DE2226305A1 - Zugangsanordnung fuer unterflurkabelschaechte - Google Patents

Zugangsanordnung fuer unterflurkabelschaechte

Info

Publication number
DE2226305A1
DE2226305A1 DE2226305A DE2226305A DE2226305A1 DE 2226305 A1 DE2226305 A1 DE 2226305A1 DE 2226305 A DE2226305 A DE 2226305A DE 2226305 A DE2226305 A DE 2226305A DE 2226305 A1 DE2226305 A1 DE 2226305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
elastic element
arrangement according
box
access box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226305A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank William Fork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertson Co H H
Original Assignee
Robertson Co H H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertson Co H H filed Critical Robertson Co H H
Publication of DE2226305A1 publication Critical patent/DE2226305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. ÜRÜNECKER f.»: ;.':;ncH£M ί2
DR.-!NG. H. K'INKELDEY · ''*~i; liiiu"slßo-3
T-.:7fja2?7rOQ/'?fi7 DR1-IIMG-W-STOCKMAIrR, Αβ.Ε.,,χ,.,,οπ^, . !^„eMo^
PATHiJTANWALTE Tr.!er. CG-2S330
i M ,^ ·' Λ '"ι r"l Ί a J Jo..i i -) / d.
27/Ha
Ii.il.liobertson Gompany
Two Gateviay Center,
Pittsburgh, Pennsylvania 15222, üßl
Zugarigsanordnuns fill1 Uni;erflur· Kabelschächte
3Xie Erfindung betrifft eine Zugänge anordnung für eine Verlegen von elektrischen leitungen dienende Anordnung von Kabelschächten in Porm von parallelen, geschlossenen Zellen Lint jeweils durch eine Einsenkung voneinander getrennten Oberseiten, die bei zwei benachbarten Zellen ,je eine Zugangsöf Amng haben, welche von aufrechtebehenden Seiteniind SirJvi·.bänden eines Zugangskastens umgeben sind, der mit seinen boidsn Enden auf den Oberseiten, der benachbarten Zellen rmriiegfe, so jeweils eine Einsenkung überbrückt sowie einen von einer Zutrittsöffnur:·g durchsetzten Deckel aufweist.
I)Io Erfindung schafft einen Unterflur-Zugangskasten ir; :rorin ei res vor gefertigt en Einsatzes, welcher an den Öber-
209883/0586
Gelten von einander "benachbarten Kabelkanälen befestigbar ist, sowie eine verbesserte Halteeinrichtung zum schnellen und sicheren Verbinden, des Zugangskastens mit den benachbarten Zellen.
, welche einander benachbarte Zellen einer Kabelschach !,-anordnung überbrücken, sind in den USA-Patentschriften 3 592 956 und 3 305 264 beschrieben. Diese bekannten Zugangskästen .werden an der Kabelkanaleinheit durch PunktschweiBung, Nietung und dgl- Befestigungsarten angebracht- Das Punktschweißen ist ein zeitraubender Vorgang, der nur mit geschultem Personal und Spezialgeräten durchgeführt werden kann. Daa Nieten erfordert besondere Arbeiten an Ort und Stelle und ist ebenfalls zeitraubend.
Die Erfindung schafft nun eine verbesserte Halteeinrichtung zum schnellen und .sicheren Verbinden eines Unterflur-Zugangsgehäuses mit einer Schachtselle«,
Durch die Haiteeinrichtung gemäß der Erfindung ist der Unterflur-Zugangskasten automatisch mit der Kabelschachtzelle leitend verbunden uud dadurch geerdet.
Eine Öffnung in der Decke des Kastens gewährt vom Fußboderiniveau aus den Zugang zu seinem Inneren. Der Zugang aus dem Innern des Kastens zu jeder der benachbarten Zellen ist durch die öffnungen in ihren Oberseiten ermöglicht.
Bei einer Zugangsanordnung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Oberseiten der einander benachbarten Zellen in bestimmtem Abstand zum Zugangskasten wenigstens ein Schlitz gebildet ist und daß an jeweils zwei gegenüberliegenden Wänden jeweils wenigstens
eine Halteeinrichtunff anrxordnet ist, .welche mit einem Endteil in dem betreffenden Schlitz in Eingriff ist und durch welche das zugeordnete Ende des Zugangskastens lösbar in Anlage auf der Ober si:? tr o!::o *..>otreffenden Zelle gehalten ist.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist somit eine Halteeinrichtung zum Verbinden des Zugangsp^ehäuses. mit der Kabelschachtzelle. Die beiden Enden des Zugangskastens liegen auf den Oberseiten der benachbarten Zellen an»
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Halteeinrichtungen an den einander entgegengesetzten Enden des Zugangs-, kasten3 angeordnet. Die Haltoeinrichtungen sind als elastische Elemente ausgebildet, deren untere Enden in Schlitzen in den Oberseiten der Kabelschachtzellen festgehalten sind. Die oberen Enden der elastischen Elemente sind über der Decke des Zugangskastens eingehakt. Das obere Endteil des elastischen Elements kann mit Zähnen versehen sein, die an der Decke des Zugangskastens angreifen und dieses mit dor Säbelschachtzelle elektrisch verbinden und dadurch erden« Die Decke des Zugangsgehäuses kann mit Sicken versehen sein, an denen das obere Endteil Je eines elastischen Elements angreifen kanns so daß dessen unbeabsichtigtes Loslösen von deia Zugangskasten verhindert wird.
In einer anderen Ausführungsform ist entlang dem einen Endteil des Zugangskastens ein von dem !Tasten abstehender Rand mit einem abwärtsgeneigten Endteil vorgesehen, der in einem der Schlitze im Eingriff ist* Dan andere Endteil des Kastens ist mittels eines der vorstehend angegebenen, elastischen Elemente festgehalten.
20988 3/OfiRfi 1 BAD
In einer weiteren' AuGfübrungnform sind in LängGabetänden"au einer Seitenwand des Zugangskastens zwei dor genannten Randteile vorgesehen. Die Enden dieser Randteile sind in Sclilitaeu festgelegt, die in den Oberseiten der benachbarten Zellen gebildet sind. Eine zusätzliche Hebeeinrichtung in Form eines elastischen Elements 1st zwischen dent Zugangsgehäuse und der ICabelkanaleinheit angebrachte
V/eitere Merkmale, "lüinzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dsr folgenden Beschreibung eines AuGführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin geigt:
Fig. 1 eine Teil-Bchrägansicht eines erfindungsgemäßen Zugangskastens, welcher mit Hilfe von !ladeeinrichtungen an Unterflur-Kabelschachtzellen befestigt ist,
Pig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig«. 1, wobei die eine Hälfte der Fig. 2 die Kabelschachtanordnung vor dem Aufbringen einer Betonschicht und die andere Hälfte eine fertige Fußbodenkonstruktion zeigt,
Pig. 7j eine Schrägansicht eines elastischen Elements,
Pig. 4 eine Schrägansicht mit geschnittenen und weggebroche« nen Teilen eines auf einer Kabelschachtselle eingebauten Zugangskastens mit einer anderen Ausführungsform der Halteeinrichtung und
Pig. 5 eine Teil-Ansicht bzw* -Draufsicht eines auf einer Kabelßchachtzelle eingebauten Zugangskastens mit einer weiteren Ausführungsform der Hai te einrichtung..
In den Pig. 1 und 2 ist ein mit parallelen, geschlossenen Zellen 15 ausgebildeter Fußboden dargestellt, mit einander
2098R3/0586
abwöchsslndsn Oberseiten 11 flor- Pollen und Ein Senkungen 12c Die Oberseiten 11 von einanaoi' benachbarten Zellen. 13 haben mit Durchführ im geringen versehene öffnungen 14· für den Zugang 7.U dem Innern der Zelle 13« -Die iic.belschachtanordnung · 10 bildet zusammen mit einer daruberliegenden Betonschicht eine Fußbodenkonstruktion in Form eines Verbundkörpers, der eine größere Stützweite und eine höhere Tragfähigkeit hat· In diesem FaIl kann die Kabelschachtanordnung 10 in den Oberseiten 11 mit Einkerbungen"15 und in den allgemein vertikalen Stegen 17 mit Längserhöhungsn 16 sowie in den Böden 19 der Sinsenkungen 12 mit Erhöhungen 18 ausgebildet sein.
Eine der Einsenkungen 12 ist von einem Ilnterflur-Zugangskasten"'21 überbrückt, dessen einander entgegengesetzten Endteile 22 auf äen Oberseiten 11 von einander benachbarten Zellen 13 liegen«.Der Zugangskasten 21 hat aufrechtstehende Stirnwände '2Ja»23b und Seitenwände 23c,23d (Fig.1), welche die mit Durchführungsringen versehenen öffnungen 14· in den Oberseiten 11 umschließen, sowie einen Deckel 24·, der eine Zutrittsöffnung 25 aufweist.
Erfindungsgemäß sind getrennte Halteeinrichtungen 26 vorgesehen, die zum schnellen und sicheren Verbinden des Zugangskastens 21 mit den benachbarten Zellen 13 dienen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist in dem oberen Teil 28 der Oberseite 11 zwischen der Einkerbung 15 und der Schnittlinie zwischen dem Wellenberg 11 und dem allgemein vertikalen'Steg 17 ein Schlitz 27 gebildet. Jeder Schlitz 27 ist im Abstand von einer der mit Durchfuhrungsringen verseilen en Ö ff nun ecm 14- und einer der Stirnwände 23a,23b
2 0 0 8 H Ί / Π S 8 6
des Kastens 21 angeordnet* Die Schlitze 27 und die Öffnungen in der Oberseite 11 können in einem einzigen Arbeits~ Vorgang ausgestanzt werden.
Gemäß Fig. 3 ist die Halteeinrichtung als ein elastischen Element 29 ausgebildet, das ein unterhalb von zwei Schultern '51 angeordnetes lappenförmiges unteres Endteil 30 und ein mit Zähnen 33 versehenes, hakenförmiges oberes Endteil
32 hat. Das elastische Element 29 kann aus dünnem Feder— stahl bestehen. Zum Einbau des elastischen Elements 29 setzt man den Lappen 30 in den Schlitz 27 ein, wie dies in Fig. 2 links gezeigt ist« Danach wird das obere Endteil über den Deckel 24 des Kastens 21 eingehakt, wie die3 in Fig. 2 rechts gezeigt ist. Der Deckel 24 kann mit einer Unebenheit z.B. in Form eines Wulstes 34 ausgebildet sein, an dem die Zähne 33 angreifen, so daß ein unbeabsichtigtes Loslösen des oberen Endteils 32 von dem Zugangekasten 21 unmöglich ist. Der Abstand 35 (Fig. 3) zwischen der oberen Fläche des Lappens 30 und dem unteren Rand der Zähne 33 ist kleiner' als der Abstand 36 (Fig. 2) zwischen der Oberseite 11 und dem Deckel 24. Infolgedessen werden die Zähne 33 gegen den Dek~ kel 24 gedrückt, so "daß der Zugangskasten 21 über die Zähne
33 einwandfrei mit der Kabelschachtzelle 13 elektrisch verbunden und daher geerdet ist.
Während des Aufbringens des Betons 20 (Fig. 4) hält die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 26 den Kasten 21 zuverlässig auf den Kabelschachtzellen 13 fest. Nach dem Aushärten des Betons 20 kann man auf seine Oberfläche einen geeigneten Belag, z.B. einen Teppich 37» auflegen. An einem an dem Zugangskasten 21 sitzenden Befestigungsring 39 kann ein Abdeckring 38 befestigt werden.
20988 a/0586
Weitere Ausführutigsf ormen. der erfindungsgemäßen Halteeiarichtung sind in &en Fig. 4 und 5 gezeigt, in denen entsprechende Beaugsaifforn zur Bezeichnung entsprechender, vorstehend beschriebener Teile 'dienen.,
1'1Dg. 4 aeigt eine Aucführuiigsi'orm oiner Halteeinrichtmig, •die zusammen mit einer der !ladeeinrichtungen 26(FIg1 -I) verwendet werden kann. In dieser Ausfuhrungsform ist eine der Halteeinrichtuncon als Rand 40, an einem rJ.'eil der Stirnwand 23b gebildet und endet in einem abwärtsgeneigten Endteil Beim Einbau des Zugangskasteris 21 wird das abwärtsgeneigte Endteil 41 in den. Schlitz 27 einer Zellenoberseite 11 eingeführt* Das andere Ende des Zugangskastens 21 ist durch eine llalteeinriohtung 26 gemäß I1Xg1 2 mit der Zelle ver» btmden.
3Tig* 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der an der Seitenwand 25d zwei Randteile 40 hervorstehen, deren Endteile 41 in Schlitzen 42 in den Zellenoberseiten 11 der Kabelschachtanordnung 10 in Eingriff sind. An der anderen Seitenwand 23c des Zugangskastens ist eine weitere Halteeinrichtung in Form eines elastischen Elements 43 angeordnet, das am Deckel 24 des Kastens 21* und der Kabelschachtanordnung 10 angreift«. Das untere Endteil 30 des elastischen Elements 43 ist in einem Schlitz 44 eingesetzt, der im Boden 19 eier Einsenkung gebildet ist. Wie strichpunktiert angedeutet ist j kann das elastische Element 43 auch am Zugangskasten 21' und einer Zellenoberseite 11 angreifen.
Die in. l7ig. 5 dargestellten Anordnungen ermöglichen die Verwendung von größeren Zugangskästen 211 und die Ausbildung von durclmessergrößereu , mit Durch führung sr in gen versehenen öff-
209883/0586
n 4-5 in den Oberseiten 11. Man vergleiche die Zugangsgehäuse 21 und 21' und die Eurchführungsringe 14 und 4-5 in den Fig. 1 und 5·
Wie man erkennt, schafft die Erfindung Halteeinrichtungen zum schnellen und sicheren Befestigen des Zugangskastens an den benachbarten Zellen einer KabelSchachtanordnung. Bei der Herstellung der Verbindung entfallen die bisher beim Einbau der bekannten Zugangskästen an der Einbaustelle erforderlichen Arbeiten. Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung gewährleistet ferner, daß das Zugangsgehäuse mit der Kabelkanaleinheit elektrisch verbunden· und dadurch geerdet ist.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
20 9883/Π58Ρ

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ij/Zugangsanordmmg für eine sum Verlegen von elektrischen Leitungen dienende Anordnung von Kabelschichten in Form von · parallelen, geschlossenen Zellen mit Jeweils durch eins Einsenkung voneinander getrennten Oberseiten» die bei zwei benachbarten Zellen Je eine Zugangsb'ffnung haben, Vielehe .von aufrechtstehenden Seiten- und Stirnwänden eines Zugangskastens umgeben sind, der mit seinen beiden Enden auf den Oberseiten der benachbarten Zellen aufliegt, so Jeweils eine Einsenkung überbrückt sowie einen von einer Zutrittsöffnung durchsetzten Deckel auf\ieist, dadurch gekennzeichnet , daß in den Oberseiten· (11) der einander benachbarten Zellen (13) in bestimmtem Abstand zum Zugangskasten (21) wenigstens ein Schlitz (27»4-7) gebildet ist und daß an Jeweils zwei gegenüberliegenden Wänden (23a,2Jb bzw» 23c,23d) Jeweils wenigstens eine Halteeinrichtung (26) angeordnet ist, welche mit einem Endteil (30) in dem betreffenden Schlitz in Eingriff ist und durch welche das zugeordnete %de des Zugangskastens lösbar in Anlage auf der Oberseite der betreffenden Zelle gehalten ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeich net, daß wenigstens eine der Halteeinrichtungen (26) durch ein elastisches Element (29) gebildet ist, dessen unteres Ende in dem betreffenden Schlitz (27) in Eingriff ist und dessen oberes Ende (32) über den Deckel (24) des Zugangskastens (21) gehakt ist.
    3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Endteil (32) des'elastischen Elements (29) Zähne (33) hat, die am Deckel (24) des Kastens (21) angreifen.
    2098R3/0586
    Α1·. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k θ η η % ei c ix .η e t .t daß der Deckel (24) des Zugangskastens einen Wulst (34·) oder eine Sicke "besitzt, an dem oder der das obere Endteil (32) des elastischen Elements (29).angreift, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des elastischen Elements (29) von dem Zugangskasten (21) verhindert vdLrd. .
    5. Anordnung nach wenigstens einem der .Ansprüche. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Halteeinrichtungen durch ein mit einem Ende am Zugangskasten (21,21') sitzendes und mit seinem entgegengesetzten Endteil (4-1) in dem entsprechenden Schlitz (27» 42) in Eingriff befindliches !lan dt eil (40) gebildet ist.
    6. Anordnung nach Anspruch >, gekennzeichnet durch eine weitere Haiteeinrichtung, die durch ein'elastisches Element (4-3) gebildet ist, das sich zwischen dem Zugangskasten (21') und der Kabelschachtanordnung (10) befindet.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η ti zeichnet , daß das elastische Element (43) mit seinem unteren Endteil (30) in einem zusätzlichen Schlitz in der Oberseite (11) einer der benachbarten Zellen (13) in Eingriff ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Endteil (30) des elastischen Elements (43) in einem zusätzlichen Schlitz (44) am Boden (29) der Eincenkung (12) in Eingriff ist.
    209883/058B
    9- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 "bis 8t aaorarch gekennzeichnet , daß die Halteeinriclituri.-gen durch mit einem Ende an.einer Seitenwand (23&) des Zugangskastens (21') sitzende und mit den anderen End- . teilen (30) in den Schlitzen (2?)' in den Oberseiten "(11) der "benachbarten Zellen (13) in Eingriff befindliche Randteile (40) gebildet sind.
    209883/058 6
    Al
    Leerseite
DE2226305A 1971-07-09 1972-05-30 Zugangsanordnung fuer unterflurkabelschaechte Pending DE2226305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16122171A 1971-07-09 1971-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226305A1 true DE2226305A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=22580341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226305A Pending DE2226305A1 (de) 1971-07-09 1972-05-30 Zugangsanordnung fuer unterflurkabelschaechte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676568A (de)
JP (1) JPS5428590B1 (de)
CA (1) CA953660A (de)
DE (1) DE2226305A1 (de)
FR (1) FR2145464B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736713A (en) * 1972-01-07 1973-06-05 Textron Inc Carpet trim
US3886702A (en) * 1973-03-19 1975-06-03 Robertson Co H H Metal cellular flooring unit for bottomless electrical cable trench
US3932696A (en) * 1973-12-26 1976-01-13 H. H. Robertson Company Underfloor access housing utilizing a trough space of a cellular flooring unit
US4010314A (en) * 1974-08-15 1977-03-01 Raceway Components, Inc. Insert device for cables
US3943272A (en) * 1975-03-05 1976-03-09 Square D Company Dual preset service fitting or insert for underfloor wireway systems
US4076204A (en) * 1976-11-16 1978-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retaining clip
US4187179A (en) * 1978-08-14 1980-02-05 Harms John F Electrically grounded filter plate
US4338484A (en) * 1980-08-29 1982-07-06 Littrell Gary L Cable carrying floor duct apparatus
US4558546A (en) * 1983-01-20 1985-12-17 Robert Nusbaum Underfloor assembly and cable distribution system and cable trench therefor
US4773197A (en) * 1987-06-18 1988-09-27 Sullivan John F Air duct boot
US4899506A (en) * 1989-04-24 1990-02-13 Square D Company Large capacity electrical service fitting for concrete floors
FR2769648B1 (fr) * 1997-10-14 2001-09-21 Isoglass Fondation pour coffrets, bornes et/ou socles de raccordement sur reseau enterre, par exemple reseau electrique, gaz, telephone, cable...
US7063301B2 (en) 2000-11-03 2006-06-20 Applied Materials, Inc. Facilities connection bucket for pre-facilitation of wafer fabrication equipment
US7032614B2 (en) 2000-11-03 2006-04-25 Applied Materials, Inc. Facilities connection box for pre-facilitation of wafer fabrication equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429952A (en) * 1921-03-18 1922-09-26 John A Kearney Holddown device
US2402682A (en) * 1944-02-11 1946-06-25 Us Government Mounting device
US3303264A (en) * 1964-06-29 1967-02-07 Granite City Steel Company Dual service conduit and outlet system
US3592956A (en) * 1969-05-07 1971-07-13 Robertson Co H H Electrical raceway wiring distribution system
US3609210A (en) * 1970-06-26 1971-09-28 Kenneth Edwin Guritz Multiple service floor box

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145464A1 (de) 1973-02-23
FR2145464B1 (de) 1976-01-16
US3676568A (en) 1972-07-11
JPS5428590B1 (de) 1979-09-18
CA953660A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226305A1 (de) Zugangsanordnung fuer unterflurkabelschaechte
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
DE3503293A1 (de) Befestigungsteil
DE2455906A1 (de) Bodenkonstruktion
DE202014103562U1 (de) Führungseinrichtung
CH621593A5 (en) Drainage channel
EP3552931A1 (de) Steighilfe
DE2519646C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE2946622C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer Profilschiene mit in entgegengesetzten Richtungen auswärts abstehenden Flanschen
DE4439937C2 (de) Bodenbefestigungsplatte aus Kunststoff, insbesondere aus receycelbarem Kunststoff
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE3027123A1 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile
EP0852838B1 (de) Gehäusedichtung für leitungsdurchführungsöffnungen
DE10034551B4 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE2702765A1 (de) Schalldaemmendes befestigungselement
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE202015102157U1 (de) Kabelkanaldeckel aus Beton zur Abdeckung eines Kabelkanals
DE7601304U1 (de) Greifwerkzeug von erdbewegungsmaschinen mit zahn und zahnhalter
DE60026134T2 (de) Metallgitter zum Abdecken von Abwasserrinnen
DE3824630C2 (de) Klemmverbindung für Gruben-Rinnenausbauprofile eines Gleitbogenausbaus
EP3611307A1 (de) Schienenanordnung
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE3135899C2 (de) Stoßverbindung zur lösbaren Verbindung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination