DE2230583A1 - Gedruckte elektrische schaltungsanordnung - Google Patents

Gedruckte elektrische schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2230583A1
DE2230583A1 DE2230583A DE2230583A DE2230583A1 DE 2230583 A1 DE2230583 A1 DE 2230583A1 DE 2230583 A DE2230583 A DE 2230583A DE 2230583 A DE2230583 A DE 2230583A DE 2230583 A1 DE2230583 A1 DE 2230583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
electrical circuit
printed electrical
insulating layers
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230583A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Rushton
Charles Norman Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO LAMINAR PRODUCTS Ltd
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
ELECTRO LAMINAR PRODUCTS Ltd
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO LAMINAR PRODUCTS Ltd, Lucas Electrical Co Ltd filed Critical ELECTRO LAMINAR PRODUCTS Ltd
Publication of DE2230583A1 publication Critical patent/DE2230583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

. - pAti ntabiwklte Wpl-lng. WERNER COWAtJSZ-OJPt-Iq8-WItHELM FLORACK · WpWn8. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, SdwmonMtraC· 97
Joseph Luca3 (Industries) Limited
Great King Street
Birmingham, England 20! Juni 1372
Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung
Die Erfindung "betrifft eine gedruckte elektrische Schaltungsanordnung mit jPolieneleitera, die auf einem Substrat angebracht ist, wobei sie insbesondere sum Ableiten von Wärme von den Leitern eingerichtet ist.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art neigt die Folie dazu, sich bei der Einwirkung von Wärme vom Substrat zu lösen, um damit die Värmeableitung zu verringern, die durch das Substrat hindurch erfolgen soll. Dieser Zustand führt zu einem weiteren Lö3en und einem anschließenden Ausfall der Anordnung.
Gemäß der Erfindung besteht eine gedruckte elektrische Schaltungsanordnung aus zwei thermisch leitenden Lagen, die auf aneinander angrenzenden Flächen jeweils elektrisch isolierende Lagen haben, und aus einem Jolienleiter auf einer der isolierenden Lagen, -der zwischen die aufeinanderzu gerichteten flächen der isolierenden Lagen gelegt ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutern. In den Zeichnungen sind«
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines nicht vollständigen Widerstands in einem Aufbau gemäß der Erfindung, Pig. 2 eine Darstellung des Widerstands im Querschnitt, Fig. 3 eine Außenverbindun£ für den Widerstand, Fig. 4 eine Klemaanordnung für den Widerstand und *
£b 226
Va/Ti - 2 -
209·82/1052 BAD
J1Ig. 5 eine andere XleananorcLnung, die ebenfalls eine elektrische Verbindung bildet.
Gemäß Jig. 1 besteht ein Widerstand aus einer Ketallfolienschaltung 10, die als eine kontinuierliche Lage dargesxelit ist, in der Praxis jedoch alt entsprechende Partien elektrischer Stromkreise gebildet wird. Zu beiden Saiten der SchaltungEioiie 10 befinden sich elektrisch isolierende Elenente 11, 12, und außerhelb dieser befinden sich Substrate 1J, 14, die aus wärmeleitenden llaterial gebildet sind, beispielsweise Aluminiumfolie.
. 2 zeigt die Art und Weise, wie der Verband komplettiert wird. Sie Schaltungspartien 10,sind mit einer der isolierenden Lagen verklebt, und diese Lagen 11, 12 sind miteinander verbunden, um eine homogene Einheit zu bilden, die die Folie einkapselt. Die Substrate 1J, 14 fassen den gesamten Verband zwischen- sich ein ur.d sind alt den Außenseiten der Lage 11 bzw. 12 verklebt. BIe Svfcstrtvte I;, 14 sind jedoch länge eins3 Randes miteinander verbunden, wie das dargestellt ist, um für einen v/ärmeaustaucch zwischen ihnen zu sorgen.
Die Schaltungsfolie 10 ist in Schaltungspartien geformt, um dien erforderlichen elektrischen Vidorstand zu erzeugen. Das wird dadurch erreicht, daß die Folie in einer kontinuierlichen Lage auf eine Fläche des Teils 11 oder 12 gesetzt wird, der bereits ε\ι den betreffenden Substrat 1J odex* I4 angebracht worden ist. XtzvorgSage werden verwendet, tun Partien der Folie zu entfernen tind damit das gewünschte i'ustr zu erzeugen, ura einen Widerstand zu bilden.
!Mg. 3 zeigt einen AuBenleiter in der Form einer TIetallfahne I5, die mit der Polienschaltung 10 verbunden ist und mindestens teilweise ia Isoliermaterial eingebettet ist, das die Teile 11 und 12 bildet.·
Das Substrat 1j5 wird ausgeformt, um Platz für die Fahne I5 zu. schaf-
209882/1052
SADORiGlNAL
In Fig. 4 iet der Widerstand auf einem Wärmedäminkörper 16 gezeigt. ITm den Widerstand in der vorgesehenen Lage zu halten, ist eine Kopfßchraube I7 vorgesehen, die duroh ein Loch i»n den Widerstandsubstraten geht, ferner durch die Innenlagen. Dabei geht die Sohraube 17 jedoch durch ein Loch in der Folie, das ausreichend groß ist, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Folie und dem Schraubenschaft zu verhindern. Dieses vergrößerte Loch ist bei 18 in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 5 ist ein anderes Beispiel für die Anordnung des Widerstands aan einem Wärmedämakörper 16 gezeigt. In diesem Fall sollen jedoch elektrische Verbindungen zwischen der üchaltungsfolie 10 und dem Wärmedämmeköprer 16 hergestellt werden. Zu diesem Zweck sinä sowohl das Substrat I5 als auch die elektrisch isolierende Materiallage 11 ausgespart, um einen Zugang zur Folie 10 zu ermöglichen. Das Loch 19 ist in das Substrat 1p geformt, ferner in die Ls^e 11, um den Kopf einer Schraube 20 aufzunehmen, der damit an äen Flächen der Schaltungsfolie 10 angreift. Der Schraubenschaft greift in den V/ärmedämmlcörper 16, nachdem er durch ein Loch im Substrat I4 und in dem anderen isolierenden Lageteil 12 gegangen ist.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ermöglicht ein Kühlen der Widerstandaschaltungsfolie durch Ableitung in die beiden Substrate I3, 14, dite den Widerstand zwischen sich einfassen. Das Zusetzen wines weiteren Wärmedäramlcörpers, vie das in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ermöglicht ein· weitere Wärmeableitung durch eines dieser Substrate. Der Bauteil kann als ein Heizelement verwendet werden, beiöpiels* weise um Wasser zu erwärmen.
Der Bauteil kann in jede gewünschte Form gebogen werden, obgleich der Krümmungsradius begrenzt ist. In den dargestellten Ausführungabeiepielen ist das Substrat I5 dünner als das Substrat 14· Bin Bitjgen erfolgt axt dcr.dfinneren Substrat I5 innen.
Ferner ist das innere Substrat im höheren Ha3e ~ohärtet als das an
2080*2/1052 '"♦-
der Außenseite. Damit wird eine unterschiedliche Yexioxnun^ der beiden Substrate ermöglicht.
Die Dicken allein können variieren, ohne unterschiedliche Härten, und in diesem Pail ist der optimale Mckenunterschicd 4 zu. 1· Alternativ kann die Härte für Substrate gleicher Dicken variieren. In diesem Fall ist der Härteunterschied optimal ?. su 1.
Der Zweck dieser Anordnungen besteht darin, daß sichergestellt wird, daß während dieeee Biegens ia wesentlichen keine Verlängerung an der Innenseite des außenliegenden Eutstrats erfolgt, so daß im wesentlichen irgendeine bpannung als Polege einer Auedehnung der Metallfolie vermieden wird, um das Heißnionient auf ein Minimum zu reduzieren.
Patentansorüche
209882/1052

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    yjy Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung* gekennzeichnet durch zwei thermisch leitende Lagen, die auf einander su gerichteten Flächen jeweils elektrisch isolierende Schichten haben, und durch einen FoÜenleiter auf einer der isolierenden Schichten, der zwischen die aufeinander zu gerichteten Flächen der isolierenden Schichten eingefaßt ist.
  2. 2. Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Schichten miteinander verbunden" sind, derart, daß die Folienieiter eingekapselt werden'.
  3. 3· Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine nach außen führende Fahne mit dem Folienleiter verbunden ist, derart, daß sie eine Äußere elektrische BVerbindung dafür schafft.
  4. 4» Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch die Ausbildung als ein Bauteil, der ein Loch zur Aufnahme eines Fixierungselements aufweist«
  5. 5· Gedrückte elektrische Schaltungsanordnung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch für dai Fixierungselement der Folie gegenüber durch Partien der isolierenden Schichten isoliert ist.
  6. 6. Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennteichnet, daß eine der thermisch leitenden Lagen um dai Loch fir das" Fixi«rungeelement herum iueaamen mit einer Partie der ieolitrtfnden Schicht darauf weggeschnitten ist, derart, daß eine elektrieohe Terbindung zwischen der Folie und eines Fixierung« ·1 «tent ermöglicht lsi* dae durch dae Loch geht.
  7. 7. Gedruckte elektrisch* Schaltungsanordnung nach einem der An-
    Qprüohe 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet» da3 die Anordnung die Form eines gebogenen Bauteiln hat, bei dem eine unterschiedliche Härte und/oder Dicke im Verhältnis zwischen den thermisch leitenden Lagen vorgesehen ißt/sind.
    200002/1052
DE2230583A 1971-06-23 1972-06-22 Gedruckte elektrische schaltungsanordnung Pending DE2230583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2940571A GB1407201A (en) 1971-06-23 1971-06-23 Printed electric wiring arrangements
GB4551771 1971-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230583A1 true DE2230583A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=26259903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230583A Pending DE2230583A1 (de) 1971-06-23 1972-06-22 Gedruckte elektrische schaltungsanordnung
DE7223394U Expired DE7223394U (de) 1971-06-23 1972-06-22 Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7223394U Expired DE7223394U (de) 1971-06-23 1972-06-22 Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4811563A (de)
AU (1) AU4334072A (de)
DE (2) DE2230583A1 (de)
ES (1) ES182331Y (de)
FR (1) FR2143192B1 (de)
GB (1) GB1407201A (de)
IT (1) IT958462B (de)
ZA (1) ZA723867B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592158A (en) * 1976-11-15 1981-07-01 Britax Wingard Ltd Heated mirrors and methods for making the same
JPS5991793U (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 三菱電機株式会社 電子部品放熱装置
DE3708436A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer widerstand
DE3722119A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Siemens Ag Schaltungsmodul mit einem plattenfoermigen schaltungstraeger aus glas oder keramik
DE3814987A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Draloric Electronic Elektrischer leistungswiderstand
DE4323883C2 (de) * 1993-07-16 2002-11-07 Meto International Gmbh Diebstahlsicherungsetikett
EP0716428A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Alcatel STR AG Anordnung einer Mehrzahl von gleichartigen elektrischen Widerständen zur Begrenzung von Kurzschlussströmen
EP0877392A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Indak Manufacturing Corp. Widerstände zum Steuern der Gebläsegeschwindigkeit für Autotechnik oder ähnliches
US6069553A (en) * 1997-05-16 2000-05-30 Indak Manufacturing Corp. Blower speed control resistors for automotive or other service
GB2338632A (en) * 1998-06-16 1999-12-22 Pifco Ltd Metal sheathed planar element: Edge connector with shutter
GB2351894B (en) * 1999-05-04 2003-10-15 Otter Controls Ltd Improvements relating to heating elements

Also Published As

Publication number Publication date
ZA723867B (en) 1973-03-28
FR2143192A1 (de) 1973-02-02
IT958462B (it) 1973-10-20
JPS4811563A (en) 1973-02-13
AU4334072A (en) 1973-12-20
GB1407201A (en) 1975-09-24
DE7223394U (de) 1973-01-25
ES182331U (es) 1973-05-16
ES182331Y (es) 1974-04-01
FR2143192B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314247C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE2554965C2 (de)
DE2840514C2 (de)
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE1615957B2 (de) Anordnung mit mehreren Festkörperschaltungsplättchen
DE102008023451A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102009037257A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007057533A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE2712543A1 (de) In harz vergossene halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE2230583A1 (de) Gedruckte elektrische schaltungsanordnung
EP0531984A1 (de) Elektronische Schaltung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE69936189T2 (de) Elektrischer leiter mit als flanschen und geätzte rillen geformter oberflächenstruktur
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE1915501A1 (de) Verfahren zur Montage von Halbleiterbauelementen
DE3903615C2 (de)
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE2124887C3 (de) Elektrisches Bauelement, vorzugsweise Halbleiterbauelement, mit Folienkontaktierung
EP1330148A2 (de) Elektrisches Gerät
EP0012846A1 (de) Thyristor
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112015005933T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung
EP1282191A2 (de) Elektrische Schaltung mit streifenf-rmigen Leitern
WO2004032161A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften