DE2230622B2 - Tieftauchanlage - Google Patents

Tieftauchanlage

Info

Publication number
DE2230622B2
DE2230622B2 DE19722230622 DE2230622A DE2230622B2 DE 2230622 B2 DE2230622 B2 DE 2230622B2 DE 19722230622 DE19722230622 DE 19722230622 DE 2230622 A DE2230622 A DE 2230622A DE 2230622 B2 DE2230622 B2 DE 2230622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diving
pressure
station
diver
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230622C3 (de
DE2230622A1 (de
Inventor
Gösta H. New Westminster B.C. Fahhnan (Kanada); Almqvist, Hans Olof, Lidingö (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2230622A1 publication Critical patent/DE2230622A1/de
Publication of DE2230622B2 publication Critical patent/DE2230622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230622C3 publication Critical patent/DE2230622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Versorgen von mindestens einem zum Tieftauchen dienenden und mit einem Taucherhelm versehenen Taucheratmungsgerät mit Atemgas mit einer das Atemgas aufnehmenden Tauchstation, die über einen in ihr befindlichen Verdichter und einen Einatmungsschlauch mit dem Taucherhelm und außerdem über eine in ihr befindliche Saugquelle und einen Ausatmungsschlauch mit einem am Taucheratmungsgerät befindlichen, auf den dortigen Umgebungsdruck ansprechenden und den Druck im Taucherhelm regelnden Druckregler verbunden ist.
Tauchanlagen zum Tieftauchen, etwa bis 400 m, müs-Sen insbesondere hinsichtlich der Anordnung für den Atemgaswechsel des Tauchers hohen Anforderungen genügen. Bei früheren, insbesondere im Zusammen- |»ang mit unter der Wasseroberfläche vorgesehenen iTauchslationen verwendeten Anordnungen, traten Schwierigkeiten bei der richtigen Atemgasversorgung 41es Tauchers von der Tauchstation her auf. Diese Anforderungen, bei denen das Atemgas dem Taucher ent-Weder durch seinen eigenen Druck oder durch einen Verdichter zugeführt wird, begrenzen den zulässigen Bewegungsbereich des Tauchers mehr oder weniger fcng an die gerade vorhandene Höhe der unter der Wasseroberfläche befindlichen Tauchstation. Der Tau-Cher kann sich also von der Tauchstation aus nicht weil «ach unten wegbewegen und kann sich von der Tauchttation aus noch viel weniger weit nach oben entfernen.
Durch die britische Patentschrift 10 86 761 ist es auch •chon bekannt, daß ein Taucher, der mit einem in dieser Patentschrift beschriebenen Taucheratmungsgerät ausgerüstet ist, gegenüber einer Unterwasser-Tauchstation Interschiedliche Tauchtiefen aufsuchen kann. Nachdem die zugeordnete Tauchstation dort Einatmungsgas durch eine Leitung stets mit einem konstanten Druck liefert, muß dieser Druck somit mindestens der größten Tauchtiefe genügen, die vom Taucher aufgesucht werden soll. Das bedingt an der Einmündungsstelle des Einatmungsschlauches in den Taucherhelm einen besonderen Druckregler, damit dem Taucher in allen aufgesuchten geringeren Tauchtiefen kein Atemgas mit zu hohem Druck zugeführt wird. Abgesehen davon, daß es sich hierbei um ein empfindliches Gerät handelt, wel-
622 2
ches der Taucher stets mit sich tragen muß, müssen auch hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit eines solchen Reglers gestellt werden, da schon geringfügige Undichtigkeiten der zugeordneten Ventile zu einer unzulässig hohen Druckbeanspruchung des Tauchers mit Atemgas führen müßten, wenn er sich nicht an der vorgesehenen tiefsten Tauchstelle befindet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Tieftauchanlage so zu vervollkommnen, daß am Taucherhelm kein Druckregler benötigt und dem Taucher vielmehr bereits von der Tauchstation her Atemgas mit dem der jeweiligen Tauchtiefe des Tauchers genau angepaßten Druck zugeführt wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einatmungsschlauch an den Verdichter über einen in der Tauchstation befindlichen und auf den im Taucherhelm und Einatmungsschlauch herrschenden Druck ansprechenden Volumen-Strömungsregler angeschlossen ist.
Da die Mengenregelung des dem Taucherhelm zugeführten Atemgases nun schon innerhalb der Tauchstution in Abhängigkeit von der Tauchtiefe erfHgt. steht dem Taucher ein gegenüber der Tauchstation großer Bewegungsbereich sowohl nach oben als auch nach unten zur Verfügung, obgleich am Taucheratmungsgera; kein Druckregler mehr erforderlich ist. Das Taucheratmungsgerät fällt damit zugleich einfacher, leichter und betriebssicherer als ein eingangs genanntes bekanntes Taucheratmungsgerät aus. Im übrigen können sich auch zwei gemeinsam von einer Tauchstation her versorgte Taucher gegenüber der Tauchstalion in beliebig unterschiedlicher Richtung nach oben und unten bis in die zulässigen Endbereiche ihrer Bewegungsmöglichkeit begeben.
Beim Tieftauchen ergibt sich gegenüber den bisher bekannten vergleichbaren Tauchgeräten auch ein verringerter Geräuschpegel um den Taucher herum, womit eine gegebenenfalls vorhandene Gefahr einer Erkundung des Tauchers auf Grund von Geräuschen entsprechend herabgesetzt ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Tauchausrüstung liegt in der Möglichkeit einer weitgehenden Rückgewinnung der Ausatmungsgase und damit in einer wirtschaftlichen Gasausbeute.
In der Zeichnung, die eine Tauchausrüstung in einer Schemadarstellu:.g veranschaulicht, ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Die dargestellte Tauchausrüstung weist eine Tauchstation 1 auf, die an oder über der Wasseroberfläche oder auch unter der Wasseroberfläche vorgesehen sein kann. Die gemäß dem Ausführungsbeispiel zur Verwendung unter der Wasseroberfläche bestimmte Tauchstation weist einen Verdichter 10 auf, durch welchen aus der Atmosphäre angesaugte Luft in der Unterwasserstation verdichtet und einem Druckausgleichsbehälter 13 zugeführt wird. Damit der durch den Verdichter 10 erzeugte Überdruck einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet, ist in der vom Verdichter 10 ausgehenden Leitung noch vor dem Druckausgleichsbehälter 13 ein Druckbegrenzungsventil 15 vorgesehen. Vom Druckausgleichsbehälter 13 aus gelangt das Atemgas über eine Verzweigung in zwei zueinander parallel verlaufende Leitungen, die über zwei Anschlüsse 17 der Tauchstalion mit je einem Einatmungsschlauch 3 für je einen Taucher 2 verbunden sind. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber lediglich einer der beiden Einatmungsschläuche 3 und ein an diesen angeschlossener Taucher 2 s-chematisch dargestellt. In jeder
Zweigleitung der Tauchstation 1 ist ein Volumen-Strömungsregler 12 vorgesehen, durch den die Atemgaszufuhr unter Druck zum Tauchet 2 konstant gehalten wird.
In der Tauchstation 1 ist weiterhin eine Saugpumpe 11 zum Ansaugen des vom Taucher 2 durch einen Ausatmungsschlauch 4 ausgeatmeten Gase;, vorgesehen, welches aus dem Ausatmungsschlauch 4 über einen Anschluß 18 in die Tauchstation 1 und durch einen darin befindlichen weiteren Druckausgleichsbehälter 14 zur Saugpumpe 11 gesaugt wird. Dabei ist in der Saugleitung zur Saugpumpe 11 vorzugsweise noch ein Absorptionsfilter zum Absorbieren des ausgeatmeten Kohlendioxyds vorgesehen, so daß das von der Saugpumpe in die Tauchstation 1 geförderte ausgeatmete Gas entsprechend gereinigt ist. Damit vermieden wird, daß der durch die Saugpumpe 11 erzeugte Differenzdruck unler einen vorbestimmten Wer! absinkt, ist in der vom Druckausgleichsbehälter 14 zur Saugpumpe 11 führenden Saugleitung noch ein entsprechendes Druckbegrenzungsventil 16 angeordnet.
Wie bereits erwähnt, ist die Tauchstation 1 zur Versorgung von zwei Tauchern 2 mit Atemgas vorgesehen, wobei jeder Taucher einen Taucherhelm 20 trägt, der über den Einatmungsschlauch 3 an den zugeordneten Anschluß 17 der Tauchstation 1 angeschlossen ist. Der etwa 50 m lange Einatmungsschlauch 3 mündet in die vom Taucher 2 getragene Taucherausrüstung über ein Rückschlagventil 24 ein. Vom Rückschlagventil 24 aus erfolgt die gleichmäßige Atemgaszufuhr in einen Einatmungsbalg 21, aus dem der Taucher das Gas einatmet. Das vom Taucher 2 ausgeatmete Gas strömt in der vorgenannten Weise unter Unterdruck in die Tauchstation 1 über den zugeordneten Anschluß 18 zurück. Die Rückführung des ausgeatmeten Gases erfolgt über einen in der Taucherausrüstung angeordneten Druckregler 22 und über den Ausatmungsschlauch 4, der ebenfalls etwa 50 m lang ist. Der Druckregler 22 regelt den Druck innerhalb des dem Taucherhelm 20 nächstgelegenen Bereichs des Ausatmungsschlauchs 4, womit der Ausatmungswiderstand unabhängig von dem in der Rückleitung bei verschiedenen Tiefen des Tauchers 2 gegenüber der Höhenlage der Tauchstation 1 vorhandenen unterschiedlichen Druck bleibt.
Die vom Taucher 2 getragene Taucherausrüstung umfaßt weiterhin eine Notgasversorgungsausrüstung 23. Die letztere setzt ein, wenn die normale Atenigasversorgung aus irgendeinem Grund aufhören sollte. Sie umfaßt einen Reservegasbehälter 25, der an den Einatmungsschlauch 3 zwischen dem vorgenannten Rückschlagventil 24 und dem Einatmungsbalg 21 angeschlossen ist. Die No'.gasversorgungsausrüstung beginnt selbsttätig zu arbeiten, wenn im Einatmungsschlauch 3 gegenüber dem normalen Druck des zugeführten Atemgases ein bestimmter übermäßiger Druckabfall eintritt.
Die Tauchausrüstung umfaßt weiterhin eine Ventilationsanordnung für große Tauchtiefen und zumindest zwei Taucher, wodurch jedem der beiden Taucher 2 unabhängig vom anderen ein großer Bewegungsbereich, beispielsweise bis 10 m oberhalb und bis 30 m unterhalb der Tauchstation 1 zur Verfugung steht. Die auf den jeweiligen Tauchdruck ansprechenden Volumen-Strömungsregler 12 sorgen für eine von der jeweiligen Tauchtiefe der Taucher 2 unabhängige konstante Atemgaszufuhr, die vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 501 (abs.) je Minute liegt. Um diesen Druck aufrechtzuerhalten, wird austritvsseitig des Druckausgleichsbehälters 13 ein Überdruck von 5 bis 8 Bar gegenüber dem in der Tauchstation 1 befindlichen Gasdruck benötigt, und zwar abhängig von der Tauchtiefe der Tauchstation 1. Für den Druckausgleichsbehälter 14 in der zur Vakuumpumpe 11 führenden Rückleitung wird ein Unterdruck von etwa 2 bis 4 Bar benötigt.
Bei den vorgenannten Drücken treten somit in den Ein- und Ausatmungsschläuchen Über- und Unterdrükke gegenüber dem Umgebungsdruck von etwa 3 bis 4 Bar auf. Die beiden Schläuche sind je Taucher 2 zweckmäßig ineinandergeführt.
Wenn die Tauchstation 1 an der Wasseroberfläche angeordnet ist, genügt häufig die Rückführung des Ausatmungsschlauches 4 über die Wasseroberfläche, womit das ausgeatmete Gas in die freie Atmosphäre gelangt. Statt dessen ist es aber auch denkbar und zuweilen notwendig, das ausgeatmete Gas aus dem Ausatmungsschlauch 4 in die Tauchstation 1 zurückzuleiten und darin zu reinigen, damit das daraufhin auf den Zufüh-' rungsdruck zurückgebrachte Gas dem Taucher oder den Tauchern erneut zurückgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    22
    Anlage zum Versorgen von mindestens einem zum Tieftauchen dienenden und mit einem Taucherhelm versehenen Taucheratmungsgerät mit Atemgas mit einer das Atemgas aufnehmenden Tauchstation, die über einen in ihr befindlichen Verdichter und einen Einatmungsschlauch mit dem Taucherhelm und außerdem über eine in ihr befindliche Saugquelle und einen Ausatmungsschlauch mit einem am Taucheratmungsgerät befindlichen, auf den dortigen Umgebungsdruck ansprechenden und den Druck im Taucherhelm regelnden Druckregler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einatmungsschlauch (3) an den Verdichter (iO) über einen in der Tauchstation (1) befindlichen und auf den im Taucherhelm (20) und Einatmungsschlauch (3) herrschenden Druck ansprechenden Volumen-Strömungsregler (12) angeschlossen ist.
DE19722230622 1971-06-22 1972-06-22 Tieftauchanlage Expired DE2230622C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE812171 1971-06-22
SE812171A SE360047B (de) 1971-06-22 1971-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230622A1 DE2230622A1 (de) 1972-12-28
DE2230622B2 true DE2230622B2 (de) 1976-04-29
DE2230622C3 DE2230622C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143203A1 (de) 1973-02-02
DE2230622A1 (de) 1972-12-28
SE360047B (de) 1973-09-17
FR2143203B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907416C2 (de)
DE3230939C2 (de) Atemschutzmaske mit Innenhalbmaske
DE3202638A1 (de) Atemschutzgeraet mit kreislauf der atemluft
DE2650376A1 (de) Akkumulator fuer tauchgeraet
DE2028626A1 (de) Taucher-Atemgerät
DE2648141C2 (de) Tieftaucheinrichtung mit geschlossenem Atemgaskreislauf
DE2230622C3 (de) Tieftauchanlage
DE2230622B2 (de) Tieftauchanlage
DE2446410A1 (de) Atemschutzgeraet als filtergeraet mit zusaetzlicher sauerstoffversorgung, insbesondere als fluchtgeraet
DE2049747B2 (de) Unabhaengiges unterwasseratmungsgeraet mit halbgeschlossenem kreislauf
DE3625016C2 (de)
DE19625272B4 (de) Atemgerät
DE2557777C3 (de) Einrichtung zur Volumenverringerung eines betretbaren Folienbehältnisses
DE102006004502A1 (de) Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät
DE1164831B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE962852C (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
DE1559634C3 (de)
DE1566593A1 (de) Druckkammer fuer die Atmung von Patienten
DE3139039C2 (de) Einrichtung zur Versorgung von Tauchern mit künstlichen Atemgasgemischen
DE1167188B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit mindestens einem Druckgasbehaelter
DE246945C (de)
DE297658C (de)
DE1139023B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit mindestens einem vom Geraettraeger getragenen Druckgasbehaelter
DE888213C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE1153258B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit lungengesteuertem Atemgaszufuehrungs-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee