DE2225770A1 - Elektronische Steuer und Regelvor richtung mit Proportionalbetatigung fur Gerate zur sofortigen Erzeugung von Warm wasser mit variabler Leistung - Google Patents

Elektronische Steuer und Regelvor richtung mit Proportionalbetatigung fur Gerate zur sofortigen Erzeugung von Warm wasser mit variabler Leistung

Info

Publication number
DE2225770A1
DE2225770A1 DE19722225770 DE2225770A DE2225770A1 DE 2225770 A1 DE2225770 A1 DE 2225770A1 DE 19722225770 DE19722225770 DE 19722225770 DE 2225770 A DE2225770 A DE 2225770A DE 2225770 A1 DE2225770 A1 DE 2225770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
proportional
water
hot water
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225770C2 (de
Inventor
Jean Claude Saint Maur Charron (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2225770A1 publication Critical patent/DE2225770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225770C2 publication Critical patent/DE2225770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • F24H15/175Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

SAUITIER DUVAL, 17, rue Guillaume Teil, Paris 17e
Frankreich
Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung mit Proportionalbetätigung für Geräte zur sofortigen. Erzeugung von Warmwasser mit variabler !leistung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur sofortigen Erzeugung von Warmwasser mit variabler Leistung wie gas- oder elektrisch beheizte Warmwasserbereiter, Kessel, Durchlauferhitzer mit gemischtem Betrieb und ist insbesondere auf eine neue elektronische Steuer- und Regelvorrichtung mit progressiven oder modulierender Betätigung bzw. Wirkung v/ocPurch ermöglicht wird
- in Punktion eines Produktes aus zwei Parametern, von denen der eii^e die Temperatur des erzeugten Warmwassers ist, die von Hand auf einen festen, vorher gewählten Viert eingestellt ist, und von denen der andere der Momentanwert der Leistung
209850/0 90 8
- 2
bzw. der Durchlaufmenge ist, die sich in Punktion von den je- ■ weiligen Bedarf ändern kann,
- im Falle von Gasgeräten mit variabler Leistung den Gasdurchsatz zum Brenner zu steuern, wobei dessen Leistung bzw. die von ihm gelieferte. Wärmemenge in kontinuierlicher und in Momentanwerten Rechnung tragender Weise geregelt wird,
- und im Falle von elektrischen Geräten die Stromzufuhr zu dem elektrischen Heizelement zu steuern.
Man weiß, daß bei gasbetriebenen Geräten zur sofortigen Erzeugung von Warmwasser mit varia.bler Leistung, wenn man ein System der Regulierung des Gasdurchsatzes, zum Zwecke der Konstanthaltung der Temperatur des für Haushaltsbedarf bestimmten Wassers auf einen konstanten, vorbestimmten Wert durchführen will, wenn die Entnahmemenge in einem ziemlich großen Verhältnis schwankt, im allgemeinen mehr oder minder erhebliche Temperaturabweichungen nicht"zu vermeiden sind bei jeder Übergangsperiode, die sich bei einer plötzlichen oder raschen Änderung der Entnahmemenge ergibt. Dies liegt am Vorhandensein einer thermischen Trägheit, die relativ erhöht ist auf das ITiveau der Heiz- oder Wärmeaustauscherkörper, und an der Ansprechzeit der Temperaturfühl- oder Messvorrichtungen. Diese beiden Faktoren, nämlich die thermische Trägheit und die Ansprechzeit, führen zu einer Verzögerung oder einer erheblichen Verschiebung zwischen der Wirkung und der Ursache bzw» der Veranlassung, das heißt zwischen dem Befehl, der durch die Regelung im Hinblick auf die Gasdurchsatzmenge des Brenners gegeben wird, und dem Ergebnis, das hinsichtlich der Temperatur erzielt wird bei einer erheblichen Punpleistung der Regelung.
Im übrigen ist bei allen bekannten Geräten nach Art von gasbetriebenen 'Jarmwasserbereitern oder Durchlauferhitzern mit
209850/0908
gemischtem Betrieb die Punktion, die die Gaszufuhr zum Brenner allein veranlasst, wenn die Entnahme einer bestimmten Wassermenge erfolgt, immer gewährleistet durch eine hydromechanisch^ Vorrichtung von der Art einer Differentialmembran, die Glieder aufweist, die sich gegenüber !Dichtungsvorrichtungen verschieben, ,deren Betriebssicherheit mittelmäßig ist wegen Problemen des Verschleißes und der Abnutzung, die diese Vorrichtungen aufwerfen.
