DE2223163A1 - Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel - Google Patents

Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel

Info

Publication number
DE2223163A1
DE2223163A1 DE19722223163 DE2223163A DE2223163A1 DE 2223163 A1 DE2223163 A1 DE 2223163A1 DE 19722223163 DE19722223163 DE 19722223163 DE 2223163 A DE2223163 A DE 2223163A DE 2223163 A1 DE2223163 A1 DE 2223163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
nipple
nipples
spoke nipples
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223163
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Original Assignee
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintermetallwerk Krebsoege GmbH filed Critical Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority to DE19722223163 priority Critical patent/DE2223163A1/de
Publication of DE2223163A1 publication Critical patent/DE2223163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Herstellen von metallischen Speichennipeln für Fahrzeuge und nach diesem Verfahren herestellter Speichennippel " Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Speichennippeln für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, Mopeds, Motorräder und Autos.
  • Solche Speichennippel dienen bekanntlich dazu, die in einer Nabe eines Speichenrades eingesetzten Speichen an ihren freien Enden im Bereich der Radfelge zu befestigen. Dies geschieht in der Weise, daß der Speichennippel jeweils von außen her durch im Felgenbett angeordnete Löcher hindurchgesteckt wird und an der jeweils zugehörigen Speiche befestigt wird. Zu diesem Zweck besitzen die Speichennippel an ihrem der Speiche zugewandten Ende eine größere, axial begrenzte Bohrung sowie eine damit in Verbindung stehende im Durchmesser kleinere Bohrung, die sich bis zu einem verdickt ausgebildeten Kopf des Speichennippels erstreckt. In die kleinere Bohrung ist ein Gewinde eingeschnitten, so daß ein entsprechendes Außengewinde am freien Ende der Speiche in die Gewindebohrung eingeschraubt werden kann.
  • An der Außenseite des Nippelkopfes befindet sich ein Schlitz zum Einsetzen eines Schraubenziehers, um den Nippel verdrehen zu können, An den im wesentlichen konischen Kopf schließt sich ein Rundteil an, der etwa im mittleren Bereich des Nippels in einen Vierkant übergeht. Dieser Vierkant gibt die Möglichkeit, die Speiche nach dem Einsetzen zu spannen, indem mit einem besonderen Speichenspanner, der auf den Vierkant aufgesetzt wird, der Nippel und die Speiche über das Gewinde axial gegeneinander verstellt werden.
  • FUr die herkömmlichen Speichennippel wird in der Regel Messing- oder Eisendraht verwendet, der auf speziellen Maschinen in die äußere Form des Speichennippels geschlagen wird, der danach mechanisch bearbeitet werden muß. Dabei werden zunächst die im Durchmesser unterschiedlichen Bohrungen in den Nippel eingebracht. Danach erfolgt das Fräsen des Schlitzes im Kopf des Nippels und schließlich noch das Gewindeschneiden der im Durchmesser kleineren Bohrung.
  • Eine solche Herstellung der Speichennippel ist nicht nur umständlich und aufwendig, da die Nippel zunächst in geeigneten Maschinen plastisch verformt und anschließend mechanisch bearbeitet werden müssen, sondern es kommt als weiterer erheblicher Nachteil noch hinzu, daß die Nippel zusätzlich noch einer galvanischen Behandlung unterzogen werden müssen, was einmal wegen der Korrosionsbeständigkeit und zum anderen aus rein optischen Gründen erfolgt.
  • FUr den Uberzug kommt in erster Linie Nickel infrage.
  • Speichennippel sind bislang nur unter schwierigen Bedingungen aus rostfreiem Werkstoff hergestellt worden. Dies ist darauf zurUckzufUhren, daß sich die rostfreien, doh.
  • legierten Stähle der Formgebung durch Schlagen wegen ihrer hohen Sprödigkeit entziehen, Außerdem sind die Bearbeitungs- und Materialkosten zu hoch sowie die Standzeit der zum Einbringen der Gewindebohrung erforderlichen Gewindebohrer unwirtschaftlich kurz.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aust daß metallische SFBiCh3llnl.rPOel für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, Mopeds, Motorrädor und Autos wesentlich einfacher und billiger hergestellt werden können, wenn die mechanische Bearbeitung der Nippel weitgehend und die sich anschließende galvanische Behandlung völlig entfallen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von metallischen speichennippeln zu schaffen, das gegenüber der herkömmlichen Herstellungsweise durch plastisches Verformen und anschließendes mechanisches Bearbeiten der Rohnippel wesentlich wirtschaftlicher ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nippel auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen und anschließendes Sintern hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, die sehr komplizierte Form solcher Speichennippel maß gerecht herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird Metallpulver zunächst auf eine Dichte unter 6,7 g/cm3 gepreßt und danach bei Temperaturen über 1200°C gesintert. Zweckmäßig erfolgt dabei das Sintern in einer Schutzgasatmosphäre.
  • Hierzu eignen sich beispielsweise Spaltgas, Wasserstoff und Endogas.
  • In den gesinterten Nippel braucht nur noch ein dem Einschrauben eines Speichenendes dienendes Gewinde durch spanabhebende Bearbeitung eingebracht zu werden.
  • Für einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Speichennippel wird zweckmäßigerweise ein Pulver aus rostfreiem Material verwendet. Auf diese Weise kann die sonst übliche galvanische Nachbehandlung entfallen, so daß sich auch insofern ein erheblicher Vorteil ergibt.
  • Als Werkstoff kommt beispielsweise ein Pulver aus rostfreiem Stahl mit 15 bis 20%, vorzugsweise 18% Chrom, 6 bis 10%, vorzugsweise 8% Nickel und höchstens 0,5% weitere Legierungselemente infrage. Selbstverständlich eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren aber auch alle sonstigen in der Sintermetallurgie üblichen rostbeständigen Metalle und Legierungen, wie beispielsweise Messing, Bronze oder Eisenlegierungen, wie beispielsweise Eisenkupfer. Es können auch alle sonstigen Eisenwerkstoffe oder Eisenlegierungen mit in der Pulvermetallurgie bekannten Zusammensetzungen verwendet werden0 Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Speichennippel in der Ansicht, Fig. 2 die zugehörige Stirnansicht und Fig. 3 einen Schnitt durch den Speichennippelç Der Speichennippel besteht aus einem Vierkant 4, einem sich daran anschließenden Rundteil 5 und einem sich an dieses anschließenden konischen Kopf 6, in dem sich ein Schlitz 7 befindet.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Nippel von einer sich axial erstreckenden Stufenbohrung durchsetzt ist, die aus einer im Vierkant 4 liegenden Bohrung 8 größeren Durchmessers und einer sich daran bis zum Schlitz 7 erstreckenden, im Durchmesser kleineren Bohrung 9 und einem Gewinde 11 besteht.
  • Der Speichennippel dient in bekannter Weise der Befestigung einer Speiche; diese besitzt an ihrem freien Ende ein dem Gewinde 11 der Bohrung 9 entsprechendes Außengewinde.
  • Zum Befestigen der Speiche wird der Speichennippel von außen her in eine eine entsprechende Bohrung aufweisende Felge eingesetzt, so daß sein Kopf 6 mit der Unterseite auf der Felge liegt, während auf dessen Innenseite das Gewinde des Speichennippels und der Speiche miteinander verschraubt werden. Nach dem Einsetzen der Speiche kann über den Vierkant 4 mithilfe eines Speichenspanners die gewünschte Spannung zwischen Speichennippel und Speiche erzeugt werden, um einen exakten Rundlauf des Rades zu erzielen.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Speichennippel aus einem rostfreien Material, beispielsweise aus V2A, so daß eine sonst übliche galvanische Nachbehandlung zum Zwecke der Korrosi.ansbeständigkeit nicht erforderlich ist.
  • Zum Herstellen eines Speichennippels wird ein Metallpulver in einer Form zunächst auf eine Dichte von unter 6,7 g/cm3 gepreßt, so daß sich ein Raumerfüllungsgrad von 84% des theoretischen spezifischen Gewichts ergibt. Daran schließt sich ein Sintern bei einer Temperatur von über 12000C unter Schutzgas an, Schließlich wird dann noch in das fertig gesinterte Teil das Gewinde 11 spanabhebend eingebracht, worauf das Teil einsatzbereit ist.
  • Bei den in üblicher Weise hergestellten Nippeln durch Schlagen und anschließendes mechanisches Bearbeiten wird in der Fahrradindustrie die Forderung aufgestellt, daß Speichen mit aufgeschraubtem Nippel mit ihren Enden, d.h.
  • einmal an ihrem umgeknickten gestauchten Kopf und zum anderen am Ende des aufgeschraubten Nippels eingespannt werden und einer Zugbelastung unterworfen werden. Dabei darf weder der Kopf des Nippels abreißen noch der Nippel über das Gewinde abgezogen werden. Vielmehr darf bei einer bestimmten Belastung nur die Speiche reißen. Versuche haben ergeben, daß die nach der Erfindung auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Speichennippel diesen in der Forderung vollauf entsprechene

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von metallischen Speichennippeln für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, Mopeds, Motorräder und Autos, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nippel auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen und anschließendes Sintern hergestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Metallpulver zunächst auf eine bichte unter 6,7 g/cm3 gepreßt und danach bei einer Temperatur über 1200°C gesintert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e-t , daß das Sintern in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem fertiggesinterten Nippel ein zum Einschrauben eines Endes einer zugehörigen Speiche dienendes Gewinde durch spanabhebende Bearbeitung eingebracht wird.
  5. 5. Nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellter Speichennippel, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß er aus rostfreiem Material besteht.
  6. 6. Speichennippel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß er aus einem Stahl mit 15 bis 20%, vorzugsweise 18% Chrom, 6 bis 10%, vorzugsweise 8% Nickel und max. 0,5% sonstigen Üegierungselementen besteht.
    Leerseite
DE19722223163 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel Pending DE2223163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223163 DE2223163A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223163 DE2223163A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223163A1 true DE2223163A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223163 Pending DE2223163A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838352A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 ALPINA RAGGI S.p.A. Nippel für Speichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4417663C2 (de) * 1994-05-20 2003-12-04 Gkn Sinter Metals Gmbh Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
IT201700067931A1 (it) * 2017-06-19 2018-12-19 Alpina Raggi Spa Nipplo per ruote a raggi, particolarmente per motocicli

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417663C2 (de) * 1994-05-20 2003-12-04 Gkn Sinter Metals Gmbh Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0838352A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 ALPINA RAGGI S.p.A. Nippel für Speichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0838352A3 (de) * 1996-10-24 2000-01-05 ALPINA RAGGI S.p.A. Nippel für Speichen und Verfahren zu seiner Herstellung
IT201700067931A1 (it) * 2017-06-19 2018-12-19 Alpina Raggi Spa Nipplo per ruote a raggi, particolarmente per motocicli
WO2018234997A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-27 Alpina Raggi S.P.A. TIP FOR SPOKE WHEELS, ESPECIALLY FOR MOTORCYCLES
EP3851295A1 (de) * 2017-06-19 2021-07-21 Alpina Raggi S.P.A. Nippel für speichenräder, insbesondere für motorräder
US11584154B2 (en) 2017-06-19 2023-02-21 Alpina Raggi S.P.A. Nipple for spoked wheels, particularly for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
DE2745527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Wälzlager-Außenringes
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
EP1466990A1 (de) Schraube mit einer partiell gehärteten Funktionsspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2160155C3 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114592A1 (de) Verfahren zur Metallverarbeitung unter Verwendung von Matrizen
EP0698508A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP2934220B1 (de) Schmuckring und verfahren zu seiner herstellung
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2458291A1 (de) Schmiedeverfahren
EP0021227A2 (de) Aluminiumrad für Fahrzeuge
DE2223163A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen speichennippeln fuer fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellter speichennippel
DE10119839C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge
WO2007012367A1 (de) Verfahren zum umformen einer blechronde
DE3843890C1 (de)
EP0052092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenhohlzylindern
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1140387B1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
DE19650453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbaumutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Mutter
DE4216158A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radschüssel und Radschüssel, welche nach dem Verfahren hergestellt ist
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE102020215933A1 (de) Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
DE3535768A1 (de) Lenkradkern aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee