DE2230774A1 - Bauelementensatz fuer planungsbaukasten - Google Patents

Bauelementensatz fuer planungsbaukasten

Info

Publication number
DE2230774A1
DE2230774A1 DE2230774A DE2230774A DE2230774A1 DE 2230774 A1 DE2230774 A1 DE 2230774A1 DE 2230774 A DE2230774 A DE 2230774A DE 2230774 A DE2230774 A DE 2230774A DE 2230774 A1 DE2230774 A1 DE 2230774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
floor
shaped
groove
ring anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230774C3 (de
DE2230774B2 (de
Inventor
Peter Zucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celtic Ind Ltd & Co KG
Original Assignee
Celtic Ind Ltd & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celtic Ind Ltd & Co KG filed Critical Celtic Ind Ltd & Co KG
Priority claimed from DE19722230774 external-priority patent/DE2230774C3/de
Priority to DE19722230774 priority Critical patent/DE2230774C3/de
Priority to GB2925373A priority patent/GB1431995A/en
Priority to IT9512/73A priority patent/IT988463B/it
Priority to ZA734151A priority patent/ZA734151B/xx
Priority to US372410A priority patent/US3902291A/en
Priority to AU57201/73A priority patent/AU5720173A/en
Priority to NL7308742A priority patent/NL7308742A/xx
Priority to CA174,740A priority patent/CA996347A/en
Priority to JP48070647A priority patent/JPS4962246A/ja
Priority to FR7322948A priority patent/FR2190305A5/fr
Priority to CH913773A priority patent/CH560060A5/xx
Publication of DE2230774A1 publication Critical patent/DE2230774A1/de
Publication of DE2230774B2 publication Critical patent/DE2230774B2/de
Publication of DE2230774C3 publication Critical patent/DE2230774C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/04Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Schliebs 61 Darmstadt Claudiusweg; 17A
Patentanwalt Telefon (06151) 46753
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: invenfron
Deutsche Patentamt
München 2
Zweibrückenstr.12
Ihr Zeichen Ihr Schreiben . Mein Zeichen C 0Ί 9 7 T°9 22. 6. 1972
Betrifft: Patent- e
Anmelder: Oeltic Industries Ltd. & Co. KG, Reinheim
Bauelementensatz für Planungsbaukasten.
Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz für nach einem Raster im verkleinerten Maßstab zusammensetzbare Gebäudemodelle mit zu Boden- bzw. Deckenflächen zusammenfügbaren Bauelementen (Bodenelementen) und in Nuten der gebildeten Flächen einsteckbaren Bauelementen für Wände, Türen, Fenster u.dgl. (Wandelementen).
Bauelementensätze dieser Art dienen als Planungsbaukästen für Architekten zum Aufbau von Gebäudemodellen und erleichtern die räumliche Anschauung bei Planungsarbeiten; sie werden aber auch zur Demonstration von Gebäuden und bei Ausstellungen verwendet. Darüber hinaus finden sie Verwendung bei Modelleisenbahnanlagen u.dgl.
Es ist bekannt (DT-PS 1 198 592), für derartige Bauelementensätze zwei Grundformen von Elementen zu verwenden, nämlich an den Stirnseiten mit Nuten versehene quadratische Bauelemente und leistenförmige Federn, die in die Nuten aneinandergrenzender Bauelemente eingeführt werden und diese kraftschlüssig miteinander verbinden. Diese Bauelemente haben zusätzlich auf der einen Seite ein Netz von sich rechtwinklig schneidenden Nuten, ein sog. Nutenraster.
309883/0135
Für dos AuftrugwL-rhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
Gespräche am Fernsprcrhf-r haben keine rechtsverbindlidie Wirkung!
Blatt 2 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Beim Modellbau wird zunächst eine ausreichende Anzahl derartiger Bauelemente zu einer Grundplatte zusammengesetzt, anschließend in den Nutenraster ebenfalls mittels leistenförmiger Federn aus diesen Elementen bestehende aufgehende Bauelemente als Wände eingesetzt, die ihrerseits eine in entsprechender Weise zusammengesteckte Decke bzw. den Boden des sich anschließenden Stockwerkes tragen.
Wenn auch ein aus derartigen Platten aufgebautes Gebäudemodell maßstäblich dem geplanten Bau entspricht, so haftet ihm insofern ein schwerwiegender Nachteil an, als durch die lediglich kraftschlüssige Verbindung der plattenförmigen Bauelemente ein unbeabsichtigtes Lösen einzelner Elemente .nicht vermieden werden kann. Insbesondere trifft dies für die Bodenplatte zu, die das gesamte Gewicht der übrigen Teile des Gebäudemodells tragen muß, wenn mit ihm hantiert wird.
Es sind weiterhin Bauelementensätze bekannt (DT-Gbm 1 960 898), bei denen auf einer mit einem Nutenraster versehenen Grundplatte die aufgehenden Elemente mit einer lediglich an ihrer unteren Stirnseite befindlichen Feder in die Nuten eingesteckt werden. Diese Ausführung ermöglicht lediglich, ein Stockwerk eines Hauses im Modell vorzuführen, da keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen sind, um mehrere Elemente übereinander unter Bildung einzelner Stockwerke anzuordnen, zumal eine Möglichkeit der Verbindung an den Längsseiten dieser Elemente fehlt, so daß diese im allgemeinen nicht fluchtend ausgerichtet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß sich die zu Boden- bzw. Deckenflächen miteinander verbundenen plattenförmigen Bauelemente nicht unbeabsichtigt lösen können und
3 09881/0135
Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Sdiliebt
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
sich die aufgehenden Bauelemente der Wände usw. fluchtend zu formstabilen Einheiten verbinden lassen, die ggf. ein weiteres Stockwerk oder ein Dach tragen, das ggf. zur näheren Erläuterung abgehoben werden kann. Zugleich sollen die einzelnen Bauelemente derart ausgebildet sein, daß nur eine geringe Anzahl von Typen erforderlich ist, die zudem bei großer Variationsbreite des Modells einfach herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bodenelemente mit an ihren Schmalseiten eingeformten Nuten von L-förmigem Querschnitt, in die die Schenkel U-förmiger Feder-Ieisten zur formschlüssigen Verbindung aneinanderstoßender Bodenelemente zu einer Bodenplatte· oder die L-förmigen 'Fe dern von den Rand einer Bodenplatte abschließenden Randleisten einschiebbar sind, durch an ihren Stirnseiten formschlüssig verbindbare Ringankerelemente mit einer Längsnut und durch Wandelemente mit an ihren beiden Stirnseiten angeformten Federn, die einerseits in längs der Fugen der zusammengesetzten Bodenelemente bzw. Bodenelemente und Randleisten gebildeten Nuten und andererseits in die Längsnuten der Ringankerelemente zur formschlüssigen Verbindung mit der Bodenplatte bzw. dem Ringanker einschiebbar sind.
Durch die formschlüssige Verbindung der Bodenelemente mittels der U-förmigen Federleisten zu Boden- bzw. Deckenflächen, deren Ränder von den L~förmigen Federn der Randleisten abgeschlossen sind, ist ein unbeabsichtigtes Lösen einzelner Elemente nicht möglich, wobei gleichzeitig eine beachtliche Stabilität und Steifigkeit erzielt wird. Gerade diese Eigenschaften sind unabdingbare Voraussetzungen bei Gebäudemodellen, da deren Standfestigkeit und Maßhaltigkeit fast ausschließlich von den Boden- und ggf. den Deckenflächen bestimmt ist.
309883/0135
Blatt 4- Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Bodenelemente sind in einer bevorzugten Ausführungsform entweder quadratisch oder rechteckig, wobei im letzteren Falle die Seitenlängen in einem kommensurablen Verhältnis stehen.
Außerdem können erfindungsgemäß zusammengesetzte Boden- und Deckenflächen jede beliebige Gestalt, entsprechend dem Grundriß des Modells haben. Die aufgehenden Wandelemente werden mit der Feder an ihrer unteren Stirnseite in den Nutenraster der Bodenplatte eingesetzt; auf die Federn an ihren oberen Stirnseiten wird ein Ringanker mit seiner Nut aufgesetzt, der aus einzelnen Elementen entsprechend dem Umriß der Bodenplatte und dem Verlauf der Zwischenwände zusammengesetzt ist, wobei eine formschlüssige Verbindung der Elemente untereinander durch Steckverbindungen, z.B. Schwalbenschwanzverbindungen, hergestellt wird. Dank dieses Ringankers ist es nicht erforderlich, die Wandelemente an ihren lotrechten, aneinander grenzenden Stirnseiten miteinander zu verbinden, was das Zusammensetzen des Modells wesentlich vereinfacht. Trotzdem sind sie fluchtend miteinander verbunden.
Es ist auf diese Weise möglich, einzelne Stockwerke eines mehrgeschossigen Gebäudemodells und auch Dächer als Einheiten maßstabsgetreu aufzubauen und sie dank ihrer Stabilität ohne Lösen einzelner Bauelemente voneinander abzuheben und auch untereinander auszutauschen.
Erfindungsgemäß sind die Ränder an der Oberseite der Bodenelemente gegenüber den Rändern an der Unterseite im Grundriß um die halbe Federstärke der Wandelemente zurückgesetzt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die z.B. zu einer Bodenplatte zusammengesetzten Bodenelemente sich einerseits mit den benachbarten Schmalseiten im Bereich der U-förmigen Federleisten berühren, so daß ein stabiler Verband geschaffen
309883/0135
Blatt 5 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
wird und daß andererseits im oberen Teil der Schmalseiten das Nutenraster gebildet wird, wobei die Breite der Nuten gleich der Breite der Federn an den unteren Stirnseiten der Wandelemente ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Bodenelemente aus zwei napfförmig ineinander-greifenden Teilen. Durch diese zweiteilige Ausführung können diese Elemente in einfacher Weise aus Kunststoff gespritzt werden, ohne daß etwa in plattenförmige Böcke die Nuten geschnitten werden müssen.
Erfindungsgemäß können die Bodenelemente auch aus zwei Teilen bestehen, deren schalenfÖrmige Ansätze an den Stirnseiten miteinander verbunden sind. In vorteilhafter Weise werden in beiden Fällen die Teile durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
Die Tür wird als Baueinheit erfindungsgemäß aus einzelnen Teilen zusammengesetzt: aus einer Zarge, die aus zwei prinzipiell gleichartigen, im Spezialfall identischen, vorteilhaft durch Ultraschallschweißen miteinander verbundenen Teilen besteht, und zum Einsetzen in eine Rasternut zwei untere Federn hat, sowie eine obere Feder aufweist, die in die Nut an der Unterseite eines Hingankerelementes eingreift, sowie aus einer in die Rasternut zwischen den unteren Federn einsetzbare Türschwelle mit einem Absatz, und aus einem Blatt mit angeformten Zapfen, von denen der eine von einer Bohrung der Zarge aufgenommen wird und der andere gegen den Absatz der Türschwelle ansteht. Durch diese Maßnahmen lassen sich einerseits rationell die Einzelteile der Tür herstellen, andererseits ergibt sich ein sehr einfacher Zusammenbau der Tür. In vorteilhafter Weise können die beiden identischen Teile der Zarge Ansätze und Bohrungen aufweisen, die ein leichtes Zentrieren gestatten und für viele Anwendungsfälle eine hinreichend feste Verbindung
309883/0135
Blatt 6 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
herstellen, sodaß gegebenenfalls von einer zusätzlichen Ultraschallverschweißung abgesehen werden kann. In weiterer Ausgestaltung bestehen die Bauelemente aus zwei napfförmig ineinander greifenden Teilen oder auch aus zwei identischen Teilen, die durch Ultraschall miteinander verschweißt sind.
Um die Anzahl der möglichen Varianten an den Modellen zu erhöhen, weist der Bausatz erfindungsgemäß Wandaufsatzelemente auf, die an ihrer unteren Stirnseite eine Nut und an der oberen Stirnseite eine Feder haben. Je nach der Anzahl der übereinander angeordneten Wandaufsatzelemente ergibt sich eine verschieden große Geschoßhöhe. Dabei nimmt die Nut des untersten Elementes die Feder eines Wandelementes; die Feder des obersten Elementes greift in eine Nut an der Unterseite eines Ringankerelementes.
Um eine wirklichkeitsgetreue Darstellung von Flachdächern zu erzielen, weist der Bauelementensatz Attikaelemente auf, die aus einer L-förmigen Leiste mit angeformter Feder bestehen, die in eine Rasternut zwischen dem Rand einer Deckenfläche und einer Randleiste eingreift, wobei die Schenkel des Elementes die Randleiste und die Rasternut übergreifen. Der über die Rasternut greifende Schenkel kann abgeflacht sein.
Die Bauelemente für Wände bestehen auch jeweils aus zwei napfförmig ineinander greifenden Teilen, wodurch ebenfalls eine rationelle Herstellung möglich ist.
Eigenschaften und Vorteile werden anhand von Ausführungsbei— spielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Stockwerkes eines G-ebäudemodells, dessen Bodenfläche aus viereckigen Bodenelementen besteht;
309883/0 135
Blatt 7 Dipl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Bodenelementes nach Fig. 1;
Pig. 2To die Verbindung von Bodenelementen mittels U-
förmiger Federleisten in perspektivischer Darstellung;
Pig. 2c einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Pig. 21)$
Pig. 3a-d eine Aufsicht auf die einander zugewandten Seiten eines zweiteiligen Bodenelementes nach Pig. 2 sowie Schnitte durch diese Teile;
Pig. 4 eine Randleiste;
Pig. 5 eine Randleiste (weitere.Ausführungsform einer Randleiste);
Pig. 6 die Anordnung und Ausbildung der Wandelemente;
Pig. 7 ein Ausführungs"beispiel eines Bauelementes für Türen;
Pig. 8 Ausführungsbeispiele von Ringankerelementen;
Pig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ringankerelementes sowie einen Ausschnitt eines aufgesetzten Ringankers;
Pig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines Wandaufsatzelementes;
Pig. 11 ein Ausführungsbeispiel der Attikaleiste für ' Flachdächer.
309883/0135
3latt ^ Dipl.-lng. G. Sdiüebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Gemäß Fig. 1 besteht die Bodenfläche aus Bodenelementen 1, die durch U-förmige Federleisten 2 miteinander formschlüssig verbunden sind und die am Rande durch Randleisten 3 abgeschlossen ist. Der beim Vereinigen dieser Elemente entstehende Nutenraster nimmt die Wandelemente auf, von denen geschlossene Wandelemente 4 und ein Fensterelement 7 dargestellt sind. Der Ringanker besteht aus einzelnen Ringankerelementen, die zum Teil mit 5» 8, 10, 11 bezeichnet sind und in den Fig. 8 und 9 im einzelnen dargestellt sind und im folgenden noch erläutert werden. Der Ringanker wird auf die oberen Federn der Wandelemente aufgesetzt; entsprechend kann ein weiteres, derartiges Stockwerk aufgesetzt werden. Auf den Ringanker kann auch eine zweite der Bodenfläche entsprechende Platte aufgelegt werden, die dann beispielsweise das Flachdach eines Bungalows bildet. Zu diesem Zwecke weisen die Ringankerelernente zum Teil auf ihrer Oberseite Federn auf, die in die Nuten auf der Unterseite der Randleisten eingreifen. Ein derartiges Ringankerelement ist in Fig. 1 mit 5 und die Feder mit 5' bezeichnet.
Gemäß den Fig. 2a-c hat Jedes Bodenelement an seinen Schmalseiten jeweils eine L-förmige Nut 12, deren waagerechter Abschnitt beabstandet zum Unterteil 13 verläuft. Der hochgestellte Abschnitt endet in etwa in der Höhe, in der das Bodenelement mit seinem Oberteil 14 um die halbe Federstärke der Wandelemente zurückgesetzt ist (Fig. 2c). Die aneinandergrenzenden Bodenelemente bilden infolge der zurückgesetzten Oberteile das Netz der sich rechtwinklig schneidenden Nuten, deren Breite gleich der Federstärke ist (Fig. 2c).
Gemäß Fig. 3a-d besteht jedes Bodenelement aus zwei Teilen, wobei an das Unterteil 13 ein Napf 16 angeformt ist, der in eine Anformung 17 des Oberteils 14 formschlüssig eingreift,
309883/0135
Blatt 9 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
und zwar unter Ausbildung der L-förmigen Nuten, die symmetrisch zu den Schmalseiten verlaufen. Diese zweiteilige Ausführungsform ermöglicht eine rationelle Fertigung aus Kunststoff, ohne daß Nuten eingeschnitten werden müssen. Entsprechend können Napf und Anformung als identische, schalenförmige Teile ausgebildet sein, die unter Ausbildung der L-förmigen Nuten an den Stirnseiten miteinander verschweißt sind.
Die benachbarten Bodenelemente sind mittels U-förmiger Federleisten 2 (Fig. 1 und 2) verbunden, während am Rand der Boden- bzw. Deckenflächen Randleisten 3 (Fig. 1, 2c, 5) angeordnet sind. Die Randleisten haben L-förmige Federn 21 und sind in Höhe der Stirnseite des hochstehenden Abschnittes der L-förmigen Federn um die halbe Federstärke der Wandelemente zurückgesetzt. Die zurückgesetzten Abschnitte der Bodenelemente sowie die zurückgesetzten Abschnitte der Randleisten bilden die Rasternuten an den Rändern. Wie aus Fig. 4-ersichtlich, verlaufen die Federn nicht über die ganze Länge einer Randleiste, so daß die im rechten Winkel an einer Ecke einer Bodenplatte aneinandergrenzenden Randleisten bündig aufeinander stehen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, entspricht die Länge der Randleisten in vorteilhafter Weise einem Vielfachen der elementaren Rasterlänge. Sollbruchstellen 21' erlauben eine Unterteilung, um Eckverbindungen mit einem bündigen Abschluß zu erzielen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weisen die Randleisten an ihrer Unterseite eine durchgehende Nut 22 auf, die die Federn5' der Ringankerelemente 5 aufnehmen.
In Fig. 6 sind mehrere Wandelemente in Draufsicht dargestellt, die in die sich rechtwinklig schneidenden Nuten, den Nutenraster eingesetzt sind. Die Breite der Wandelemente 4 (Fig. 1)
309883/0135
Statt 10 Dipl.-Ing. G. Sdiiiebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
entspricht gleich dem Abstand der Mittellinien 23 zweier benachbarter Nuten in Fig. 6, d.h. auch gleich der elementaren Rasterlänge der Bodenelemente. Die Breite des Wandelementes 25 für eine Innenwand ist gleich dem Abstand der Mittellinien 24 zweier benachbarter Nuten, vermindert um die halbe Wandstärke der Wandelemente 4. Entsprechend kann die Breite des angrenzenden Wandelementes 26 gleich dem Abstand zweier Mittellinien 24 sein, so daß bei einem quadratischen Nutenraster wie in Fig. 6 das Wandelement 26 mit den Elementen 4 identisch ist, während das anstoßende Wandelement 27 eine Aussparung hat, deren Tiefe gleich der halben Wandstärke und deren Breite gleich der vollen Wandstärke entspricht. Mittels Wandelementen, deren Breite gleich der halben Rasterlänge ist, ist es möglich, Fensterelemente u. dgl. zu versetzen.