Außerdem verursacht insbesondere in den Durchlauferhitzern mit gemischtem Betrieb und mit eingebautem Austauscher für Sanitärwasser die Änderung der Durchflußmenge im "Wärmeaustauscher eine Änderung der Temperatur des Sanitär- bzw. des Verbrauchswassers, selbst wenn die Temperatur des Wassers des Heizkreises äußerst konstant ist.
Ebenso ist bei den Geräten von der Art elektrischer Durchlauferhitzer die Punktion, die die Stromzufuhr zum Heizelement veranlaßt, im allgemeinen durch eine thermostatische Vorrichtung gewährleistet, die recht und schlecht funktioniert und eine sehr erhebliche Ternperaturdifferenz hervorruft.
Die obigen !Tachteiüe der bekannten Steuer- und Regelvorrichtungen für Geräte zur augenblicklichen Erzeugung von Warmwasser mit konstanter Leistung bilden eine Störung bei ihrer Entwicklungj und "man wird folglich den Wert einer neuen industriellen Errungenschaft _ besonders gut beurteilen können, die auf der vor-Ii" og end en Erf ir dung beruht, da bei Anwendung der Erfindung diese beiden Sachteile vollständig ausgeschaltet .werden.
!lach einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung - ordnet man zunächst am Eingang des zu Haushaltszwecken be-
209850/0908 - 4 -
stimmten Kaltwassers des Warmwasserbereiters oder Durchlauferhitzers mit gemischtem Betrieb ein LIessorgan für die Durchlaufmenge an, 'dessen Besonderheit darin besteht, den Parameter "Entnahmemenge" in Form von Impulsen darzustellen, deren Wiederkehrfrequenz oder Wiederholungsfrequenz proportional zur Entnahmemenge ist, wobei dieses Organ durch ein Flügelrad oder durch eine Turbine gebildet sein kann, die durch den Durchgang des Wassers in Drehung versetzt wird gemäß dem Gesetz des proportionalen Zusammenhangs zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Durchlaufmenge und in der eine oder mehrere kleine Magneten angeordnet sind, deren Rolle darin besteht, aus der Entfernung, das heißt durch die Wandung des des Schsufelrad umgebenden Gehäuses hindurch, das Aulösen oder Funktionieren eines magnetischen Steuerkontaktes vom Typ ".Reed" gemäß einer zur Drehgeschwindigkeit des Rades proportionalen Frequenz zu verursachen.
- Man ordnet dann an einer passenden Stelle des Kreises des Warmwasserausgangs des Gerätes oder des Kreises des das Warmwasser erzeugenden Wärmeaustauschers einen Temperaturfühler von der Art eines an sich bekannten Thermistors an, indem man in an sich bekannter Weise die Spannungsänderung, die hervorgerufen wird durch die Änderung des Widerstandswertes des Thermistors mit der Temperatur, dazu benutzt, durch Vergleich mit einer vr^n Hand einstellbaren und durch Potentiometer gelieferten Bezugs spannung eine variable Spannungsdifferenz zu erhalten, deren Wert eine Funktion der Abweichung zwischen der Wassertemperatur an der Stelle des Messfühlers und dem Wert darstellt, den man durch die Temperaturregulierung gewählt hat.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wandelt man die obire variable Spannungsdifferenz in Spannungs- oder Stromimpulse von der Form von •Sägezähnen oder Rechteckimpulsen um, deren Dauer
209850/0908
mm, J
oder deren Breite proportional dem Momentanwert der Spannungsdifferenz ist, die durch den Temperaturfühler geliefert wird, und man richtet dies so ein, daß die Auslösung jedes Impulses in Sägezahn- oder Rechtecksignalform, dessen Länge proportional zu dem Spannungsunterschied ist, der durch den Temperaturfühler geliefert wird, hervorgerufen wird durch den Durchgang jedes der Impulse, die geliefert werden durch die Durchgangsmengenmeßvorrichtung und deren Durchgangsfrequenz proportional zur Durchlaufmenge ist.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Gewinnung elektrischer Signale in der Form einer Folge von Rechteckimpulsen, deren Wiederholungsoder Wiederkehrfrequenz proportional ist "'zur Wasser entnahmemenge und deren relative Breite, das heiSt die Dauer jedes Rechteckimpulses im Hinblick auf die Dauer des Taktes, der zwei aufeinanderfolgende Impulse trennt, proportional zu dem Produkt q χ &Θ ist, wobei q die Wasserdurchlaufmenge unc1 Δ O die Temperaturabweichung im Hinblick auf die eingestellte Temperatur ist.
Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich im Laufe der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Durchlauferhitzers zur Veranschaulichung der Verbindung zwisehen zwei Signalen, die von einem Durchflußmengenmesser bzw. von einem Temperaturfühler ausgehen;
Fig. 2 verschiedene grafische Darstellungen der Form der von den Meß-,bzw. Fühlvorrichtungen gelieferten Signale.
209 8 5 0/0908 - 6 -
Von dem als Beispiel in Fig. 1 abgebildeten Gerät von der Art eines gasbetriebenen Durchlauferhitzers mit gemischtem Betrieb sind ein Heizkörper 1, ein Brenner 2 und zwei Kreise dargestellt, nämlich ein Kreis A, d£r den Heizkreis bildet, und ein Kreis B, der den Entnahmekreis für zum Verbrauch bestimmtes Warmwasser bildet.
Ein Durchflußmengenmesser 3 wird durch ein Flügelrad oder durch eine Turbine gebildet, die in dem Kreis E auf der Seite der Kaltwasserzufuhr angebracht ist und die in Umlauf versetzt wird durch den Durchgang von Wasser, sobald eine Wasserentnahme stattfindet, und deren Ausbildung derart getroffen ist, daß sie Impulse erzeugt, deren Wiederholungs- oder Wiederkehrfrequenz proportional zu der Entnahmemenge ist. Kleine Magnete, die in der Turbine eingesetzt sind, können in diesem Sinne das Auslösen und die Betätigung eines magnetischen Steuerkontaktes vom Typ "Heed" gemäß einer zur Drehgeschwindigkeit des Rades proportionalen Frequenz veranlassen. Der Mengenmesser 3 kann auch aus jeder anderen Vorrichtung bestehen, die eine elektromotorische Kraft aufgrund einer Bewegung eines strömungsfähigen Mediums hervorruft.
Der Temperaturfühler oder die Temperaturmeßvorrichtung 4, die aus einem Thermistor oder einer analogen Vorrichtung besteht, ist an der Leitung des Warmwasserausgangs des Kreises A an passender Stelle angebracht, wo vorzugsweise die Temperatur des austretenden Warmwassers gemessen wird.
Die Meßvorrichtungen bzw. Fühler 3» 4 sind elektrisch an einen 'Multiplikator 5 angeschlossen, auf den wiederum ein Integrator folgt.
209850/0908 "7 "
Es sei darauf hingewiesen, daß einer Anzeige der Durchflußinenge die Frequenz eines Signals von rechteckiger Form entspricht und daß der Temperaturabweichung die' Ereite des Rechtecksignals entspricht. Wenn mit T die Temperatur des kalten Wassers bezeichnet ist, das in den Entnahmekreis des sanitären Wassers ein tritt, mit T die Ausgangstemperatur des Warmwassers und mit T eine Solltemperatur bezeichnet wird, die einer von Hand eingestellten Bezufsterippr;?tur entspricht, so läßt sich die Beziehung feststellen, öaZ Δ Θ = T - T , wodurch die Temperaturerhöhung zwischen dem Kaltwasser und dem Warmwasser bezeichnet wird.
Die Differenz T - T stellt die Abweichung oder den Irrtum C-zwischen der Solltemperatur und der Ausgangstemperatur dar.
Für die dem Durchlauferhitzer zugeführte Leistung zum Anheben der Wassertemperatur T auf den Wert T_ läßt sich die Formel
ο s
angeben: P= (T - T) χ q, und bei Berücksichtigung der Ab-
SO"
weichung oder des Irrtums erhält man: P= (Δ Θ + /S/) x p.
Wenn der Wert von£ gegen Null geht, ist die Regulierung erreicht, und es ist T0 = T. Die Leistung des Brenners entspricht dann gerade der Leistung, die notwendig ist, um die Wassertemperatur auf die Solltemperatur anzuheben.
Ein Kreis 7, der an den Multiplikator angeschlossen ist, wie man Fig. 1 entnehmen k?nn, liefert die Summed +AQ . Die Keßvorrichtung 3 liefert den V/ert der Was serdur chgang smenge q; der Fühler A liefert die Temperaturabweichung: £-+ Δ θ ; der Multiplikator 5 liefert den v/irksamen Wert des Produktes P = q χ (4 0 +£ ), und der Integrator 6 errechnet und liefert ein zu dem Produkt proportionales Signal.
209850/0908 -8-
Fig. 2 veranschaulicht die allgemeine Form der Signale.
Das Schaubild a zeigt die Art der Anzeige des Ilengenmessers 3, das heißt regelnlässige Impulse, die von der Typing für eine bestimmte Wasserdurchsatzmenge geliefert wird. Das Schaubild b zeigt die Form von Rechtecksignalen, die ausgehen von dem Multiplikator für eine Durchsatzmenge wie diejenige, die bei a gezeigt ist, das heißt im Falle der gezeigten Figur, daß^Q eine Halblange der Periode9" darstellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Darstellung in Form von-Rechtecksignalen lediglich als Beispiel zu werten ist, und es ist leicht einzusehen, daß die Impulse in gewissen Fällen in anderer Form dargestellt sein können.
Wenn der Unterschied bzw. die Abweichung zwischen der Temperatur T0 und T zunimmt, ergeben sich zwei Fälle:
S C
T / T : Das Rechtecksignal verengt sich
T "> T : Das Rechtecksignal verbreitert sich
Man befindet sich folglich im Falle der Figur des Schaubildes c, das heißt, daß sich bei konstanter Wasserdurchsatzraenge die Wiederholungsfrequenz der Impulse nicht geändert hat und allein die Breite der Rechtecksignale durch die Änderung der Temperatur beeinflußt ist.
Das Schaubild d zeigt die Impulse des I-Iengenmessers 3, wenn der Wasserdurchsatz verdoppelt ist im Vergleich zu den Fällen der vorhergehenden Figuren (Periode^T/2).
Das Schaubild e zeigt nun die Form eines Rechteckimpulses entsprechend einem Wert ^ 0 , der identisch ist mit dem Wert Λ Θ
209850/0908 " 5
des Schaubildes b. Es besteht Proportionalität zwischen der Breite dieses. Reclitecksignals und der Periode j /2, wie ..im Palle der Schaubilder a und b.
Die Kodulierung der Breite der. elektrischen Signale, die so in Abhängigkeit von dem Produkt der beiden Parameter erhalten werden., die, wie man sich erinnert, einerseits die Temperatur des erzeugten Warmwassers und andererseits den Komentanwert der Entnahmemenge darstellen, wird direkt dazu verwendet, - sei es in Gasgeräten - um eine Änderung der den Brenner zugeführten Gasdurchsatzmenge zu veranlassen mittels eines derartigen Gassteuer-Elektroventils wie dasjenige, das in der Patentanmeldung P 22 05 291.1 der Anmelderin vom 4. 2. 1972 beschrieben ist, sei es in elektrischen G-eräten - um die. Stromversorgung des Heizelementes zu modulieren durch Triac -, Thyristor- oder Transistorsteuerung oder unter Benutzung eines anderen geeigneten Halbleiters.
Außerdem kann man, wenn man den Gewinn jeder der beiden Regelschleifen sich unabhängig ändern läßt, die die Durchsatzmengen- und Temperaturparameter bilden, so die Temperaturänderung des sanitären oder abgeleiteten Wassers kompensieren, die sich ergeben kann, wenn eine Änderung der Durchsatzmenge im Wärmeaustauscher erfolgt, sogar wenn die Temperatur des Heizwasserkreises äußerst konstant ist.
j - Patentansprüche -
- 10 -
209850/0908

Claims (4)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    YJ Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung mit progressiver und modulierender Wirkung für Geräte zur sofortigen. Erzeugung von Warmwasser mit variabler Leistung, deren Zufuhr an Wärmeenergie für das Heizelement an.die Erzeugung elektrischer Signal in der Form einer Folge von Rechteckimpulsen gebunden ist, dadurch -gekennzeichnet , da3 einerseits die Frequenz der Signale von einem ersten Parameter und deren Breite von einen zweiten Parameter abhängt, wobei der erste Parameter zur Warmwasser entnahme proportional ist sowie durch einen Mengenmesser (3) geliefert wird und v/ob ei der .zweite Parameter zu einer durch einen Temperaturfühler (4) gelieferten Temperaturabweichung proportional ist, wobei diese beiden Parameter jeweils eine Regelschleife bilden, und daß andererseits die Auslösung jedes Signals, dessen Breite A Q proportional zu der durch den Temperaturfühler gelieferten Spannungsdifferenz ist, durch den Durchgang jedes der Impulse verursacht wird, die von dem Mengenmesser geliefert werden.
  2. 2. Steuer- und Segelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g. e ~ kennzeichnet , daß der Mengenmesser (3), der am Eingang (B) des sanitären Kaltwassers des Gerätes angeordnet ist, den Entnahinemengenparameter in Gestalt von Impulsen stellt, deren Wiederholungsfrequenz der Entnahmemenge infolge der Tatsache proportional ist, daß ein Flügelrad oder eine Turbine durch den Durchgang des Wassers gemäß einer proportionalen Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Durchflußmenge in Drehung versetzt wird, aufgrund kleiner im Inneren angeordneter Ksgnete, deren Aufgabe darin besteht, im Abstand eine Auslösung eines magnetischen Steuerkontaktes gemäß einer zur Drehgeschwindigkeit des Rades proportionalen Frequenz hervorzurufen.
    - 11 209850/0908
  3. 3. Steuer- und Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturfühler (4) nach Art eines Thermistors, der an einer passenden Stelle des Kreises (A) des WariTivrasserausgangs des Gerätes angeordnet ist, die Spannungsänderung benutzt, die hervorgerufen wird durch die Änderung des Widerstandswertes des Thermistors mit der Temperatur, um durch Vergleich mit einer mittels eines Potentiometers lieferbaren, von Hand einzvistellenden Bezugsspannung eine variable Spannungsdifferenz zu erhalten, deren Wert eiiie !Funktion der Abweichung zwischen der Wassertemperatur an der Stelle des Meßfühlers und dein Wert ist, den man für die Tenperaturregulierung gewählt hat.
  4. 4. Steuer- und Hegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den Gewinn jeder der beiden Regelschleifen sich unabhängig ändern lassen kann, wodurch ermöglicht wird, die Ableitung des Austauschers auszugleichen.
    -Jfr-K-K-X-X-
    209850/0908
    Lee rseite
DE2225770A 1971-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers Expired DE2225770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717118994A FR2138436B1 (de) 1971-05-26 1971-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225770A1 true DE2225770A1 (de) 1972-12-07
DE2225770C2 DE2225770C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=9077639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225770A Expired DE2225770C2 (de) 1971-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3815813A (de)
DE (1) DE2225770C2 (de)
ES (1) ES402199A1 (de)
FR (1) FR2138436B1 (de)
GB (1) GB1379500A (de)
IT (1) IT955742B (de)
NL (1) NL7205860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011117A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552624A (en) * 1975-05-13 1979-09-19 Johnson & Starley Ltd Tri state electrical circuit
DE2625135C3 (de) * 1976-06-04 1978-11-23 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut
FR2407429A2 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Saunier Duval Perfectionnements aux dispositifs de securite et de commande pour appareils de production instantanee d'eau chaude par le gaz fonctionnant sans veilleuse permanente
DE2945307A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur folgesteuerung einer einem fliessenden medium zugefuehrten heizleistung
WO1981002774A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-01 South Australia Gas Co Solar/gas'heater
NL8103022A (nl) * 1981-06-23 1983-01-17 Conma Nv Werkwijze voor het regelen van een druk.
US4537345A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Bbc Industries Inc. Flame control system for heat exchanger
GB2154813A (en) * 1984-02-28 1985-09-11 Dolphin Showers Limited Electric water heaters
FR2595446B1 (fr) * 1986-03-06 1989-02-03 Chaffoteaux Et Maury Nouveau procede de controle et de modulation du debit de gaz permettant aux chauffe-eau instantanes a gaz du type sans veilleuse permanente et sans pile, de fonctionner en puissance variable proportionnelle au debit d'eau ou avec regulation thermostatique
US4880157A (en) * 1987-02-20 1989-11-14 Carrier Corporation Capacity control for integrated furnace
AT394910B (de) * 1990-04-10 1992-07-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung der auslauftemperatur bei einem elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE4020502A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur extrapolation einer sich zeitlich aendernden messgroesse
ATE100562T1 (de) * 1989-08-08 1994-02-15 Landis & Gyr Business Support Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur eines heizkessels.
US5092519A (en) * 1991-02-05 1992-03-03 Bradford-White Corporation Control system for water heaters
US5322216A (en) * 1992-07-17 1994-06-21 Leslie M. Sandler System and method for controlling outlet water temperature of an instantaneous water heater
DE10016171C1 (de) * 2000-03-31 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Heizungsanlage mit Gastherme, Wärmeübertrager, Heizwasser-Kreislauf und Trinkwasser-Speicher
KR100691029B1 (ko) * 2005-03-07 2007-03-12 주식회사 경동나비엔 이중관이 구비된 온수공급장치
IT1393216B1 (it) * 2009-03-05 2012-04-11 Eberle Dispositivo per il miglioramento del bilancio energetico, particolarmente per caldaie per riscaldamento.
EP2613097B2 (de) * 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
JP6104638B2 (ja) 2012-09-21 2017-03-29 三菱重工業株式会社 熱源システム及びその制御方法
KR101427694B1 (ko) * 2012-12-12 2014-08-07 주식회사 경동나비엔 온수 중심의 온수 난방 겸용 보일러
US9927145B2 (en) * 2015-04-30 2018-03-27 Ronald H. Madeira Heating system with high heat retention transfer fluid
CN105650883B (zh) * 2016-01-04 2019-12-06 湖南工业大学 燃气热水器火力大小远程调节装置
CN111197860B (zh) * 2018-11-19 2022-02-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器的控制方法、燃气热水器及可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454444A1 (de) * 1963-03-20 1969-01-16 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Heizungsregelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689932A (en) * 1947-08-02 1954-09-21 Bailey Meter Co Balanceable network electric measuring system
US2671174A (en) * 1950-02-20 1954-03-02 Burgholz Rudolf Method of measuring flowing media
US3174298A (en) * 1957-03-25 1965-03-23 Phillips Petroleum Co Process controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454444A1 (de) * 1963-03-20 1969-01-16 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Heizungsregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011117A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3815813A (en) 1974-06-11
NL7205860A (de) 1972-11-28
DE2225770C2 (de) 1983-11-03
FR2138436B1 (de) 1973-05-25
FR2138436A1 (de) 1973-01-05
GB1379500A (en) 1975-01-02
IT955742B (it) 1973-09-29
ES402199A1 (es) 1975-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225770A1 (de) Elektronische Steuer und Regelvor richtung mit Proportionalbetatigung fur Gerate zur sofortigen Erzeugung von Warm wasser mit variabler Leistung
DE2635901C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE2323841C3 (de) Mischventil mit je einem elektromechanisch betätigten Zuflußventil in der Kalt- und in der Heißwasserzufuhrleitung
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
DE1551993A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE3838005C2 (de)
DE3643519A1 (de) Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE2434223B2 (de) Umlaufwasserheizer
DE2521008C3 (de)
DE2039586B1 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE102018104371A1 (de) Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät, Verfahren zum Bestimmen eines Füllzustandes eines Dampfgenerators sowie Verfahren zur Bestimmung der Verkalkung eines Heizregisters in einem Dampfgenerator
DE2039586C (de) Elektrische Nachtstrom Speicherheizung
DE735612C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Wasser mit Hilfe eines Dampfwassermischers
DE4340063C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3515658C2 (de)
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE1679420A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Temperaturregelung von Zentralheizungskesseln mit Gasfeuerung
DE1679744C (de) Mischventilanordnung für einen ther mostatisch geregelten Durchlauferhitzer
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE1815969B2 (de) Ueberkritischer zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 3 UND 35 VOR "REGELN" JEWEILS EINFUEGEN "ELEKTRONISCHEN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee