DE2229534A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffilmen - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von KunststoffilmenInfo
- Publication number
- DE2229534A1 DE2229534A1 DE19722229534 DE2229534A DE2229534A1 DE 2229534 A1 DE2229534 A1 DE 2229534A1 DE 19722229534 DE19722229534 DE 19722229534 DE 2229534 A DE2229534 A DE 2229534A DE 2229534 A1 DE2229534 A1 DE 2229534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- cavities
- channels
- rollers
- annular part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/42—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
- D01D5/423—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2340/00—Apparatus for treating textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Filmen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, die mit solchen
Eigenschaften hergestellt werden können, daß sie, wenn sie in einer bestimmten Richtung in geeignetem Ausmaß
und unter geeigneten Bedingungen gereckt werden, in einer zur Reckrichtung quer verlaufenden Richtung so geschwächt
werden, daß sie leicht unter Bildung von längsverlaufenden Strängen bzw. Fäden aufgeteilt werden können,
und in Reckrichtung so verstärkt werden, daß die Stränge bzw. Fäden eine Stärke aufweisen, welche sie zur Verwendung
auf dem Textilsektor geeignet macht. Materialien der
2098S3/10SS
vorstehend genannten Art werden im folgenden als "Filme aus
Kunststoff11 oder "Kunststoffilme" bezeichnet. Die Bezeichnung
Hzur Verwendung auf dem Textilsektor" ist im weitesten
Sinne aufzufassen und schließt beispielsweise die Umwandlung der Stränge zu oder die Verwendung der Stränge als
Kord, Bindfaden, Garn, Schnur, Zwirn und Fäden od.dgl. ein.
Die Erfindung ist auf die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung gerichtet, die sich zur Behandlung von Kunststoff
ilmen eignet, so daß der Film nach seiner ursprünglichen Herstellung und vor dem Recken beim Durchlaufen durch
die Vorrichtung so modifiziert wird, daß er beim Recken leicht in die Form von Strängen mit einem gewünschten Querschnitt
gebracht bzw. verkleinert werden kann.
Eine zu diesem Zweck geeignete Maschine besteht erfindungsgemäß aus Rollen bzw. Walzen, Einrichtungen zum
Zusammenbringen der Rollen unter Ausbildung eines Spaltes, den der Film durchlaufen kann, Einrichtungen zum Einstellen
des Spaltdruckes, Einrichtungen zum Drehen jeder der Rollen mit bestimmten Geschwindigkeiten, Einrichtungen zur Kontrolle
der erforderlichen Temperaturen der Rollen sowie Ausbildungen am Umfang mindestens einer der Rollen, durch die
der Film beim Durchlaufen des Spaltes in seinem Querschnitt so modifiziert werden kann, daß er abwechselnd
in Querrichtung Bereiche mit größerer Dicke, aus
3 22295:4
welchen die Stränge hergestellt werden und Bereiche mit geringerer
Dicke zur zeitweiligen Aufrechterhaltung des Zusammenhaltes des Films in Querrichtung erhält. Vorteilhafterweise
werden weiterhin Einrichtungen zum Anheben und Absenken der Rollen vorgesehen. Die verschiedenen Einrichtungen
zur Kontrolle der verschiedenen Parameter können hydraulischer oder pneumatischer Natur, z.B. vorzugsweise zum Einstellen der Lagen der Rollen relativ zueinander und des
Druckes zwischen denselben, elektrischer Natur, vorzugsweise zum Einstellen der Rollengeschwindigkeiten oder sowohl
hydraulischer oder pneumatischer als auch elektrischer
Natur sein.
Es hat sich für die Erzielung von optimalen Ergebnissen als notwendig erwiesen, daß beim Durchleiten eines Kunststoffilms
durch den Spalt eines Rollenpaares zur Modiefizierung
seiner Querschnittsform in der vorstehend beschriebenen Weise die Temperaturen der Rollen zu kontrollieren,
so daß diese entlang der Länge der Rollen konstant ist, ob
nun der Film erwärmt oder gekühlt wird. Der Film muß gekühlt verden, wenn er bei der Extrusion dem Spalt der Rollen
zugeführt vxird. Dagegen muß er erwärmt werden, wenn er dem Spalt in einem späteren Stadium nach der Extrusion zugeführt
wird, odor Kenn er gegossen wird.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung be~
.ϊ Π * i15 ? / ■ & 3 6
steht eine Anordnung von Rollen zur Verwendung in d»r Vorrichtung
der Erfindung aus einem festen zylindrischen Träger, einem auf dem Träger in eng anliegender aber drehbarer
Passung angebrachten ringförmigen Teil,wobei mindestens ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Hohlräumen
zwischen dem Träger und dem ringförmigen Teil vorgesehen ist, das im allgemeinen in axialer Richtung verläuft,
sowie Kanälen in dem Träger, durch die Kühl- oder Heizflüssigkeit kontinuierlich in einer Richtung entlang eines Hohlraumes
oder entlang wechselweise aufeinanderfolgenden Gruppen von Hohlräumen und in der anderen Richtung entlang des
verbleibenden Hohlraums oder der verbleibenden Hohlräume eingeleitet werden kann. Auf diese Weise kann der ausgeglichene
Gegenstrom der Kühl- oder Heizflüssigkeit irgendeinen merklichen Temperaturgradienten von einem zum anderen
Ende der Rolle verhindern.
Es hat sich ebenfalls für die Erzielung von optimalen Ergebnissen als wichtig erwiesen, daß axiale und/oder radiale
Bewegungen der Rollen minimal bleiben, daß dagegen die Rotationsbewegung unbeeinträchtigt und konstant bleibt.
Axialbewegungen müssen insbesondere dann eingeschränkt werden, wenn ein Paar von Rollen mit in geringem Abstand voneinander
angebrachten komplementären Umfangsausbildungen verwendet werden.
209853/1066
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung schließt eine Rolleneinrichtung daher einen fasten zylindrischen
Träger, einen auf dem Träger in eng anliegender, aber dreh· barer Passung angebrachten ringförmigen Teil, wobei mindestens
ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Hohlräumen zwischen dem Träger und dem ringförmigen Teil vorgesehen
ist, das in allgemein axialer Richtung verläuft, sowie Kanäle in dem Träger ein, durch die eine Lagerflüssigkeit in
dieselben eingeführt werden kann, wobei alternativ oder zusätzlich mindestens ein kreisförmiger Teil mit größerem
Durchmesser auf dem Träger in eng anliegender Passung mit den Seiten einer entsprechenden ringförmigen Aussparung
mit einem noch etwas größeren Durchmesser in dem rotierenden Teil, kreisförmige Hohlräume zwischen den eng anliegenden
Seiten des kreisförmigen Teils und der Aussparung sowie Kanäle in dem Träger, durch die ihm eine Lagerflüssigkeit
zugeführt werden kann, vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden in nicht einschränkender Veise näher beschrieben, wobei auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug genommen wird. Es bedeuten:
Fig. 1 ein Schaubild mit den allgemeinen Umrissen einer die verschiedenen Merkmale der Erfindung enthaltenden
Vorrichtung;
209853/1086
• * * * W »to
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 durch eine der Hauptrollen der in Fig. 1 gezeigten
Vorrichtung mit den axialen und radialen Lageranordnungen
;
Fig. 3 eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie III-III
der Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung der gleichen Rolle im Schnitt entlang
der Linie IV-IV der Fig. 6 mit den Einrichtungen zur Temperaturkontrolle;
Fig. 5 eine Ansicht im Teilschnitt entlang der Linie II-II
der Fig. 3;
Fig. 6 eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4;
Fig. 7 ein Schaubild des hydraulischen Kreislaufs der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 8 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Rollenträgers;
Fig. 9 eine Endansicht von links der in Fig. 8 gezeigten
Ausführungsform;
Fig. 10 eine Endansicht im Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8 und
~ 6 209853/1056
Fig. 11 ein Schaubild des hydraulischen Kreislaufs bei Verwendung des in den Fig. 8 bis 10 gezeigten
Rollenträgers.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 10, der zwei Arbeitsrollen 12, 14
und eine Leerlaufrolle 16 trägt. Die Rolle 14 weist auf
ihrem Umfang eine Reihe von in engem Abstand voneinander angebrachten ringförmigen Vertiefungen mit im allgemeinen
V-förmigem Querschnitt auf, wobei der zwischen zwei Vertiefungen hervorstehende Teil klein ist. Diese Vertiefungen
sind wegen ihrer geringen Größe in den Zeichnungen nicht abgebildet. Es können beispielsweise 40 derartiger Vertiefungen
auf 2,54 cm angebracht sein, wobei jede Vertiefung etwa 0,5 mm tief ist und der zwischen zwei Vertiefungen
hervorstehende Teil weniger als 0,025 mm mißt. Die Oberfläche der anderen Rolle ist eben. Von den zusätzlichen
Strukturen ist in Fig. 1 nicht viel gezeigt. Die Rolle 14 ist jedoch auf einem horizontal bewegbaren Teil 18 des Rahmens
befestigt, das mit Hilfe eines hydraulischen Kolbens ausgerichtet wird. In der Arbeitsstellung läßt der Kolben
2ü die Rolle 14, wie gezeigt, in Kontakt mit der Rolle 12 kommen, so daß der Spalt zwischen den Rollen mit vielen
Tausend Pfund Druck belastet wird. Die Rollen 12, 14 sind in einstellbarer Weise mit Hilfe von hydraulischen oder
elektrischen Einrichtungen mit Hilfe eines Sehneckentrie-
- 7 209853/1056
be ε angetrieben. Dei obere Teil des Rahmens 10, der die
Rollen 12, 14, 16 trägt, ist durch nicht gezeigte, ebenfalls
hydraulische Einrichtungen in horizontaler Richtung einstellbar. Bei der Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung
eines Kunststoffilms kann der Film direkt von einem Extruder vertikal abwärts dem Spalt zwischen den
Rollen 12, 14 zugeführt und über die Leerlaufrolle 16
weggeführt werden. Umgekehrt kann ein gegossener Film unterhalb der Rolle 12 und dann nach oben zu dem Spalt
zwischen den Rollen 12, 14 geführt und über die Leerlaufrolle 16 weggeführt werden. Im ersteren Falle werden die
Rollen 12, 14 in der nachstehend beschriebenen Weise gekühlt, im letzteren Fall in der nachstehend beschriebenen
Weise geheizt. In beiden Fällen geschieht dies, damit der Querschnitt des Films dahingehend modifiziert werden kann,
daß er im Abstand voneinander angebrachte verdickte Bereiche enthält, die mit sehr dünnen Bereichen miteinander verbunden
sind. Nach dem Verlassen der Maschine wird der Film weiteren Einrichtungen zugeführt, in welchen er gereckt
wird und die verdickten Bereiche zu einzelnen strangartigen Teilen getrennt werden, bevor diese beispielsweise zu
Zwirn oder Kord weiterverarbeitet werden.
Beide Rollen sind in der in Fig. 2 gezeigten Weise
konstruiert, wenn man von den peripheren Vertiefungen auf einer der Rollen absieht. Demzufolge wird nachstehend nur
eine Rolle beschrieben.
209853/1055
Die Anordnung der Rolle ist in zwei Teile gegliedert und besteht aus einem zylindrischen Träger 22 und einem
ringförmigen Drehkörper 24. In der Nähe eines Endes des
Trägers 22 ist ein ringförmiger Teil 26 mit größerem Durchmesser vorgesehen, welcher eine kurze axiale Ausdehnung
aufweist. Dieser Teil 26 wird von einer entsprechenden ringförmigen Vertiefung 23 in dem Drehkörper 24 aufgenommen.
Der Drehkörper 24 ist enganliegend, aber mit freier Passung auf dem Träger 22 angeordnet. Die Seiten des ringförmigen
Teils 26 des Trägers 22 sind ebenfalls enganliegend, ,jedoch in freier Passung mit den angrenzenden Seiten
der Vertiefung 28 des Drehkörpers 24 angeordnet. Zwischen dem Umfang des ringförmigen Teils 26 und dem Boden der Vertiefung
28 tat ein erheblicher freier Raum vorgesehen. An jeder Seite dea ringförmigen Teils 26 ist eine flache ringförmige
Vertiefung 30 vorgesehen.
Achb axiale Hohlräume werden durch in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen am Umfang des Trägers 22 ζ v/i sehen
dem Träger und dem Drehkörper 24 gebildet. Diese befinden sich in gleichmäßigen Abständen voneirander, wobei vier alternierende Vertiefungen 32 sehr ilach und vier Vertiefungen
34 in gewölbter Form und wesentlich tiefer ausgebildet
sind.
Die Vertiefungen 30, 3?- sind zum Aufnehmen von unter
SAD OPiCIIMAL
2G18 53/TÖW
hohem Druck stehenden Öl vorgesehen, um axiale und radiale hydrostatische Lager auszubilden. Das Öl wird über einen
axialen Kanal 36 dem Träger 22 zugeführt und geht von dort zu den Vertiefungen 30 über Abzweigkanäle 38 (Fig. 2) sowie
zu den Vertiefungen 32 über Abzweigkanäle 40. Es liegt auf der Hand,daß die axialen und radialen Lageranordnungen zu
einer in hohem Maße selbststabilisierenden Wirkung bei überschüssiger
axialer Belastung in jeder Richtung und bei dor Druckbelastung des Spaltes neigen. An beiden Enden des Trägers
24 sind Dichtungen 41 für die Flüssigkeit vorgesehen.
Die Vertiefungen 34 sind zur Aufnahme von öl vorgeseher.,
das unter niedrigem Druck zu Kühl- oder Heizzwecken zirkuliert. Das Öl wird zwei Kanälen 42 (Fig. 4) an einem
Ende des Tragern 22 zugeführt, wobei jeder Kanal eine Vertiefung
34 versorgt,und tritt am anderen Ende des Trägers 22 über zwei ähnliche Kanäle 44 wieder aus. Das Ul wird
ebenfalls über zwei Kanäle 46 am anderen Ende des Trägers zugeführt, wobei jeder Kanal eine der verbleibenden Vertiefungen
34 versorgt und tritt am anderen Ende der Rolle über zwei ähnliche Kanäle 46 wiedar aus. Kühl- oder Heizöl varläufc
somit; im Gegenstrom entlang aer Rollenanordnung, wodurch
unerwünschte Temperaturgradient^ entlang der Anordnung
vermieden werden können.
des iinchdrui.-köl von dem a:a' a.Lon Lag-21' fdnngt
SAD OPi i\ ·* ? *' '- · "1 *>
'-· 1T
in den ringförmigen Raum zwischen dem ringförmigen Teil
und der Vertiefung 28 und wird in das Niederdrucksystem über den Kanal 50 (Fig. 4) weggeführt. Austretendes Öl von
den Vertiefungen 32 wird dem Niederdrucksystem über den Umfang
des Trägers 22 in den Vertiefungen 34 zugeführt.
Es ist offensichtlich, daß die Anzahl und Anordnung der verschiedenen Vertiefungen und Kanäle innerhalb weiter
Bereiche verändert werden kann. Die Vertiefungen 32 können zu__dem unterbrochen anstatt kontinuierlich ausgeführt
sein. In diesen Fällen sind selbstverständlich getrennte Zuführkanäle für die jeweiligen Vertiefungssegmente
erforderlich. Weiterhin ist es möglich, die Vertiefungen oder einige der Vertiefungen schraubenförmig auszubilden.
Weiterhin ist zu beachten, daß entweder das Lagersysteia oder das Heiz/Kühlsystem ohne das andere System verwendet
werden können.
Fig. 7 zeigt die Einzelheiten des hydraulischen Kreislaufs. Ein Behälter 52 ist für einen gemeinsamen Ölvorrat
vorgesehen. Von diesem Behälter wird öl je zu einer Niederdruck- und einer Hochdruckleitung geleitet. In der mit einem
Filter 54 ausgestatteten Niederdruckleitung tritt das
Öl durch eine Niederdruckpumpe 56, dann durch eine thermostatisch
kontrollierte Heizungs- oder Kühleinheit 58 und dann an die Aufgabeseiten der Niederdruckkanäle der Träger 22,
- 11 -
209083/105*
wobei von den Kanälen nur Jeweils zwei in jedem Träger 22
zum Zwecke der Vereinfachung der Fig. 7 gezeigt sind. Wenn das Öl an der anderen Seite wieder austritt, wird es über
ein thermostatisch kontrolliertes Ventil 60 und, falls erforderlich, durch einen Wärmeaustauscher 62 an den Anfang
der Leitung zurückgeleitet. In der Hochdruckleitung, die ebenfalls mit einem Filter 64 ausgestattet ist, tritt das
Öl durch den Wärmeaustauscher 62, danach durch eine Hochdruckpumpe
66 und schließlich an die Aufgabeseite des Hochdruckkanals in jedem Träger 22. Wie bereits ausgeführt wurde,
wird austretendes Öl zurück in das I'Jiederdrucksystem geleitet. Es ist offensichtlich, daß mittels dieser relativ
einfachen allgemeinen Anordnung sowohl Hoch- als auch Niederdrucksysteme von einer gemeinsamen Quelle und bei genauer
Temperatur- und Druckkontrolle versorgt werden.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen in einer anderen Ausführungsform
einen Rollenträger 70 und ein zur Verwendung mit diesem vorgesehenes hydraulisches System.
Der Träger 70 weist vier Kanäle 72 auf, die von einem Ende des Trägers ausgehen und zur Zufuhr von Lagerflüssigkeit
vorgesehen sind. Die Kanäle 72 münden in Auslässen 74, welche in einem ringförmigen Teil 76 mit vergrößertem Durchmesser
angeordnet sind. Zwei Auslässe /4 sind an einer Fläche des ringförmigen Teils 76 und zwei Auslässe 74 an der
- 12 2Q9353/1056
anderen Fläche desselben angeordnet. Vier Kanäle 78 erstrecken sich von dem anderen Ende des Trägers 70 und
führen Lagerflüssigkeit zu vier Abflachungen 80, welche auf dem Träger ausgebildet sind und zusammen mit dem in
den Figuren 8 bis 10 nicht gezeigten Drehkörper vier axiale Hohlräume ausbilden.
In dem Träger 70 sind Abflußvertiefungen 82 vorgesehen.
Ein Abflußkanal 84 führt von dort zum Ende des Trägers.
In Fig. 11 ist der Träger 70 mit seinem ringförmigen
Drehkörper 86 zusammen mit dem damit verbundenen hydraulischen Kreislauf schematisch gezeigt. Ein Behälter 88 ist
zur Aufnahme eines gemeinsamen Ölvorrats vorgesehen. Von diesem Behälter wird das Öl zu einer Pumpe 90 und einem
Filter 92 geleitet. Von dem Filter wird es entweder durch eine Kühleinrichtung 94 oder eine Heizeinrichtung 96 geleitet,
wonach sein Druck von einer Belastungsschalteinrichtung 98 gemessen wird, welche die Rotation des Drehkörpers
86 verhindert, falls der Druck nicht ausreicht. Die Strömungsgeschwindigkeit verteilt sich selbsttätig
zwischen den beiden Enden des Trägers 70. Der Strom, der an einem Ende durch zu den Kanälen 72 (Fig. 8 bis 10) führende
Leitungen eintritt, gelangt an den ringförmigen Teil 76. Ein Nadelventil 100 ist in den zu den zwei Auslassen
- 13 209853/1056
auf einer Fläche des Teils 76 führenden Leitungen vorgese
hen. Der am anderen Ende durch zu den Kanälen 78 führende Leitungen eintretende Strom versorgt die Abflachungen 80
und die durch diese gebildeten Hohlräume. Beide Ströme werden zu Abflußvertiefungen 82 und Abflußkanälen 84 geleitet
und kehren, zum neuerlichen Umlauf zu dem Behälter 88 zurück.
Das Nadelventil 100 gestattet die axiale Anordnung des Drehkörpers 86 innerhalb sehr enger Grenzen einzustellen.
Wenn das Ventil 100 vollständig geöffnet ist, wird der Teil 76 in einer zentralen Stellung innerhalb der Vertiefung
in dem Träger 86 gehalten. Jegliches Schließen des Ventils 100 führt zu einer axialen Bewegung des Trägers 86
in eine Position, in der die Drücke auf Jeder Seite des Teils 76 gleich sind.
Durch geeignete Dimensionierung der verschiedenen Teile kann eine gute Flüssigkeitsströmung durch die von den
Abflachungen 80 gebildeten Hohlräume erreicht werden, wobei eine genaue Temperaturkontrolle erreicht wird. Es ist
ersichtlich, daß die Flüssigkeit zentral zu diesen Abflachungen mit nachfolgender Strömung zu jedem Ende des Drehkörpers
86 eingeleitet wird. In einer anderen Ausführungsform können zwei Abflachungen 80 an einem Ende und zwei an
dem anderen Ende versorgt werden, wodurch ein verstärkter
- 14 -
209853/ 1OSS
Gegenstrom zu Heiz- oder Kühlzwecken erreicht wird.
Die vorstehend beschriebene AusfUhrungsform ist besonders dann anwendbar, wenn sie auf zwei Rollen einer Maschine
angewendet wird, die komplementäre Ausbildungen aufweisen, z.B. in Form von in sehr geringem Abstand voneinander
angebrachten Vertiefungen, welche bei der Verwendung genau aufeinanderpassen müssen. Diese Verwendbarkeit
ist dadurch gegeben, daß eine präzise axiale Ausrichtung des Drehkörpers 86 leicht erreicht werden kann. Der
hydraulische Kreislauf ist allgemein einfacher als der in Fig. 7 gezeigte.
Obwohl die Vorrichtung der Erfindung bisher unter Bezugnahme auf zwei Rollen beschrieben worden ist, ist damit
die Verwendung von mehr als zwei Rollen nicht ausgeschlossen. Es können beispielsweise zwei Rollenpaare eingesetzt
werden, um die Behandlung eines kontinuierlich in ringförmiger Form hergestellten Films zu erleichtern, welcher an
jeder Seite gespalten wird, wenn er der Vorrichtung zugeführt wird. Dabei geht die eine der erhaltenen Bahnen zu
dem einen und die andere zu dem anderen Rollenpaar.
- 15 -
208853/1055
Claims (16)
- PatentansprücheVorrichtung zum Behandeln von Filmen aus Kunststoff, in der der Film nach seiner anfänglichen Herstellung und vor seinem Recken, während er die Vorrichtung durchläuft, so modifiziert wird, daß er beim Recken leicht zu der Form von Strängen mit einem gewünschten Querschnitt gebracht werden kann, gekennzeichnet durch ein Paar von zusammenwirkenden Rollen, Einrichtungen zum Zusammenbringen der Rollen unter Ausbildung eines Spaltes, den der Film durchlaufen kann, Einrichtungen zum Einstellen des Spaltdruckes, Einrichtungen zum Drehen Jeder der Rollen mit bestimmten Geschwindigkeiten, Einrichtungen zur Kontrolle dor erforderlichen Temperaturen der Rollen sowie Ausbildungen am Umfang mindestens einer der Rollen, durch die der Film bela Durchlaufen des Spaltes in seinem Querschnitt so ntodifiziert werden kann, daß er abwechselnd in Querrichtung Bereiche mit größerer Dichte, aus welchen die Stränge hergestellt werden, und Bereiche mit geringerer Dichte zur zeitweiligen Aufrechterhaltung des Zusansenhaltes des Films in Querrichtung erhält.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Anheben und Absenken der Rollen.- 16 -, ORIGINAL INSPECTED209153/105·
- 3. Vorrichtung mich Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Einstellung der Lage der Rollen zueinander hydraulisch oder pneumatisch sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung des Spaltdruckes hydraulisch oder pneumatisch sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Drehen der Rollen bei bestimmten Geschwindigkeiten elektrisch sind.
- 6. Rolle zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen festen zylindrischen Träger, einen auf dem Träger in eng anliegender, aber drehbarer Passung angebrachten ringförmigen Teil, wobei mindestens ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Hohlräumen zwischen dem Träger urd dem ringförmigen Teil vorgesehen ist, das in allgemein axialer Richtung verläuft, sowie Kanäle in dem Träger, durch die Kühl- oder Heizflüssigkeit kontinuierlich in einer Richtung entlang eines Hohlraumes oder abwechselnden Hohlräumen oder entlang wechselweise aufeinanderfolgenden Gruppen von Hohl-- 17 . 209853/105·222953/. ftraunen und in der anderen Richtung entlang dee verbleibenden Hohlräume oder der verbleibenden Hohlräume eingeleitet werden kann.
- 7. Rolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Hohlraum in Form einer Vertiefung oder Abflachung ausgebildet ist, die in Längsrichtung auf dem Träger verlaufen.
- 8. Rolle zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen festen, zylindrischen Träger, einen auf dem Träger in eng anliegender, aber drehbarer Passung angebrachten ringförmigen Teil, wobei mindestens ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Hohlräumen zwischen dem Träger und dem ringförmigen Teil vorgesehen ist, das in allgemein axialer Richtung verläuft sowie Kanäle in dem Träger, durch welche diesem eine Lagerflüssigkeit zugeführt werden kann.
- 9. Rolle zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansi>rUche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen festen zylindrischen Träger, einen auf dem Träger in eng anliegender, aber drehbarer Passung angebrachten ringförmigen Teil, mindestens einem ringförmigen Teil mit großeeren Durchmesser auf demTräger in eng anliegender Passung mit den Seiten einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung- 18 -209853/1058mit noch etwas größerem Durchmesser in dem rotierenden Teil sowie Kanälen in dem Träger, durch welche diesem eine Lagerflüssigkeit zugeführt werden kann.
- 10. Rolle zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen festen zylindrischen Träger, einen auf dem Träger in eng anliegender, aber drehbarer Passung angebrachten ringförmigen Teil, wobei mindestens ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Hohlräumen zwischen dem Träger und dem ringförmigen Teil vorgesehen ist, das in allgemein axialer Richtung verläuft, Kanäle in dem Träger, durch die eine Lagerflüssigkeit den im allgemeinen axialen Hohlräumen zugeführt werden kann, mindestens einem ringförmigen Teil mit größerem Durchmesser auf dem Träger in eng anliegender Passung mit den Seiten einer entsprechenden Ausnehmung mit noch etwas größerem Durchmesser in dem rotierenden Teil sowie Kanälen in dem Träger, durch die Lagerflüssigkeit an beide Seiten des ringförmigen Teils mit vergrößertem Durchmesser geleitet werden kann.
- 11. Rolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Abflußwege für die Lagerflüssigkeit vorgesehen sind.- 19 209853/1Q56
- 12. Rolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierungen der Ausnehmungen, der freie Raum zwischen den ringförmigen Teilen «it größerem Durchmesser und die Abflußwege so bemessen sind, daß ein wesentlicher Flüssigkeitsstrom durch die allgemein axialen Hohlräume fließt, wodurch die Heizung oder Kühlung der Rolle bewirkt wird.
- 13. Rolle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zur Versorgung der allgemein axialen Hohlräume in den zentralen Bereich jedes Hohlraumes geführt ist.
- 14. Rolle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zur Versorgung der allgemein axialen Hohlräume zu bestimmten Hohlräumen an einem Ende und zu bestimmten Hohlräumen am entgegengesetzten Ende geführt sind, wodurch ein Gegenstrom zu Heizoder Kühlzwecken erreicht wird.
- 15. Rolle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Kontrolle der Zufuhr der Lagerflüssigkeit an die jeweiligen Seiten des ringförmigen Teils mit größerem Durchmosser kombiniert ist, wodurch die axiale Position des ringförmigen Teils auf dem Träger kontrolliert werden kann.- 20 209853/1056
- 16. Vorrichtung nach eine* der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Rolle oder mehrere nach einem der Ansprüche 6 bis 15.- 21 -209853/1056Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2833771A GB1380701A (en) | 1971-06-17 | 1971-06-17 | Rollers for profiling films of plastics materials and machines using such rollers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229534A1 true DE2229534A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2229534C2 DE2229534C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=10274080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229534A Expired DE2229534C2 (de) | 1971-06-17 | 1972-06-16 | Prägewalze |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332523B (de) |
AU (1) | AU473150B2 (de) |
BE (1) | BE785487A (de) |
CA (1) | CA995425A (de) |
CH (1) | CH547161A (de) |
DE (1) | DE2229534C2 (de) |
DK (1) | DK136138B (de) |
FR (1) | FR2142041B1 (de) |
GB (1) | GB1380701A (de) |
IT (1) | IT959172B (de) |
NL (1) | NL7208368A (de) |
NO (1) | NO138279C (de) |
SE (1) | SE392063B (de) |
ZA (1) | ZA724167B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1531734A (en) * | 1975-07-29 | 1978-11-08 | Aspin Shaw Ltd | Manufacturers of twine and the like |
DE2902955C2 (de) * | 1979-01-22 | 1982-09-16 | Escher Wyss AG, Zürich | Durchbiegungseinstellwalze |
-
1971
- 1971-06-17 GB GB2833771A patent/GB1380701A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-16 ZA ZA724167A patent/ZA724167B/xx unknown
- 1972-06-16 CA CA144,856A patent/CA995425A/en not_active Expired
- 1972-06-16 DE DE2229534A patent/DE2229534C2/de not_active Expired
- 1972-06-16 FR FR7221873A patent/FR2142041B1/fr not_active Expired
- 1972-06-17 IT IT68962/72A patent/IT959172B/it active
- 1972-06-19 DK DK305172AA patent/DK136138B/da unknown
- 1972-06-19 AU AU43591/72A patent/AU473150B2/en not_active Expired
- 1972-06-19 NO NO2174/72A patent/NO138279C/no unknown
- 1972-06-19 NL NL7208368A patent/NL7208368A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-06-19 AT AT527772A patent/AT332523B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-19 SE SE7208037A patent/SE392063B/xx unknown
- 1972-06-19 CH CH916472A patent/CH547161A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-27 BE BE785487A patent/BE785487A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA724167B (en) | 1973-03-28 |
FR2142041B1 (de) | 1977-12-30 |
DK136138C (de) | 1978-01-30 |
BE785487A (fr) | 1972-10-16 |
NO138279B (no) | 1978-05-02 |
AT332523B (de) | 1976-10-11 |
ATA527772A (de) | 1976-01-15 |
NO138279C (no) | 1978-08-09 |
SE392063B (sv) | 1977-03-14 |
CA995425A (en) | 1976-08-24 |
AU473150B2 (en) | 1976-06-17 |
IT959172B (it) | 1973-11-10 |
NL7208368A (de) | 1972-12-19 |
CH547161A (de) | 1974-03-29 |
DK136138B (da) | 1977-08-22 |
GB1380701A (en) | 1975-01-15 |
FR2142041A1 (de) | 1973-01-26 |
AU4359172A (en) | 1974-01-10 |
DE2229534C2 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837913C2 (de) | Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff | |
DE3785861T2 (de) | Doppelseitige laminiermaschine. | |
DE3814794C2 (de) | ||
DE1135927B (de) | Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien | |
DE2526691C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge | |
DE2423208C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rändeln der Kanten einer sich bewegenden thermoplastischen Bahn | |
DE102015016825A1 (de) | Kühlring für eine Blasfolienanlage, Blasfolienanlage und Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage | |
DE1277553B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen | |
DE69024271T2 (de) | Durchbiegungsregelung in einer Vorrichtung zum Giessen zwischen Giesswalzen | |
DD298015A5 (de) | Walze | |
DE2229534A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffilmen | |
DE1435600A1 (de) | Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern | |
DE1479888A1 (de) | Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen | |
DE102004044981A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Folienbandes | |
WO2005072929A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen eines folienbandes | |
DE2315405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn | |
EP1793036B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür | |
DE2520440A1 (de) | Walzenstruktur fuer das profilieren einer folie | |
DE1164648B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2003356A1 (de) | Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks | |
DE1679880A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen | |
DE2051980B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen | |
DE657175C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern einer Mehrzahl feiner Kautschukfaeden | |
DE3201141C2 (de) | Scherverfahren sowie Schermaschine | |
DE2305432A1 (de) | Maschine zum strecken von kuenstlichen oder natuerlichen fasern in baenderform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |