DE2229768C3 - Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern für Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern für Datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE2229768C3
DE2229768C3 DE19722229768 DE2229768A DE2229768C3 DE 2229768 C3 DE2229768 C3 DE 2229768C3 DE 19722229768 DE19722229768 DE 19722229768 DE 2229768 A DE2229768 A DE 2229768A DE 2229768 C3 DE2229768 C3 DE 2229768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
ring
message
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229768B2 (de
DE2229768A1 (de
Inventor
Ron; Lindquist Arwin Bruce; Poughkeepsie N.Y. Ashany (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2229768A1 publication Critical patent/DE2229768A1/de
Publication of DE2229768B2 publication Critical patent/DE2229768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229768C3 publication Critical patent/DE2229768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a) über Ein- und Ausgaberegister (13, 14 bzw. 15, 16) in eine benachbarte Ringanordnung übertragen wird oder
b) in der gleichen Ringanordnung zur nächsten Registerstufe übertragen wird oder
c) über Ein- und Ausgaberegister (13,14 bzw. 15, 16) an eine der betreffenden Registerstufe zugeordnete Funktionseinheit übertragen wird.
3. Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile mehrerer Ringanordnungen (26 und 27) in Serie schaltbar sind und daß die Übertragungsrichtung für die Nachrichten in zwei benachbarten Ringanordnungen gegenläufig ist.
4. Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Registerstufe (21) mindestens eine Steuerschaltung (UES) zugeordnet ist, die Steuersignale an die zugeordneten Torschaltungen (BGl, ΓΟ4, G3 und BG2) abgibt, und daß bei Vorliegen bestimmter Bedingungen mindestens ein Steuerbit (V) in einer in der betreffenden Registerstufe gespeicherten Nachricht verändert werden kann, so daß an diesem Steuerbit erkennbar ist, ob die vorgenannten bestimmten Bedingungen vorliegen.
Die Erfindung betrifft ein Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern bzw. Registerstu fen, die zu Ringanordnungen verbunden sind, untereinander Informationen über Übertragungseinheiteh austauschen und mit Funktionseinheiten von Datenverarbeitungsanlagen verbunden sind, die über Ein- und Ausgaberegister gepuffert Informationen austauschen, wobei die Informationen außer Daten und Befehlen auch Zieladressen für die Funktionseinheiten der Datenverarbeitungsanlage enthalten.
Schiebe- bzw. Umlaufregister als Verbindungs- und Übertragungsnetzwerke in Datenverarbeitungsanlagen sind z.B. in der DT-OS 22 15 066 vorgeschlagen worden. Wenn an solch ein Umlaufregister mehrere Geräte bzw. Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage angeschlossen sind, ergeben sich bei der Übertragung jedoch insofern Verzögerungen, da praktisch nur ein Übertragungsweg, wenn auch mit mehreren Zugangsstellen und Abgangsstellen, zur Verfügung steht.
Aus IEEE Convention Record, New York, März 1971, S. 222 und 223, ist eine weitere Übertragungseinrichtung mit Ringen bzw. Schleifen bekanntgeworden. Bei dieser Einrichtung sind die Ringanordnungen untereinander über Übertragungseinhei'en C zum Zwecke des Datenaustausches und der Geschwindigkeitsanpassung verbunden.
Jede Ringanordnung hat hier eine besondere Bedeutung. Die Ringanordnung L beinhaltet über den Block A den Puffer und die Taktsteuerung, die mit der zentralen Verarbeitungseinheit zusammenarbeiten. Die Ringanordnung R dient lediglich zur Übertragung und hat nur Übertragungseinheiten C. Die Ringanordnung L hat Ein- und Ausgabeeinheiten Sund Verarbeitungseinheiten A. Jede Verarbeitungseinheit und jede Ein- und Ausgabeeinheit ist nur mit einer Ringanordnung verbunden, weil die Ringanordnung R lediglich eine Übertragungsschleife ist und nicht zur Direktverarbeitung von Daten oder Informationen vorgesehen ist oder Ein- und Ausgabeeinheiten enthält bzw. damit direkt verbunden ist. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht vor aiiem darin, daß jede Ringanordnung nur bestimmte Funktionen ausführt; es dient nämlich die Ringanordnung Λ/nur zur Verbindung aller regionalen Ringanordnungen R mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage A und die Ringanordnung R wiederum nur zur Verbindung von Ringanordnungen L, an die Ein- und Ausgabeeinheiten und/oder Verarbeitungseinheiten angeschlossen sind. Daraus ergibt sie·., daß bei Ausfall z. B. der Übertragungseinheii C zwischen der Ringanordnung N und der Ringanordnung R alle daran angeschlossenen Ringanordnungen für Ein- und ^sgabegeräte und Verarbeitungseinheiten nicht mehr am System beteiligt sind.
Übertragungseinrichtungen mit Schleifen sind auch aus Engeneering Cybernetics, Nr. 5, 1968, S. 95 bis 100, und der deutschen Auslegeschrift 12 38 695 bekanntgeworden. Die Einrichtungen gemäß dieser Schriften beziehen sich auf matrixartig angeordnete Datenverarbeitungsanlagen, die über horizontale und vertikale Schleifen verbunden sind. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sowohl die Befehle als auch die Daten mehrere Verarbeitungseinheiten durchlaufen müssen, um zu einer weiter entfernt gelegenen Datenverarbeitungsanlage zu gelangen. Dadurch, daß die Datenverarbeitungsanlagen direkt dazwischenliegen, werden diese auch für Transportaufgaben belastet, so daß wertvolle Rechenzeit verlorengeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungs- und
OO Ou
23
übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern bzw. Regi-Iterstufen, die zu Ringanordnungen verbunden sind, zu schaffen, bei dem nicht betroffene Verarbeitungseinheilen nicht mit Obertragungsaufgaber. belastet werden fnd bei dem Ausfall von Teilen der Ringanordnung die s eicht defekten Teile in das gesamte System voll ohne ichaltungsmäßige Änderung einbezogen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen der Patentansprüche.
Der Vorteil dieses Verbindungs- und Übertragungsgetzwerkes ergibt sich vor allem daraus, daß jede Funktionseinheit der Datenverarbeitungsanlage mit mindestens zwei Ringanordnungen, nämlich einem enteren Ring und einem oberen Ring, Daten austaujenen kann, so daß bei Ausfall eines Teils eines Ringes, einer Verarbeitungseinheit oder eines ganzen Ringes <|as gesamte System trotzdem weiterarbeiten kann. Außerdem werden von den Datenübertragungen keine Verarbeitungseinheiten belastet, so daß die Operationszeit der Verarbeitungseinheiten auch 'atsächlich der Verarbeitung der Daten zur Verfügung steht. Außerdem jst durch die Anordnung der Torschaltungen und Eingabe- und Ausgaberegister in den Ringanordnungen ein sehr schneller Informationsaustausch zwischen den einzelnen Ringanordnungen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig.l ein Ausschnitt aus dem Verbindungsnetzwerk,
Fig. 2 eine Steuerschaltung zur Ansteuerung von in F i g · 1 gezeigten Torschaltungen sowie das Format des Steuerteils einer Nachricht,
Fig.3 zwei Schieberegister-Ringanordnungen zur Verbindung von Funktionseinheiten und 3S
Fig.4 die Erweiterung der im Fig.3 gezeigten Anordnung zu einem Ringanoirdnungs-Verbund-Syitem.
Fig.l zeigt als Funktionseinheit P12 einer Datenverarbeitungsanlage eine Verarbeitungseinheit (Prozes- $or). Die Funktionseinheit P12 könnte auch eine andere Einheit einer Datenverarbeitungsanlage, wie z. B. ein Speicher, sein. Zwei Eingaberegister 14 und 16 empfangen für die Funktionseinheit P12 vorgesehene Nachrichten, und zwei Ausgaberegirter 13 und 15 erhalten von der Funktionseinheit P12 stammende Nachrichten, die für andere Funktionseinheiten P12 der Datenverarbeitungsanlage bestimmt sind. Da die Funktionseinheit Pl 2 und andere Teile der Anlage ein topologisches System bilden, werden die in der Zeichnung obenliegenden Puffer, das Ausgaheregister 15 und Eingaberegister 16 auch als die »oberen« Puffer bezeichnet und die Steuersignale in der F i g. 2 mit OP AUS und OP EIN. In ähnlicher Weise werden die Ein- und Ausgaberegister 13 und 14 die »unteren« Puffer genannt und ihre Steuersignale mit UP AUS und UP EIN bezeichnet.
Fig.l zeigt auch eine Registerstufe 21 mit einem Eingang 22 und einem Ausgang 24. Später beschriebene Torschaltungen verbinden die Registerstufe 21 mit der <„> Verarbeitungseinheit P und mit anderen Teilen der Anlage. Eine Leitung 23 bildet die Verbindung zum Eingang der nächsten Registerstufe. Die Registerstufe 21 umfaßt ein Eingangsregister ßund ein Ausgangsregister A. In einem Schritt einer Schiebeoperation wird (,$ eine Nachricht vom Eingaberegister B in das Ausgaberegister A übertragen; im nächsten Schritt wird die Nachricht vom Ausgaberegister A in das Eingaberegister ßder nächsten Registerstufe übertragen oder in die Verarbeitungseinheit PI2 oder andere Funktionseinheiten PI2 der Anlage, die in Fig.l nicht gezeigt sind.
!m vereinfachten Schema der Fig.3 sind die als Puffer angeordneten Ein- und Ausgaberegister Teil der Verarbeitungseinheit P\2. Die Torschaltungen, welche die Verarbeitungseinheit P12 und die Registerstufe 21 verbinden, sind allgemein durch Linien mit Pfeilen dargestellt, die die durch die Torschaltungen errichteten Datenwege wiedergeben. Die Registerstuie 21 ist so verbunden, daß sie Nachrichten an den Eingang einer nächsten Registerstufe liefert. Die Registerstufen 21, 25 und weitere Registerstufen sind so verbunden, daß sie einen Ring 26 bilden. Eine in eines der ß-Register des Ringes 26 eingegebene Nachricht wird von Stufe zu Stufe übertragen, bis sie durch die Tor- und Steuerschaltungen vom Ausgang eines A-Registers abgenommen wird.
In ähnlicher Weise bilden weitere Registerstufen einen oberen Ring 27. Die Verarbeitungseinheit P12 steht mit dem Ring 27 über die als Puffer angeordneten Ein- und Ausgaben 15 und 16 und deren Anschlüsse 17 und 18 in Verbindung. Eine Verarbeitungseinheit Pll und andere Einheiten dieser Anlage sind an die Ringe 26,27 genauso angeschlossen wie die Verarbeitungseinheit P12. Vorzugsweise ist zwischen je zwei benachbarten Registerstufen eine Funktionseinheit P12 (Prozessor, Speicher) an den betreffenden Ring angeschlossen.
Die Verbindung zweier Ringe mit dazwischenliegenden Verarbeitungseinheiten oder anderen Funktionseinheiten gemäß Darstellung in Fig.3 wird ein »Band« genannt. In der vollständigen Anordnung, die später beschrieben wird, gehört ein Ring sowohl zu einem oberen Band als auch zu einem unteren Band. Somit bilden die Verarbeitungseinheiten und Verbindungen der Fig.3 ein oberes Band für den Ring 26 und ein unteres Band für den Ring 27. Bei der vollständigen Anordnung sind außerdem Verbindungen von Ring zu Ring durch die Tor- und Steuerschaltungen der Fig.l möglich. Eine Anordnung von Verarbeitungs- oder anderen Funktionseinheiten und Registerstufen sowie dazugehörigen Tor- und Steuerschaltungen zur Übertragung einer Nachricht von Ring zu Ring (in der Zeichnung vertikal) bildet einen Abschnitt, der »Segment« genannt wird. Somit hat eine Verarbeitungseinheit eine nach Band und Segment eindeutige Adresse.
Das Nachrichtenformat
F ig. 2 zeigt das Format des Steuerteils einer Nachricht, die in einem Verbindungsnetzwerk gemäß Fig.l und 3 zu übertragen ist. Die Nachricht enthält einen Datenteil, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und die folgenden Steuerfelder, die in Fig.2 links oben gezeigt sind:
Bit V ist ein Gültigkeiir.bit: Eine 1 in dieser Position einer an die Funktionseinheit P12 adressierten Nachricht bedeutet, daß es sich um gültige Daten handelt, welche an das Eingaberegister 14 der Bestimmungseinheit zu leiten sind. Bit Vwird auf O gesetzt, nachdem eine Nachricht durch die Bestimmungseinheit gelesen wurde, und eine O bedeutet, daß die betreffende Stufe im Schieberegisternetzwerk verfügbar ist zum Empfang einer Nachricht vom Ausgaberegister 13 der Funktionseinheit P12 oder einer anderen Einheit. Außerdem bedeutet die O, daß die anderen Steuer- und Adreßbits der Nachricht zu ignorieren sind.
Bit E besagt, ob die Nachricht durch das obere oder
durch das untere Band zu verarbeiten ist, zu dem ein Register gehört. Somit bedeutet eine 1 in Position Ein der Registerstufe 21 der Fig.l, daß die Daten im betreffenden Segment nach oben oder an eine Einheit in demselben Band zu übertragen sind, in dem die Funktionseinheit PX2 liegt. Eine 0 in der Position Ein diesem Register bedeutet, daß die Nachricht nach unten entlang dem betreffenden Segment zu führen oder durch eine Einheit des nächstniederen Bandes zu lesen ist. ίο
Eine 1 in der /?-Position der Nachricht bedeutet, daß sich die Daten auf dem richtigen Ring des adressierten Bandes befinden. Die Nachricht kann auf jeden Ring des adressierten Bandes übertragen werden, wenn die Ringanordnungen jedoch lang sind, wählt man am besten den kürzesten Weg. Das Ä-Bit gestattet einer Verarbeitungseinheit, welche nicht selbst die Zieleinheit ist, die Annahme der Daten, die Wahl des kürzesten Weges und das Setzen des Ä-Bits so, daß dadurch angezeigt wird, daß keine weitere Verarbeitung notwendig ist, um die Nachricht an ihren Bestimmungsort zu führen.
Das Feld IB bezeichnet das Herkunftsband und das Feld /5 das Segment der Einheit, welche die Nachricht abgesandt hat (Herkunftsadresse). Die Felder DB und DSgegen in ähnlicher Weise Band- und Segmentadresse der Bestimmungseinheit an (Zieladresse).
Die Schaltung der Fig.l
Die als Funktionseinheit gezeigte Verarbeitungseinheit, die Ein- und Ausgaberegister und die Registerstufe 21 wurden bereits beschrieben. Aus der einleitenden Beschreibung der F i g. 3 ist zu ersehen, daß der Ausgang 23 der Torschaltung G3 auf den Eingang einer Registerstufe 25 (rechts mit Bezug auf Fig. 1) gegeben wird, der dem Eingang 22 der Registerstufe 21 entspricht. Die Torschaltung G3 wird so gesteuert, daß eine Nachricht von der Leitung 24 an die Leitung 23 übertragen wird. Wenn die Torschaltung G3 geöffnet ist, werden Nachrichten vom Register A der Registerstufe 21 in das Register B der Registerstufe 25 übertragen. Wenn die Torschaltung G3 geschlossen ist, sind die Leitungen 24 und 23 gesperrt und Nachrichten können auf der Leitung 23 eingegeben und von der Leitung 24 abgenommen werden.
Eine Torschaltung BGl überträgt Nachrichten von der Ausgangsleitung 24 der Registerstufe 21 in das untere Eingangsregister 14. In ähnlicher Weise überträgt eine Torschaltung TGl eine Nachricht über Leitung 24 in ein oberes Eingangsregister (nicht dargestellt) im unteren Band entsprechend dem Eingaberegister 16 in Fig.l. Somit wird eine Nachricht vom Ring 27 in F i g. 3 auf der Leitung 18 in das obere Eingaberegister 16 der Verarbeitungseinheit P12 übertragen.
Eine Torschaltung BG2 überträgt Nachrichten vom unteren Ausgaberegister 13 auf die Leitung 23. In ähnlicher Weise überträgt eine Torschaltung TG2 Nachrichten vom nächstniederen Band desselben Segmentes auf die Leitung 23, und eine Nachricht vom oberen Ausgaberegister 15 wird von dessen Ausgang 17 auf den Ring 27 übertragen.
Eine Leitung 30, eine Torschaltung TG4 und das obere Ausgaberegister 15 sowie dessen Ausgang 17 übertragen zusammen eine Nachricht von der Registerstufe 21 des Ringes 26 auf eine Registerstufe 31 (F i g. 3) des nächsthöheren Ringes 27 desselben Segmentes. In ähnlicher Weise ist eine Torschaltung BG4 sowohl für die Verbindung der Registerstufe 21 mit dem unteren Ausgaberegister 13 des nächstniederen Bandes als auch für die Verbindung des oberen Ringes 27 über einen Eingang 28 mit dem unteren Ausgaberegister 13 vorhanden. Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß die gegenläufige Datenübertragung auf den Ringen 26 und 27 Segmentübergangswege mit den Registerstufen 21 und 31 der Fig. 3 und mit weiteren, im gleichen Segment liegenden Registerstufen anderer Bänder ergibt.
Die bisher beschriebenen Datenwege werden durch Steuerschaltungen, nämlich eine untere Entscheidungsschaltung UES und eine obere Entscheidungsschaltung OES gesteuert, die in Fig.l gezeigt sind. Anschließend wird die untere Entscheidungsschaltung, die in F i g. 2 gezeigt ist, im einzelnen beschrieben.
Die Entscheidungsschaltung der F i g. 2
Entsprechend der Darstellung in F i g. 3 erzeugt die untere Entscheidungsschaltung Ausgangssignale, die die Torschaltungen BGi, TG4, Gi und BGl steuern. (Symmetrisch steuert die obere Entscheidungsschaltung die Torschaltungen TGl, BGA, Gi und TG2). Somit ist die untere Entscheidungsschaltung mit den unteren Torschaltungen eines Bandes verbunden, die obere Entscheidungsschaltung mit den oberen Torschaltungen eines Bandes, und beide Entscheidungsschaltungen steuern die Torschaltung Gi. Die Entscheidungsschaltungen empfangen Steuer- und Adreßbits einer Nachricht, die bereits beschrieben wurden, und andere Signale, welche bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Torschaltung der Fig.l beschrieben werden. Die Entscheidlingsschaltungen erzeugen auch Zwischensignale, die als Eingangssignale gezeigt sind.
Die Torschaltung BGl wird geöffnet, um eine Nachricht vom Ausgangsregister A in das untere Eingaberegister 14 zu übertragen, wenn es zum Empfang einer Nachricht zur Verfügung steht (»UPEW NICHT VOLL«, ein Signal, welches üblicherweise von einem Eingaberegister geliefert wird, das noch Daten aufnehmen kann), und wenn die Felder DB und DS angeben, daß die Nachricht an die Verarbeitungseinheit 12 adressiert ist und Bit V angibt, daß die Nachricht gültig ist. Normalerweise ist die Torschaltung G3 geschlossen (G = 1) auf Grund der Bedingungen, die ein öffnen der Torschaltung BGX gestatten. Wenn die Nachricht an die Verarbeitungseinheit 12 adressiert, das Eingangsregister 14 jedoch voll ist bleibt die Torschaltung G3 geöffnet.
Die Torschaltung BGX kann auch zur Übertragung bestimmter Nachrichten an das untere Eingaberegister 14, die nicht an die Verarbeitungseinheit 12 adressiert sind, geöffnet werden. Die Verarbeitungseinheit 12 spricht dann auf die Steuerbits in der Nachricht an, um diese Nachricht weiterzuleiten; insbesondere kann sie zusammen mit der Schaltung der F i g. 2 bewirken, daß die Nachricht auf einen anderen Ring des Bandes übertragen wird. Für diese Operation wird die Torschaltung BGX geöffnet, wenn
a) die Nachricht an das Band der Verarbeitungseinheit 12 adressiert ist (DB= LB, d.h. Zieladresse gleich Lokaladresse, welch letztere in der Entscheidungsschaltung fest gespeichert ist),
b) die Nachricht nicht auf dem richtigen Ring(Ä = 1) ist
c) das Eingaberegister 14 leer ist (i;PEIN = 0)und
Si al di
Son des Ri Ii adi wurde Verarl Regist heit des Rii Die der T. beschr Torscl Die schalti entlan gültig Entsch Ausga VOLL ersehe schalti nicht adress oberei dungs; öffnei Nachr Segmc Feld '
gung. Bande Die schalti gisten die e Nachr und di einer stufe sowol· entspi ren B durch Priori regist UP' t zum C schalt teilun
2 29
e
e
i.
g
it η
e
η η
I-τ
e
e
e
i-
.M
■η
:n
»S
it
nt
ie ie is
rt 12 η
ie

es
ie
d) die Funktionseinheit eine Verarbeitungseinheit 12 oder eine andere Funktionseinheit mit entsprechender Verarbeitungsmöglichkeit ist, im Gegensatz zu einem Speicher (KEIN SPEICHER, ein Statussignal, welches von der Funktionseinheit abgegeben wird oder der betreffenden Entscheidungsschaltung eingeprägt ist). Somit kann eine Nachricht von der Registerstufe 21 des Ringes 26 ( F i g. 3), die an die Verarbeitungseinheit 11 adressiert ist, aber von dieser nicht angenommen wurde, vom Ring 26 auf den Ring 27 durch die Verarbeitungseinheit 12 übertragen und dann über die Registerstufe 31 vom Ring 27 in die Verarbeitungseinheit 11 eingegeben werden, ohne über die volle Länge des Ringes 26 weiterlaufen zu müssen.
Die obere Entscheidungsschaltung OES zum Steuern der Torschaltung TCl entspricht analog der gerade beschriebenen Schaltung UES zum Steuern der Torschaltung SGl.
Die untere Entscheidungsschaltung öffnet die Tor schaltung TGA und überträgt eine Nachricht nach oben entlang dem betreffenden Segment, wenn die Nachricht gültig ist (V= 1), die Nachricht von der unteren Entscheidungsschaltung zu behandeln ist (£ = 1), das Ausgaberegister 15 nicht voll ist (UP AUS NICHT VOLL), und die Nachricht auf dem falschen Band erscheint (DB Φ LB, eine in der unteren Entscheidungsschaltung gebildete logische Zwischenfunktion), jedoch nicht an das unmittelbar darunterliegende Band adressiert ist (DB* Φ LB*, ein Eingangssignal von der oberen Entscheidungsschaltung). Die obere Entscheidungsschaltung erfüllt eine analoge Funktion zum öffnen der Torschaltung BG4. Das E-FeId der Nachricht legt also fest, ob die Nachricht entlang einer Segmentlinie nach oben oder unten zu führen ist. Das Feld DB stoppt die Aufwärts- oder Abwärtsübertragung, wenn die Nachricht einen Ring des adressierten Bandes erreicht.
Die untere Entscheidungsschaltung öffnet die Torschaltung BGl am Ausgang 20 des unteren Ausgaberegisters 13, und die obere Entscheidungsschaltung öffnet die entsprechende Torschaltung TG2, wenn eine Nachricht im Ausgaberegister 13 steht (UP AUS Φ 0) und die Torschaltung G3 geschlossen wurde auf Grund einer Operation, die das Eingaberegister^ der Registerstufe 25 frei gemacht hat (Ausgang G3 = 1). Wenn sowohl das untere Ausgaberegister 13 als auch das entsprechende obere Ausgaberegister des nächstniederen Bandes Nachrichten erhalten, wird die Priorität durch die Entscheidungsschaltungen bestimmt. Die Priorität kann z. B. willkürlich jedem unteren Ausgaberegister zugeordnet sein durch Einschluß der Bedingung UP' AUS Φ 0 in der oberen Entscheidungsschaltung zum Öffnen der Torschaltung TGl. Die Entscheidungsschaltungen können leicht jedem anderen Prioritäts-Zu- teilungsschema auf bekannte und nicht näher beschriebene Art angepaßt werden.
Die Torschaltung C3 wird auf Grund derjenigen Signale von der unteren F.ntscheidungsschaltung geschlossen, die die Torschaltungen BGi oder TGA öffnen oder auf Grund von Signalen von der oberen Entscheidungsschaltung, die die Torschaltungen BGA oder TGl öffnen. Die Torschaltung G3 wird auch geschlossen, wenn das. Ausgaberegister eine ungültige Nachricht enthält (V= 0).
Eine einfache Zusammenfassung der gerade beschriebenen Schaltung ergibt sich aus der Betrachtung der verschiedenen Eingangssignale für die unteren Emscheidungsschaltungen. Das Signal UP EIN NICHT VOLL bedeutet, daß das Eingaberegister 14 Nachrichten aufnehmen kann. Das Signal OP AUS NICHT VOLL bedeutet, daß das Ausgaberegister 15 Nachrichten aufnehmen kann, die vom Ring 26 auf den Ring 27 zu übertragen sind. Das Signal UPEW -= 0 bedeutet, daß keine Nachrichten im Eingaberegister 14 auf die Annahme durch die Verarbeitungseinheit 12 warten (im Unterschied zu dem bereits beschriebenen Signal UP EIN NICHT VOLL), so daß die Verarbeitungseinheit 12 eine Nachricht auf den Ring 27 mit geringerer Verzögerung übertragen kann als eine andere Verarbeitungseinheit mit den dazwischenliegenden Schieberegisterstufen. Das Signal »KEIN SPEICHER« bedeutet, daß die Verarbeitungseinheit 12 zur Behandlung von Nachrichten zur Verfugung steht, welche für andere Verarbeitungseinheiten adressiert sind. Das Signal UP AUS Φ 0 bedeutet, daß das untere Ausgaberegister 13 zur Übertragung einer Nachricht auf den Ring 26 bereit ist. Es bedeutet auch, daß das Eingaberegister 13 Priorität gegenüber dem oberen Ausgaberegister des nächstniederen Bandes hat. Das Signal DB* Φ LB* bedeutet in der unteren Entscheidungsschaltung, daß die Nachricht nicht durch die obere Entscheidungsschaltung auf die nächstniiedere Einheit übertragen wird. Die Signale SG4* und TGl* werden durch die obere Entscheidungsschaltung erzeugt und besagen, daß eine Operation durch die obere Entscheidungsschaltung zum öffnen dieser Torschaltungen die Torschaltung G3 schließt.
Die gerade beschriebenen Funktionen werden in Verknüpfungsschaltungen ausgeführt, deren tatsächliche Anordnung der oben gegebenen Beschreibung einerseits und den Eigenschaften der jeweils verwendeten Bauteile andererseits entspricht
Geschlossene Struktur
Schaltungen gemäß F i g. 1 werden entsprechend der in F i g. 3 gezeigten Anordnung so verbunden, daß eine gewünschte Auzahl von Bändern erreicht wird. Die Segmentlinien bilden vorzugsweise geschlossene Schleifen, so daß eine geschlossene Struktur entsprechend der Darstellung in F i g. 4 entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 610/257

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern bzw. Registerstufen, die zu Ringan-Ordnungen verbunden sind, untereinander Informationen über Übertragungssinheiten austauschen und mit Funktionseinheiten von Datenverarbeitungsanlagen verbunden sind, die über Ein- und Ausgaberegister gepuffert Informationen austauschen, wobei >° die Informationen außer Daten und Befehlen auch Zieladressen für die Funktionseinheiten der Daten Verarbeitungsanlage enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Funktionseinheit (P oder 12) der Datenverarbeitungsanlage mit mindestens zwei Ringanordnungen (26, 27) verbunden ist, auf denen Informationen in bestimmter Umlaufrichtung übertragen werden, daß Torschakungen (BGl,. BG2, TGl, TGS) zwischen den E/n- und Ausgaberegistern (13,14 bzw. 15,16) der Funktionseinheiten (P oder 12) und den Ringanordnungen (26 und 27) und eine Torschaltung (G3) in der Ringanordnung zwischen zwei Registerstufen angeordnet sind, um Informationen wahlweise von einer Registerstufe (21) zur nächsten (25), von einer Registerstufe (21) zu dem Eingaberegister (14) oder vom Ausgaberegister (13) zu einer Registerstufe (25) zu übertragen.
2. Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheiten (11, 12) so miteinander verbunden werden, daß sie durch je zwei Koordinatenangaben (DB, DS) adressierbar sind, und daß die Registerstufen (21) mit Steuerschaltungen (UES, OES) verbunden sind, die Zieladressen, die mit den Nachrichten übertragen werden, mit fest zugeordneten Lokaladressen vergleichen und je nach Ergebnis Steuersignale für die genannten Torschakungen (BG, TG, G) so abgeben, daß ei.ie Nachricht entweder
DE19722229768 1971-06-30 1972-06-19 Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern für Datenverarbeitungsanlagen Expired DE2229768C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15817771A 1971-06-30 1971-06-30
US15817771 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229768A1 DE2229768A1 (de) 1973-01-11
DE2229768B2 DE2229768B2 (de) 1975-07-24
DE2229768C3 true DE2229768C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215066C3 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Austausch von Informationen zwischen Schieberegistern und Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE60319931T2 (de) Steuersystem für Leitweglenkung, Steuervorrichtung für Leitweglenkung, Übertragungsvorrichtung und Steuerverfahren für Leitweglenkung
DE1238695B (de) Elektronenrechner mit einer Mehrzahl von Rechenwerken
DE2659662C3 (de) Prioritätsstufengesteuerte Unterbrechungseinrichtung
DE2115431A1 (de) Universalmodul zum Verbinden von Einheiten in Patenverarbeitungsanlagen
DE2130299B2 (de) Eingabe-/Ausgabekanal für eine Datenverarb eitungsanlage
DE2717311C3 (de) Datenprozessor
DE1574499B2 (de) Speicheranordnung für binare Daten unter Verwendung einer ge schlossenen Datenumlaufschleife
DE2229768C3 (de) Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern für Datenverarbeitungsanlagen
DE2747304C3 (de) Einrichtung zur Mikrobefehlssteuerung
DE4406258A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2742035A1 (de) Rechnersystem
DE2229768B2 (de) Verbindungs- und Übertragungsnetzwerk mit Schieberegistern für Datenverarbeitungsanlagen
DE60124163T2 (de) Verbindungsintegrität für Verbindungsübergang in einem Datenschalter
DE2160567C3 (de) Datenübertragungs-Anschlussgerät
DE1808678B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer elektronische daten waehlvermittlungsanlagen mit einem zentralen speicher
DE1948387A1 (de) Arithmetische und logische Einheit
DE2610428A1 (de) Anordnung zur steuerung der zwischenspeicherung von zwischen zwei funktionseinheiten zu uebertragenden daten in einem pufferspeicher
DE2163435A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einem Speicher mit verteilter Logik
DE2000275A1 (de) Elektronischer Walzenschalter
DE3235243C2 (de) Schaltungsanordnung für einen universell einsetzbaren Pufferspeicher
DE2348002B2 (de) Modular aufgebaute datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von gleichartigen prozessoren fuer die datenein-/ausgabe
EP0214476B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen zwei zu einem Ringleitungssystem gehörenden Steuereinrichtungen
DE2217609A1 (de) Zugriffseinheit für Datenverarbeitungsanlagen
DE2140858C3 (de) Paritätsbit- Vorhersage schaltung für eine Stellenverschiebeeinrichtung