DE2223734C3 - Monolithische Speicherzelle - Google Patents

Monolithische Speicherzelle

Info

Publication number
DE2223734C3
DE2223734C3 DE2223734A DE2223734A DE2223734C3 DE 2223734 C3 DE2223734 C3 DE 2223734C3 DE 2223734 A DE2223734 A DE 2223734A DE 2223734 A DE2223734 A DE 2223734A DE 2223734 C3 DE2223734 C3 DE 2223734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
field effect
effect transistor
memory cell
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2223734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223734A1 (de
DE2223734B2 (de
Inventor
Nicholas Michael Wappingers Falls Donofrio
Richard Henry Poughkeepsie Linton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2223734A1 publication Critical patent/DE2223734A1/de
Publication of DE2223734B2 publication Critical patent/DE2223734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223734C3 publication Critical patent/DE2223734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/405Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with three charge-transfer gates, e.g. MOS transistors, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine monolithische Speicherzelle mit einem zwischen Selektionsleitungen angeordneten kapazitiven Ladungsspeicher, dessen Ladungszustand die gespeicherte Information wiedergibt
Es ist bereits eine Speicherzelle mit einem Kondensator als Ladungsspeicher vorgeschlagen worden, bei der die Kondensatorspannung an das Gate eines Feldeffekttransistors gelegt ist Die Spannung an diesem Kondensator wird so eingestellt, daß der Feldeffekttransistor entweder leitend oder gesperrt ist und dadurch eine entsprechende Information speichert. Beim Auslesen der Speicherzelle wird der Leitzustand des Feldeffekttransistors abgefühlt. Der leitende Zustand des Feldeffekttransistors ist der binären Eins und der gesperrte Zustand der binären Null zugeordnet.
Da bei einer derartigen Speicherzelle die Information in Form einer Ladung eines Kondensators gespeichert ist, ist festzustellen, daß diese Ladung und damit die Information wegen der vorhandenen Leckströme nach einer gewissen Zeit verlorengeht. Derartige Speicherzellen weisen insbesondere zwei Nachteile auf. Der eine Nachteil besteht darin, daß die Ladung des Kondensators zur Erhaltung der gespeicherten Information in relativ kurzen Zeitabständen periodisch regeneriert werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Ladung des Kondensators die Amplitude des dem Leseverstärker zugeführten Signales bestimmt, da über den Feldeffekttransistor keine Signale übertragen werden, deren Amplitude größer ist als die vorn Kondensator an das Gate des Feldeffekttransistors
to gelegte Spannung.
Es ist daher die der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe, eine monolithische Speicherzelle mit einem zwischen Selektionsleitungen angeordneten kapazitiven Ladungsspeicher, dessen Ladungszustand die gespeicherte Information wiedergibt anzugeben, bei dt r nur in relativ größeren Zeitabständen regeneriert werden muß und die relativ größeren Lesesignale liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1
niedergelegt
Einzelheiten der Erfindung sind anhand der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt F i g. 1 das Schaltbild einer mit zwei Feldeffekttransi stören aufgebauten erfindungsgemäßen Speicherzelle;
F i g. 2 die Kapazitäts-Spannungscharakteristik eines in der Schaltung gemäß F i g. 1 verwendeten Kondensators; Fi g. 3 das Schaltbild einer mit zwei Feldeffekttransi stören und einem entsprechenden Kondensator aufge bauten erfindungsgemäßen Speicherzelle;
Fig.4 den topologischen Entwurf (layout) der in F i g. 1 gezeigten Speicherzelle bei monolithischem Aufbau; und
F i g. 5 ein Schnittbild entlang der Linie 5-5 der F i g. 4. Der Zugriff zu der in Fig. 1 dargestellten, mit zwei Feldeffekttransistoren aufgebauten Speicherzelle erfolgt über ei.ie Bitleitung 10 und zwei Wortleitungen 12 und 14. Über die beiden Feldeffekttransistoren Q 1 und
Q2 erfolgt die Einkopplung eines Sy ?icherkondensa-
tors CS zwischen die Adressierleitungen 10 und 14. Es handelt sich um einen polarisierten Kondensator, dessen
Aufbau anschließend noch beschrieben wird. Die Kapazitäts-Spannungscharakteristik eines derar-
tigen Kondensators CS ist in Fi g. 2 dargestellt. Liegt an diesem Kondensator eine nur geringe Spannung, so ist seine Kapazität ebenfalls gering. Wird jedoch die Spannung an dem Kondensator erhöht so erhöht sich auch seine Kapazität beträchtlich. Der Kondensator CS ist zwischen Gate und Drain des Feldeffekttransistors
Q 2 eingefügt und dient als Rückkopplungskondensator,
der bestimmt, ob der Transistor Q 2 leitend oder nichtleitend ist
Soll eine Information in diesen Kondensator einge-
schrieben werden, so lädt der Bittreiber 16 die Bitleitung 10 selektiv auf ein positives Potential auf oder zieht sie auf Massepotential, während gleichzeitig die Wort-Leseleitung 14 auf Massepotential gehalten wird. Soll eine binäre Null gespeichert werden, so zieht der Bittreiber 16 die Bitleitung 10 auf Massepotential. Anschließend wird über den Wort-Schreibtreiber 18 ein positiver Impuls auf die Wort-Schreibleitung 12 gegeben. Da sich die Bitleitung 10 auf Massepotential befindet, wird der Kondensator CS über Transistor Q1 auf Masscpoten tial entladen. Der Kondensator CS weist dann nur eine sehr geringe Kapazität (C711n) auf, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist. Bei geringer Kapazität des Kondensators CS ist also eine binäre Null in der Soeicherzelle
gespeichert. Soll eine binäre Eins gespeichert werden, so bringt der Bittreiber 16 die Bitleitung 10 auf ein positives Potential, der Wort-Schreibtreiber liefert einen positiven Impuls an das Gate des Feldeffekttransistors Q1, Transistor Q1 wird leitend und zieht über die Bitleitung 10 einen Strom, der den Kondensator CS auf ein bestimmtes Potential auflädt. Auf diese Weise erhält der Kondensator eine relativ gro3e Kapazität (Cm1x). Weist demnach der Kondensator CS eine hohe Kapazität auf, so ist eine binäre Eins in der Speicherzelle gespeichert.
Zum Auslesen der Speicherzelle wird die Bitleitung 10 durch den Bittreiber 16 zunächst auf Nullpotential gebracht, während der Wort-Schreibtreiber 18 auf Nullpotential gehalten wird, so daß Transistor Qi gesperrt bleibt. Anschließend führt der Wort-Lesetreiber 20 der Wortleitung 14 einen Impuls zu. Ist eine binäre Null gespeichert, so liegt am Kondensator CS keine Spannung und er weist nur eine geringe Kapazität auf. Dadurch liegt das Gate des Transistors Q 2 auf Massepotential und ist nicht mit der Wortleitung 14 gekoppeil. Das heißt aber, daß der Transistor Q 2 gesperrt ist und daß damit der der Wortleitung 12 zugeführte Impuls nicht zur Bitleitung 10 übertragen wird.
Ist jedoch eine binäre Eins gespeichert, so liegt am Gate des Transistors Q 2 eine mindestens das Massepotential oder das Potential auf der Bitleitung 10 um den Schwellwert übersteigende Spannung. Ein der Wortleitung 14 zugeführter Leseimpuls wird über den leitenden Transistor Q 2 zur Bitleitung übertragen.
Infolge der übertragenen Impulse steigt das Potential auf der Bitleitung 10 an. Gleichzeitig erhöht sich auch das Potential am Gate des Transistors Q 2. da der Kondensator CSden Impuls auf der Wortleitung V, auf das Gate des Transistors überträgt. Obwohl das Potential auf der Bitleitung 10 entsprechend der Impulsamplitude angehoben wird, wird der Transistor Q 2 nicht gesperrt, da das Gate auf einem Potential gehalten wird, das mindesten/ um den Schweliwert höher ist als das Potential an der Source.
Es zeigt sich, daß ein Impuls hoher Amplitude von der Leseleitung 14 auf die Bitleitung 10 übertragen werden kann, ohne daß eine den Schwellwert des Transistors Q 2 wesentlich übersteigende Spannung auf dem Kondensator CS gespeichert wird. Daraus resultieren zwei wesentliche Vorteile. Zunächst werden größere Impulse von der Treiberleitung 14 auf die Bitleitung 10, die als Leseleitung dient, übertragen, so daß dem Leseverstärker 1 eine wesentlich einfachere Aufgabe zukommt. Außerdem müssen die Speicherzellen in nur relativ großen Zeitabständen regeneriert werden, ohne daß ein bemerkenswerter Abfall des Lesesignales die Folge wäre. Schließlich muß die Ladung des Kondensators CS lediglich auf einem solchen Wert gehalten werden, daß der Transistor Q2 leitend bleibt und der Kondensator seinen hohen Kapazitätswert beibehält. Die Ladung muß also nicht auf einem Wert gehalten werden, der das entsprechende gewünschte Lesesignai übersteigt. Diese bedeutenden Vorteile stellen eine wesentliche Verbesserung der auf dem Prinzip der Ladungsspeicherung aufgebauten Speicherzellen dar.
Solange kein Zugriff zu der Speicherzelle zum Zwecke des Lesens oder Schreibens erfolgt, werden die Leitungen 10 und 14 auf Nullpotential gehalten, so daß die Transistoren Q 1 ümH O 2 gesperrt bleiben. Auf diese Weise erhält man minimale ladungsvermindernde Leckströme für den Kondensator CS. In relativ großen Zeitabständen muß natürlich die Ladung des Kondensators CS regeneriert werden, um die gespeicherte Information zu erhalten. Diese Regeneration wird dadurch erreicht, daß nacheinander die bereits beschriebenen Lese- und Schreiboperationen durchgeführt werden. Dabei wird zunächst die Speicherzelle über die Bitleitung 10 ausgelesen und über den Leseverstärker 1 festgestellt Anschließend wird diese Information wieder in die Zelle eingeschrieben. Es ergibt weitere Möglichkeiten zur Regenerierung, was aber nicht Gegenstand der Erfindung sein soll.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Speicherzelle mit zwei Feldeffekttransistoren verwirklicht wobei ein Rückkopplungskondensator CS an dem einei Feldeffekttransistor Q 2 vorgesehen ist und die Speicherfunktion übernimmt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 sind drei Feldeffekttransistoren Q1, Q 2 und Q 3 zusammen mit einem Speicherfcondensator CS zu einer Speicherzelle verbunden, wobei dieser Kondensator aber nicht als Rückkopplungskondensator wirkt
Zum Zwecke des Einschreibens in die ilpeicherzelle gem. Fig.3 wird die Bitleitung wiederum selektiv au. ein positives Potential aufgeladen oder auf Massepciential gebracht, während die Wort-Leseleitung 14 auf Massepotential gehalten wird. Beim Einschreiben einer binären Eins wird die Bitleitung tO auf ein positives Potential aufgeladen. Daraufhin wird der Wort-Schreibleitung 12 ein positiver Impuls zugeführt, der den Transistor Q1 leitend macht, so daß von der Biileitung 10 über den Kondensator CS ein Ladestrom gezogen wird. Der Kondensator wird dabei in den Zustand hoher Kapazität gebracht, was der Speicherung einer binären Eins entspricht. Bei der Speicherung einer binären Null wird die Bitleitung 10 auf Massepotential gebracht, der Wortleitung 12 ein positiver Impuls zugeführt und die Wortleitung 14 auf Massepotential gehalten. Auch hierbei wird der Transistor Q1 leitend, da sich die Bitleitung aber auf Massepotential befindet, wird der Speicherkondensator CS über den Transistor Q1 entladen. Der Kondensator CS befindet sich somit im Zustand niedriger Kapazität, was der Speicherung einer binären Null entspricht.
Es sei nunmehr eine Leseoperation beschrieben. Zunächst wird die Wortleitung 12 auf Massepotential gehalten, um den Transistor <?1 gesperrt zu halten, während gleichzeitig das Potential auf der Bitleitung 10 angehoben wird. Nunmehr wird ein Abfrageimpuls auf die Wort-Leseleitung 14 gegeben, ist eine binäre Eins gespeichert, weist der Kondensator CS also eine hohe Kapazität auf, so ist das Gate des Transistors Q 2 über diese hohe Kapazität mit der Wort-Leseleitung 14 gekoppelt und der dieser Leitung 14 zugeführte Impuls wirrl al/ d^e Basis des Transistors Q 2 übertragen. Der Transistor Q 2 wird dadurch leitend. Außerdem brinpt der Impuls auf der Leitung 14 den Transistor Q 3 in den leitenden Zustand, so daß die beiden Transistoren Q2 und 03 zusammen einen Entladestromweg für die Bitleitung 10 bilden. Auf diese Weise wird auf der Bitleitung 10 ein Impuls erzeugt, der von dem Leseverstärker festgestellt werden kann. Im Falle der Speicherung einer binären Null liegt keine Spannung am Kondensator CS. Da der Kondensator dann nur eine sehr geringe Kapazität aufweist, ist auch das Gate des Transistors Q 2 nicht mit der Wortleitung 14 gekoppelt und kann von dem Impuls auf der Leitung 14 nicht in den Ein-Zustand gebracht werden. Der gesperrte Transistor Q2 verhindert trotz leitendem Transistor 03 die
Bildung eines Entladcwcges für die Bitlcitung 10. Auf der Bitleitung 10 entsteht somit kein Entladeimpuls, was die Speicherung einer binären Null signalisiert.
Auch bei diesem Ausfühningsheispiel kann festgestellt werden, daß die Ladung des Kondensators CS nicht die Amplitude des Impulses begrenzt, die der Bitleitung 10 zugeführt werden kann, da der Kondensator hier lediglich das (Jäte des Transistors (?2 an die Wort-Leseleitung 14 koppelt oder nicht koppelt und nicht direkt für die Einstellung des Leitzustandes des Transistors Ql verantwortlich ist. Der der Wortleitung 14 zugeführte Impuls steuert das Gate des Transistors Ql. Auch hier ist also die Impulsamplitude nicht durch die Ladung des Kondensators CSbegrenzt und auch die Regeneration ist unkritisch.
Im nicht adressierten Zustand werden die Spannungen auf den Leitungen 10—14 auf Nullpotential gehalten, so daß die Transistoren Q 1 und Q3 gesperrt sind. Dadurch erhält man einen minimalen Leckstrom für den Kondensator CS. Selbstverständlich muß auch hier in relativ großen Zeitabständen die Information, d. h. der Ladungszustand des Kondensators regeneriert werden. Dies geschieht, wie bereits beschrieben, durch aufeinanderfolgende Lese- und S.'hreiboperationen. Dabei wird die Speicherzelle zunächst über die Bitleitung 10 ausgelesen. Die abgefühlte Information wird dann in die Speicherzelle zurückgespeichert.
Die in Fig. I dargestellte Speicherzelle kann monolithisch in der durch die F i g. 4 und 5 gezeigten Weise aufgebaut werden. Dabei wird der sog. Silizium-Gate-ProzeG verwendet, bei dem auf eine Oxydschicht auf einem monolithischen Halbleiterplättchen eine Silizium-Schicht aufgebracht wird. Die Silizium-Schicht wird dann an den Stellen abgeätzt, an denen die Drain- und Source-Diffusionen durchgeführt werden sollen. Die verbleibenden Teile der Siliziumschicht werden als Gate für die Feldeffekttransistoren und zu Verbindungszwecken verwendet. Wie dargestellt, wird die auf der dünnen Oxydschicht 14 befindliche Siliziums;chicht durch Ätzung in drei Teilbereiche unterteilt. Der Teilbereich 26 bildet das die Oxydschicht 14 an drei Stellen entfernt. An dieser Stellen werden die N-Ieitenden Diffusions'onen 30, \. und 33 in das P-Ieitencle Substrat 34 eingebracht. Dies Diffusionszonen bilden die Bitleitunp 10 und Source line Drain der Transistoren Q\ und Ql. Nach Durchfüh rung des Diffusionsprozesses wird die gesamte Sirukt.ι mit einer dicken Oxydschicht 36 abgedeckt. In diese Oxydschicht werden Öffnungen zur Aufnahme de erforderlichen metallischen Kontakte freigelegt. Die Kontakte 38, 40, 42, 43 und 44 stellen die Verbindung /ι Drain. Source. Gate der Transistoren Q\ und Ql unc zur Platte des Kondensators CSher. Der Gate-Kontak 38 von Transistor Ql, der Source-Kontakt 40 vor Transistor QI und der Kontakt 42 zur Platte de Kondensators CS sind über einen Leiterzug 4f verbunden. Die Leiterzüge 47 und 48 stellen di( Verbindung zum Gate-Kontakt 43 des Transistors Q und zum Source-Kontakt 44 des Transistors Ol her unc bilden gleichzeitig die Wort-Schreibleitung 12 und dk Wort-Leseleitung 14. An das Substrat 34 wird über eine Metallschicht 50 ein negatives Potential — V ah Vorspannung angelegt. Wird nunmehr das Gate 38 des Transistors Ql in bezug auf die Source 44 positiv gemacht, so wird über die Vorspannung — V unter der Platte 28 eine negative Ladung angesammelt. Diese negative Ladung neutralisiert den gleichrichtenden Halbleit»rübergang der Source-Diffusion 30 gegenüber der Plane, so daß die Source-Diffusion 30 und die negative Ladung die gleichförmig leitende zweste Platte
jo des Kondensators CS bilden. Die dünne Oxydschicht 24 innerhalb der Platte 28 bildet das Dielektrikum des Kondensators.
Die Kapazität des Kondensators (zwischen Platte 28 und Diffusionszone 30) läßt eine Funktion der angelegten Spannung und ändert sich entsprechend der in Fig. 2 wiedergegebenen Charakteristik. Ist die Spannung zwischen Platte 28 und Diffusionszone 30 Null, so ist die Kapazität vernachlässigbar. Wird jedoch die Spannung erhöht, so steigt die Kapazität an, bis sie bei einer bestimmten Spannung einen Sättigtingswert erreicht. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise höhere
weitete
Teilbereich 27 bildet das Gate des Feldeffekttransistors Ql und schließlich bildet der letzte Teilbereich 28 eine der Platten des Kondensators CS. Anschließend wird rvapöZiiatCII Cl I CIV-IILIiII MIIU dl5 UCC5 Hill ÜIIUCICI bekannten Verfahren zur Herstellung monolithischer Kapazitäten möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Monolithische Speicherzelle mit einem zwischen Selektionsleitungen angeordneten kapazitiven Ladungsspeicher, dessen Ladungszustand die gespeicherte Information wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeicher ein spannungsabhängiger Kondensator verwendet ist, der bei Anliegen keiner oder einer relativ kleinen Spannung eine geringe und bei Anliegen einer größeren Spannung eine große, die Selektionsleitungen koppelnde Kapazität aufweist.
2. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kondensator ein über eine Selektionsleitung steuerbares Ladeelement angeschlossen ist
3. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeelement ein mit dem Gate an die Selektionsleitung angeschlossener Feldeffekttransistor isL
4. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strornbahp.-anschluß des Feldeffekttransistors an eine erste, der zweite Strombahnanschluß über den Kondensator an eine zweite und das Gate an eine dritte Selektionsleitung angeschlossen ist.
5. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Feldeffekttransistor vorgesehen ist, dessen Gate mit dem zweiten Strombahnanschluß des ersten Feldeffekttransistors verbunden ist.
6. Monolithische Speicherzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn des zweiten Feldeffekttransistors zwischen die erste und die zweite Selektionsleitung eingeschaltet ist.
7. Monolithische Speicherzelle i.ach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn des zweiten Feldeffekttransistors zwischen die erste Selektionsleitung und eine Bezugspotentialquelle eingeschaltet ist und daß ein dritter Feldeffekttransistor zu dem zweiten Feldeffekttransistor in Reihe geschaltet ist und mit seinem Gate an die zweite Selektionsleitung angeschlossen ist
DE2223734A 1971-06-17 1972-05-16 Monolithische Speicherzelle Expired DE2223734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15410471A 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223734A1 DE2223734A1 (de) 1972-12-21
DE2223734B2 DE2223734B2 (de) 1980-01-10
DE2223734C3 true DE2223734C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=22550019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223734A Expired DE2223734C3 (de) 1971-06-17 1972-05-16 Monolithische Speicherzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3706891A (de)
DE (1) DE2223734C3 (de)
FR (1) FR2141937B1 (de)
GB (1) GB1369536A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789501A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Condensateur electrique dans un circuit integre, utilise notamment comme memoire pour une memoire a semiconducteur
US4163242A (en) * 1972-11-13 1979-07-31 Siemens Aktiengesellschaft MOS storage integrated circuit using individual FET elements
US4070653A (en) * 1976-06-29 1978-01-24 Texas Instruments Incorporated Random access memory cell with ion implanted resistor element
US4305139A (en) * 1979-12-26 1981-12-08 International Business Machines Corporation State detection for storage cells
US4999811A (en) * 1987-11-30 1991-03-12 Texas Instruments Incorporated Trench DRAM cell with dynamic gain
US4914740A (en) * 1988-03-07 1990-04-03 International Business Corporation Charge amplifying trench memory cell
US4970689A (en) * 1988-03-07 1990-11-13 International Business Machines Corporation Charge amplifying trench memory cell
US4910709A (en) * 1988-08-10 1990-03-20 International Business Machines Corporation Complementary metal-oxide-semiconductor transistor and one-capacitor dynamic-random-access memory cell
JP2001291389A (ja) * 2000-03-31 2001-10-19 Hitachi Ltd 半導体集積回路
US20110026323A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 International Business Machines Corporation Gated Diode Memory Cells
US8445946B2 (en) * 2003-12-11 2013-05-21 International Business Machines Corporation Gated diode memory cells
KR101842181B1 (ko) * 2010-08-04 2018-03-26 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454785A (en) * 1964-07-27 1969-07-08 Philco Ford Corp Shift register employing insulated gate field effect transistors
US3506851A (en) * 1966-12-14 1970-04-14 North American Rockwell Field effect transistor driver using capacitor feedback
US3480796A (en) * 1966-12-14 1969-11-25 North American Rockwell Mos transistor driver using a control signal
US3513365A (en) * 1968-06-24 1970-05-19 Mark W Levi Field-effect integrated circuit and method of fabrication
US3586875A (en) * 1968-09-19 1971-06-22 Electronic Arrays Dynamic shift and storage register
US3582909A (en) * 1969-03-07 1971-06-01 North American Rockwell Ratioless memory circuit using conditionally switched capacitor
US3619670A (en) * 1969-11-13 1971-11-09 North American Rockwell Elimination of high valued {37 p{38 {0 resistors from mos lsi circuits
US3593037A (en) * 1970-03-13 1971-07-13 Intel Corp Cell for mos random-acess integrated circuit memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223734A1 (de) 1972-12-21
DE2223734B2 (de) 1980-01-10
FR2141937A1 (de) 1973-01-26
GB1369536A (en) 1974-10-09
US3706891A (en) 1972-12-19
FR2141937B1 (de) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628383C2 (de) Monolithisch integrierter dynamischer Halbleiterspeicher
DE2635028C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem
DE2223734C3 (de) Monolithische Speicherzelle
DE2409058A1 (de) Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
DE2235801A1 (de) Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung
DE1961125C3 (de) Speicherschaltung
DE2647892A1 (de) Eingabepufferschaltung
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2311994A1 (de) Latenzbildspeicher
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2129687A1 (de) Digitale Speicherschaltung
DE2622307C2 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE2727147A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2302137B2 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
EP0000169A1 (de) Halbleitersperrschichtkapazität in integrierter Bauweise und Bootstrap-Schaltung mit einer derartigen Halbleitersperrschichtkapazität
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE2818783A1 (de) Datenspeicherzelle
DE2351554C2 (de) Speicher für direkten Zugriff mit dynamischen Speicherzellen
EP0058243B1 (de) Integrierte digitale Halbleiterschaltung
DE1153415B (de) Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung
DE2702830C2 (de)
EP0007016B1 (de) Spannungs-Ladungswandler
DE2740786C2 (de) Bipolarer Tetroden-Transistor und seine Verwendung als EPROM-Element
DE2259432A1 (de) Npn-pnp-transistor-halbleitergedaechtnis mit zwei anschluessen
DE2223988A1 (de) Logische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee