DE2227409A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE2227409A1
DE2227409A1 DE19722227409 DE2227409A DE2227409A1 DE 2227409 A1 DE2227409 A1 DE 2227409A1 DE 19722227409 DE19722227409 DE 19722227409 DE 2227409 A DE2227409 A DE 2227409A DE 2227409 A1 DE2227409 A1 DE 2227409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
heating system
heating element
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227409
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Gollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLLINGER
Original Assignee
GOLLINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLLINGER filed Critical GOLLINGER
Priority to DE19722227409 priority Critical patent/DE2227409A1/de
Priority to CH370473A priority patent/CH560875A5/xx
Priority to AT238273A priority patent/AT320808B/de
Publication of DE2227409A1 publication Critical patent/DE2227409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Heizungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage bestehend aus einem ein Wärmetransportmedium enthaltenden und ober ein Heizelement zu beheizenden Heizkessel, eine mit diesem verbundenen Vor- und Rücklaufleitung sowie aus einem in Abstand hiervon angeordneten, zwischengeschalteten Wärmetauscher.
  • Vorliegende Erfindung betrifft al*Q eine Heizungsanlage, die aus einem ein Wärmetransportmedium enthaltenden Heizkessel, einem mit einem Kessel verbundenen Vorlauf und Rücklaufrohr sowie einem entfernt davon angeordneten, zwischen den Vor- undRücklauf geschalteten Wärmetauscher besteht.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Heizungsanlage, die mit elektrischen Heizeleinenten arbeitet.
  • Im Zuge des fortschreitenden Umweltschutzes wird bei Heizanlagen in zunehmendem aße auf elektrischen Strom als Energiequelle zurückgegriffen, da bei der Umwanalung elektrischer Energie in Wärmeenergie keine Umwelt verschmuiznde Neben- oder Abfallprodukte entstehen. Die bekannten Anordnungen vergleichbarer Art sind entweder teuer in der Herstellung und im Betrieb oder sie erfüllen nicht die Arforderungen mit Bezug auf den Umweltschtz von heutzutage.
  • Da elektrischer Strom heute noch eine relativ teuere Energiequelle ist, hat der Erfinder sich zur Rufgabe gemacht, eine elektrisch betriebene Heizungsanlage zu schaffen, die mit hohem Wirkungsgrad arbeitet und leicht ewartet werden kann und deren Betriebskosten gering sind.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird erdindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkessel an mindestens einer Stirnseite einen Flanschanschluß aufweist, die aus einer Öffnung in der Kesselstirnwand besteht, durch die ein Heizelement in den Kessel eingeführt werden kann, das über einem Flansch mit der die Offnung umgebenden Partie in der Kessel stirnwand dichtend verbunden werden kann. Erfindufl£;s6emäß ist hierbei das elektrische Heizelement nahezu vollständig von dem zu erhitzenden Wärmetransportmedium umgeben. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement in unmittelbare Berührung mit dem Wärmetransportmedium gebracht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, werden die Kosten für die Herstellung und für den Betrieb der Anlage wesentlich ermassigt, die gestellte Aufgabe wurde vollständig gelöst.
  • Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung (Fig. 1 und Fig. 2) näher beschrieben werden, in der zwei Ausführungsformen der Erfindung jeweils in perspektivischer Darstellung gezeigt sind.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage. Diese besteht aus einem ein Wärmetransportmedium enthaltenden Heizkessel -, der einen Zylinder mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt bildet und an mindestens einer seiner Stirnseiten 2 einen Flansch 3 aufweist . Dieser Flansch 3 ist vorzugsweise im unteren Bereich des Heizkesselkörpers 1 angebracht. Durch diesen Flansch 3 kann das elektrische Heizelement 4 in den Heizkessel eingeführt und mit diesem dichtend verbunden werden. Das Heizelement 4 bildet einen langgestreckten Zylinder mit vorzugsweise rundem querschnitt, der sich in montiertem Zustand vollkommen innerhalb des Heizkessels 1 befindet und mittels eines Ansatzes 5, der gleichzeitig den Abschluß an einer Stirnseite des Heizelementes 4 bildet, in waagrechter Stellung in dem Heitrper 1 befestigt werden kann, indem dieser Ansatz 5 unter Zwischenschaltung einer Dichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit dem Flansch 3 durch Schrauben od. dgl. verbunden wird. An seiner gegeuberliegenden Seite ist das Heizelement 4 durch eine bsch1ußplatte 6 gegenüber dem Wärmetransportmedium in dem Heizkessel 1 abgeschlossen. Die elektrischen Leitungen &ur Stromzuführung für das Heizelement 4 treten an der Seite des flansohertigen Ansatzes 6 in das Heizelement 4 ein.
  • Der Heizkessel 1 ist zur Vermeidung von Wärmeabstrahlung mit einer allseitigen Isolierung 7 umgeben und in bekannter Weise über ein Vor- und Riicklaufrohr 8 bzw. 9 mit einem entfernt angeordneten Wärmetauscher 10 verbunden.
  • In die Vorlaufleitung 8 ist im Bereich des Heizkessels 1 an Thermometer 11 sowie ein Mischventil 12 eingeschaltet.
  • Hinter diesem Mischventil 12 befindet sich ebenfalls in der Vorlaufleitung ein zweites Thermometer 13. Diesem Thermometer 13 kann bedarfsweise eine Umwälzpumpe 14 folgen, die direkt in der Vorlaufleitung 8 liegt und an ihrem Eingang wie auch ihrem Ausgang jeweils ein Absperrventil 15 bzw.
  • 16 besitzt.
  • Der r Wärmetauscher kann in üblicher Weie ein Wärmeregulierventil 17 aufweisen. Hinter dem Wärmetauscher 10 schließt sich der Rücklauf 9 ans dem ein Überdruckventil 18, ein Nanometer 19 sowie ein Ausdehungsgefäß 20 zugeordnet ist, das über eine Leitung 21 mit dem Riicklauf 9 in Verbindung steht. Das dem Heizkessel zugeordnete Heizelement ist als elektrisch betriebener Heizkolben ausgebildet, der eine an der einen Seite abgeschlossene, zylindrische, rohrartige Hülse z.B. aus Flußstahlrohr besitzt, die mehrere Heizspiralen enthält, die jeweils in zur Längsmittelachse der Hülse etwa rechtwinklig verlaufenden Ebenen enthalten sind und die in Richtung der Längsmittelachse aufeinanderfolgen und miteinander verbunden sind und die aus in sich zu einer zylinderförmigen Spirale gewundenen und von Isolierungen, z.B. aus Keramiknaterial umkleideten sogenannten Widerstandsdraht bestehen, wobei die fleizspiralen in einer die Hülse ausfüllenden, beim Auftragen pastösen und nach dem Auftragen aushärtenden Masse aus wärmespeichendem Material, z.B. aus Schamottemörtel, Zemente, Quarzsand liegen, welche die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizspiralen enthaltenen Zwischenraute ausfüllt. Die einzelnen Heizspiralen sind hierbei hintereinandergeschaltet, und sie sind aus einem einzigen, in sich zu einer zylinderförmigen Spirale gewundenen Drahtabschnitt gewickelt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement 4 eine große wirksame Heizfläche aufweist, die über ihre gesamte Fläche mit dem Wärmetransportmedium in dem Heizkessel 1 in Verbindung steht. Zu demselben Zweck ist das Heizelement 4 in dem Kessel 1 mit allseitigem Abstand zu der Kesselwandung angeordnet, Jedoch derart im unteren Bereich des Kesselraumes geleg-en, daß aufgrund der stattfindenden Konvektion des aufgeheizten Wärmetransportmediums eine günstige Strömung desselben innerhalb des Heizkessels 1 erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auch gern. Fig. 2 mehrere Einheiten kleinerer, gegeneinander isolierter Heizkessel 30, 31, 32 zu einer Heizbatterie zusammengeschaltet sein. Dabei weist jeder Heizkessel ein eingenes Heizelement 3D, 34, 35 auf, das in Abhängigkeit von dem anfallenden Wärmebedarf getrennt zu-und abgeschaltet werden kann. Die Zwischenräume zwischen den verschiedenen Heizkesseln werden mit Isolierstoff ausgefüllt, das Ganze ist in einem Gehäuse 37 enthalten. Im übrigen könnenin diesem Falle sowohl die Vorlaufleitungen der einzelnen sessel oder Tanks als auch die Rücklaufleitungen dieser einzelnen Kessel miteinander verbunden werden so daß es nur eine einzige Vorlauf- und eine einzige Rücklaufleitung gibt. Der Vorteil: es wird nur eine einzige Pumpe benötigt, es kann ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Der aufbau einer größeren Heizungsanlage aus mehreren erfindungsgemäßen Einheiten kleiner Heizkessel bringt verschiedene Vorteile. Beispielsweise ist es auf diese Weise möglich, größere Serien von Heizungsanlagen auflegen zu können, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Eine aus mehreren Einzelementen bestehende Heizanlage kann zudem leiter gewartet werden, die Ersatzteillagerung kann vereinfacht werden und ebenso ist eine Reparatur einer ausgefallenen Einheit möglich, ohne daß die ganze Heizungsanlage stillgelegt zu werden braucht, was insbesondere während der Hauptheizperiode im Winter von großer Bedeutung ist.
  • enso- ist in einfacher Weise eine Vergrößerung der Heizungsanlage möglich, indem in einfacher Weise weitere Heizeinheiten der bestehenden Heizanlage angetRiedert werde . Weiterhin kann die Temperatur des Wärmetransportmediums leicht dadurch geregelt werden, daß das Transportmedi'nn aus verschieden stark aufgeheizten Kesseln durch eine Mischbatterie miteinwander vermischt wird, wodurch sich beliebige Temperaturen des Wärmetransportmediums erreichen lassen und vor allem die Möglichkeit besteht, kurzfristig die Temperatur des Wärmetransportmediums in der Vorlaufleitung zu regeln, z.B.
  • indem nur noch Wärmetransportmedium aus einem stark aufgeheilten Heizkessel gefördert wird. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung kleinerer Heizeinheiten ergibt sich schließlich noch dadurch, daß das Tnisportproblem in einfacherer Weise gelöst werden kann.
  • Eine besondere Verringerung der Betriebskosten kann dadurch erreiclt werden, daß man die Anlage mit sogenanntem Nachtstrom betreibt, was im vorliegenden Palle ohne weiteres mit besonderem Erfolg möglich ist.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    0 Heizungsanlage bestehend aus einem ein Wärmetransportmedium enthaltenden unQSber ein Heizelement zu beheizenden Heizkessel, eine mit diesem verbundenen Vor- und Rücklaufleitung sowie aus einem zwischengeschalteten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (1) an mindestens einer Stirnseite (2), einen Flanschanschluß (3) aufweist, der aus einer oeffnung in der Kesselstirnwand besteht durch die ein Heizelement (4) in den Sessel (1) eingeführt werden kann, daß über einem Flansch mit der die Offnung umgebenden Partie in der Kessel stirn wand dichtend verbunden werden kann.
  2. 2. Heizungsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) mit sie wirksamen Heizfläche vollständig von dem zu erhitzenden Wärmetransportmedium umgeben ist.
  3. 3. Heizungsanlage nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Heizkessel (1) eingesetzte Reizelement (4) in unmittelbarer Berührung mit dem Wärmetransportmedium steht.
  4. 4. Heizungsanlage gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) eine elektrische Widerstandsheizung aufweist.
  5. 5. Heizungsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschanschluß (3) im unteren Bereich des Heizkessels (1) angeordnet ist.
  6. 6. Heizungsanlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennezeichnet, daß das Heizelement (4) derart in dem Heizkessel angeordnet ist, daß sich seine Heizzone im unteren teil des Kesselvolumens befindet.
  7. 7. Heizungsanlage nach einen der Anspruche 1 bAs 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betriebene Heizelement nach Art eines Heizkolbens ausgebildet ist, der aus einer rohrartigen Hülse, aus mehreren in dieser enthaltenen Reizspiralen und einer Füllmasse aus wä=nespeichandem materie, in welche die Heizspiralen eingebettet sind, besteht, wobei die Heizspiralen, die aus in sich zu einer zylinderförmigen Spirale gewundenen und von Iolierungen, z.B. aus Keramikmaterial umkleideten sogenannten Widerstandsdraht besteLen, jeweils in zur Längsmittelachse der Hülse etwa rechtwinklig verlaufenden Ebenen enthalten sind und in Richtung der Längsmittelachse aufeinanderfolgen und miteinander verbunden sind.
  8. 8. Heizungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Heizspiralen hintereinandergeschaitet und aus einem einzigen, in sich zu einer zylinderförmigen Spirale gewundenen Drahtabschnitt gewickelt sind.
  9. 9. Heizungsanlage nach mindestens einem der vorangegangenen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten kleinerer gegeneinander isolierter Heizkessel (1) zu einer Heizbatterie zusammengeechaltet sind.
  10. 10. Heizungsanlage gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Heizkessel (1) ein eigenes Heizelement (4) aufweist.
  11. 11. Heizungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Torlaufleitungen und die Rücklaufleitungen der einzelnen Heizkessel Jeweils zu einer gemeinsamen Vorlauf#leitung und zur einer gemeinsamen Rücklaufleitung zusairnengeschlossen sind.
  12. 12. Heizungsanlage nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizkessel (1) der Heizungsbatterie über eine Mischbatterie mit der Vorlaufleitung (8) verbunden ist.
DE19722227409 1972-06-06 1972-06-06 Heizungsanlage Pending DE2227409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227409 DE2227409A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Heizungsanlage
CH370473A CH560875A5 (de) 1972-06-06 1973-03-14
AT238273A AT320808B (de) 1972-06-06 1973-03-16 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227409 DE2227409A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227409A1 true DE2227409A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227409 Pending DE2227409A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT320808B (de)
CH (1) CH560875A5 (de)
DE (1) DE2227409A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH560875A5 (de) 1975-04-15
AT320808B (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825746A1 (de) Heizelemente enthaltende baueinheit fuer decken
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
DE3103877C2 (de) Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage
EP0507104B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Fussbodenheizung
DE2455839A1 (de) Mikrobensperre
DE2227409A1 (de) Heizungsanlage
DE3143497A1 (de) "baukastensystem zur erstellung einer heizungsanlage"
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE1106005B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3228890A1 (de) Anordnung und verfahren zur kuehlung einer im erdreich verlegten elektrischen kabelanlage
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
EP0886109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenheizung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
AT200679B (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung
AT257766B (de) Induktor für elektrische Induktionserwärmung
DE2720231A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3139818A1 (de) Behaelter zur erzeugung und speicherung von warmem brauchwasser
EP0155339A2 (de) Elektrisches Speicherheizgerät
EP0173923A2 (de) Heizkesselgehäuse
DE1579982A1 (de) Heizkessel mit vom Kesselwasser unabhaengigem Warmwasserbereiter