DE2229668C3 - Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik - Google Patents

Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik

Info

Publication number
DE2229668C3
DE2229668C3 DE19722229668 DE2229668A DE2229668C3 DE 2229668 C3 DE2229668 C3 DE 2229668C3 DE 19722229668 DE19722229668 DE 19722229668 DE 2229668 A DE2229668 A DE 2229668A DE 2229668 C3 DE2229668 C3 DE 2229668C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
ferrite
substrate
magnetic
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229668A1 (de
DE2229668B2 (de
Inventor
Wolfram Dr. 2000 Norderstedt Schilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19722229668 priority Critical patent/DE2229668C3/de
Priority to US00364521A priority patent/US3838363A/en
Priority to NL7308320A priority patent/NL7308320A/xx
Priority to GB2854673A priority patent/GB1382208A/en
Priority to FR7322075A priority patent/FR2189884B1/fr
Priority to JP48069137A priority patent/JPS4958728A/ja
Publication of DE2229668A1 publication Critical patent/DE2229668A1/de
Publication of DE2229668B2 publication Critical patent/DE2229668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229668C3 publication Critical patent/DE2229668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf einen planaren Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenb: ter in Mikrostreifenleitertechi.ik.
Phasenschieber, die entweder stetig (analog) oder digital steuerbar sind, finden in der Mikrowelientechnik häufig Anwendung. Insbesondere zum Aufbau der phasengesteuerten Antennen, bei denen der gebündelte Mikrowellenstrahl elektrisch abgelenkt wird, wird eine Vielzahl von Phasenschiebern benötigt. Wesentlich für die Verwendbarkeit der Phasenschieber in solchen Systemen sind unter anderem kleine Baugröße und niedrige Verluste.
Bekannt sind Halbleiterphasenschieber, die mit PIN Dioden oder Varaktoren arbeiten (S k ο I η i k, Radar Handbook, McGraw-Hill 1970, Chap. 12). Sie lassen sich in planarer oder Hohllehcrbauweise darstellen. Nachteile dieser Phasenschieber sind insbesondere die hohen Verluste bei hohen Frequenzen und der hohe Preis der Halbleiter-Bauelemente.
Die aus dieser Literaturstelle weiterhin bekannten Hohlleiterferritphasenschieber haben sehr niedrige Verluste, sind jedoch relativ groß und teuer in der Herstellung.
Der erfindungsgemäße Phasenschieber basiert auf dem planaren Phasenschieber (G. T. R00me et al., IEEE Transactions, Vol. MTT-16, S. 411 bis 420,1968 und G. R. Harrison et al., IEEE Transactions, Vol. MTT-19, S. 577 bis 587. 1971). Diese Phasenschieber verwenden als Wellenleiter bevorzugt Mikrostreifenleitungen.
Besonders bewährt hat sich dabei die sogenannte Mäanderleitung auf einem Ferritsubstrat. Dabei wird das durch Verkopplung der Felder auf benachbarten Leitungsstücken entstehende zirkulär polarisierte HF-Feld der Mikrowelle zur Veränderung der Phasendrehung herangezogen. Durch dieses zirkuläre Feld ist nämlich die Mikrowelle an das als Substrat verwendete Ferritmaterial gekoppelt, dessen wirksame Permeabilität von der Stärke der Magnetisierung des Substrates und der Richtung der Magnetisierung bezüglich der Ausbreitungsrichtung der Mikrowelle abhängt.
Durch stetige Veränderung der Magnetisierung z. B. eines weichmagnetischen Ferritmaterials läßt sich so eine stetige Phasenschiebung (Analog-Phasenschieber) oder durch Umschalten der remanenten Magnetisierung hartmagnetischer Ferrite eine unstetige Phasenschiebung (Latching-Phasenschieber) erreichen. Gebräuchliche Ausführungsformen haben entweder ein Joch über oder unter dem Substrat oder enthalten durch Anbohren des Substrates einen geschlossenen magnetischen Kreis.
Der erfindungsgemäße Phasenschieber benutzt das Prinzip des planaren Ferritphasenschiebers, jedoch werden Wellenleiter und Ferritmaterial getrennt und er ist dadurch gekennzeichnet, daß der mäanderförmige Wellenleiter auf ein nichtmagnetisches Substrat aufgebracht ist und zur differentiellen Phasenschiebung ein oder mehrere aufgelegte Ferritblöcke aus weichmagnetischem oder hartmagnetischen Material vorgesehen sind.
Gegenüber den herkömmlichen Phasenschiebern mit mäanderförmigen Wellenleitern bietet der erfindungsgemäße Phasenschieber folgende Vorteile:
Substratmaterial und magnetisches Material können unabhängig voneinander im Hinblick auf optimale elektrische (Verluste, Dielektrizitätskonstante) und magnetische Eigenschaften (Schaltverhalten) ausgesucht werden.
Auf einen mäanderförmigen Wellenleiter können hintereinander versch; dene Kerne oder Platten aufgelegt werden, die unabhängig voneinander geschaltet werden körnen. Auf diese Weise läßt sich z. B. ein Phasenschieber mit meh^ren Bit, insbesondere ein 4-Bit Phasenschieber, in besonders kompakter Weise herstellen. Außerdem werden hierbei die Verluste, die z. B. durch das Zusammenschalten einzelner Phasenschieber zu einem 4-Bit Phasenschieber entstehen, stark reduziert.
Die Erfindung wiru anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht und
F i g. 2 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels.
Ein mäanderförmiger Leiter 1 ist auf ein nichtmagnetisches Substra t 2 aufgebracht, auf das Ferritkerni oder -Blöcke 3 gelegt sind. Durch Einführen eines Abstandes zwischen der Mäanderleitung 1 und dein Ferritkern 3 von typisch 0,05 mm, z. B. durch Zwischenlage einer Teflonfolie 4, läßt sich die duich das magnetische Material hervorgerufene Dämpfung der Mikrowelle beträchtlich erniedrigen, ohne daß dabei die Phasenschiebung pro Mäanderlänge wesentlich beeinträchtigt wird.
Durch geringfügiges Verändern der '.agc der Ferritkerne 3 bezüglich der Mäanderleitung 1 und/oder des Andruckes läßt sich eine Feinabstimmung der Phasenschiebung der einzelnen Kerne erzielen.
Als Substrat wird zweckmäßigerweise ein nichtmagnetischer Ferrit und für die Schaltkerne Mg-Mn-Ferrit verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (1) auf ein nichtmagnetisches Substrat (2) aufgebracht ist und zur differenziell Phasenschiebung ein oder mehrere aufgelegte Ferritblöcke (3) aus weichmagnetischem oder hartmagnetischem Material vorgesehen sind.
2. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtmagnetische Substrat (2) ein Ferrilsubstrat ist, dessen Curiepunkt unterhalb der Arbeitstemperatur liegt.
3. Phasenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgelegten Ferritblöcke (3) Ringkerne aus weichmagnetischem oder hartmagnetischem Material sind.
4. Phasenschieber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgelegten Ferritblöcke (3) und die Mäanderleitung (1) einen Abstand zueinander aufweisen.
5. Phasenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandshaltung eine Isolierfolie (4) zwischengelegt ist.
DE19722229668 1972-06-19 1972-06-19 Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik Expired DE2229668C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229668 DE2229668C3 (de) 1972-06-19 Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik
US00364521A US3838363A (en) 1972-06-19 1973-05-29 Planar phase shifter for use in the microwave range
NL7308320A NL7308320A (de) 1972-06-19 1973-06-15
GB2854673A GB1382208A (en) 1972-06-19 1973-06-15 Phase shifter
FR7322075A FR2189884B1 (de) 1972-06-19 1973-06-18
JP48069137A JPS4958728A (de) 1972-06-19 1973-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229668 DE2229668C3 (de) 1972-06-19 Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229668A1 DE2229668A1 (de) 1974-01-17
DE2229668B2 DE2229668B2 (de) 1976-09-23
DE2229668C3 true DE2229668C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5307033A (en) Planar digital ferroelectric phase shifter
DE60204672T2 (de) Über öffnungen in der massefläche des wellenleiters abstimmbarer phasenschieber
DE2834905A1 (de) Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern
US3205501A (en) Closely spaced stocked waveguide antenna array employing reciprocal ridged wageguide phase shifters
DE1591427B1 (de) Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators
US3080536A (en) Microwave phase shifter
DE2229668C3 (de) Planarer Ferritphasenschieber mit mäanderförmigem Wellenleiter in Mikrostreifenleitertechnik
DE2710818A1 (de) Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende magnetostriktive einrichtung
DE2229668B2 (de) Planarer ferritphasenschieber mit maeanderfoermigem wellenleiter in mikrostreifenleitertechnik
US3290622A (en) Microwave ferromagnetic phase shifter having controllable d. c. magnetization
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
DE2230390B2 (de) Planarer ferritphasenschieber mit maeanderfoermigen mikrostreifenleiter
DE2719272A1 (de) Hoechstfrequenz-diodenphasenschieber
EP0279873B1 (de) Phasenschieber
US3371293A (en) Non-reciprocal strip transmission line phase shifter
DE1591427C (de) Zirkulator und Verfahren zum Herste! len eines Zirkulators
US3735291A (en) Temperature compensated latching phase shifter having compensating dielectric in aperture of ferrite core
DE1909936B1 (de) Integriertes Mikrowellensystem mit einem Substrat aus nicht-magnetischem keramischem Material und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate
DE1917209A1 (de) Bandleitungsanordnung fuer Mikrowellen
DE1541681A1 (de) Reziproker,schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiteranordnungen
DE1285029B (de) Y-Zirkulator
DE1161601B (de) Richtungsabhaengige Wellenuebertragungsleitung
DE1042050B (de) Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterabschnitt, der ein von einem Magnetfeld durchsetztes Teil aus ferromagnetischem Ferrit-Material enthaelt
DE1933410A1 (de) Ferritzirkulator aus Bandleitern
US3707688A (en) High frequency gyromagnetic device employing slot transmission line