DE2228219C3 - Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage - Google Patents

Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage

Info

Publication number
DE2228219C3
DE2228219C3 DE2228219A DE2228219A DE2228219C3 DE 2228219 C3 DE2228219 C3 DE 2228219C3 DE 2228219 A DE2228219 A DE 2228219A DE 2228219 A DE2228219 A DE 2228219A DE 2228219 C3 DE2228219 C3 DE 2228219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
threads
reinforcement insert
pneumatic tire
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2228219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228219A1 (de
DE2228219B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2228219A1 publication Critical patent/DE2228219A1/de
Publication of DE2228219B2 publication Critical patent/DE2228219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228219C3 publication Critical patent/DE2228219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/04Tyres characterised by the transverse section characterised by the relative dimensions of the section, e.g. low profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit einem breiten Laufstreifen, einer Radialkarkasse aus von Wulst zu Wulst durchlaufenden Fäden oder Drähten und einer radial außerhalb davon zwischen Karkasse und Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlage aus mindestens zwei Lagen verschieden orientierter Fäden oder Drähte, wobei der Laufstreifen und die Verstärkungseinlage eine geringe Querkrümmung aufweisen.
Bei einem solchen Reifen, wie ihn die BE-PS 6 84 326 offenbart, versucht die Karkasse unter der Wirkung des Aufblasdruckes im Scheitelbereich ein verhältnismäßig stark gekrümmtes Querschnittsprofil anzunehmen.
Dieses Querschnittsprofil ändert sich darüberhinaus in sehr starkem Maße beim Umlaufen des Reifens, da es in der Zone der Zusammendrückung auf dem Boden der stärksten Verformung unterliegt. Außerdem ist das Querschnittsprofil der Karkasse in der dem Scheitel benachbarten Zone den größten Krümmungsänderungen unterworfen.
Demgegenüber behält die im Scheitelbereich angeordnete Verstärkungseinlage auch unter dem Einfluß
ίο des Aufblasdruckes ein praktisch ebenes Querschnittsprofil bei, das sich auch im Auflagebereich des Reifens auf dem Boden nur sehr wenig ändert. Durch diese Unterschiede in der Einstellung der Verstärkungseinlage gegenüber der Karkasse unter der Wirkung des Aufblasdruckes ergeben sich Beanspruchungen, die die Reifenlebensdauer bei den rauhen Betriebsbedingungen, denen solche Reifen für Erdbewegungsmaschinen unterworfen sind, nachhaltig beeinträchtigen.
Zur Koppelung der Karkasse mit der im Scheitelbereich angeordneten Verstärkungseinlage wird normalerweise eine Gummischicht zwischengeschaltet, deren Stärke in der Nähe der Reifenmittelebene gering ist und nach den Enden der Verstärkungseinlage hin nach und nach zunimmt Diese keilförmigen Gummischichten gleichen zwar den Unterschied zwischen den Krümmungen der beiden Einlagen aus und absorbieren Krümmungsänderuneen der Karkasse beim Lauf des Reifens, haben aber den Nachteil, daß insbesondere Großreifen, wie sie für Erdbewegungsmaschinen in Betracht kommen, im Schulterbereich, d.h. gerade in der Zone, die am meisten arbeitet, eine übermäßige Dicke erhalten. In dem Maße, in dem der Krümmungsunterschied zwischen der Verstärkungseinlage und der Karkasse ausgeglichen wird, müssen nämlich entsprechend dicke Gummikeile vorgesehen werden, die eine Wärmestauung begünstigen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Reifenausbildung besteht darin, daß die Karkasse für den Reifen schädliche Beanspruchungen erzeugt, sobald das durch die Heizform gegebene Profil nicht mehr genau dem Gleichgewichtsprofil entspricht. So kann insbesondere der Außenmantel des Reifens auf Zug beansprucht werden, wodurch Brüche und Risse in den Profilausnehmungen und im Schulterbereich begünstigt werden.
Außerdem kann der Innenmantel des Reifens durch die Fäden der Karkasse eingeschnitten werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Luftreifens der eingangs beschriebenen Art für Erdbewegungsmaschinen, bei dem die genannten Nachteile beseitigt sind und zwar durch eine Korrektur der Krümmung des Querschnittsprofils der Karkasse, derart, daß die Querschnittsprofile der Karkasse und der im Scheitelbereich angeordneten Verstärkungseinlage zur Erleichterung ihrer Kopplung einander genähert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Karkasse jeweils zumindest eine sich vom Bereich innerhalb der Ränder der Verstärkungseinlage bis außerhalb der Ränder der Verstärkungseinlage erstreckende Hilfslage angeordnet ist, deren Fäden mit denen der Karkasse einen Winkel von höchstens 30° bilden und eine Bruchdehnung über 6% aufweisen.
Durch die Anordnung der Hilfslage innerhalb der Karkasse wird das Karkassenprofil in Richtung auf die Verstärkungseinlage angehoben und so eine Verlagerung zum Reifeninneren hin verhindert. Durch die Annäherung der Querschnittsprofile der Karkasse und der Verstärkungseinlage wird ein besserer Zusammen-
halt erzielt und außerdem werden die die Bewehrungen verbindenden Gummikeile in ihrer Stärke wesentlich "ermindert, so daß sich neben beträchtlichen Gewichtseinsparungen auch eine größere Reifenfestigkeit einstellt Zusätzlich bewirken die die Karkasse innen überdeckenden Hilfslagen auch eine geringere Dehnung des Außenmantels im Schulterbereich, während sie gleichzeitig ein Einschneiden der Karkasse in den Innenmantel des Reifens unterbinden.
Zwar ist es durch die CH-PS 5 02 197 und die FR-PS 12 31 111 an sich schon bekannt, innerhalb der Karkasse eine Hilfslage anzuordnen, jedoch nicht, um die Karkasse im Schulterbereich an die Verstärkungseinlage anzunähern und die eingangs genannten Nachteile zu beseitigen, sondern um die Seitenwandbereiche des Reifens zu verstärken. Dies wird dadurch deutlich, daß der Reifen nach der FR-PS 12 31 111 eine Kreuzkarkasse und keine Verstärkungseinlage und dadurch von vornherein eine Lauffläche mit starker Querkrümmung hat, während bei den Reifengestaltungen nach der CH-PS 5 02 197 zwischen Karkasse und Verstärkungseinlage in den Schulterbereichen ggf. nach wie vor sehr starke Gummikeile verbleiben, die die eingangs genannten Nachteile mit sich bringen, und Hilfslagen innerhalb der Karkasse nur bei im Scheitelbereich unterbrochener Karkasse vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile werden auch nicht durch die Anordnung von Hilfslagen zwischen der Karkasse und der Verstärkungseinlage in einer Zone innerhalb der Ränder der Verstärkungseinlage bis außerhalb der Ränder der Verstärkungseinlage des Scheitelbereichs erreicht, wie dies die DE-OS 19 60 943 deutlich werden läßt. Hierbei hat es sich sogar offensichtlich als notwendig erwiesen, bei Laufflächen mit geringer Querkrümmung zwischen Hilfslagen und Verstärkungseinlage besondere Keile vorzusehen, die aus mit Fasern verstärktem Gummimaterial bestehen. Bei einer anderen, durch die FR-PS 14 35 804 bekannten Ausbildung mit außerhalb der Karkasse angeordneten Hilfslagen weist demgegenüber die Lauffläche zusammen mit der Verstärkungseinlage eine verhältnismäßig starke Querkrümmung auf, die bei dem erfindungsgemäßen Reifen vermieden werden soll, abgesehen davon, daß die Fäden der Hilfslagen auch einen größeren Winkel zu denen der Karkasse bilden.
Aber auch durch die Winkelanordnung der Fäden der und ggf. zusätzlicher Lagen der Verstärkungseinlage gegenüber der Radialkarkasse, wie sie beispielsweise durch Ausbildungen gemäß der FR-PS 14 07 685, der FR-PS 15 68 310 und der DE-AS 12 53 085 bekannt sind, lassen sich die erfindungsgemäß erreichten Vorteile nicht erzielen, da diese für sich gesehen die unterschiedliche Anordnung und Verhaltensweise von Karkasse und Verstärkungseinlage, wie sie bei Großrtifen mit ebener Lauffläche normalerweise gegeben ist, ebenfalls nicht ausgleichen können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt F i g. 1 einen Radialschnitt durch einen Reifen,
F i g. 2 einen abgewickelten Grundriß des in F i g. 1 eingekreisten Abschnittes der Bewehrung des Reifens und
Fig. 3 eine vergleichende Darstellung, die in vollen Linien das Querschnittsprofil der Reifenkarkasse nach Fig. 1 und gestrichelt das Querschnittsprofil einer Karkasse wiedergibt, dk· innen nicht durch Hilfslagen überdeckt ist
F i g. 1 zeigt den Radialschnitt durch einen Luftreifen 1 gemäß der Erfindung mit den Abmessungen 333 x 33. Es handelt sich also um einen Riesenluftreifen für Baufahrzeuge, Erdbewegungsmasriiinen und dgL, der etwa 900 kg wiegt
Der Reifen hat einen sehr breiten Laufstreifen 2 gemäß der BE-PS 6 84 326 mit seitlichen vorspringenden Teilen 3. Die Seitenwände 4 des Rtifens enden in Wulsten 5.
Die Bewehrung des Reifens setzt sich aus der Karkasse 6 und einer Verstärkungseinlage zusammen. Die Karkasse 6 besteht aus radialen Metalldrähten, die durch Herumschlagen um die beiden Wulstkerne 7 auf diesen verankert sind. Die zurückgeschlagenen Karkassenteile reichen bis etwa zur halben Seitenwandhöhe.
Die Verstärkungseinlage setzt sich zusammen aus:
zwei schmalen Lagen 10 aus Metalldrähten, die zur Umfangsrichtung nach links unter einem Winkel von 65° verlaufen,
einer breiten Lage 11 aus Metalldrähten, die in der Mitte der Lage schräg unter einem Winkel von 24° nach links verlaufen,
einer etwas weniger breiten Lage 1? aus Metalldrähten, deren Verlauf unter einem Winkel von 24° nach rechts gerichtet ist und
zwei Lagen 13 und 14 aus elastischen Metalldrähten, die nach links bzw. nach rechts unter einem Winkel von 24° verlaufen.
Die Karkasse 6 ist durch zwei Hilfslagen 16 und 17 aus Polyamidfäden verstärkt die sich ungefähr mit gleicher Breite beiderseits der Enden IM und llß der Verstärkungseinlage erstrecken. Die Gesamtbreite der Hilfslagen 16 und 17 entspricht jeweils etwa der halben Breite der Lage 11. Die Hilfslagen 16 und 17 befinden sich unterhalb der Karkasse 6. Die Polyamidfäden, aus denen die Hilfslagen bestehen, werden von zwei Zwirnen mit dem Titer von 1880 decitex gebildet. Unter einer Belastung von einem Viertel der Bruchlast dehnen sie sich um 8%. Die Dichte der Hilfslagen ergibt sich aus 120 Fäden je 10 cm der Lagenbreite.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, verlaufen die Fäden der Hilfslagen 16 und 17 gegenüber den radialen Drähten der Karkasse 6 unter einem Winkel von 15° und somit gegenüber der Umfangsrichtung unter einem Winkel von 75°.
F i g. 3 zeigt in Übereinanderlagerung das Querschnittsprofil I der Karkasse eines Luftreifens nach Fig. 1 und das Querschnittsprofil II eines gleichen Luftreifens, bei dem jedoch die Lagen 16 und 17 fehlen.
Wie ersichtlich, ist das Querschnittsprofil I einer gleichzeitig auf der Außenseite und auf der Innenseite überlagerten Karkasse weit rechtecksähnlicher. Das Profil nähert sich also mehr sowohl dem die Karkasse längs der Mittellinie S des Scheitels umgebenden Zylinder C als auch den rechtwinklig zur Reifenachse verlaufenden, die Seitenwäncle des Reifens tangierenden Ebenen Pan. Außerdem tangiert das Querschnittsprofil I die Ebene P längs eines Parallelkreises E\ von größerem Durchmesser als ihn der Parallelkreis hat, auf dem das übliche Querschnittsprofil II die Ebene P tangiert.
Fig. 3 läßt klar erkennen, daß umso mehr an Gummimasse eingespart wird, je mehr sich das Querschnittsprofil der Karkasse dem Außenprofil des Reifens annähert. Diese eingesparte Gummimasse
entspricht der sich aus dem Unterschied der Profile I und II ergebenden schraffierten Fläche in Fig.3. Im Falle eines Luftreifens der Abmessung 33,5 χ 33 beträgt die eingesparte Gummimasse 72 kg, d. h. also, etwa 8% des Reifengewichts. Außerdem ist die Stärke des Reifens, dort wo sie im allgemeinen am größten ist und wo beim Lauf die unerwünschte Erhitzung auftritt, vermindert Dieser letztere Vorteil ist besonders bei einem Reifen ausgeprägt, der einen breiten sich über die Seitenwände hinaus verlängerten Laufstreifen hat, wie dieser aus F i g. 1 ersichtlich ist
Die Hilfslagen 16 und 17 aus elastischen Fäden bewirken also eine wesentliche, durchaus unerwartete Änderung der Gestalt des Luftreifens und sie korrigieren auf einfache und wirksame Weise die Neigung einer Radialkarkasse, sich von der Verstärkungseinlage, die nahezu zylindrisch ist, zu entfernen. Wenn die Karkasse innen überlagert wird, um sie dadurch zu versteifen, indem man sich elastischer Fäden bedient, die gegenüber denjenigen der Karkasse nur wenig schräg verlaufen, so erfährt die Nachgiebigkeit des Luftreifens kaum eine Änderung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit einem breiten Laufstreifen, einer Radialkarkasse aus von Wulst zu Wulst durchlaufenden Fäden oder Drähten und einer radial außerhalb davon zwischen Karkasse und Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlage aus mindestens zwei Lagen verschieden orientierter Fäden oder Drähte, wobei der Laufstreifen und die Verstärkungseinlage eine geringe Querkrümmung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Karkasse (6) jeweils zumindest eine sich vom Bereich innerhalb der Ränder (UA und WB) der Verstärkungseinlage bis außerhalb der Ränder der Verstärkungseinlage erstreckende Hilfslagc (16 und/oder 17) angeordnet ist, deren Fäden mit denen der Karkasse einen Winkel von höchstens 30° bilden und eine Bruchdehnung über 6% aufweisen.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Reifenseite zwei Hilfslagen (16 und 17) aus sich lagenweise kreuzenden Fäden angeordnet sind.
3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Hilfslagen (16, 17) mit denen der Karkasse (6) einen Winkel von 10° bis 20° einschließen.
4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslagen (16,17) sich beiderseits jedes der Ränder der Verstärkungseinlage im wesentlichen über die gleiche Breite erstrecken und ein Breitenunterschied nicht über 20% hinausgeht.
5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslagen (16,17) etwa die halbe Breite der breitesten Scheitellage haben und ein Unterschied nicht über 20% hinausgeht.
6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Hilfslagen (16,17) aus Kunstfasern, insbesondere aus Polyamid bestehen.
7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karkasse ein im wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil hat, dessen Mittelteil durch die Verstärkungseinlage überlagert ist und sich wenig von dieser entfernt und dessen Seitenteile etwa parallel zur Mittelebene verlaufen und ebenfalls wenig gewölbt sind, wobei die Verbindung des Mittelteils und der Seitenteile kurz und stark gebogen ist.
DE2228219A 1971-06-15 1972-06-09 Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage Expired DE2228219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7121773A FR2141557B1 (de) 1971-06-15 1971-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228219A1 DE2228219A1 (de) 1972-12-21
DE2228219B2 DE2228219B2 (de) 1980-12-04
DE2228219C3 true DE2228219C3 (de) 1984-04-12

Family

ID=9078724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228219A Expired DE2228219C3 (de) 1971-06-15 1972-06-09 Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3789900A (de)
JP (1) JPS5216601B1 (de)
AT (1) AT319784B (de)
BE (1) BE784305A (de)
BR (1) BR7203821D0 (de)
CA (1) CA960557A (de)
CH (1) CH554757A (de)
DE (1) DE2228219C3 (de)
ES (1) ES403916A1 (de)
FI (1) FI50223C (de)
FR (1) FR2141557B1 (de)
GB (1) GB1396725A (de)
IE (1) IE36496B1 (de)
IT (1) IT960415B (de)
LU (1) LU65502A1 (de)
NL (1) NL147081B (de)
SE (1) SE393565B (de)
ZA (1) ZA724134B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5249602B2 (de) * 1972-10-21 1977-12-19
US4186789A (en) * 1974-07-25 1980-02-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Heavy-duty radial tire with ply of oblique elastic cords radially inward of the carcass
CA1061692A (en) * 1976-01-12 1979-09-04 Daniel Shichman Pneumatic tire and method of making the same
GB1576409A (en) * 1976-02-17 1980-10-08 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
US4262725A (en) * 1977-09-21 1981-04-21 The General Tire & Rubber Company Polyester inserts in single-ply radial tires
US4305446A (en) * 1977-11-30 1981-12-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Cast tire and method of manufacture
FR2419182A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, notamment pour engins de genie civil
DE2813597C2 (de) * 1978-03-30 1984-11-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
FR2426580A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale
JPS558903A (en) * 1978-06-29 1980-01-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The Pneumatic tire
FR2446193A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Kleber Colombes Pneumatique, notamment pour avions
FR2451834A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale pour vehicules lourds
IT1140720B (it) * 1980-02-29 1986-10-01 Pirelli Miglioramento al profilo di stampatura delle carcasse di pneumatici per autoveicoli
US4345634A (en) * 1980-06-04 1982-08-24 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for medium and heavy carrier vehicles
JPS609922B2 (ja) * 1980-07-02 1985-03-14 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JPS5780908A (en) * 1980-11-06 1982-05-20 Bridgestone Corp Radial tire for running on rough ground
FR2499474A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Michelin & Cie Pneumatique, notamment pour avions, avec armature de sommet en cables textiles, et procede pour le fabriquer
DE3201985A1 (de) * 1981-02-12 1982-10-28 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, und verfahren zu seiner herstellung"
US4699194A (en) * 1985-06-26 1987-10-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic radial tires for heavy vehicles
AT387933B (de) * 1985-09-02 1989-04-10 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
DE3621646A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
US5154217A (en) * 1986-11-21 1992-10-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Heavy-duty pneumatic tire preventing belt separation
US6920906B2 (en) * 2001-08-31 2005-07-26 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Pneumatic tire with sidewall projections
FR2864467B1 (fr) * 2003-12-24 2007-07-06 Michelin Soc Tech Pneumatique pour deux roues
DE102005030819A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
FR2892664B1 (fr) * 2005-10-27 2007-12-07 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant un element de renfort bielastique
FR2901177B1 (fr) * 2006-05-22 2008-07-25 Michelin Soc Tech Pneumatique avec zone basse comportant un element de renfort bielastique
JP5436376B2 (ja) * 2010-09-01 2014-03-05 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6417274B2 (ja) * 2015-05-14 2018-11-07 株式会社ブリヂストン 建設車両用ラジアルタイヤ
JP6135719B2 (ja) * 2015-08-06 2017-05-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231111A (fr) * 1959-04-06 1960-09-27 Mft Fr Pneumatiques Michelin Perfectionnement apporté aux pneumatiques
BE622797A (de) * 1961-10-04
FR1407685A (fr) * 1964-05-27 1965-08-06 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Enveloppe de pneumatique
FR1435804A (fr) * 1964-10-01 1966-04-22 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
NL135522B (de) * 1965-07-31
US3386487A (en) * 1965-10-29 1968-06-04 Michelin & Cie Tire casing with reinforced sidewalls
FR1538478A (fr) * 1967-07-24 1968-09-06 Uniroyal Englebert France Enveloppe de pneumatique à carcasse radiale à flancs renforcés
FR1568310A (de) * 1968-03-28 1969-05-23
BE758442A (fr) * 1969-11-05 1971-05-04 Uniroyal Englebert Ag Enveloppe de bandage pneumatique de roue ou analogue
US3703203A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Goodyear Tire & Rubber Radial wire tire having improved sidewall cut resistance

Also Published As

Publication number Publication date
ZA724134B (en) 1973-03-28
IT960415B (it) 1973-11-20
IE36496B1 (en) 1976-11-24
GB1396725A (en) 1975-06-04
DE2228219A1 (de) 1972-12-21
FR2141557B1 (de) 1974-03-08
SE393565B (sv) 1977-05-16
ES403916A1 (es) 1975-05-16
BE784305A (fr) 1972-12-04
IE36496L (en) 1972-12-15
FI50223B (de) 1975-09-30
NL7207648A (de) 1972-12-19
LU65502A1 (de) 1973-01-22
DE2228219B2 (de) 1980-12-04
JPS5216601B1 (de) 1977-05-10
NL147081B (nl) 1975-09-15
CH554757A (fr) 1974-10-15
CA960557A (en) 1975-01-07
BR7203821D0 (pt) 1973-09-25
FI50223C (fi) 1976-01-12
FR2141557A1 (de) 1973-01-26
AT319784B (de) 1975-01-10
US3789900A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228219C3 (de) Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage
DE2909416C2 (de)
DE69704382T2 (de) Radial-Luftreifen für Fahrzeuge mit einem verbesserten Verstärkungsgürtel
DE69711606T2 (de) Scheitelbewehrung für Schwerlastreifen mit einem Formverhältnis H/S (Höhe/Breite) >0,60
DE69803489T2 (de) Reifengürtel
DE2633049C2 (de)
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE1953289B2 (de) Guertelluftreifen mit radialer karkasse
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2216441A1 (de) Luftreifen
DE2814950A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
EP0173101A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2317475C3 (de) Verfahren zum Runderneuern eines Luftreifens mit radialer Karkasse für schwere Straßenfahrzeuge mit einer Lauffläche mit zickzackförmigen Umfangsnuten
DE2641529A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE69905923T2 (de) Luftreifen für motorfahrzeug, insbesondere für lkw und dergleichen
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE60001718T2 (de) Luftreifen für schweres gerät
DE2037085C2 (de) Laufflächenring für Fahrzeugluftreifen mit abnehmbarer Lauffläche
DE2638675A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen
DE2534025A1 (de) Luftreifen
DE2626340A1 (de) Luftreifen
DE2255011A1 (de) Radialreifen
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE2813597C2 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)