DE2230789A1 - Sammel- und paketiereinrichtung - Google Patents

Sammel- und paketiereinrichtung

Info

Publication number
DE2230789A1
DE2230789A1 DE19722230789 DE2230789A DE2230789A1 DE 2230789 A1 DE2230789 A1 DE 2230789A1 DE 19722230789 DE19722230789 DE 19722230789 DE 2230789 A DE2230789 A DE 2230789A DE 2230789 A1 DE2230789 A1 DE 2230789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
trough
collecting
package
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230789
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schulze
Hans Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2230789A1 publication Critical patent/DE2230789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Sammel- und Paketiereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontionuierlichen Sammeln und Paketieren von stabförmigem alzut, das nach dem Paketieren mit Bindedraht umschlossen und in eine Sammelmulde abgelegt wird, Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen das Zusammenpressen und Bündeln von Stabmaterial durch Seile oder Ketten erfolgte Weiterhin ist bekannt, bereits gesammelte Stäbe durch Ketten in eine Sammelmulde abzusenken und zu einem annähernd runden Querschnitt zu formen, auszurichten und zu binden.
  • Mit Nachteilen behaftet sind diese bekannten Einrichtungen insofern, daß es nicht möglich ist, während des Paketier-und Bindevorganges für ein Stabpaket die weiteren ankommenden Stäbe zur Paketmasse für ein folgendes Paket zu sammeln und diese Stäbe nach Beendigung des Arbeitsganges für das erste Paket der Paketiervorrichtung sanft zu übergebens Um jedoch eine Kontinuität im Arbeitsablauf zu erzielen, ist man dazu übergegangen, zwei Paketier- und Bindeeinrichtungen anzuordnen, die wechselweise beschickt werden0 In Erkenntnis dieser Mängel ist es Zweck der Erfindung, bei geringen Investitionskosten und Anlagenmassen den Arbeitsprozeß kontinuierlich ablaufen zu lassen Es ist Aufgabe der Erfindung,durch zweckentsprechende Anordnung und Ausgestaltung eine Sameel- und Paketiereinrichtung zu schaffen, die während des Paketier- und Bindevorganges gleichzeitig die kontinuierlich ankommenden Stäbe zu einer Paketmasse sammelt und diese nach Beendigung des vorhergehenden Paketier- und Bindevonganges geräuschdämpfend der Paketiervorrichtung übergibt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einem bekannten Zufuhrrollgang und einer Paketiervorrichtung ein längsgeteilter Ständer vorgesehen ist, in dessen oberem Teil zwischen den Ständerwangen eine Z-förmige Zwischenmulde in einem Gelenkpunkt schwenkend angeordnet ist.
  • Es soll mit zur Erfindung gehören, daß am Ständer ein zwischen den Zufuhrrollgang eingreifender Übergeber angeordnet ist, der in Übergabestellung mit einer Ablaufschräge am Ständer und der Stabaufnahmefläche der Zwischenmulde eine Linie bildet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Zwischenmulde durch einen am Ständer angeordneten Hydraulikzylinder schwenkbar ist, wobei in Schwenkstellung zur Übergabe der Stäbe in die Paketiervorrichtung ein Schenkel der Zwischenmulde parallel und in gleicher Höhe zur Ablaufschräge der Sammelmulde steht.
  • Zum Ausrichten des Paketes in eine für das Binden geeignete Lage ist jeder Sammelmulde ein senkrechter und waagerechter Schieber zum Verstellen der Ketten zugeordnet.
  • An einem Ausführun£;sbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1: eine Draufsicht der Einrichtung, Fig. 2: einen Querschnitt der Einrichtung während des Sammelns der Stäbe des ersten Paketes, Fig. 3: einen Querschnitt der Einrichtung bei der Übergabe der Stäbe des ersten Paketes zum Paketieren, Fig. 4: einen Querschnitt der Einrichtung mit dem pakotierten ersten Paket und Sammeln der Stäbe für das folgende Paket.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zufuhrrollgang, einem ortsfesten Ständer, an dem eine Z-förmig ausgebildete Zwischenmulde zum Vorsammeln der Stäbe schwenkbar angeordnet ist, einer Paketiervorrichtung mit den zugehörigen Sammelmulden und einer Bindemaschine sowie Elemente zum Schwenken der Zwischenmulde und Durchführung des Paketiervorganges.
  • Die zu paketierenden Stäbe werden in bekannter -Seise auf einen Zufuhrrollgang 1 transportiert und durch einen am Ständer 2 schwenkbaren Übergeber 3 auf die Ablaufschräge 4 des Ständers 2 übergeben. Die im Gelenkpunkt 18 am Ständer 2 schwenkbar angeordnete Zwischenmulde 5 nimmt bei den ankommenden Stäben eine solche Stellung ein, daß ihre Schenkel 6 annähernd die Fortsetzung der Ablaufschräge 4 bilden.
  • Dadurch werden die Stäbe ohne wesentliche fallhöhe in die Zwischnmulde 5 übergeben. Mit fortschreitender Füllung der Zwischenmulde 5 wird diese im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Schenkel 6 waagerecht steht. Ist die erforderliche Paketmasse in der Zwischenmulde 5 gesammelt, wird diese durch den Hydraulikzylinder 7 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, bis sich der Schenkel 8 der Zwischenmulde 5 in Höhe der AblauSschräge 9 der Sammelmulde 10 befindet. Die Stäbe gleiten somit in die Sammelmulde 10 bzw. es erfolgt ihre Auflage in den Ketten 11. Die Ketten 11 sind mit einem Ende an der Sammelmulde 10 betestigt und mit dem anderen Ende, über die lose Rolle 12 des Schiebers 13 laufend, am Schieber 14. Durch Betätigen des Schiebers 13 werden die Stäbe langsam in die Sammelmulde 10 abgesenkt.
  • Die während des Übergabeprozesses auf dem Zufuhrrolgang 1 ankommenden Stäbe 1 werden durch die Planke 15 der Zwischenmulde 5 (Fig. 3) zurückgehalten und werden nach dem Einschwenken der Zwischenmulde 5 in ihre Ausgangsstellung als erste Stäbe des neuen Paketes von ihr angenommen während des Sammelns ddr Stäbe erfolgt die Paketierung des ersten Paketes, indem der Schieber 14 bei abgeschwenktem Schieber 13 nach oben gefahren wird. Die Stäbe werden durch die Ketten 11 zusammengedrückt, rollen an der Planke 16 der Sammelmulde 10 nach oben und werden dabei zu einem annähernd runden Paket geformt. Durch teilweises BusTahren des Schiebers 13 wird Paketmitte auf die Mitte der Bindemaschinenzange 17 gebracht.
  • Die Bindemaschine wird eingefahren und der Bindevorgang durchgeführt.
  • Nach Abschluß des Bindevorganges werden die Schieber 13; 14 abgesenkt und das Stabpaket in die Sammelmulde 10 abgelegt.
  • Die Paketentnahme erfolgt durch einen Kran, Gabelstapler oder dergleichen. Der Schieber 13 wird wieder nach oben gefahren und die Einrichtung ist bereit, die inzwischen in der Zwischenmulde 5 gesammelten Stäbe zum Paketieren zu übernehmen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Sammeln und Paketieren von stabförmigem Walzgut, das nach dem Paketieren mit Bindedraht umschlossen und in eine Sammelmulde abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem bekannten Zufuhrrollgang (1) und einer Paketiervorrichtung ein längageteilter Ständer (2) vorgesehen ist, in dessen oberem Teil zwischen den Ständerwangen eine Z-förmige Zwischenmulde (5) in dem Gelenkpunkt (18) schwenkend angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Zufuhrrollgang (1) eingreifender Übergeber (3) am Ständer (2) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2) am Ubergeber (3) eine Ablaufschräge (4) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenmulde (5) durch einen am Ständer (2) angeordneten Hydraulikzylinder (7) schwenkbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (11) durch die an der Sammelmulde (10) angeordneten Schieber (13; 14) verstellbar sind.
DE19722230789 1971-11-03 1972-06-23 Sammel- und paketiereinrichtung Pending DE2230789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15872971 1971-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230789A1 true DE2230789A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5484549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230789 Pending DE2230789A1 (de) 1971-11-03 1972-06-23 Sammel- und paketiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116335A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum buendeln und abbinden von rohren
EP1145998A1 (de) * 2000-02-22 2001-10-17 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Lager für Stangen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116335A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum buendeln und abbinden von rohren
EP1145998A1 (de) * 2000-02-22 2001-10-17 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Lager für Stangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786487A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Foerdern einer Gruppe Verpackungseinheiten,wie Flaschen,Dosen u.dgl.,vorzugsweise zu einer Maschine zum gruppenweisen Emballieren von Verpackungseinheiten
DE2261416B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl. in Versandkartons
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE1914028B2 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE2230789A1 (de) Sammel- und paketiereinrichtung
CH679488A5 (de)
DE3405505C1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flaechenfoermiger Textilstuecke
DE2500077A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken
DE2634629B1 (de) Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren
AT393976B (de) Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE4030643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen und transportieren von flaechengebilden
DE3443515C2 (de)
DE1265643B (de) Vorrichtung zum Umfalten der Oberenden gefuellter Saecke
AT392619B (de) Vorrichtung zum buendeln und binden von langgut
DD140131B1 (de) Einrichtung zum herstellen und abtransportieren von stabstahlpaketen
DE1461997A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken,vornehmlich von Wickeln oder Ballen in Folienpackungen
AT248223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE2431015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von gegenstaenden sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1461778A1 (de) Vorrichtung zum Buendeln und/oder Verpacken von Flaschen
DE654392C (de) Walzenstrasse mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgeruesten
DE619751C (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen von Reissverschluessen
CH582088A5 (en) Packing machine for cotton wool buds on sticks - has toothed belt gripping items by suction and vertically reciprocating ejector