DE2230806A1 - Elektrische kleinmaschine - Google Patents

Elektrische kleinmaschine

Info

Publication number
DE2230806A1
DE2230806A1 DE19722230806 DE2230806A DE2230806A1 DE 2230806 A1 DE2230806 A1 DE 2230806A1 DE 19722230806 DE19722230806 DE 19722230806 DE 2230806 A DE2230806 A DE 2230806A DE 2230806 A1 DE2230806 A1 DE 2230806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
machine according
legs
grooves
stuttgart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230806C2 (de
Inventor
Hartmut Nitzsche
Albert Van Wijhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722230806 priority Critical patent/DE2230806C2/de
Priority to IT2547273A priority patent/IT990651B/it
Priority to FR7322200A priority patent/FR2189912B3/fr
Priority to GB2971973A priority patent/GB1421269A/en
Publication of DE2230806A1 publication Critical patent/DE2230806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230806C2 publication Critical patent/DE2230806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

R. 9 28
16.6.1972 Sa/Μη
Anlage zur Patent-
und Gebrauchsmus terhiIfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, STUTTGART
Elektrische Kleinmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kleinmaschine, insbesondere Kleinmotor, mit einem Anschlußmittel für Stromkabel aufweisenden, am Motor befestigbaren Bauteil.
Bei einem bekannten Kleinmotor dieser Art ist das die Anschlußmittel tragende Bauteil eine Kunststoffplatte. Diese Platte wird bei der Montage des Motors in den Lagerschild eingelegt und durch aus dem Schild herausgescherte Lappen, welche in die Platte hineingedrückt werden, fest mit diesem verbunden. Dazu ist ein Werkzeug erforderlich, mit dem in einem zusätzlichen Arbeitsgang' die Befestigung der Platte bewerkstelligt wird.
- 2 309882/0229
— 2 —
Robert Bosch GmbH . R. 9 2 8 Sa/Mn
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau einer elektrischen Kleinmaschine der eingangs erwähnten Art innerhalb der üblichen Fließbandfertigung zu vereinfachen. Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß das Bauteil am Motor verrastbar ist.
Dadurch können sowohl das Werkzeug als auch der Scher- und Drückarbeitsgang entfallen, ohne daß der Fertigungsfluß beeinträchtigt wird, weil anstelle des Einlegens des Bauteiles in das Werkzeug das Bauteil nach der Montage der Maschine an deren Gehäuse verrastet v/erden kann.
Eine besonders einfache Befestigung des Bauteiles ist gegeben, wenn das Bauteil auf am Motorgehäuse vorgesehene, mit Abstand zueinander verlaufende Schienen aufschiebbar und verrastbar ist.
Mit Vorteil ist das Bauteil am kollektorseitigen Lagerschild verrastbar, weil dadurch nur kurze Stromkabel von den Anschlußmitteln zu den Kohlenbürsten erforderlich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das vorzugsweise als Spritzteil hergestellte 3auteil aus einem federelastischen Kunststoff hergestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht eines Kleinmotors in Achsrichtung, an dessen einem Lagerbügel das die Kabelanschlüsse tragende Bauteil befestigt ist,
309882/0229 _ 3 _
Robert Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Μη
Stuttgart 2230806
Fig. 2: das Bauteil nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3: eine Ansicht von vorne auf das Bauteil nach Fig.2,
Fig. 4: eine Ansicht von unten auf das Bauteil nach Fig.2,
Fig. 5: einen Schnitt durch das Bauteil entlang der Linie
V - V in Fig. 2,
Fig. 6: einen Schnitt durch das Bauteil entlang der Linie
VI - VI in Fig. 3,
Fig. 7: eine Ansicht von dem den einen Lagerschild bildenden Lagerbügel des Kleinmotors und
Fig. 8: eine Draufsicht auf den Lagerbügel nach Fig. 7.
Ein Elektromotor 10 (Fig. 1) hat einen Eisenrückschlußring 11, an dessen einer Stirnseite ein U-förmiger Lagerbügel (Fig. 7) befestigt ist. Der Lagerbügel 12 übergreift den aus dem Rückschlußring 11 herausragenden Abschnitt der Ankerwelle 13, auf welcher der Kollektor sitzt. In dem die beiden Schenkel Ik des Lagerbügels 12 verbindenden Stegteil 15 ist das eine Ende der Ankerwelle 13 gelagert, so daß der Lagerbügel 12 als kollektorseitiger Lagerschild angesehen werden kann, der zusammen mit einem zweiten Lagerschild und dem Rückschlußring 11 das Gehäuse des Elektromotors 10 bildet.
An de.r Außenseite des Stegteiles 15 ist ein aus einem federelastischen Kunststoff gespritztes Bauteil 16 befestigt, das als Träger für Anschlußmittel 17 und 18 für Stromkabel dient.
309882/0229
• _ n _
Robert Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Mn
Stuttgart
Als Anschlußmittel sind eine Steckhülse 17 und ein Flachstecker 18 vorgesehen, die jeweils mit einer Lötfahne 19' bzw. 20 durch Aussparungen im Träger hindurchgesteckt sind. An den freien Enden der Lötfahnen 19 bzw. 20 angelötete Stromkabel 21 bzw. 22 verbinden die auf dem Kollektor schleifenden Kohlenbürsten mit den Anschlußmitteln 17 und 18.
In den Figuren 2 bis 6 ist das als Träger dienende Bauteil 16 dargestellt, wobei jedoch in den Figuren 3 bis 6 die in dem Träger 16 sitzenden Anschlußmittel 17 und l8 der besseren Übersicht wegen weggelassen wurden. Der Träger 16 nach Fig. 3 hat eine im wesentlichen U-förmige Gestalt. Die beiden Schenkel 23, des Trägers 16 sind durch einen stegartigen Bereich 25 miteinander verbunden, aus dem zwei Hocker 26 in die U-Form hineinragen (Figuren 3 bis 5). In jedem der beiden Schenkel 23, 24 des Trägers 16 ist eine Nut 27 bzw. 28 vorgesehen. Beide Nuten 27 und 28 liegen in einer Ebene, die parallel zu der Ebene verläuft, in welcher der Bereich 25 liegt. Die Nuten 27 bzw. erstrecken sich parallel zueinander und ihre Längsöffnungen 27a, 28a sind einander zugewandt. Die Breite der Nuten 27 bzw. 28 ist höchstens so groß wie die Dicke des zum Lagerbügel 12 gehörenden Stegteiles 15 und/oder der Abstand A zwischen den beiden Nuten 27 bz1^. 28 ist der Breite B des Stegteiles 15 (Fig. 8) so angepaßt, daß der Träger 16 auf die Schienen bildenden Seitenkanten 29 des Stegteiles 15 unter Spannung aufgeschoben werden kann. In jede Nut 27 bzw. 28 ragt eine Nase
— E* ·-
309882/0229
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9 2 8 Sa/Mn
bzw, 31, und jeder Nase 30 bzw. 31 ist eine Ausnehmung 32 bzw. 33 in den Seitenkanten oder Schienen 29 zugeordnet (Fig. 7 und 8). Ferner hat der Träger 16 in seinem die beiden Schenkel 23, 24 verbindenden Bereich 25 zwei im wesentlichen parallel zu den Nuten 27 bzw. 28 verlaufende randoffene Aussparungen 34, die von einem Rand 35 des Bereiches 25 über die Nasen 30, 31 hinausgehen. Die verbleibenden eingeschnürten Querschnitte 36 des Bereiches 25 ermöglichen ein Auseinanderbiegen der Nutabschnitte, in denen die Nasen 30 und 31 angeordnet sind. Der Träger 16 ist direkt außen an den Nuten 27 bzw. 28 mit Anschlagflächen 37 versehen, die mit Anschlagschultern bildenden Vorsprüngen 37a am Stegteil 15 des Lagerbügels 12 zusammenwirken, wenn der Träger 16 auf das Stegteil 15 aufgesteckt wird. Die Anschlagflächen 37 liegen dabei in Aufsteckrichtung C (Fig. 2) vorn. Außerhalb der Nuten 27 bzw. 28 hat der Träger 16 Äugen 38, die mit. schlitzförmigen Aussparungen 39 für die Lötfahnen 19 bzw. 20 der Anschlußmittel 17 und 18 versehen sind. Im Bereich dieser Schlitze 19 sind auf der von den Aussparungen 34 abgewandten Seite Vertiefungen 40 vorgesehen, deren Grund Anschlagkanten 41 (Fig. 6) für aus den Lötfahnen 19 bzw. 20 herausgescherte Widerhaken 42 bilden (Fig. 2).
Die Anschlußmittel 17, 18 werden mit ihren Lötfahnen 19 bzw. 20 durch die ihnen zugeordneten Aussparungen 39 in die Augen 38 des Trägers 16 hineingedrückt. Die Widerhaken 42 an den Lotfahnen 19 bzw. 20 sind so ausgestellt, daß die Aussparung 39 in den aus federelastischem Material bestehenden Augen 38 aufgeweitet x^erden und nach dem Eintritt der Widerhaken 42 in die Vertiefungen 40 wieder zurückfedern. Die Anschlußmittel 17 und 1δ sind nun unver-
309882/0229
-S-
Robert Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Mn
Stuttgart
lierbar in den Aussparungen 39 gehalten, weil auf ihrer einen Seite die Anschlußmittel breiter sind als die Schlitze 39 und auf der anderen Seite die Widerhaken k2 an dem Grund der Vertiefungen anschlagen.
Der so vorbereitete Träger 16 wird nun in der in Fig. 2 gezeigten Lage in Richtung des Pfeiles C auf den Lagerbügel 12 (Fig. 8) aufgeschoben, wobei die als Führungsschienen wirkenden Seitenkanten 29 des Stegteiles 15 in die Nuten 27 bzw. 28 eintreten. Wenn die Nasen 30 bzw. 31 an Kanten 43, kk der Schienen 29 anschlagen, federn die Nuten dank der eingeschnürten Querschnitte 36 auf, und die Nasen 30 bzw. 31 rasten in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 32 bzw. 33 ein. Dabei ist von Vorteil, . daß die Nasen 30 bzw. 31 schräg anlaufende Vorderkanten 45 haben, die das Auseinanderfedern der Nuten 27 bzw. 2 8 unterstützen. Wenn die Nasen 30 bzw. 3I in ihre Ausnehmungen 32 bzw. 33 einrasten, kommen gleichzeitig die Anschlagflächen 37 des Trägers 16 an den Vorsprüngen 37a des Stegteiles 15 zur Anlage. Weiter gleiten in der Endphase des Aufsteckvorganges die beiden Höcker 26 auf das Stegteil 15 des Lagerbügels 12 auf, wodurch eine Durchbiegung des stegartigen Bereiches 25 bewirkt wird. Durch diese Durchbiegung werden die Grundflächen der Nuten 27 bzw. 28 an den Seitenflächen der Schienen 29 angelegt und die Nasen 30 und 31 fest in ihrer Ausnehmung 32 bzw. 33 angedrückt, so daß ein Abziehen des Trägers 16 von dem Lagerbügel 12 ausgeschlossen ist.
An die aus den Schlitzen 39 heraustretenden Lötfahnen 19 bzw. 20 können nun die zu den Kohlenbürsten führenden Ka-
309882/0229 _ 7 _
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9 2 8 Sa/Μη
bei 21, 22 angelötet werden. Das eine Stromkabel, welches mit einer Steckhülse versehen sein muß, kann nun auf den Flachstecker 18 aufgesteckt werden. Das andere Stromkabel muß mit einem Flachstecker versehen sein, der in die Steckhülse 18 eingesteckt werden kann.
309882/0 2 29

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Mn
    Stuttgart
    Ansprüche
    rl.) Elektrische Kleinmaschine, insbesondere Kleinmotor,
    mit einem Anschlußmittel für Stromkabel aufweisenden, am.Motor befestigbaren Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) am Motor (10) verrastbar ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bauteil (16) auf am Motorgehäuse (11, 12 )
    vorgesehene, mit Abstand zueinander verlaufende Schienen (29) aufschiebbar und verrastbar ist.
    3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) am kollektorseitigen Lagerschild (12) des Motors (10) verrastbar ist,
    h. Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch
    gekennzeichnet, daß der Lagerschild (12) die Form eines Bügels hat, und daß die Seitenkanten (29) des die beiden Schenkel (11) verbindenden Stegteiles (15) die Schienen für das Bauteil (16) bilden.
    309882/0229
    Robert Bosch GmbH R. 9 28 Sa/Mn
    Stuttgart
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) zwei in einer Ebene mit Abstand voneinander liegende, zueinander parallele Nuten (27, 28) hat, deren Längsöffnungen (27a,28a) einander zugewandt sind und deren Breite mindestens so groß ist wie die Dicke des Stegteiles (15) des Lagerschilds (12).
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in eine Nut (27, 28) eine Nase (30, 31) ragt, der eine Ausnehmung (32, 33) in der zu dieser Nut gehörenden Schiene (29) zugeordnet ist.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) in Richtung der Nuten (27, 28) gesehen einen U-förmigen Querschnitt hat, und daß die Nuten (27, 28) in den seitlichen Schenkeln des Bauteiles (23, 24) angeordnet sind.
    8. Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (23, 24) des Bauteiles (16) verbindende Bereich (25) mindestens einen in die U-Form hineinragenden Höcker (26) hat.
    309882/0229
    Robert Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Mn
    Stuttgart
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (23, 24) verbindende Bereich (25) des Bauteils (16) zv?ei im wesentlichen parallel zu den Nuten (27, 28) verlaufende randoffene Aussparungen (3^) hat, die von Rand (35) des Bereiches (25) über die Hasen (27, 28) hinausgehen.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) wenigstens einen in Aufsteckrichtung (C) vorn liegenden Anschlag (37) hat, der an einer ihm zugeordneten Anschlagschulter (37a) des Stegteils (15) zur Anlage kommt.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) außerhalb der Schenkel (23, 24) je ein Auge (38) aufweist, die mit Aussparungen (39) für die Anschlußmittel (17, 18) versehen sind.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (17, 18) durch eine Steckhülse (17) und einen Plachstecker (18) gebildet sind, die mit ihren Lötfahnen (19, 20) durch die Aussparungen (39) hindurch steckbar sind.
    309882/0229
    - ii -
    Robert' Bosch GmbH R. 9 2 8 Sa/Mn
    Stuttgart
    13· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (ΐβ) aus einem federelastischen Kunststoff ist.
    l4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) ein Spritzteil ist.
    309882/0229
DE19722230806 1972-06-23 1972-06-23 Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine Expired DE2230806C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230806 DE2230806C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
IT2547273A IT990651B (it) 1972-06-23 1973-06-18 Macchina elettrica di piccole dimensioni
FR7322200A FR2189912B3 (de) 1972-06-23 1973-06-19
GB2971973A GB1421269A (en) 1972-06-23 1973-06-22 Electric machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230806 DE2230806C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230806A1 true DE2230806A1 (de) 1974-01-10
DE2230806C2 DE2230806C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5848613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230806 Expired DE2230806C2 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2230806C2 (de)
FR (1) FR2189912B3 (de)
GB (1) GB1421269A (de)
IT (1) IT990651B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335035C2 (de) * 1983-09-28 1986-11-06 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
DE3447826C2 (de) * 1984-12-29 1994-12-01 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektro-Außenläufermotor
IT214920Z2 (it) * 1988-11-04 1990-07-04 Magneti Marelli Spa Portaspazzole per una macchina elettrica in corrente continua in particolare per il motore di un elettro ventilatore per il raffreddamento del radiatore di un motore a combustione interna

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854861U (de) * 1961-10-05 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Zweipolige elektrische kleinmaschine.
DE1904567U (de) * 1960-12-03 1964-11-19 Bosch Gmbh Robert In ein gehaeuse eines elektrischen geraetes, insbesondere eines elektromotors zum antrieb von fahrzeugscheibenwischern einsetzbarer isolierstoff-formteil.
DE1911654A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Bosch Gmbh Robert Spannelement zur Zugentlastung der Leitungsanschluesse elektrischer Maschinen,insbesondere Kleinmaschinen
DE1915981A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-01 Noelke Geb Verfahren zur Erstellung eines bratfertigen Jungmastgefluegels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904567U (de) * 1960-12-03 1964-11-19 Bosch Gmbh Robert In ein gehaeuse eines elektrischen geraetes, insbesondere eines elektromotors zum antrieb von fahrzeugscheibenwischern einsetzbarer isolierstoff-formteil.
DE1854861U (de) * 1961-10-05 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Zweipolige elektrische kleinmaschine.
DE1911654A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Bosch Gmbh Robert Spannelement zur Zugentlastung der Leitungsanschluesse elektrischer Maschinen,insbesondere Kleinmaschinen
DE1915981A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-01 Noelke Geb Verfahren zur Erstellung eines bratfertigen Jungmastgefluegels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1421269A (en) 1976-01-14
DE2230806C2 (de) 1984-08-16
FR2189912A1 (de) 1974-01-25
IT990651B (it) 1975-07-10
FR2189912B3 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE4307451A1 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE3225939A1 (de) Buerstenhaltevorrichtung fuer elektrische maschinen
DE2914853A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
EP3316402A1 (de) Flachkontaktbuchse
DE2424443A1 (de) Schnappbar ausgebildeter kabelschuh
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE202011100866U1 (de) Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE2739407A1 (de) Elektrische kleinmaschine
DE2230806A1 (de) Elektrische kleinmaschine
DE2261956A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antrieb von wischanlagen bei kraftfahrzeugen
AT404768B (de) Relais
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE3314412A1 (de) Kleine kollektormaschine, insbesondere motor
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
EP0302985B1 (de) Halter für eine Schleifkohle
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2832507A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE3148706A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer einen generator, insbesondere drehstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition