DE2228550A1 - Lockenwickler mit Haltespange - Google Patents

Lockenwickler mit Haltespange

Info

Publication number
DE2228550A1
DE2228550A1 DE19722228550 DE2228550A DE2228550A1 DE 2228550 A1 DE2228550 A1 DE 2228550A1 DE 19722228550 DE19722228550 DE 19722228550 DE 2228550 A DE2228550 A DE 2228550A DE 2228550 A1 DE2228550 A1 DE 2228550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curler
hair
cylindrical
retaining clip
hair curler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722228550
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno P. Paris Moräne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2228550A1 publication Critical patent/DE2228550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR. KARL GEORG LÖSCH
D-8ÖÖO MÜNCHEN 13. BAUERSTRASSE SLi, POSTFACH 78O · FERNRUF (0811) 3? 65 83 ■ TELEX 521S2Ö3 ISAR ü
M/12 o57
L·OREAL
, Rue Royale, Paris 8 , Frankreich
Lockenwickler mit Haltespange
Zum Auflocken der Haare bei der Schaffung einer Frisur oder bei der Haarbehandlung werden die Haare als Strähnen auf Lockenwickler aufgewickelt, die im wesentlichen von zylindrischen Körpern gebildet werden. Diese zylindrischen Körper haben im allgemeinen eine seitliche Oberfläche, die von einer kreisförmigen Leitlinie und einer je nach Fall geraden oder gekrümmten Mantellinie begrenzt wird*
Bei den bekannten Lockenwicklern ist der zylindrische Körper im aligemeinen ein Hohlkörper, der eine Belüftung der Haarsträhnen durch den Innenkanal des Hohlkörpers gestattet, wobei in der Wand des zylindrischen Körpers häufig Öffnungen vorgesehen sind, tim den Mittelkanal des Hohlkörpers mit- der Atmosphäre zu verbinden, welche die Seitenwand des Lockenwicklers umgibt.
Nachgewieseneriaaßeii müssen die Haare auf den Lockenwicklern wahrend des Böhandlungsvorgangs im aufgewickelten Zustand gehalten werden« Man hat fiir diesen Zweck bereits einen Lockenwickler vorgeschlagen (US-PS 2 082 272), dem eine Haltespange 2u,c;eordne t ist, die an dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers durch eines ihrer Enden angelenkt ist. Box der
20 985 3/0104
vorbekannten vorgeschlagenen Ausführungsform besteht die Gelenkverbindung aus einem Kugelgelenk, dessen Steckteil an dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers im wesentlichen in dessen Achse an einem seiner Enden und dessen Buchsenteil an der Haltespange befestigt ist, die dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers zugeordnet ist. An ihrem anderen Ende hat die Haltespange eine Einschnappvorrichtung, die es gestattet, wenn man die Spange in Richtung des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers schließt, ihre Lage zu fixieren, indem ihr freies Ende mit dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers fest verbunden wird. Diese Befestigung gestattet es, die Haarsträhne, die auf dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers aufgewickelt ist, zwischen dem zylindrischen Körper und der Haltespange festzuhalten, die wiederum mit ihren beiden Enden an dem zylindrischen Körper fixiert ist.
Eine einfachere Methode, um ein Einschnappen der Haltespange auf dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers hervorzurufen, besteht darin, daß an dem Ende der Spange eine rechtwinklige Abbiegung vorgesehen und diese rechtwinklige Abbiegung in Schlitze eingeführt wird, die an dem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen sind, wo sich die Kugelgelenkverbindung der Haltespange nicht befindet.
Man stellt bei den vorstehend beschriebenen Lockenwicklern und denen gemäß der US-PS 2 682 2?2 fest, daß es im allgemeinen ziemlich schwierig ist, das Einschnappen der rechtwinkligen Abbiegung in die Schlitze zu erreichen, die für diesen Zweck an dem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen sind, und zwar deshalb, weil immer ein bestimmtes Spiel auf der Höhe der Kugelgelenkverbindung der Haltespange vorhanden ist. Dadurch erfolgt die Bewegung der Spange nicht konträr dazu, wie man vermuten könnte, in einer Diametralebene des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers, sondern
209853/CMCU
kann sich mit einem bedeutenden Winkelabstand bzw. einer bedeutenden Winkelabweichung bezüglich der Diametralebene einstellen, in der sich die Mittellinie der Spange im Augenblick des Beginns des Schließens befindet. Daraus ergibt sich, daß der Benutzer des Lockenwicklers eine Vorsichtsmaßnahme ergreifen muß, um das Einschnappen des Endes der Haltespange zu erreichen, da die Winkelabbiegung der Spange nicht, in die für diesen Zweck vorgesehenen Schlitze eintritt, so daß die Spange nicht fixiert wird und die an dem Lockenwickler aufgewickelten Haare sich ungünstigerweise vor Beendigung des Einlegvorgangs aufrollen.
Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, den vorstehenden Nachteil dadurch zu beseitigen, daß eine Anlenkung einer Haltespange vorgeschlagen wird, die einem Lockenwickler der vorstehenden Art zugeordnet ist. Diese Anlenkung ermöglicht ohne Schwierigkeiten ein Einschnappen bzw. eine Sperrverbindung der rechtwinkligen Abbiegung der Haltespange in den für diesen Zweck an dem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehenen Schlitzen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Lockenwickler mit Haltespangen.Damit soll das Aufwickeln der Haare auf einem zylindrischen Körper des Lockenwicklers und das Festhalten der Haare mittels einer Haltespange ermöglicht werden, die an einem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers angelenkt ist, wobei die-Haltespange an ihrem Ende, das dem Gelenk gegenüberliegt, eine rechtwinklige Abbiegung hat, welche ein Einschnappen in Spalte gestattet, die für diesen Zweck am entsprechenden Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen sind. Dieser Lockenwickler zeichnet sich dadurch aus, daß die Haltespange an ihrem Anlenkungsende an einem Ring befestigt ist, der sich frei um eine zylindrische Lauffläche bzw. ein zylindrisches Lagerbewegen kann, das für diesen Zweck an dem Ende des Körpers des Lockenwicklers
209853/01 OL
vorgesehen ist, wo die Anlenkung erfolgt, wobei das zylindrische Lager als Achse die Achse des Lockenwicklers hat und die Verbindung zwischen dem Ring und der Spange durch eine Scharnierfolie bzw. eine Bandverbindung (charniere-film) erfolgt, deren Achse senkrecht zur Achse des Lockenwicklers liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Achse der Scharnierfolie im wesentlichen in der Ebene des Rings, der sich frei um das zylindrische Lager drehen kann, welches am Ende des zylindri-schen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen ist. Der zylindrische Körper des Lockenwicklers ist ein Hohlkörper, der einen Innenkanal hat, der auf beiden Seiten des Lockenwicklers mündet, wobei die Seitenwand von Offnungen durchsetzt ist, die regelmäßig auf der ganzen Oberfläche des zylindrischen Körpers verteilt sind. Das Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers, wo das Einschnappen der rechtwinkligen Abbiegung der Haltespange erfolgt, hat auf seinem ganzen Umfang regelmäßig verteilt radiale Schlitze oder Nuten. Der zylindrische Körper des Lockenwicklers ist an seinem Ende, wo die Gelenkverbindung der Haltespange vorgesehen ist, mit einem längs seiner Achse-ausgehöhlten Endstopfen versteift, der in den zylindrischen Hohlkörper des Lockenwicklers eingreift und mit dem zylindrischen Lager versehen ist, auf dem s.ich der Ring drehen kann, an dem die Haltespange befestigt ist. Der Ring ist zwischen der Stirn-· fläche des zylindrischen Hohlkörpers des Lockenwicklers und einem Anschlagbund bzv.Anschlaglansch eingespannt gehalten, dei auf dem Stopfen angebracht ist. Die Befestigung des Stopfens an dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers erfolgt durch irgendwelche geeigneten Mittel, beispielsweise durch Kleben oder durch Ultraschallverschweißung.
209853/01(H
Man stellt fest, daß der erfindungsgemäße Lockenwickler als Anlenkung seiner Haltespange auf dem zylindrischen Körper des Lockenwicklers ein Kardangelenk hat. Die Drehung des Ringes um sein zylindrisches Lager gestattet es, die Diametralebene auszuwählen, in welcher die Anlenkung der Haltespange gegeben sein soll . Das Vorhandensein einer Scharnierfolie gestattet dann die Bewegung der Haltespange in der gewählten Diametralebene. Aufgrund der Breite der Scharnierfolie kann der Benutzer, wenn er auf die Haltespange drückt, keine Bewegung dieser Spange über die gewählte Diametralebene hinaus hervorrufen. Daraus folg„t, daß das umgebogene Ende der Haltespange immer in die radialen Spalte einschnappen kann, die für diesen Zweck an dem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen sind, ohne daß die Abbiegung jemals seitlich von den vorgesehenen Spalten auftrifft, was bei den bekannten Ausführungsformen der Fall ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen erfindungsgemäßen Lockenwickler.
Fig. 2 zeigt im Axialschnitt durch die Mittellinie der Haltespange den in Fig. 1 gezeigten Lockenwickler.
In der Zeichnung ist der zylindrische Drehkörper des Lockenwicklers insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Form der Mantellinie des Körpers ist derart gekrümmt, daß der Durchmesser des zylindrischen Körpers an den zwei Enden des zylindrischen Körpers größer ist als im Mittelteil. Der zylindrische Körper 1 besteht aus einem Kunststoff mit körniger Oberfläche und umgrenzt eine innere Aussparung 2, die zu beiden Seiten des zylindrischen Körpers 1 mündet. Die Seitenwand hat Löcher 3»
209853/0104
die regelmäßig auf dem ganzen Umfang des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers verteilt sind. Der Körper 1 des Lockenwicklers hat an seinen Enden Schlitze oder Kerbungen 4, die radial in der Wand des Körpers 1 vorgesehen und auf dem ganzen Umfang dieses Endes regelmäßig verteilt sind. Am gegenüberliegenden Ende des Körpers 1 greift in den Innenraum 2 ein Stopfen 5i dessen Mittelbereich ausgespart ist, so daß ein Kanal 6 begrenzt wird, welcher die Luftzirkulation entlang des ganzen Lockenwicklers längs der Achse der Aussparung 2 gestattet. Der Stopfen 5 hat an seinem Außenende, das nicht in das Innere des Körpers 1 eingreift, einen Bund 7» wobei das Eingreifen des Stopfesn 5 in den Körper 1 von einem Anschlag 8 begrenzt wird, der auf dem Stopfen 5 vorgesehen ist.
Eine Haltespange 9 wirkt mit dem Körper 1 des Lockenwicklers zusammen. Die Spange ist an einem ihrer Enden auf dem Stopfen 5, der am Körper 1 befestigt ist, angelenkt und kann mit ihrem anderen Ende an dem Körper 1 mittels einer rechtwinkligen Abbiegung Io einschnappen, die eine Schnapplasche 11 aufweist. Die Schnapplasche 11 kann in die Spalte oder Einkerbungen k eingreifen und sich zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Spalten k versperren, wobei ein Vorsprung im Inneren der Ausnehmung 2 gebildet wird. Die Haltespange 9 hat eine Länge, die im wesentlichen der des Körpers 1 des Lockenwicklers gleich ist.
Die Gelenkverbindung der Spange 9 an dem Körper des Lockenwicklers erfolgt mittels eines Rings 12, der an dem Körper des Lockenwicklers mittels einer Scharnierfolie 13 befestigt ist. Der Ring ist einerseits zwischen der Stirnwand des zylindrischen Körpers 1 an der Seite des Körpers, wo der Stopfen 5 eingreift, und andererseits zwischen dem Bund 7 des Stopfens 5 umfassend gehalten. D.er Ring 12 kann sich frei um
209853/(M(H
den Stopfen. 5 drehen, indem er auf einer zylindrischen Lauffläche Ik bzw. einem zylindrischen Lager gelagert ist, das auf dem Stopfen 5 zwischen dem Anschlag 8 und dem Bund 7 vorgesehen ist. Die Achse des Lagers l4 ist die gleiche wie die . des Stopfens 5 und des zylindrischen Körpers 1 des Lockenwicklers. Die Achse der Scharnierfolie 13 ist senkrecht zur Achse des Lagers 14 und befindet sich im wesentlichen in der Mittelebene des Rings 12.
Wenn man einen solchen Lockenwickler benutzt, wird eine Haarsträhne auf dem Körper 1 des Lockenwicklers aufgewickelt, wobei die Spange 9 im wesentlichen senkrecht zur Achse des Körpers des Lockenwicklers aufgerichtet ist. Das Vorhandensein der Spange 9 stört beim Aufwickeln der Haare auf dem Körper 1 des Lockenwicklers nicht, da sich der Ring 12 frei auf dem zylindrischen Lager lA drehen kann, so daß sich der Lockenwiekler um seine Achse drehen kann, ohne daß irgendeine Bewegung der Spange 9 mitgemacht wird. Wenn das Aufwickeln der Haarsträhne beendet ist, senkt man die Spange 9 ab, indem sie um die Achse der Scharnierfolie I3 geschwenkt wird. Man sieht, daß diese Bewegung notwendigerweise in der Diametralebene des Lockenwicklers erfolgt, in der sich die Spange 9 im Augenblick des Beginnens der Absenkbewegung befindet. Beim Absenken der Spange tritt die Schnapplasche 11 in einen Schlitz ober eine Einkerbung 4 ein. Durch elastische Verformung kommt sie in die Lage, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Schnappverbindung ist dann ausgeführt und die Haltespange 9 hält die Haare auf dem Körper 1 des Lockenwicklers aufgewickelt.
Es ist festzustellen, daß der Benutzer bei dem erfindungsgemäßen Lockenwickler notwendigerweise die Spange 9 in einer Diametralebene des Lockenwicklers absenkt, so daß er notwendigerweise das Einschnappen der Lasche 11 im .Inneren der
209853/01(H
Ausnehmung 2 erreicht. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten Lockenwicklern, wo die Anlenkung der Haltespange mittels eines Kugelgelenkes erfolgt. Dabei existiert immer ein bestimm tes Spiel, so daß der Benutzer Gefahr läuft, die Schnapplasche 11 seitlich von dem eingekerbten Ende des Körpers 1 des Lockenwicklers zu führen, wodurch eine geeignete Festlegung der Haltespange nicht gewährleistet ist. Der bedeutende Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Lockenwickler erreichbar ist, ergibt sich im wesentlichen durch die Benutzung einer Kardangelenkverbindung, wobei selbstverständlich die Scharnierfolie 13 eine Breite hat, die ausreicht, um zu vermeiden, daß durch die elastische Deformation die Spange 9
zu beiden Seiten der Diametralebene, in der sie bewegt werden soll, eine Schwenkbewegung ausführt.
209853/0

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Lockenwickler mit einer Haltespange zum Aufwickeln der Haare auf einem den Lockenwickler bildenden zylindrischen Körper und zum Festlegen der Haare mittels der Haltespange, die an einem Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers angelenkt ist, wobei die Haltespange an ihrem dem Gelenk gegenüberliegenden Ende eine rechtwinklige Aufbiegung für das Einschnappen in Schlitze hat, die für diesen Zweck an dem entsprechenden Ende des zylindrischen Körpers des Lockenwicklers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespange (9) an ihrem Gelenkende an einem Ring (12) befestigt ist, der sich frei um ein zylindrisches Lager (14) drehen kann, das für diesen Zweck an dem Ende des Körpers (l) des Lockenwicklers vorgesehen ist, wo die Anlenkung erfolgt, wobei die Verbindung zwischen dem Ring (12) und der Haltespange (9) durch eine Scharnierfolie (13) erfolgt, deren Achse senkrecht zur Achse des Lockenwicklers liegt.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Scharnierfolie (13) im wesentlichen in der Ebene des Rings (12) liegt, der sich frei um das zylindrische Lager (14) dreht, das an dem Ende des zylindrischen Körpers (X) des Lockenwicklers vorgesehen ist.
3. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (1) des Lockenwicklers ein Hohlkörper ist, der einen .Innenkanai (6) hat, der zu beiden Seiten des Lockenwicklers mündet, wobei die.Seitenwand von regelmäßig auf der ganzen Oberfläche des zylindrischen Körpers (l) verteilten Öffnungen (3) durchbrochen ist,
2098 5 3/01Oi'
- Io -
4. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3i
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des zylindrischen Körpers (l) des Lockenwicklers, an dem das Einschnappen der rechtwinklxgen Ausbiegung (lo) der Haltespange (9) erfolgt , auf seinem Umfang regelmäßig verteilt
radiale Schlitze oder Nuten (4) hat.
5. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (l)
des Lockenwicklers an dem Ende, an dem die Haltespange (1) angelenkt.ist, mit einem Endstopfen (5), der längs seiner Achse ausgehöhlt ist, fest verbunden ist, wobei der Stopfen 5 in den zylindrischen Hohlkörper des
Lockenwicklers eingreift und mit dem zylindrischen
Lager (Ik) versehen ist, auf dem sich der Ring (12)
drehen kann, an dem die Haltespange (9) sitzt, wobei
der Ring (12) zwischen der Stirnfläche des zylindrischen Hohlkörpers des Lockenwicklers und einem Anschlagbund
(7) gehalten sitzt, der auf dem Stopfen (5) vorgesehen ist.
6. Lockenwickler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Stopfens (5) mit dem zylindrisehen Körper (l) des Lockenwicklers durch Kleben oder
durch Ultraschallverschwexßung erfolgt.
209853/01OL
DE19722228550 1971-06-10 1972-06-12 Lockenwickler mit Haltespange Ceased DE2228550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7121096A FR2140866A5 (de) 1971-06-10 1971-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228550A1 true DE2228550A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=9078426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228550 Ceased DE2228550A1 (de) 1971-06-10 1972-06-12 Lockenwickler mit Haltespange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3812866A (de)
DE (1) DE2228550A1 (de)
FR (1) FR2140866A5 (de)
GB (1) GB1378967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006459A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-03 Joseph 3500 Kassel Bündgen Dauerwellenwickler

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933161A (en) * 1975-04-28 1976-01-20 Strickman Donna F Hair curler affixable with one hand
DE4235025C2 (de) * 1992-10-16 1994-12-15 Georg Wiegner Haarwickler
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle
US5715846A (en) * 1993-08-09 1998-02-10 Georg Wiegner Hair curler
US5819762A (en) * 1993-08-09 1998-10-13 Georg Wiegner Hair winder for permanent waves
DE9311823U1 (de) * 1993-08-09 1993-09-23 Wiegner Georg Haarwickler fuer dauerwellen
DE29500740U1 (de) * 1994-06-14 1995-03-09 Wiegner Georg Lockenwickler
US6443163B1 (en) * 2001-03-14 2002-09-03 Juenemann Gmbh Hair curler for winding up human hair
US20080210255A1 (en) * 2006-12-28 2008-09-04 Dawn Moll Apparatus for styling hair
US9433272B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Dawn Moll Heated hair curler with hinged hair grip and applicator handle
US10398208B2 (en) * 2016-08-30 2019-09-03 Scott Marcin Hairstyling apparatus and kit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839668A (en) * 1930-10-24 1932-01-05 Gaire Paul Edmund Hair treating apparatus
US2720882A (en) * 1952-02-28 1955-10-18 Nathan L Solomon Hair curlers
NL217532A (de) * 1956-02-01
NL300526A (de) * 1962-11-15
US3209766A (en) * 1963-01-24 1965-10-05 Dannat Heinz Hair curler with reciprocating hair clamping members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006459A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-03 Joseph 3500 Kassel Bündgen Dauerwellenwickler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140866A5 (de) 1973-01-19
GB1378967A (en) 1975-01-02
US3812866A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900279C2 (de) Fitting zum Anschluß an einen Luftröhrenkatheter
DE2850949A1 (de) Unidirektionales katheterplaciergeraet
DE2225499C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2228550A1 (de) Lockenwickler mit Haltespange
DE3025705C2 (de)
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE1579056B2 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren segmenten
DE3026138C2 (de)
DE825793C (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filmbaender
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
WO2020015932A1 (de) Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
EP0034770B1 (de) Dauerwellenwickler
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP0080191A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
DE8206841U1 (de) Lockenwickler zum Frisieren von Haar
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE3244408A1 (de) Dauerwellenwickler
DE955544C (de) Lockenwickler
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE4321968A1 (de) Klebstift

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection