruppe, R' eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, m = 0 ist, wenn n = 3 ist, 1 ist, wenn η » 2 ist und 2 ist, wenn η = 1 ist, η = 1, 2 oder 3 und Z Chlor oder Brom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R11XH ,
    worin R" eine Arylgruppe und X ein Sauerstoff-oder Schwefelatomdst, bei einer Temperatur bis zu ungefähr 2500C in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamate, das ein
    -39-209853/1189
    Stickstoffatom enthält, das zur Bildung eines Komplexes mit dem Phosphorteil des Phosphorhalogenids geeignet ist, umsetzt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch-2 dadurch gekennzeichne" t, daß R" eine Phenyl-, Cresyl-, Cumylphenyl-, Nonylphenyl-, Xylyl-, tert-Butylphenyl·-, Phenylyl-, Isopropylphenyl- und/oder Chlorphenylgruppe ist. " ■
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Organodihalogenphosphorsäureesters dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphorhalogenid gemäß Anspruch 2 mit einer etwa äquimolaren Menge einer, Verbindung der Formel R11XH gemäß Anspruch 2 bei einer Temperatur von ungefähr 135°G in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Garbamats, das ein Stickstoffatom enthält, das zur Bildung eines Komplexes mit dem Phosphorteil des Phosphorhalogenids geeignet ist, umsetzt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet , daß R" eine Phenyl-, Cresyl-, Cumylphenyl·-, Honylphenyl-, Xylyl-, tert-Butylphenyl-,
    u/o
    Phenylyl-, Isopropylphenyl·—, Chlorphenylgruppe ist.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch g e -
    -40-
    209853/1189
    kennzeichnet , daß der hergestellte Organodihalogenphosphorsäureester Phenyldichlorphosphorsäureester, Cresyldichlorphosphorsäureester, tert-Butylphenyldichlorphosphorsäureester, Cumylphenyldichlorphosphorsäureester, Nonylphenyldichlorphosphorsäureester, Phenylyldichlorphosphorsäureester, Xylyldichlorphosphorsäureester, Isopropylphenyldichlorphosphorsäureester und/oder Chlorphenyldichlorphosphorsäureester ist.
  7. 7« Verfahren zur Herstellung eines Diorganohalogenphosphorsäureesters dadurch gekennzeichnet, daß man einen Organodihalogenphosphorsäureester mit einer etwa äquimolaren Menge einer Verbindung der Formel R11XH gemäß Anspruch 2 bei einer Temperatur von etwa 165°0 in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamate, das ein Stickstoffatom enthält, das zur Bildung eines Komplexes mit dem Ehosphorteil des Organodihalogenphosphorsäureesters geeignet ist, umsetzt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet ,· daß man als Diorganohalogenphosphorsäureester Nonylphenylphenylchlorphosphorsäureester und/oder Cumylphenylphenylchlorphosphorsäureester herstellt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern dadurch gekennzeichnet, daß
    -41-209853/1189
    man in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamate, das ein Stickstoffatom enthält, das zur Komplexbildung mit einem Phosphorteil geeignet ist, (1) ein Phosphorhalogenid gemäß Anspruch 2 mit einer etwa äquimolaren Menge einer ersten Verbindung der !Formel R11XH gemäß Anspruch 2 bei einer Temperatur von etwa 85 bis 135° 0 unter Bildung eines Organodihalogenphosphorsäureesters umsetzt, (2) eine annähernd äquimolare Menge einer zweiten Verbindung der Formel R"XH zu dem Reaktionsprodukt von (1) bei einer Temperatur von ungefähr 1JO bis 165°0 unter Bildung eines Diorganohalogenphosphorsäureesters zugibt und (3) eine annähernd äquimolare Menge einer dritten Verbindung der Formel R11XH zu dem Reaktionsprodukt von (2) bei einer Temperatur von ungefähr 160 bis 250 ^ zugibt.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9 dadurch g e kennzeiohnet , daß man als Verbindung der Formel R11XH Phenol, Oresol, Cumylphenol, Nonylphenol, Xylenol, tert-Butylphenol, Phenylphenol, Isopropylphenol und/oder Ghlorphenol verwendet.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man ein Phosphorsaurehalogenid der allgemeinen Formel
    Ym-^-Zn
    -42-209853/1189
    worin Y R oder R1O, R eine Alkyl-, Alkenyl-, AMnyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, heterocyclische oder Arylgruppe, R1 eine Arylgruppe, in = 0 ist, wenn η = ist, 1 ist, wenn η = 2 ist und 2 ist, wenn η = Λ ist, η = 1, 2 oder 3 ist und Z Chlor oder Broipist, mit einer annähernd η-molaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R11XH,
    worin E" eine Arylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 2500G in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamats, das zur Komplexbildung mit dem Phosphorteil geeignet ist, umsetzt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man ein Phosphorhalogenid der allgemeinen Formel
    Il
    ν-ρ-*η '
    worin Y R oder R1O, R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl-, heterocyclische oder Arylgruppe, R1 eine Arylgruppe, m = 0 ist, wenn n = 3 ist, 1 ist, wenn η = 2 ist und 2 ist, wenn η = 1 ist, η = 1, 2 oder 3 und Z Chlor oder Brom ist, mit einer annähernd η-molaren Menge einer Verbindung der allgemeinen
    -43-209853/1189
    Formel
    R11OH ,
    worin R" eine Arylgruppe ist, bei einer Temperatur bis zu 25O0O in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamate, das zur Komplexbildung mit einem Phosphorteil geeignet ist, umsetzt.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet , daß R" Phenyl, Gresyl, Cumylphenyl, Nonylphenyl, Xylyl, tert-Butylphenyl, Phenylyl, Isopropylphenyl und/oder Chlorphenyl ist.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet , daß man als Carbamat Äthylcarbamat, Äthyl-N-äthylcarbamat, Isopropylcarbamat, Äthyl-N-phenylcarbamat, Äthyl-N.N-diäthylcarbamat und/oder Äthylendicarbamat verwendet.
  15. 15· Verfahren zur Herstellung von Organophosphorsäureestern dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphorhalogenid der allgemeinen Formel
    ti
    worin Y R oder R1O, R eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenyl-, heterocyclische oder Arylgruppe,, R1 eine Arylgruppe ist, m = 0 ist, wenn
    —44— 209853/1 189
    η = 3 ist, 1 ist, wenn ώ - 2 ist und 2 ist, wenn η = 1 ist, η = 1,2 oder 3 und Z Chlor oder Brom ist, mit einer annähernd η-molaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    HO - R"1 - OH,
    worin R"1 Isopropylidendiphenylen oder Phenylen ist, bei einer Temperatur bis zu ungefähr 25O0C in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Carbamats, das zur Komplexbildung mit einem Phosphorteil geeignet ist, umsetzt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines Organophosphoresters gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphorylchlorid mit einer annähernd trimolaren Menge eines Phenols bei einer Temperatur bis zu ungefähr 250 G in "Gegenwart eines Carbamatkatalysators, der zur Komplexbildung mit einem Phosphorteil geeignet ist, umsetzt.
    17· Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet , daß der hergestellte Organophosphorester Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Cumylphenyldiphenylphosphat, Ci-esyldiphenylphosphat, Nonylphenyldiphenylphosphat und deren Gemisch*» ist.
    209853/1189
DE19722230912 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren Pending DE2230912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15647771A 1971-06-24 1971-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230912A1 true DE2230912A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=22559742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230912 Pending DE2230912A1 (de) 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3751529A (de)
BE (1) BE785337A (de)
CA (1) CA957366A (de)
DE (1) DE2230912A1 (de)
FR (1) FR2143400B1 (de)
GB (1) GB1355155A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015104A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurearylesterdichloriden
EP3816170A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GmbH Verfahren zur herstellung von phosphorsäurearylesterdiamiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189453A (en) * 1977-03-10 1980-02-19 Ciba-Geigy Corporation Processes for the production of sulphur-containing esters of phosphoric acid and phosphorous acid
DE2860898D1 (en) * 1977-08-08 1981-11-05 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of triarylphosphites
US4440696A (en) * 1977-08-08 1984-04-03 Ciba-Geigy Corporation Process for producing triarylphosphites
FR2570380B1 (fr) * 1984-09-14 1987-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation de o-alcoyle s (alcoyle ramifie en alpha) alcoyl phosphonothioate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015104A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurearylesterdichloriden
EP3816170A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GmbH Verfahren zur herstellung von phosphorsäurearylesterdiamiden
DE102019216652B4 (de) 2019-10-29 2023-03-02 Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurearylesterdiamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CA957366A (en) 1974-11-05
GB1355155A (en) 1974-06-05
FR2143400B1 (de) 1977-12-23
US3751529A (en) 1973-08-07
FR2143400A1 (de) 1973-02-02
BE785337A (fr) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445553A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
EP0032202B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorigsäurearylester
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4&#39;-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE2230912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Phosphorsäuren
EP0288819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger Metalle
DE2162344B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylestern der Phosphorsäuren
EP0008648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-triestern und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE1244780B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinoxyden
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
DE1009181B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern
DE2230913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsäuren
DE2643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0036485B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkoholen und/oder Phenolen mit Phosphorpentasulfid
DE2348957A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
DE1227471B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0008366A1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE2200137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeuren
CH629214A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden.
DE2200089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeuren
DE2643474A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
DE1275540B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyarylsulfoniumchloriden
DD233846A5 (de) Verfahren zur herstellung von triarylphosphaten
DE1939469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE2407006C3 (de) Verfahren zur Oxyalkylierung von Chloriden und Bromiden des dreiwertigen Phosphors
EP0071125A1 (de) Nichthalogenierte flammwidrige Polycarbonate