Sämtliche Wandelemente haben an den oberen und unteren Stirnseiten Federn von im wesentlichen gleichen Querschnitten. Die in Fig. 1 und 6 mit 28 bezeichneten oberen Federn greifen in die in die Unterseite der Ringankerelemente eingeformten Nuten ein, während die in Fig. 1 nicht dargestellten unteren Federn von dem Nutenraster aufgenommen werden. Die dargestellten Wandelemente bestehen aus zwei identischen, durch Ultraschall miteinander verschweißten Hälften. Sie können auch wie die Bodenelemente aus zwei napfförmig ineinander greifenden Teilen bestehen.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemaßes Türelement 29, das aus einer Türzarge 30, einem Türblatt 31 und einer Türschwelle 32 besteht. Die Türzarge besteht aus zwei identischen Hälften, die ebenfalls durch Ultraschall miteinander verschweißt sind. Dies ist durch die Schweißnaht 40 angedeutet. In eine nicht dargestellte Bohrung der Zarge ragt der obere Zapfen
309883/0135
Blatt 1 1 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
33 des Türblattes während der untere Zapfen 34 von einer Auskehlung aufgenommen wird, die von dem Absatz 35 der in die Rasternut eingesetzten Türschwelle 32, den Wandungen der betreffenden Rasternut sowie der Stirnseite 36 der Feder 37 der Türzarge nach ihrem Einsetzen in die Rasternut gebildet wird. Die Türzarge weist des weiteren Federn 39 und 41 auf, die von dem Alutenraster bzw. der Nut an der Unterseite -eines Ringahkerelementes aufgenommen wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können die Oberteile und Unterteile mehrerer Bodenelemente jeweils als plattenartige Elemente zu einem Bodengroßelement 38, entsprechend wie die einzelnen Teile eines Bodenelementes miteinander vereinigt sein. Infolge des Rastermaßes können an diese Großelemerite weitere Großelemente sowie weitere Bodenelemente angesetzt v/erden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich unterscheiden sich die Ringankerelemente bezüglich Länge und Ausbildung: die L-förmigen Elemente 9 werden für die Ecken der äußeren Wandelemente 4 verwendet, wobei die Stirnseiten Schwalbenschwanznuten bzw. Schwalbenschwanzfedern aufweisen, die mit Schwalbenschwanzfedern bzw. Schwalbenschwanznuten der benachbarten Ringankerelemente formschlüssig in Verbindung stehen. Die Ringankerelemente 10 weisen die doppelte Rasterlänge auf und sind auf ζ//ei fluchtend aneinander grenz enden äußeren Wandelementen 4 aufgesetzt.
Das in Fig. 8 mit 11' bezeichnete.T-förmige Ringankerelement ist an seinen Stirnflächen komplementär zu dem in Fig. 1 mit 11 bezeichneten Element ausgebildet und dient ebenso wie dieses dazu, um das innere Wandelement 42 (Fig. 8) in seiner Lage zu den äußeren Wandelementen 4 festzulegen. Zu diesem Zwecke können auch L-förmige Ringankerelemente 43 vorgesehen
309883/01 35
Blatt 12 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
sein, die eine Schwalbenschwanznut 4-4- an ihrer Außenkante haben. Mit 4-2' ist ein Wandelement der halben Rasterlänge bezeichnet, das es gestattet, z.B. die Tür der Fig. 7 um die halbe Rasterlänge zu versetzen.
In Fig. 9 ist das Ringankerelement 5 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Es weist eine Feder 51 auf, die von der Nut 4-5 an der Unterseite der Randleiste 4-6 der Dekkenflache 4-7 aufgenommen wird.
Die Höhe der Wandelemente ist so bemessen, daß sie mit der Höhe des Ringankers der maßstäblich widergegebenen niedrigsten Höhe eines Stockwerkes entspricht. Um auch höhere Stockwerke .im Modell darzustellen, weist der Bauelementensatz Wandaufsatzelemente 4-8 auf, deren Länge gleich der elementaren Rasterlänge bzw. einem Vielfachen davon entspricht und die die gleiche Wandstärke wie die Wandelemente haben. Sie haben auf der Unterseite eine Nut 4-9, mit der sie auf die Federn der Wandelemente bzw. des folgenden Wandaufsatzelementes aufgesetzt werden, sowie an der Oberseite eine Feder 50» niit der sie in die Nut an der Unterseite eines Ringankerelementes eingreifen. Diese Wandaufsatzelemente können demnach zu mehreren übereinander angeordnet werden, so daß verschiedene Geschoßhöhen nachgebildet werden können.
Fig. 11 zeigt das Flachdach eines Bungalows. Es besteht aus einer Deckenfläche 51» auf deren Randleisten 53 und 54- Attikaelemente 55 und 56 aufgesetzt sind. Das Attikaelement 55 besteht aus einer L-förmigen Leiste, wobei parallel zu dem breiteren Schenkel 57 eine Feder 58 auf der Innenseite des kürzeren Schenkels 58 angeformt ist, die in die von der Randleiste und der Deckenfläche 51 am Rand gebildete Rasternut eingreift. Die Länge der beiden Schenkel ist so bemessen, daß einerseits die Randleiste und andererseits die Rasternut
309883/0135
Blatt Λ 3 Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
übergriffen wird. Das Attikaelement 56 besteht aus zwei winkelförmig aneinandergesetzten Attika-Leisten 55» deren länge jeweils gleich elementarer Rasterlänge ist. Derartige Elemente werden an den Ecken aufgesetzt.
Der Bauelementensatz ist nicht auf die dargestellten viereckigen Bodenelemente beschränkt. Als Bodenelemente können auch vieleckige Bodenelemente, z.B. sechseckige zusammen mit dreieckigen, verwendet werden, die auf ihrer Oberseite zusätzliche Rasternuten aufweisen müssen, so daß die Wandelemente im rechten Winkel zueinander angeordnet werden können.
Die formschlüssige Verbindung der Bodenelemente miteinander kann auch mittels Pederleisten von H-förmigem Querschnitt o. dgl. mit entsprechend komplementär ausgebildeten Nuten an den Schmalseiten der Bodenelemente erfolgen. Diese fachmännischen Abwandlungen werden ebenso von der Erfindung umfaßt wie eine Ausbildung der Bodenelemente in der Weise, daß die Ränder ihrer Oberteile gegenüber denjenigen der Unterteile nicht zurückgesetzt sind und halbzylinderförmige Einformungen haben, die mit denjenigen der angrenzenden Elemente eine rasterartige Anordnung von Bohrungen bilden, in die die Wandelemente mit Zapfen eingreifen.
3 09883/0 135

Claims (1)

  1. Blatt H Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
    das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    Patentansprüche
    j 1/ Bauelementensatz für nach einem Raster im verkleinerten Maßstab zusammensetzbare Gebäudemodelle mit zu Boden— bzw. Deckenflächen zusammenfügbaren Bauelementen (Bodenelemente) und in Nuten auf deren Oberseite einsteckbaren Bauelementen für Wände, Türen, Fenster u. dgl. (Wandelementen), gekennzeichnet durch Bodenelemente (1) mit an ihren Schmalseiten eingeformten Nuten von L-förmigem Querschnitt, in die die Schenkel U-förmiger Federleisten (2) zur formschlüssigen Verbindung aneinanderstoßender Bodenelemente zu einer Bodenplatte oder die L-förmigen Federn (21) von den Rand einer Bodenplatte abschließenden Randleiste (3) einschiebbar sind, durch an ihren Stirnseiten formschlüssig verbindbare Ringankerelemente (5, 8, 9, 10, 11, 11·) mit einer Längsnut, und durch Wandelemente mit an ihren beiden Stirnseiten angeformten Federn, die einerseits in längs der Fugen der zusammengesetzten Bodenelemente bzw. Bodenelemente und Randleisten gebildeten Nuten und andererseits in die Längsnuten der Ringankerelemente zur formschlüssigen Verbindung mit der Bodenplatte bzw. dem Ringanker einschiebbar sind.
    2. Bodenelement für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder seines Oberteils (14) gegenüber den Rändern seines Unterteils (13) im Grundriß um die halbe Federstärke der Wandelemente zurückgesetzt sind.
    3. Bodenelemente nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei napfförmig ineinandergreifende Teile (16, 17).
    309883/0135
    Blatt 15 . Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
    das Deuts eke Patentamt, München ■ Patentanwalt
    4. Bodenelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Teile, deren schalenförmige Ansätze an den Stirnseiten miteinander verbunden sind.
    5. Bodenelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden sind.
    6. Bauelement für Wände für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei napfförmig ineinandergreifende Teile.
    7. Bauelement für Wände für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei identische, durch Ultraschall miteinander verschweißte Teile.
    8. Tür für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zarge (30) mit unteren Federn (37, 39) und einer oberen.Feder (41)» einer zwischen die unteren Federn in einer Rasternut einsetzbaren Türschwelle (32) mit einem Absatz (35) und einem Blatt (31) mit angeformten Zapfen (3-51 , 34) von denen der eine von einer Bohrung der Zarge aufgenommen wird und der andere gegen den Absatz ansteht.
    9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge aus zwei identischen, miteinander durch Ultraschall verschweißten Teilen besteht.
    10. Ringankerelement für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten jeweils eine Schwalbenschwanznut bzw. Schwalbenschwanzfeder angeordnet ist.
    309883/01 35
    Blatt 16 Dipl.-Ing. G. Sdiliebf
    das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    11. Ringankerelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Ringankerelemente symmetrisch zu dem Querbalken eine nach außen offene Schwalbenschwanznut "bzw. -feder haben.
    12. Wandaufsatzelement für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der unteren Stirnseite eingeformte Nut (49) zur Aufnahme einer Feder eines Wandelementes und eine an die obere Stirnseite angeformte Feder (50), die in die Nut eines Ringan— kerelementes eingreift.
    15. Attika-Element für einen Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine L-förmige Leiste (57) mit einer angeformten Feder (58), die in die Rasternut zwischen dem Rand einer Deckenfläche und einer Randleiste eingreift, wobei die Schenkel der L-förmigen Leiste die Randleiste und die Rasternut übergreifen.
    309883/0135
    Leerseite
DE19722230774 1972-06-23 1972-06-23 Bauelementensatz für Gebäudemodelle Expired DE2230774C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230774 DE2230774C3 (de) 1972-06-23 Bauelementensatz für Gebäudemodelle
GB2925373A GB1431995A (en) 1972-06-23 1973-06-20 Model building elements
IT9512/73A IT988463B (it) 1972-06-23 1973-06-20 Gruppo di elementi di costruzione per cassette di progettazione per costruzione di modelli di edifici ed altro
ZA734151A ZA734151B (en) 1972-06-23 1973-06-20 Building elements
US372410A US3902291A (en) 1972-06-23 1973-06-21 Building elements for models
AU57201/73A AU5720173A (en) 1972-06-23 1973-06-21 Set of building elements
NL7308742A NL7308742A (de) 1972-06-23 1973-06-22
CA174,740A CA996347A (en) 1972-06-23 1973-06-22 Building elements
JP48070647A JPS4962246A (de) 1972-06-23 1973-06-22
FR7322948A FR2190305A5 (de) 1972-06-23 1973-06-22
CH913773A CH560060A5 (de) 1972-06-23 1973-06-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230774 DE2230774C3 (de) 1972-06-23 Bauelementensatz für Gebäudemodelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230774A1 true DE2230774A1 (de) 1974-01-17
DE2230774B2 DE2230774B2 (de) 1976-06-16
DE2230774C3 DE2230774C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU5720173A (en) 1975-01-09
GB1431995A (en) 1976-04-14
DE2230774B2 (de) 1976-06-16
CH560060A5 (de) 1975-03-27
CA996347A (en) 1976-09-07
IT988463B (it) 1975-04-10
FR2190305A5 (de) 1974-01-25
JPS4962246A (de) 1974-06-17
NL7308742A (de) 1973-12-27
ZA734151B (en) 1974-06-26
US3902291A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2704204A1 (de) Bauspielzeug
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2528099A1 (de) Fertigteile zur errichtung von gebaeuden
DE2230774A1 (de) Bauelementensatz fuer planungsbaukasten
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE68906105T2 (de) Wandkonstruktion.
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE3909529A1 (de) Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
DE816820C (de) Bauspiel zum Anfertigen von Gebaeudemodellen
DE854915C (de) Bauspiel zum Errichten von Gebaeuden mit als Platten in genutete Pfeiler einsteckbaren Aussenwaenden
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
DE4226735A1 (de) Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE102005006926B4 (de) Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
DE702106C (de) Leicht loesbare Verbindung fuer Spielbauplatten
DE874263C (de) Dachplattenanordnung fuer Spiel- und Modellbauten
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE7707797U1 (de) Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
DE2032466A1 (de) Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee