DE2227447B2 - Vorrichtung zum transportieren von stapeleinheiten - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von stapeleinheiten

Info

Publication number
DE2227447B2
DE2227447B2 DE19722227447 DE2227447A DE2227447B2 DE 2227447 B2 DE2227447 B2 DE 2227447B2 DE 19722227447 DE19722227447 DE 19722227447 DE 2227447 A DE2227447 A DE 2227447A DE 2227447 B2 DE2227447 B2 DE 2227447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
load
pallets
conveyor
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227447C3 (de
DE2227447A1 (de
Inventor
Theodor 4356 Westerholt; Remmert Wilhelm; Römbke Horst; Schulte Lothar; 4600 Dortmund; Smusch Günther 4712 Werne; Kneer Rolf; Müller Friedhelm; 4600 Dortmund Perse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19722227447 priority Critical patent/DE2227447C3/de
Priority claimed from DE19722227447 external-priority patent/DE2227447C3/de
Priority to FR7321164A priority patent/FR2187645B3/fr
Priority to IT2514073A priority patent/IT990613B/it
Publication of DE2227447A1 publication Critical patent/DE2227447A1/de
Publication of DE2227447B2 publication Critical patent/DE2227447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227447C3 publication Critical patent/DE2227447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/063De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

3 4
nahmefinger eingegliedert sind, welche längsseitig schuhe 6,7 einer Hubvorrichtung ft Die Führaags- und/oder samseiüg gegen die Palette horizontal ein- schuhe 6,7 sind an lotrechten Trägern* befestigt, schwenkbar sind. die ihrerseits mit unterhalb des Förderers 10 quer In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zu dessen Arbeitsrichtung weisenden Versteifung?»- feraer vorgeschlagen, daß die Tragarme etwa s trägem 11 starr verbunden sind. Auf den Trägern 9 U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem ge- sind Ausleger 12,13 horizontal verstellbar angeordöffneten U-Profil gegeneinander gerichtet sind, in net Mit dem Auslegern 12, Ϊ3 sind U-förmige Tragweichem eine die Lastaufnahmefinger tragende Ein- aaste 14,15 verschraubt
beit austauschbar abgestützt ist Die Tragarme 14,15 dienen zur Eingliederung
Nach emem weiteren Merkmal der Erfindung sind io einer insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Lastauf-
die Aufnahmefinger als um lotrechte Achsen nahmeeinheit 16. Etwa in der Mitte der U-förmigen
schwenkbare Doppelfinger ausgebildet, an deren von Tragarme 14, 15 sind Führungsschienen 16' gehal-
dem Förderer abweisenden Armen eine Verstellein- ten. Die am oberen längeren Schenkel 17 befestigten
richtung angreift. Führungsschienen 16' weisen fest verschraubte Gleit-
Mit einer solchen Vorrichtung, deren Aufbau be- 15 leisten 18 auf, in welchen eine Doppelgliederkette 19
sonders einfach ist, werden die Stapeleinheiten unter längs verschiebbar geführt ist Die Doppelglieder-
Venneidung zusätzlicher Klemmvorrichtungen, min- kette 19 ist auf der von den Gleitleisten 18 abweisen-
destens um die Höhe einer nächstfolgenden Stapel- den Seite mit einem Führungsstein 20 verbunden,
einheit angehoben und nach Einlauf derselben auf Dieser Stein 20 ist in den Führungsschienen 16' des
diese abgesetzt, worauf die Lastaufnahmefinger aus 20 unteren Schenkels 21 geführt Die Fühningssteine 20
dem Bereich der Stapeleinheit verschwenkt werden, sind geteilt und mit gegenläufigen Kolbenstangen 22,
anschließend abwärts fahren und in den Bereich der 23 einer Verstelleinrichtung 24 verbunden,
auf dem Förderer einlaufenden Stapeleinheit ein- In diesen antriebsseitigen Teil der Lastaufnahme-
schwenken, um diese in der eingangs genannten Art einheit 16 greift ein Zahnsegment 25 von um eine
von dem Förderer abzuheben. Auf diese Weise kön- 35 lotrechte Achse 26 in horizontaler Ebene schwenk-
nen wahlweise Stapeleinheiten mit an den Stirnseiten bar angeordneten Lastaufnahmefingern 27 ein. Die
angeordneten Stegen sowie auch Stapeleinheiten mit Lastaufnahmefinger 27 sind mit dem zugeordneten
in Förderrichtung seitlich angeordneten Stegen ver- Zahnsegment 25 nach Lösen der entsprechenden
arbeitet werden. Halterung beliebig in ihrem Abstand zueinander
Eine besonders einfache und wartungsfreie Be- 30 verstellbar. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, greifen die tätigung der Lastaufnahmefinger ergibt sich in Lastaufnahmefinger 27 seitlich unter eine eingelauweiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß fene Palette 28. Diese Abstützweise ist insbesondere der von dem Förderer abweisende Arm eines jeden ' dann vorteilhaft, wenn die einlaufenden Paletten 28 Lastaufnahmefingers als Zahnsegment ausgebildet an ihren Stirnseiten Stege aufweisen. Bei längs geist an welchem ein Kettentrieb angreift, der mit 35 richteten Stegen sind die Lastaufnahmefinger 27 zur gegenläufigen Kolbenstangen der Verstelleinrichtung stirnseitigen Aufnahme von Paletten in der strichverbunden ist. punktierten Position eingegliedert. Die Aufnahme-Ais Variante hierzu wird erfindungsgemäß vor- finger weisen in diesem Falle Aufsteckschuhe 27' mit geschlagen, daß die Lastaufnahmefinger mit einer einem winkelförmigen Ansatz 29 zur Abstützung von hin- und herverschiebbaren Zahnstange in Eingriff 40 Paletten 28 auf.
stehen. Die Hubvorrichtung 8 ist mit vertikal gerichteten
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Lastaufnahme- Verstelleinrichtungen 30 verbunden, deren Be-
finger mit einer eine Drehbewegung einleitenden wegungsabschnitte über nicht dargestellte, stellungs-
Verstelleinrichtung gekuppelt ist. veränderbare Endschalter bestimmbar sind und
Zur Stapelung von mit seitlichen Stabilisierungen 45 welche sich auf der Quertraverse 3 abstützen,
versehenen Paletten sieht die Erfindung vor, daß die „,. , . . ., . ..
Lastaufnahmeeinheit zwei an ihren Enden in hon- Wirkungsweise der Vorrichtung
zontaler Ebene gegen die Stirnseiten einer Palette Nach Einlauf der Leerpalette 28, deren Endsteleinschwenkbare Aufnahmefinger winkelförmiger Ge- lung durch Anschlagmittel oder Abschalten des Anstalt aufweist. Dabei hat es sich als zweckmäßig her- 50 triebs der Rollbahn 10 bestimmbar ist, schwenken ausgestellt, daß die Aufnahmefinger gradlinig und die Lastaufnahmefinger wahlweise seitlich oder stirnzur Aufnahme von winkelförmigen Aufsteckschuhen seitig in den Bereich der Palette 28. Im gleichen ausgebildet sind. Moment wird die Verstelleinrichtung 30 im an-
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfin- hebenden Sinne betätigt und die Palette 28 soweit
dung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten 55 angehoben, daß die nächstfolgende Palette unge-
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt hindert einlaufen kann, die anschließend bei Er-
Fig. 1 eine Stirnansicht der Vorrichtung zum reichen ihrer Endstellung über nicht dargestellte
Stapeln und Entstapeln in Förderrichtung, Schaltelemente den Abwärtshub der Verstelleinrich-
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß l· i g. 1 gegen die tung 30 einleitet. Die so auf die gerade eingelaufene
Lastaufnahmeeinheit und 60 Palette abgesetzte erste Palette wird durch Aus-
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2. schwenken der Lastaufnahmefinger 27 freigegeben.
Nach dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungs- Darauf wird die Hubvorrichtung 8 um die Höhe Beispiel besteht die Vorrichtung aus einem Grund- einer Palette abwärts bewegt, wodurch die Lästauf- *'rannten. 1 mit lotrechten Traversen 2, welche mittels nahmefinger 27 erneut in den Bereich der jetzt unte·1 Quertraversen 3 miteinander verbunden sind. Die 65 ren Palette einschwenken und diese mit der darauf lotrechten Traversen 2 weisen ferner Führuhgs- ruhenden ersten Palette zur Freigabe der Einläufschienen 4 mit lotrecht gerichteten Gleitflacheft 5 strecke anheben. Die Arbeitsweise wiederholt sich auf. Entlang diesen Flächen 5 gleiten Führungs- solange, bis die gewünschte Anzahl von Paletten
27 44?
gestapelt ist. Der, Entstapelvorgang wiederholt sich in der umgekehrten Reihenfolge.
Die mit, Zahnsegmenten 25 verbundenen Lastaufnahmefinger können an Stelle des Kettentriebs auch mit einer,geteilten Zahnstange in Eingriff stehen, die
ihrerseits mit einer Verstelleinrichtung zusammenwirkt, im Rahmen der Erfindung ist es ferner-denkbar, die Lastaufnahmefinger 27 unmittelbar mit einer translatorisch wirkenden Verstelleinrichtung zu kuppeln.: ■
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

(27) gradlinig und zur Aufnahme von winkelförmigen Aufsteckschuhen ausgebildet sind. Patentansprüche: "" 5 Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Transportieren von Stapeleinheiten, insbeson-
1. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- dere zum Stapeln und Entstapeln von Paletten, mit peleinheiten, insbesondere zum Stapeln und Ent- einem stationären Förderer und einer oberhalb stapeln von Paletten, mit einem stationären dessen Abstützebene wirksamen Hubvorrichtung mit Förderer und einer oberhalb dessen Abstütz- ίο Lastaufnahmefingern zur Abstützung der Stapelebene wirksamen Hubvorrichtung mit Lastauf- einheiten.
nahmefingero zur Abstützung der Stapeleinheiten, Es ist ein Gerät zum Stapeln bzw. Entstapeln von
dadurekgekennzeichnet, daßdie Hub- ^peleinheiten bekannt, mittels welchem jeweils eine vorrichtung (8jj aus an vertikalen, seitlich des Stapelemheit nach oben bewegt wird. In diesem Ge-Förderers (10) angeordneten Führungen (5,6,7) 15 cät ist eine zweite Einrichtung zum Abstützen der bewegten Trägern (9) gebildet ist, welche mit angehobenen Stapeleinheiten in Form zweier gegenunterhalb des Förderers (10) quer zu dessen überliegend angeordneter, zur Stapeleinheit hin and Arbeit^richtung weisenden Versteifungsträgern von dieser weg bewegbaren Klemmbacken eingegue- <I1) starr verbunden sind, wobei jeder Träger dert. Diese Klemmbacken müssen insbesondere |9) einen zur Mittelachse des Förderers 0O) ver- so unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Last stellbaren horizontalen Ausleger (12,13) mit relativ stabil ausgeführt sein. Darüber hinaus ist Tragarmen (14,15) aufweist, in welchem in diese bekannte Vorrichtung durch Eingliederung ihrem Abstand voneinander veränderbare Last- zweier getrennter Einrichtungen für den Stapel- und aufnahmefinger (27, 27', 29) eingegliedert sind, Haltovorgang äußerst aufwendig und überdies inwelche längsseitig und/oder stirnseitig gegen die 25 folge der Vielzahl aller miteinander korrespondieren-Palette horizontal einschwenkbar sind. der Einzelelemente recht störanfällig. Ferner ist eine
2. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- regelmäßige Wartung des Stapelge«-äts zwingend notpeleinheiten nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wend:g. Überdies sind horizontal ein- und auszeichnet, daß die Tragarme (14,15) etwa U-för- schwenkbare Lastaufnahmefinger bekannt. Mit dieser migen Querschnitt aufweisen und mit dem ge- 30 Vorrichtung können jedoch nur Vierwegepaletten öffneten U-Profil gegeneinander gerichtet sind, in verarbeitet werden. Bei Verwendung von Zweiwegeweichem eine die Lastaufnahmefinger (27) tra- paletten müssen diese je nach Einlauflage in die ergende Einheit austauschbar abgestützt ist. faßbare Position gebracht werden.
3. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- Bei einer weiteren Vorrichtung zum Transportiepeleinheiten nach den vorhergehenden An- 35 ren von Paletten in einem Palettenmagazin mit an Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegenden Seiten des Magazins in einer die Aufnahmefinger als um lotrechte Achsen (26) Ebene liegenden, lotrecht und seitlich bewegbaren schwenkbare Doppelfinger (27) ausgebildet sind, Auflagen für die Paletten und mit einem darunter an deren von dem Förderer (10) abweisenden angeordneten horizontalen Förderer, erfolgt die Armen eine Verstelleinrichtung (24) angreift. 40 seitliche Bewegung der Auflagen waagerecht und
4. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- unabhängig von der lotrechten Bewegung des Hubpeleinheiten nach Anspruch 3, dadurch gekenn- geri'sts. Mit dieser Vorrichtung ist eine Stapelung zeichnet, daß der von dem Förderer (10) ab- und Entstapelung von Stapeleinheiten, wie Paletten weisende Arm eines jeden Lastaufnahmefingers u. dgl. ohne zusätzliche Klemmung der bereits an-(27) als Zahnsegment ausgebildet ist, an welchem 45 gehobenen Stapeleinheiten durchführbar (deutsche ein Kettentrieb (19) angreift, der mit gegen- Patentschrift 1 192 111). Mit einer solchen Vorrichläufigen Kolbenstangen (22, 23) der Verstellein- rung können jedoch nur Paletten transportiert werrichtung (24) verbunden ist. den, die allseitig zugänglich sind. Sind Randleisten
5. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- vorhanden, so setzt dies wiederum voraus, daß alle peleinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 50 Paletten in gleicher Lage der Stapelvorrichtung zudadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahme- laufen. Diese notwendige Maßnahme erfordert im finger (27) mit einer hin- und herschiebbaren Transportweg von Paletten zusätzliche Drehstatio-Zahnstange in Eingriff stehen. nen, welche die Gesamtanlage empfindlich ver-
6. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- teuern.
peleinheiten nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahme- in ihrem Aufbau besonders einfache und darüber finger (27) mit einer eine Drehbewegung ein- hinaus für unterschiedliches Palettenmaterial geeigleitenden Verstelleinrichtung gekuppelt ist. nete Vorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird
7. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der einpeleinheiten nach den Ansprüchen 1 bis 6, da- 60 gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hubdurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahme- vorrichtung aus an vertikalen, seitlich des Förderers,, einheit (16) zwei an ihren Enden in horizontaler angeordneten Führungen bewegten/Trägernge^ldfefö^ Ebene gegen die Stirnseiten einer Palette ein- ist, welche mit unterhalb des Förderers quer wpefiö? schwenkbare Aufnahmefinger (27') winkelförmi- sen Arbeitsrichtung weisenden Versteifungsträgern > ger Gestalt aufweisen. 65 starr verbunden sind, wobei jeder Träger einen p|
8. Vorrichtung zum Transportieren von Sta- Mittelachse des Förderers Verstellbaren horizontalen-^ peleinheiten nach den Ansprüchen 1 bis 6, da- Ausleger mit Tragarmen aufweist, in welchem iüi^} durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefinger ihrem Abstand voneinander veränderbare Lastauf- *
DE19722227447 1972-06-06 1972-06-06 Vorrichtung zum Transportieren von Stapeleinheiten Expired DE2227447C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227447 DE2227447C3 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum Transportieren von Stapeleinheiten
FR7321164A FR2187645B3 (de) 1972-06-06 1973-06-05
IT2514073A IT990613B (it) 1972-06-06 1973-06-12 Piazza castello i milano dispositivo per trasportare unita d impilamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227447 DE2227447C3 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum Transportieren von Stapeleinheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227447A1 DE2227447A1 (de) 1973-12-20
DE2227447B2 true DE2227447B2 (de) 1977-01-20
DE2227447C3 DE2227447C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313368A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Ernst Falter Maschinenbau, 6944 Hemsbach Verfahren zum abbau und/oder aufbau eines palettenstapels in einem stapelgeraet und stapelgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0436507A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 System Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Paletten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313368A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Ernst Falter Maschinenbau, 6944 Hemsbach Verfahren zum abbau und/oder aufbau eines palettenstapels in einem stapelgeraet und stapelgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0436507A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 System Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
IT990613B (it) 1975-07-10
FR2187645A1 (de) 1974-01-18
FR2187645B3 (de) 1976-05-28
DE2227447A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021611C2 (de) Regalförderzeug
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE3602201C2 (de)
DE2211793C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE3622692A1 (de) Bogenanleger
DE2735469A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- oder brettfoermiges stueckgut
DE3829305C2 (de)
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE3814177C2 (de)
DE2227447B2 (de) Vorrichtung zum transportieren von stapeleinheiten
DE2227447C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stapeleinheiten
AT396585B (de) Einrichtung zur bedienung von lagerregalen
DE4142355B4 (de) Verfahrbare Krananlage
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs
EP0875473B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus Einzelplatten oder Plattenpaketen bestehendem Plattenmaterial
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE3416277A1 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
EP0450534A1 (de) Regalbediengerät nach Art eines Kranes für ein Lager für stabförmiges Material
DE2239388C3 (de) Vorrichtung zum Abdrängen von quaderförmigen Gegenständen von einer Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee