DE2225379B2 - Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol

Info

Publication number
DE2225379B2
DE2225379B2 DE2225379A DE2225379A DE2225379B2 DE 2225379 B2 DE2225379 B2 DE 2225379B2 DE 2225379 A DE2225379 A DE 2225379A DE 2225379 A DE2225379 A DE 2225379A DE 2225379 B2 DE2225379 B2 DE 2225379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
mains
pole
wave
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225379A1 (de
DE2225379C3 (de
Inventor
Heinz 8640 Kronach Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE2225379A priority Critical patent/DE2225379C3/de
Priority to GB1572273A priority patent/GB1406586A/en
Priority to CH530773A priority patent/CH549906A/de
Priority to SE7306472A priority patent/SE392660B/xx
Priority to FR7316668A priority patent/FR2185879B1/fr
Priority to US00363493A priority patent/US3829705A/en
Publication of DE2225379A1 publication Critical patent/DE2225379A1/de
Publication of DE2225379B2 publication Critical patent/DE2225379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225379C3 publication Critical patent/DE2225379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

ter weiterer Gleichrichter (5), z. B. eine Diode, und 20 den Größenordnungen der Kondensatoren proportio-
daß sowohl parallel zum Einweggleichrichter (1) als ' ' ' *·.!._..__,_„.. ,
auch zum Sperrschalter ein Kondensator (6, 7) angeordnet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (6, 7) gleich große Kapazitäten aufweisen.
nale Netzwechselspannung zugeführt, so daß an dem Berührungsfeld in gewünschter Weise eine Wechselspannung anliegt und eine sichere Funktion bei der Berührung gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil liegt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltungsanordnung darin, daß bei einer Überbrückung des in der Minusleitung des in die Verbindung zwischen dem Netz und dem negativen Pol des Chassisanschlusses geschalteten Gleichrichters durch ein Meßgerät in dem Gerät selbst und in der zugeordneten Schaltungsanordnung keine Defekte hervorgerufen werden.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel ist in der Figur der Zeichnung dargestellt.
In der dargestellten Schaltungsanordnung ist das Stromversorgungsteil des Gerätes über die Anschlußklemmen A und ßan eine Wechselspannungsquelle angeschlossen. Das Stromversorgungsteil besteht aus einem Eiriweggleichrichter aus einer in Durchlaßrichtung geschalteten Diode 1, die mit der Kathode über eine nicht dargestellte Glättungsschaltung mit dem Gerät 2 verbunden ist. Innerhalb des Gerätes 2 ist auch eine, in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Sensorschaltung 3 eines Berührungsschalters angeordnet.
35
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes, insbesondere in einem Rundfunkt- und/oder Fernsehempfänger, mit mindestens einem, nach dem Wechselspannungsprin^ip arbeitenden, durch Berührung eines einpoligen Berührungsfeldes kontaktlos schaltenden Berührungsschalter, in Bezug auf einen geerdeten Netzpol.
In elektronischen Geräten, z. B. Fernseh- und Rundfunkgeräten, werden in steigendem Maße zum Einschalten und Steuern der Gerätefunktionen elektronische Berührungsschalter eingesetzt Bei einer bekannten Ausführung derartiger Berührungsschalter, die 45 Ausgelöst wird diese Sensorschaltung 3 über ein zunach dem Wechselspannungsprinzip arbeitet, wird die geordnetes, einpoliges Berührungsfeld 4. Sämtliche
Schaltungen des Gerätes sind in an sich bekannter Weise gegen Chassispotential geschaltet. Zwischen dem Netzanschluß B und dem negativen Pol des Chassis ist
ligen Berührungselektrode macht man sich die Tatsa- 50 in Durchlaßrichtung der Diode 1 eine weitere Diode 5 ehe zunutze, daß das Wechselstromnetz im allgemeinen angeordnet Zur HF-mäßigen Überbrückung der Diode
1 ist diesem ein Kondensator 6 und der Diode 5 ein Kondensator 7 parallelgeschaltet.
Zur Auslösung einer Schaltfunktion in dem Berüh-
werden, daß an dem Berührungsfeld eine Wechselspan- 55 rungsschalter muß das wechselstrommäßig belastete nung anliegt. Hierbei werden in einer speziellen Aus- Berührungsfeld 4 durch Berührung mit dem Erdpol 8 führung an sich bekannte Brückengleichrichter für die
Stromversorgung verwendet. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß das Gerätechassis in Bezug
auf den geerdeten Netzpol seine Polarität mit der 60
Netzfrequenz wechselt. Dadurch treten beim Anschlie-
Gerätefunktion durch Berührung eines einpoligen Berührungsfeldes durch eine Brummspannung kontaktlos geschaltet Bei der Verwendung einer derartigen einpo-
einpolig geerdet ist Um den Stromkreis bei Berührung der Berührungsfläche über den Körper gegen Masse schließen zu können, muß infolgedessen dafür gesorgt
Ben von Meßgeräten erhebliche Schwierigkeiten auf, die letztlich dazu führen können, daß einzelne Geräteteile zerstört werden. Die aufgezeigten Nachteile der des Wechselstromnetzes verbunden werden. Üblicherweise wird diese Verbindung über den Körperwiderstand des Berührenden hergestellt.
Die positive Halbwelle des Wechselstromes übernimmt über die Anschlußklemme A nach Gleichrichtung und Glättung die Stromversorgung des Gerätes. Hierbei wird die positive Halbwelle durch die Diode 1 gleichgerichtet und dem Gerät 2 und der Sensorschal
bekannten Schaltungen sollen durch die Erfindung ver- 65 tung 3 zugeführt Der so gebildete Stromkreis wird
mieden werden..
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine Netzhalbwelle in an sich bekannter Weise durch über das Chassis und die Diode 5 sowie über die Ausgangsklemme B geschlossen. Beim Anliegen der negativen Halbwelle des Wechselstromes bleiben hineei»en
beide Dioden 1 und 5 gesperrt, so daß das Chassis während der Sperrphase vom Netz abgetrennt ist. Durch die beiden Kondensatoren 6 und 7 wird das Chassis dennoch auf ein definiertes Netzpotential gelegt, das von dem Verhältnis der Größenordnung der beiden Kondensatoren 6 und 7 abhängig ist Durch die nach der Erfindung getroffenen Maßnahmen ist somit sichergestellt, daß an dem Chassis ein konstantes Bezugspotential anliegt und gleichzeitig über die Sensorschaltnng 3 an dem Berührungsfeld 4 eine für die Aufsteuerung des Berührungsschahers notwendige Wechselspannung in Form einer Brummspannung vorhanden ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel be-
schränkt ist. Als elektronischer Sperrschalter kann ebensogut eine Transistor- bzw. Thyristorschaltung verwendet werden, die in gleicher Weise das Gerät während der Sperrphase des Netzgleichrichters vom Netz abtrennt Dadurch werden die eingangs aufgezeigten Nachteile bekannter Schaltungsausführungen ebenfalls vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes, insbesondere Rundfunk- und/oder Fernsehempfängers, mit mindestens einem, nach dem Wechselspannungsprinzip arbeitenden, durch Berührung eines einpoligen Berührungsfeldes kontaktlos schaltenden Berührungsschalter, in Bezug auf einen geerdeten Netzpol, dadurch gekennzeichnet, daß eine Netzhalbwelle in an sich bekannter Weise durch einen Einweggleichrichter (1) gleichrichtet wird und daß in die Verbindung zwischen dem Netzpol (B) und dem Chassisan-Schluß ein das Gerätechassis während der Sperrphase vom Netz trennender elektronischer Sperrschalter angeordnet ist, vorzugsweise ein in Durchlaßrichtung des Einweggleichrichters (1) geschaiteeinen Einweggleichrichter gleichgerichtet wird und daß in die Verbindung zwischen dem Netzpol und dem Chassisanschluß ein das Gerätechassis während der Sperrphase vom Netz trennender elektronischer Sperrschalter angeordnet ist, vorzugsweise ein in Durchlaßrichtung des Einweggleichrichters geschalteter weiterer Gleichrichter, z. B. eine Diode, und daß sowohl parallel zum Einweggleichrichter als auch zum Sperrschalter ein Kondensator angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Chassis nicht mehr periodisch umgepolt wird, weil das Gerät praktisch in der Sperrphase des Einweggleichrichters durch den elektronischen Sperrschalter vom Netz abgetrennt ist
Die Kondensate! en weisen vorzugsweise gleich große Kapazitäten auf. Durch diese aus HF-Gründen notwendigen Oberbrückungskondensatoren wird während der Sperrphase, infolge des Anliegens der negativen Wechselstromhalbwelle, dem Chassis eine definierte.
DE2225379A 1972-05-25 1972-05-25 Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol Expired DE2225379C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225379A DE2225379C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol
GB1572273A GB1406586A (en) 1972-05-25 1973-04-02 Electrical apparatus provided with circuit means comprising a touch-sensitive switch
CH530773A CH549906A (de) 1972-05-25 1973-04-13 Schaltungsanordnung zur festlegung eines bezugspotentials an einem geraetechassis eines elektrischen geraetes in bezug auf einen geerdeten netzpol.
SE7306472A SE392660B (sv) 1972-05-25 1973-05-08 Kopplingsanordning for att i forhallande till en jordad netpol fastlasa en referenspotential vid ett apparatchassi hos en elektrisk apparat
FR7316668A FR2185879B1 (de) 1972-05-25 1973-05-09
US00363493A US3829705A (en) 1972-05-25 1973-05-24 Circuit arrangement for establishing a constant potential of the chassis of an electrical device with relation to ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225379A DE2225379C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225379A1 DE2225379A1 (de) 1973-11-29
DE2225379B2 true DE2225379B2 (de) 1975-02-27
DE2225379C3 DE2225379C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5845816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225379A Expired DE2225379C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3829705A (de)
CH (1) CH549906A (de)
DE (1) DE2225379C3 (de)
FR (1) FR2185879B1 (de)
GB (1) GB1406586A (de)
SE (1) SE392660B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119864A (en) * 1976-08-23 1978-10-10 Rca Corporation Touch switch circuits
EP2643913B1 (de) * 2010-11-22 2018-07-25 Saab AB Stromversorgungsanordnung für stromverteilung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197690A (en) * 1963-03-01 1965-07-27 North American Aviation Inc Signal translating circuit for providing isolation between d.c. source and load

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225379A1 (de) 1973-11-29
DE2225379C3 (de) 1975-10-09
US3829705A (en) 1974-08-13
CH549906A (de) 1974-05-31
FR2185879A1 (de) 1974-01-04
FR2185879B1 (de) 1976-05-07
GB1406586A (en) 1975-09-17
SE392660B (sv) 1977-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147666A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterspannungserkennung einer energiequelle
DE1463662C3 (de) Elektrisches Kleingerat
CH620319A5 (de)
DE3004829C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2624018A1 (de) Transformatorgekoppelte ansteuerschaltung fuer eine leistungsschaltvorrichtung
DE2616773A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE2225379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Festlegung eines Bezugspotentials an einem Gerätechassis eines elektrischen Gerätes in Bezug auf einen geerdeten Netzpol
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE4205099C1 (en) Voltage inverter for use with battery supply - has DC=DC and DC=AC stages with sensor circuit control for generation of either 300 V DC or 220 V AC
DE2242458B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Last durch zwei oder mehrere Wechselstromquellen
DE2346775C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschluß an um den Faktor 2 verschiedene Netzwechselspannungen
DE2243262A1 (de) Schaltungsanordnung zur festlegung eines bezugspotentials an einem geraetechassis eines elektrischen geraetes mit netztrenntransformator in bezug auf einen geerdeten netzpol
DE2314744A1 (de) Elektronische umschaltanordnung mit einem beruehrungskontakt
DE2116167B2 (de) Niederspannungs-Versorgungsschaltung für ein Fernsehempfangsgerät
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
EP0050132B1 (de) Stromversorgungsgerät
DE1613648A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2508348A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE1613803C (de) Überlastungsschutzschalteinrichtung
DE2326105A1 (de) Aus dem wechselstromnetz betreibbares batterieladegeraet
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE1801404C (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE1638529A1 (de) Einrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromes
DE3209833A1 (de) Impulspaket-steuerschaltung
DE2349866C2 (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden Gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee