DE2227514A1 - Vorrichtung zur ueberpruefung eines elektrischen geraetes, insbesondere eines spannungspruefers - Google Patents

Vorrichtung zur ueberpruefung eines elektrischen geraetes, insbesondere eines spannungspruefers

Info

Publication number
DE2227514A1
DE2227514A1 DE19722227514 DE2227514A DE2227514A1 DE 2227514 A1 DE2227514 A1 DE 2227514A1 DE 19722227514 DE19722227514 DE 19722227514 DE 2227514 A DE2227514 A DE 2227514A DE 2227514 A1 DE2227514 A1 DE 2227514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage tester
piezoelectric element
piezoelectric
mechanical
checking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227514C3 (de
DE2227514B2 (de
Inventor
Maurice Nery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catu SAS
Original Assignee
IPA ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPA ANSTALT filed Critical IPA ANSTALT
Publication of DE2227514A1 publication Critical patent/DE2227514A1/de
Publication of DE2227514B2 publication Critical patent/DE2227514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227514C3 publication Critical patent/DE2227514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ueberprüfung eines elektrischen Gerätes sowie einen mit einer solchen Vorrichtung versehenen Spannungsprüfers.
Die Spannungsprüfer, die verwendet werden, um das NichtVorhandensein von Spannung zu prüfen, bevor mit einer Arbeit an einer Hochspannungsanlage angefangen wird, müssen in Anbetracht der im Falle eines Nichtfunktionierens bestehenden grossen Gefahr unmittelbar vor Gebrauch überprüft werden. Diese Prüfung wird gegenwärtig mittels eirmft Prüfgerätes durchgeführ't. das einen Magnfttinduktor oder einen durch eine Batterie gespeisten Hochspannungsgenerator mit Zerhacker aufweist*
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, Vorrichtungen zur üeberprüfüng eines elektrischen Gerätes zu schaffen, die viel einfacher, leichter und wirtschaftlicher als die Vorrichtung mit Magnetinduktor oder Zerhacker sind.
Ein zweiter Zweck der vorliegenden Erfindung ist, Spannungsprüfer zu schaffens in welchen diese viel einfachere, leichtere und zweckmässigere Üeberprüfvorriehtungen eingebaut werden kann, was die Verwendung eines getrennten Üeberprüfgerate erspart.
Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung zur Ueberprüfung eines elektrischen Gerätes gekennzeichnet duz-ch mindestens
Dr.CW/wa
31* S.'/2
209864/1 188
2S630
BAD ORtOiNAL
ein mit mindestens 'einer Funkenstrecke in Reihe geschaltetes piezoelektrisches Element und durch Mittel zur Ausübung einer mechani-. sehen Beanspruchung auf das piezoelektrische Element.-
Die Erfindung ist nachstehend, mit Bezug auf
die beiliegende Zeichnung, näher erläutert. Die Zeichnung 2eigt zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Ueberprüfvorrichtung, sowie einige auch im Rahmen der Erfindung befindlichen Anwendungsbeispiele. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungs-
foria der erfindungsgemässen Ueberprüfvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer anderen Aus
führungsform der erfindungsgemässen Üeberprüf vorrichtung ;
Fig. 3 eine in Längsschnitt schematisch dargestellte
Ansicht eines Spannungsprüfers, in welchem die Üeberprüfvorrichtung nach Fig. 2 eingebaut ist;
Fig. ty eine schematische, in Längsschnitt dargestell
te Ansicht eines Spannungsprüfers, in welchem die Ueberpfüfvorrichtung nach Fig. 1 eingebaut
1 ~* .
Xo <■ ,
Fig. 5 eine derjenigen der Fig. U ähnliche Darstel
lung einer Variante der Anwendung der Üeberprüf vorrichtung nach Fig. 1 an einem demjenigen nach Fig. M- ähnlichen Spannungsprüfer;
Fig. 6 ein Schnitt durch ein die Üeberprüfvorrichtung
nach Fig. 1 einschliessendes Gerät, das unabhängig vom Spannungsprüfer ist; und
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht des
zur Ueberprüfung eines Spannungsprüfers gerade verwendeten Gerätes nach Fig. 6» Die Fig. 1 zeigt das Grundschema einer Ausführungsform der Üeberprüfvorrichtung, die in einem Spannungsprüfer eingebaut oder eventuell in Form einss vom Spannungsprüfer unabhän-
— 2 —
209884/1188
BAD ORIGINAL
3 , 22275U
gigen Gerätes aufgeführt werden kann.
Die Vorrichtung besteht aus zwei piezoelektrischen Elementen 1 und 2, die an ihren Enden je zwei Elektroden la, Ib und 2a, 2b aufweisen, derart, dass wenn eine mechanische Beanspruchung auf das piezoelektrische Element ausgeübt wird, ein Potentialunterschied zwischen den an den Enden angebrachten Elektroden entsteht. Diese piezoelektrischen Elemente sind in einem festen metallischen Rahmen 3 gehalten, der zwei Stützpunkte, wie die mit zwei Gegenmuttern 5 und 7 versehenen Schrauben 4 und 6, aufweist. Die piezoelektrischen Elemente können auf diesen Stützpunkten seitlich schwenken. Zwischen den beiden Elementen 1 und 2 ist ein metallisches Teil 9 eingebracht, das mit den Elektroden Ib und 2b ein gelenkiges System bildet. An diesem Gelenkpunkt ist ein Teil, wie das Teil 10 z.B., vorgesehen, das ermöglicht, einen Druck in der durch den Pfeil gedeuteten Richtung auf das Gelenk auszuüben. Die piezoelektrischen Elemente 1 und 2 bilden zwischeneinander einen sehr* stumpfen Winkel und sind derart angeordnet, dass, wenn ein Druck auf dieses Teil 10 ausgeübt wird, sich dieser Winkel in der durch den Anschlag 3 zugelassenen Grenze noch weiter öffnet. Daraus folgt, dass ein starker Druck in der durch die Längsachsen der Elemente 1 und 2 definierten Richtung ausgeübt wird und ein Potentialunterschied zwischen einerseits ihren Elektroden Ib, 2b und dem mit letzteren im elektrischen Kontakt stehenden Gelenkteil 9 und anderseits den Elektroden la, 2a, welche miteinander durch den Rahmen 3 und die Schrauben H und 6 miteinander elektrisch verbunden sind, entsteht. Dieser Potentialunterschied kann durch einerseits einen mit dem Gelenkteil 9 verbundenen Leiter 11 und anderseits einen mit dem Rahmen 3 verbundenen Leiter 12 aufgenommen- werden. Die letztere Leiter 12 führt zu einer Elektrode 13a einer Funkenstrecke 13, deren andere Elektrode 13b mit einer Leiter 14 verbunden ist. Wenn man bei dieser Anordnung die Leiter 11 und I1I- verbindet und auf das Teil einen allmählich wachsenden Druck ausübt, dann wird das Potential zwischen den Leitern 11 und 112 allmählich bis zu einem, der kritischen Spannung der· Funkenstrecke 13 entsprechenden Viert wachsen. Ein Funke wird dann über diese Funkenstrecke zucken und die piezo-
- 3 - ■ ■
209884/1188
6AD ORIGINAL
elektrischen Elemente 1 und 2 teilweise entladen, Tn dem der Druck auf das Teil 10 weiterwächst, wird der Potentialunterschied wieder- .;' um den kritischen Wert der Funkenstrecke 13 erreichen und der gleiche Pvozeas wird sich eine gev?isse Anzahl Male wiederholen, so dass in der Funkenstrecke 13 eine Reihe von z.B. zwölf bis fünfzehn aufeinanderfolgender Funken entstehen wird, bis der Gang des mechanischen Systems durch den Anschlag 8 gestoppt wird. Wenn in diesem Moment der Druck auf das Teil 10 losgelassen wird, dann wird das System in seine Anfangslage wiederkehren und, während dieser Phase der Entspannung, das Entstehen einer Reihe von Funken in der Funkenstrecke 13 nochmals bewirken, da Potentialunterschiede zwischen den Leitern 11 und 12 entstehen, die in bezug auf diejenige der Druckphase die urngekehrte Polarität aufweisen. Wenn man, anstatt die Leiter 11 und 14 unmittelbar miteinander zu verbinden, sie in Reihe mit einer zwei Elektroden 15a und 15b aufweisenden Glimmentladungsröhre schaltet, wird man eineReihe von Glimmentladungen zwischen diesen Elektroden erhalten, welche Entladungen in gleicher Anzahl wie die Funken der Funkenstrecke sein und einem Beobachter, wegen dsr Beharrlichkeit der Netzhaut des Auges, den Eindruck eines kontinuierlichen Leuchtens geben werden.
Die in der Fig. 2 schematisch dargestellte
Vorrichtung besteht aus einem piezoelektrischen Element 1, das an seinen Enden zwei Elektroden la, Ib aufweist, derart, dass, wenn eine mechanische Beanspruchung auf das piezo-elektrische Element ausgeübt wird, ein Potential zwischen diesen Elektroden entsteht. Das piezoelektrische Element muss gegen eine feste Stütze gehalten werden. Der Stützpunkt ist hier am die Elektrode la aufweisenden Ende des piezoelektrischen Elementes. Vom die Elektrode Ib aufweisenden Ende des piezoelektrischen Elementes an sind eine Rückholfeder U, eine Masse M, eine Hauptfeder V und ein Druckknopf Q Ende an Ende angeordnet. Die Masse M ist mit einem Schnappriegel versehen. Der aus der Masse M hinausragende Riegel 0 steht im Anschlag gegen ein festes Anschlagteil H. Eine Elektrode, Ib, des piezoelektrischen Elementes ist mit einer Elektrode, 13a, der Funkenstrecke 13 verbunden. Die andere Elektrode, la, des piezoelektrischen Elementes ist mit einer Elektrode, 15b, einer Glimmentladungs-
-U-
209884/1188 8AD 0R(GINÄL
ί ' ■
röhre 15 verbunden= Die Elektroden l'ib und ISa dt» τ» Fnnkp.nstrpclffi / und der Glimmentladungsröhre, die am piezoelektrischen Element nicht j angeschlossen sind, sind miteinander verbunden. Der Schnappriegel ; der Masse M ist so vorgesehen, dass sich der Riegel 0 erst dann in die Masse M zxirüekzieht, wnn die Hauptfeder V zwischen der Masse M J und dem Druckknopf Q, auf welchen ein Druck ausgeübt wird, genügend • zusammengedrückt ist. Im Augenblick, da sich der Riegel vorn Anschlag befreit, wird die Masse M in Richtung des piezoelektrischen Elements durch das Abschnellen der Hauptfeder V hingeworfen, sie drückt die verhältnismässig schwache Rückholfeder U zusammen und prallt auf den am die Elektrode Ib aufweisenden Ende des piezoelektrischen Elements vorgesehenen Amboss F. Dabei komprimiert die Masse M das piezoelektrische Element 1 schlagartig und ein hoher Potentialunterschied entsteht zwischen den Elektroden la und Ib. Dieser Potentialunterschied ist an den Klemmen der aus dar Funkenstrecke 13 und der Glimmentladungsröhre 15 bestehenden Reihenschaltung angelegt. Wenn in diesem Augenblick der Druck auf den Druckknopf Q losgelassen . wird, wird die Masse H in ihre Anfangslage durch die Rückholfeder U zurückgebracht und der Riegel 0 kommt wieder in lAtnschlagstellung gegen die Stütze H.
Die Fig. 3 zeigt schematisch die Anwendung der
Vorrichtung nach Fig. 2 in einem Spannungeprüfer mit Neonröhre. Dieser Spannungsprüfer besteht im Wesentlichen aus einer Isolierstange 16, die an ihrem oberen Ende eine Laterne 17 trägt. Auf der Laterne 17 befindet sich das Kontaktstück 18, das mit einem bezüglich seines Spannungszustandes zu prüfenden Leiter in Kontakt gebracht werden muss. Dieses Kontaktstück 18 ist einerseits mit der Elektrode 13a der Funkenstrecke 13 und anderseits mittels eines Leitstücks 12 und einer Schraube D mit der Elektrode la des piezoelektrischen Elements 1 verbunden. Die aus dem piezoelektrischen Element 1, der Rückholfeder U, der Masse H, der Hauptfeder V und dem Druckknopf Q bestehenden Reihe von Elementen ist in einer länglichen Höhlung untergej bracht, die durch ein Gehäuse A aus isolierendem Material abgegrenzt ist und sich zur durch die Isolierstange definierter Achse parallel erstreckt. Man sieht» d^s hier der Druckknopf 0 teilweise ausκ«-
ι Ji
.mu 2 0 9884/118 8 bad original
i 22275H
höhlt igt. und H,ts5 sich die Hauptfeder V in dieser AushöhliUi^ R stützt. In der länglichen Höhlung ist eine Nische vorgesehen, in der ein Hebel J angebracht ist, der um eine Achse X schwanken kann. Das dem Ende, wo der Druck dutYch das Bedienen ausgeübt wird., gegenüberliegende Ende des Druekknüpfes Q ist kegelstumpf art ig, um das hammerkopfförhiige Ende Jl des schwenkbaren Hebels J auf die Seite verschieben zu können. Das ander1« Ende J2 des Hebels J, das sich auf der» anderen Seite der Achse K befindet, weist ebenfalls die Form eines Hammerkopf es auf, die in der gleichen Richtung wie der Kopf Jl orientiert ist, um den Riegel 0 in das Innere der Masse M ver-,schieben zu können. Man sieht, dass der Riegel 0 vom schwenkbaren Typ ist, und dass ein Schnapper W vorgesehen ist, um den Riegel 0 in seine Anfangslage wiederzuversetzen, wenn der Druck auf den Knopf Q losgelassen wird. Es ist das äussere Ende H eines Hilfszylinders, in welchem die Masse M schiebbar angeordnet ist und welcher an der inneren Wand des Gehäuses A angrenzt, das als Anschlag H für den Riegel 0 dient. DieElektroden 15a und 15b dar in der Laterne 17 unlergebrci chten Neonröhre 15 sind mit der Elektrode Ib der Funkenstrecke 13 und rospektiv mit der Elektrode Ib des piezoelektrischen Elements 1 verbunden. Mit 21 ist eine metallische Armatur bezeichnet, die mit der Elektrode 15b der Neonröhre 15 elektrisch verbunden ist und im Innern der Isolierstange 16 untergebracht ist. Die Armatur 21 ist dazu bestimmt, mit der Erde kapazitiv zusammenzuarbeiten, wenn da;.; Kontaktstück 18 mit einem unter Wechselspannung stehenden Leiter in Kontakt gebracht wird.
Die Fig. M- zeigt die Anwendung einer derjenigen nach Fig. 1 ähnlichen Ueberprüfvorrichtung in einem anderen Spannungsprüfer, der auch eine Glimmentladungsröhre aufweist, bei dem aber das von dieser Rühre emittierte Licht über einen Lichtleiter m bis zu einem photoempfindlichen Element 2 5 geleitet wird. Das Phot ©element 25 ist mit einem Signalver»stärker und Steuerkreis verbunden, der im unteren Teil der Isolierstange 16 untergebracht ist. An ihren oberen Teil tr 3,3t diese Isolierstange 16 ein Kontaktstück 13, da«; ara Fnde einer metallischen Stange 2 6 angebracht ist, welche en ihrer Basis wit einem Hammer 2 7 beendet ist und welche
BAD ORIGINAL 209884/1188
fiurch eine Feder 28 beansprucht wird, die den Hammer 27 gegen zwei piezoelektrischeEleinente 1 und 2 aufdrücken soll. Diese Elemente 1 und 2 sind in einem Gestell aus leitendem Material gehalten und sind entgegengesetzt angeordnet, -so dass , wenn sie dem Stoss des Hammers 27 unterworfen sind, ein Potentialunterschied zwischen einerseits ihren äusseren Elektroden la, 2a, die auf"dem gleichen Potential liegen, und anderseits ihrem gemeinsamen Punkt, an welchem eine Leiter 12 angeschlossen ist. Vermittels des Bügels 3 und eines Leiters 11 sind die Elektroden la, 2a mit einer Elektrode 15a der Glimmentladungsröhre 15 verbunden. Der Leiter 12 ist init einer Elektrode 13a einer Funkenstrecke 13 verbunden', deren andere Elek- · trode 13b mit der zweiten Elektrode der Glimmröhre 15 mittels eines Leiters IH verbunden ist. Letzterer Leiter IU ist selber mit einer metallischen Armatur 21 verbunden, die dazu bestimmt ist, mit der Erde kapazitiv zusammenzuarbeiten, wenn das Kontaktstück 18 mit ei . r.era unter Wechselspannung stehenden Leiter in Kontakt gebracht wird.
Wenn der Bediener überprüfen will, ob der
Spannungsprüfer richtig funktioniert, dann übt er einen Zug a\if dem Kontaktstück 18 aus, wobei die Feder 28 zusammengedrückt wird, und lasst dann dieses Kontaktstück los, so dass durch die Kraft der Feder 2 8 der Hammer 27 auf die übereinanderstehenden piezoelektrischen Elemente 1 und 2 schlägt= Die ?-viisehen dp.n Elektroden der Piezoelementen entstehende Spannung gelangt zwischen die Elektroden 15a und 15b der Röhre 15 über die Funkenstrecke 13 und erzeugt in der Glimmröhre eine kurze leuchtende Entladung. Dieses Licht wird über den Lichtleiter 2M- bis zum photoempfindlichen Element 2 5 geleitet, welches Photoelement an den Klemmen eines elektronischen Schaltereises angeschlossen ist. Dieser Kreis ist dazu geeignet, den aus einer Quelle 2 9 fliessenden Strom nach einem Meldeorgan 30, ζ ,B, einem Summer, hinfliessen zu lassen, sobald die auf das photoempfindliche Element 2 5 einfallende Lichtstrahlung eine gewisse Intensität erreicht, die einer am Kontaktstück 18 angelegenen Spannung entspricht welche mindestens gleich einem vorbestimmten Wert ist, der die Reizschwelle des Spannungsprüfer^ bildet. Unter diesen Bedingungen wird der übor das photoempfindliche Element 2 5 fliessende Strom,
209884/1188 BAD original
7.. R, ττί'Μ:ρ1<? einp^ Transistors 31; YPrsl'i'rkt; Dei? über d.lo Kollcktor-Emitter-Streeka dieses Transistors fliessende Strom erzeugt einen Potentialunterschied an den Klemmen eines Widerstandes 32, welcher Potenzialunterschied zwischen Kathode 3 3c und Steuerelektrode 33g eines Thyristors 3 3 angelegt v/ird, so dass dieser Thyristor zu leiten anfängt und einen Strom fliessen lässt. Dieser Strom fliesst von der positiven Elektrode 29a der Quelle 29 ab über die Anode 33a und die Kathode 3 3c des Thyristors und zurück zur negativen Elektrode 29b der Quelle 29 über den Summer 30, Dieser Summer 30 ist von einem üblichen elektromagnetischen Typ, der aus einem magnetischen Kreis und einer vibrierenden .Lamelle, die den Stromfluss periodisch unterbricht, besteht. Demzufolge, wenn ein solcher Summer mit einem Thyristor geschaltet ist, hört er auf, zu funktionieren, nach der ersten Oeffnung des vibrierenden Kontakts, die dem Augenblick folgt, als die Steuerspannung an der Steuerelektrode des Thyristors aufgehoben wird. Demzufolge, wegen der sehr kurzen Dauer der Glimmentladung in der Röhre 15 und der Anregung des photoempfindlichen Elementes 2 5 wäre der Strom, der über einen einfach in Reihe mi^: dem Thyristor 33 geschalteten Summer fHessen wür^de, selber von zu kurzer Dauer, damit das Signal vom Bedienen klar v/ahrgenommen werden könnte. Um diesen Nachteil zu beheben, ist erfindungsge-
aus einem Kondensator 34 und einem Widerstand 3 5 in Reihe besteht und dessen Zeitkonstaivte so bestimmt ist, dass der Fluss des Stromes im Summer 3 0 lange genug aufrechterhalten bleibt, um vom Bediener mit Sicherheit wahrgenommen zu werden.
Die Fig. 5 zeigt die Anwendung einer ähnlichen
Ueberprüfvorrichtung in einem demjenigen nach Fig. h ähnlichen Spannungsprüfer, aber bei welchem die piezoelektrischen Elemente 1 und einer mechanischen Beanspruchung durch eine derjenigen nach Fig. 1 ähnliche Vorrichtung unterworfen sind, und bei welchem das Betätigungsstück lü die Foi-m eines ausserhalb der Isolierstange 16 angebrachten Druckknopfes aufweist.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführung in der Form einer vom Spcinnun^sprüfer unabhängigen Ueberprüf vorrichtung. Bei
8 BAD ORKaINAl
209884/1188
dieser Ausführungsform sind die in der fig. I vorher beschriebenen wesentlichen Bestandelemente in einem Gehäuse 37 aus isolierendem Material eingeschlossen. Das Gehäuse 37 weist äusserlich einen Griff 22 auf, der mit dem Betätigungsstück 10 zusammengebaut und auf einer Achse 23 gelenkig angebracht ist. Ein Leiter 12 ist einerseits mit dem Leitstück 9, das zwischen den piezoelektrischen Elementen 1 und
2 angeordnet ist, und anderseits mit einer Elektrode 13a einer Funkenstrecke 13 verbunden. Die andere Elektrode 13b der Funkenstrecke 13 ist vermittels eines Leiters 14 mit einem Kontaktteil 38 verbunden, das am unteren Teil des Gerätes in einem Loch 39 angeordnet ist. Das Gerät weist an seinem oberen Teil eine leitende Buchse HO, die mittels eines Drahtes .11 mit dem Gestell 3 verbunden ist, und dazu bestimmt ist, einen Kontaktstift 41 zu bekommen, der am Ende eines äusseren Verbindungskabels 42 angeschlossen ist. Das Gestell
3 steht anderseits in Kontakt mit einer leitenden Armatur 43, welche z.B5 aus einer auf dem grössten Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses 37 aufgestrichenen Schicht von leitendem Lack besteht..
Die Fig. 7 zeigt das Gerät nach Fig. 6 bei
ihrer Verwendung zur Ueberprüfung eines üblichen einpoligen Spannungsprüfers j der im Wesentlichen aus einem Kontaktstück 18, einer Glimmentladungsröhre 15 und einer in einer Isoiierstange 16 eingeschlossenen leitenden Armatur 21. Um den Spannungsprüfer zu überprüfen, nimmt der Benutzer mit einer Hand die Vorrichtung im Gehäuse nach Fig, 6 und mit der anderen die Isolierstange 16 des Spannungsprüfers. Es besteht also einerseits eine erhebliche Kapazität zwischen der ersten Hand und der leitenden Armatur 43 des Ueberprüfgerätes* und anderseits eine andere Kapazität zwischen der zweiten Hand und der leitenden Armatur 21 des Spannungsprüfers, der elektrische Kreis schliesst sich also über dem Körper des Bedieners und durchläuft das Ueberprüfsystem über das Kontaktstück 18, einen inneren Leiter IS, die Glinuaentladungsrohre 15 und die Armatur 21, mit welcher· letztere verbunden ist. Der Bediener führt dann eine Reihe von Hin- und Herbewegungen des Griffs 22 des Ueberprüfgerätes aus, wobei jode Bewegung eine Komprimierung oder eine Entspannung
ί - 9 -
209884/1188 BAD
piezoeiekxrischen Elemente bewirkt und, gainäss den bereits erläu-= terten Prozess, eine Reihe von Entladungen in der Funkenstrecke 13 entstehen. Jeder Entladung entspricht ein kurzer Stromdurchfluss im ganzen System und insbesondere in der Glimmentladungsröhre, Welche, wegen der Beharrlichkeit der Hetzhaut des Auges sowie der sehr kurzen Zeitintervallen zviischen aufeinanderfolgenden Entladungen, dem Bediener den Eindruck eines kontinuierlichen Leuchtens der Röhre geben, wodurch der einwandfreie FunktionLerungszustand des Spannungsprüfers angezeigt wird. Dd im Kreis fliessende Strom ist nicht grosser als einige Microamperes, das heisst, dass sein Fluss über die Hände und den Körper des Bedieners überhaupt nicht gespürt wird.
Die in der Fig. 6 beschriebene Vorrichtung
kann auch zur Ueberprüfung von bipolaren Spannungsprüfern, d.h. von Spannungsprüfern mit zwei Kontaktelektroden, verwendet werden. In diesem Falle wird das Leitstück 39 des Gerätes mit einer dieser Elektroden in Kontakt gebracht, während die zweite Elektrode mit dem Verbindungskabel H2 verbunden wird, dessen Stift 41 bei dieser Gelegenheit in der Buchse 1K) eingeführt wird, um den Kreis zu schliesüen.
Zuaammenfaasung
- 10 -
209884/1188 bad original

Claims (1)

  1. Dtpl. Ing. H.ȟ. Ernicke Augsburg, 6. Juni 1972
    Patentanwalt Akte 658-I ..-.,. . 89 Augsburg Ιέά/ΟΐΗ
    2b . Telefon540^ IPA Internationale Patent·
    und Lizenz-Anstalt
    Patentansprüche
    IJ Vorrichtung zur Ueberprüfung eineü elektri- ;, ■ sehen Gerätes, gekennzeichnet durch mindestens ein mit mindestens einer funkenstrecke in lieihe geschaltetes piezoelektrisches Element unc durch Mitte3 zur· Ausübung einer mechanischen Beanspruchung auf das piezoelektrische riement.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausübung einer mechanischen Beanspruchung auf das piezoelektrische Element ein aus swei in ] einem sehr stumpfen Winkel aneinander angelenkten Schenkeln bestehendes System aufweist, und dass die gesamte Beanspruchung ·! durch die VJirkur.j eines ■ auf den Gelenkpunkt der beiden Schenkel ] ausgeübten Druckes erlangt v/erden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j class '.lie Mittel, zur Ausübung einer mechanischen Bean— ,· standung auf das piezoelektrische Element eine gegen das piezoelektrische Element durch das Abschnellen einer Feder1 hinv;erfbare bewegliche Masse aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i
    zeichnet, dass sie in einem aus isolierendem Material bestehen- j den Gehäuse eingelassen ist -und dass der Gehäuseteil, der dazu J bestimmt ist, vom Benutzer mit der Hand gefasst zu werden, ein mit einem Pol des piezoelektrischen Llementes verbundenes lei- I tendes Teil aufweist. . {
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass das leitende Teil eine im Inneren des Gehäuses aus isolierendem Material angebrachte Armatur ist., die mit der iiand des Benutzers kapazitiv zusammenarbeitet.
    G. Spannungsprüfer mit Ueberprüfvorrichtung
    nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurcli gekennzeichnet, dass er Mittel aufweist, um die Zeit_, während der das Anzeignorgan funktioniert, u.v. eine grcssere Dauer als diejenige, während der fin Potei it la! unter" ehied an den Klerxnen des piezoelektrischen
    - 12 -
    209864/1188
    Ai
    es erzeugt wird,, zu verlän
    7. Spannungsprüfer mit Ueberprüfvorrichtung .; nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet noch durch eine mechani-• , sehe Vorrichtung zur Betätigung der Kittel zur Ausübung einer mechanischen Beanspruchung auf das piezoelektrische Element.
    3. Spannungsprüfer nach Anspruch 7, dadurch ' gekennzeichnet» dass die genannte mechanische Vorrichtung einen j Biebel auf'feist.■
    j 9. Spannungsprüfer nach Anspruch T3. dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück selber des Spannungsprüfers \ in der genannten mechanischen Vorrichtung mit einbezogen ist. ', 10. Spannungsprüfer mit Ueberi>rüfvorrichtung.
    ' riach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektri-1 i sehe Element und die Funkenstrecke mit einer Glimmentladungsröh-■ ve in Reihe verbunden sind.
    11. Sparinungsprüf er nach Anspruch 9 , dadurch
    gekennzeichnet t dass die Glimnentladüngsröhre- riiit einen1. Photo— , widers tandseler-.iant mittels, eines Lichtleiters optisch verbunden ist*
    Imide·
    BAD ORiGiNAL
DE19722227514 1971-06-07 1972-06-06 Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Spannungsprüfers Expired DE2227514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120505A FR2140263B1 (de) 1971-06-07 1971-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227514A1 true DE2227514A1 (de) 1973-01-25
DE2227514B2 DE2227514B2 (de) 1980-08-21
DE2227514C3 DE2227514C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=9078198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227514 Expired DE2227514C3 (de) 1971-06-07 1972-06-06 Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Spannungsprüfers

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2227514C3 (de)
ES (1) ES403528A1 (de)
FR (1) FR2140263B1 (de)
GB (1) GB1398310A (de)
IT (1) IT956151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925247C2 (de) * 1979-06-22 1981-09-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Spannungsprüfer
DE10304396B4 (de) * 2003-01-21 2012-08-23 Kries-Energietechnik Gmbh & Co.Kg Elektrische Anzeige- und Prüfschaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104527C2 (de) * 1981-02-09 1984-03-15 Heinz 6102 Pfungstadt Laaß Elektrisches Prüfgerät
DE9006315U1 (de) * 1990-06-05 1990-09-13 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 70327 Stuttgart Gerät zur Auswertung elektrischer Signale
FR2968407A1 (fr) 2010-12-07 2012-06-08 Thales Sa Module de detection de tension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343861A (fr) * 1961-11-07 1963-11-22 Clevite Corp Procédé et appareil pour la production d'un potentiel piézoélectrique
US3425049A (en) * 1965-11-04 1969-01-28 Gen Electric Voltage test device
US3509388A (en) * 1967-03-25 1970-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343861A (fr) * 1961-11-07 1963-11-22 Clevite Corp Procédé et appareil pour la production d'un potentiel piézoélectrique
US3425049A (en) * 1965-11-04 1969-01-28 Gen Electric Voltage test device
US3509388A (en) * 1967-03-25 1970-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925247C2 (de) * 1979-06-22 1981-09-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Spannungsprüfer
DE10304396B4 (de) * 2003-01-21 2012-08-23 Kries-Energietechnik Gmbh & Co.Kg Elektrische Anzeige- und Prüfschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227514C3 (de) 1981-03-26
IT956151B (it) 1973-10-10
ES403528A1 (es) 1975-04-16
FR2140263B1 (de) 1976-02-06
FR2140263A1 (de) 1973-01-19
GB1398310A (en) 1975-06-18
DE2227514B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234339B (de) Folgeschalter fuer einen Defibrillator
DE1966983A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter
DE69636092T2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen oder dergleichen
DE2811325C2 (de) Fibrillator für Herzchirurgie
DE2626515C3 (de) Hochspannungserzeuger
DE2725205C2 (de) Vorrichtung zur Hochspannungserzeugung
DE2227514A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung eines elektrischen geraetes, insbesondere eines spannungspruefers
DE1303640B (de)
DE2551361A1 (de) Allseitig wirkender elektronischer tastkopf fuer messmaschinen
DE1465499A1 (de) Elektrische Leiteranordnung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0533967A1 (de) Schutzanordnung für einen implantierbaren Defibrillator
DE3004734C2 (de) Prüfeinrichtung in Form eines Schraubendrehers zum Anzeigen einer elektrischen Spannung bzw. zur Phasenprüfung am Wechselspannungsnetz
DE2047930C3 (de) Schlagvorrichtung zur Qualtitats kontrolle der Verklebung von miteinander verklebten Elementen
DE19953460B4 (de) Elektro-Weidezaungerät
DE2539032B2 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer zuendung
DE2431401A1 (de) Frequenzempfindliche vorionisationseinrichtung
DE2723820C2 (de) Gerät zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE909644C (de) Elektrische Falle fuer Ratten, Wuehlmaeuse, Maeuse u. dgl.
DE2338540A1 (de) In einem herzschrittmacher verwendbarer impulsgenerator, der impulse mit konstanter energie erzeugt
DE1439994C (de) Prüfeinrichtung für die elektrische Zündanlage von mit Gemischverdichtung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE69817134T2 (de) Gerät zur Messung des Ionisationsstromes einer Brennkammer
DE2637556B2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2537883A1 (de) Vorrichtung zum treiben von vieh
AT288544B (de) Einpoliger Spannungsprüfer
DE4109546A1 (de) Elektrischer spannungspruefer zum handgebrauch, mit gleichwertiger empfindlichkeit mit und ohne verwendung einer erdleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ANONYME DES ETABLISSEMENTS CATU, BAGNEUX,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOENIG, R., DIPL.-ING. DR.-ING. BERGEN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF