DE2228457A1 - Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile - Google Patents

Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile

Info

Publication number
DE2228457A1
DE2228457A1 DE19722228457 DE2228457A DE2228457A1 DE 2228457 A1 DE2228457 A1 DE 2228457A1 DE 19722228457 DE19722228457 DE 19722228457 DE 2228457 A DE2228457 A DE 2228457A DE 2228457 A1 DE2228457 A1 DE 2228457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical device
machine
machine parts
moving machine
securing moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228457
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Lemmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722228457 priority Critical patent/DE2228457A1/de
Publication of DE2228457A1 publication Critical patent/DE2228457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • F16P3/10Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts in which the operation of locking the door or other member causes the machine to start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • P a t e n t e n t w u r f Elektromechanische Vorrichtung zur Absicherung bewegter Maschinen-Teile Zur Verhütung von Unfällen an bewegten Maschinen-Teilen gibt es eine Reihe von Unfallverhütungs-Vorsohriften bzw. Richtlinien der entspr. staatlichen oder priv. Institutionen. Die z. Zt. üblichen Sicherheitsvorkehrungen können jedoch in den meisten Fällen vom Bedienungspersonal umgangen werden. An Spri£zgußmaschinen fUr die Verarbeitung von Kunststoffen ist es üblich bzw. vorgeschrieben, daB an der Bedienungsseite der Maschine die Schließeinheit durch eine bewegliche TUr verschlossen ist und diese über Endschalter die Masch.-Punktion blockiert. Nur bei geschlossener Tür kann die Schließeinheit, meistens elektrohydraulisch, geöffnet oder geschlossen werden; bei offener Tür ist eine Bewegung nicht mdglich. Ein Hineingreifen in die Schließeinheit ist während des Betriebs von hier aus sicher verhindert. - Anders ist es hingegen an den anderen Seiten der Maschine, z. B. der Rückseite oder der Oberseite. Hier besteht vor allem an groberen Maschinen eine übliche AusfUhrung darin, daB Abdeck-Platten oder Gitter mit einfachen Schraubverschlüssen an die Maschine angebracht sind, die aber nach ihrer Entfernung die Maschine nicht blockieren. Das Anbringen von Endschaltern oder von Steckkontakten mit flexiblen Kabeln stellt schon eine bessere Sicherung dar, genügt aber auch nicht, da man mit einfachen Mitteln diese überbrücken bzw. so weit abziehen kann, daß ein Heineingreifen möglich ist. Bei dem heutigen Einsatz von ungelerntem Personal ist eine bessere Sicherung zwingend notwendig, da aus Bequemlichkeit oder zum schnelleren Einrichten der Maschine diese Abdeckungen des öfteren entfernt und die Sicherungen überbrückt werden. Dies geschieht sicherlich noch häufiger, wenn in Zukunft gemäß der Richtlinien der Berufsgenossenschaft der sog. Einrichterschlüssel wegrollen soll.
  • Erfindungsgemäß wird eine eindeutige Sicherung unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile dadurch erreicht, daß z. B. in einen kastenförmigen Handgriff einer Abdeckung ein vielpoliger Stecker so eingebaut ist, daß die Steckerstifte in die entsprechende Steckdose, die im Maschinenrahmen befestigt ist, eingeführt werden. Erst dann ist der Stromweg für die Maschinenbetätigung freigegeben.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei der geringsten Lösung dieser Abdeckung der Stromweg zwangsläufig unterbrochen und die Maschine stillgesetzt wkrd. Eine ttberbrückung ist fast unmöglich bei der Verwendung von vielpoligen, kodierten Steckern, z. J. 16-polig, bei denen erst nach langem Suchen der richtige Stromweg gefunden wird.
  • Ein Beispiel soll die Funktion einer derartigen Abdeckung g erklären: Die Abbildung 1 zeigt eine Abdeckplatte (1), bestehend aus einem durchsichtigen Material (z.B. Makrolon), die an den vier Seiten Bohrungen (2) für die Durchführung von Schnellverschlußschrauben besitzt und die weitern ion zwel Bohrungen (3) fWr die Durchführung von konischen Führungsbolzen besitzt. An der Ober- und Unterseite sind zwei Handgriffe (4) angebracht. In dem oberen Handgriff, bei größeren Platten auch im unteren, befindet sich der vielpolige Stecker (5), der von der Innenselte, d.h. der Maschine zugewandten Seite angebracht ist, so daß er von außen bei angeschlagener Vorrichtung nicht entfernt, beeinflußt oder überbrückt werden kann.
  • Die Steckdose, die Führ ungsbolzen und die Aufnahmebohrungen für die Verschlußschrauben befinden sich in dem festen Rahmen der Maschine und sind nicht näher bezeiohnet. Beim Anbr@@gan dieser Abdeckung wird der Steckerstromkreis geschiossen, die Maschine kann betätigt werden. Ein Abnehmen unterbricht zwarengslä@vg @@rch Öffnen dieses Steckerstromkreises die Bewegungsmöglicnkeit der Masching.
  • Ein Überbrücken ker elektr. Kontakts ist bei @ @ Ver@@ndung d@@ vielpollgen und kodierten Steckers so gut wie außgeschlossen, im Gegensatz zu der Verwendung der üblichen Endschalter, bei denen durch einfachas Festsetzen oder bei Verwendung von 1- oder 2-poligen Steckern, die sich mit einem Draht überbrücken lassen, die Maschinenfunktion freigegeben wird.
  • Abb. 2 zeigt verschiedene Ausführungen von kodierten Steckern.
  • Bei Stecker (5) besteht die Schaltung (6) aus zwei Strompfaden, d.h. bei dem 16-poligen Steoker sind durch entspr. Variationen 120 Möglichkeiten gegeben.
  • Bei Schaltung (7) mit 4 Strompfaden sind 1820 Nöglichkeiten gegeben. bei Schaltung (S) ist ein definiertes von außen nicht erkennbares passives oder aktives Bauelement (9). z. B. ein Widerstand, in den Strompfad geschaltet. Wie bei Schaltung (6) sind 120 Möglichkeitan gegeben, wobei aber durch das Bauelement (9) beliebig viele Kombinationen möglich sind, z. B. bei Widerständen: Varlationen der Ohmwerte.
  • Die Schaltungen (6) und (7) eignen sich vorzugsweise als Ersatz für die bekennten Endschalter bei Relaissonaltung.
  • Schaltung (8) bietet sich an bei elektronischen Steuerungan.
  • Die Verwendung dieser vielpoligen Stecker stellt eins @ußerst wirtschaftliche Maßnshme dar, die sowohl bei neuen als auch in Betrieb befindlichen Maschinen ohne Schwierigkeiten angebracht werden kann.

Claims (2)

  1. PatentansPruch
    # Elektromechanische Vorrichtung zur Absicherung bewegter Maschinen-Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Abdeckungen mit .einem fest eingebauten vielpoligen Stecker versehen sind, welcher in eine im Maschinenrahmen rest installierte Steckdose eingeführt wird.
  2. 2. Elektromechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stecker kodiert sind.
    L e e r s e i t e
DE19722228457 1972-06-10 1972-06-10 Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile Pending DE2228457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228457 DE2228457A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228457 DE2228457A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228457A1 true DE2228457A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5847466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228457 Pending DE2228457A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031382A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt Geraet mit einer sicherheitsverriegelung
FR2526519A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Cousin Pierre Dispositif de securite de mise en route d'un appareil electrique
DE3839597A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Haenel Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung an einem schrank mit arbeitsoeffnung
US7836895B2 (en) 2003-06-23 2010-11-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette incorporating a breakable capsule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031382A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-25 Braun Ag, 6000 Frankfurt Geraet mit einer sicherheitsverriegelung
FR2526519A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Cousin Pierre Dispositif de securite de mise en route d'un appareil electrique
DE3839597A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Haenel Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung an einem schrank mit arbeitsoeffnung
US7836895B2 (en) 2003-06-23 2010-11-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette incorporating a breakable capsule
US11019842B2 (en) 2003-06-23 2021-06-01 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette incorporating a breakable capsule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006147B1 (de) Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE2228457A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zur absicherung bewegter maschinen-teile
DE2218807A1 (de) Mechanisches Tastenfeld
DE102008006506A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2031015A1 (de) Kontroll-, insbesondere Alarmanlage
DE4041862A1 (de) Sicherheitssteckdose mit selbstabschaltender stromzufuhr zu den steckdosenkontakten
DE7221861U (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Absicherung bewegter Maschinen-Teile
DE3408335C2 (de)
DE3316310A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum einschalten eines elektrischen geraetes
DE3545233C2 (de)
DE531929C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1090012B (de) Vergleichseinrichtung fuer die Lochung einer Spalte einer Lochkarte mit der Lochung einer Spalte einer zweiten Lochkarte
DE336207C (de) Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen
DE2603355C3 (de) Zweipoliger Niederspannungs-Schutzschalter
DE2543932C2 (de) Handapparat für Fernsprechgeräte
DE2235320A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektronisch gesteuerte maschinen
EP0232773B1 (de) Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung
CH526853A (de) Schalter mit Verriegelungsvorrichtung für elektrische Anlagen
CH429264A (de) Eintrittsschranke
DE433111C (de) Elektrischer Selbstschalter zum Schutze von elektrischen Leitungen und Maschinen
DE2304178A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2231862A1 (de) Elektrischer schalter
DE398510C (de) Einrichtung der Anschlussklemmkontakte und der Druckkontakte bei Klingelanlagen