DE2222569B2 - Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung - Google Patents

Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung

Info

Publication number
DE2222569B2
DE2222569B2 DE19722222569 DE2222569A DE2222569B2 DE 2222569 B2 DE2222569 B2 DE 2222569B2 DE 19722222569 DE19722222569 DE 19722222569 DE 2222569 A DE2222569 A DE 2222569A DE 2222569 B2 DE2222569 B2 DE 2222569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
projection
inner edge
holder
edge section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222569A1 (de
DE2222569C3 (de
Inventor
Johannes Antonius Rotterdam Brugman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HUNTER DOUGLAS ROTTERDAM (NIEDERLANDE)
Original Assignee
FA HUNTER DOUGLAS ROTTERDAM (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HUNTER DOUGLAS ROTTERDAM (NIEDERLANDE) filed Critical FA HUNTER DOUGLAS ROTTERDAM (NIEDERLANDE)
Priority to DE19722222569 priority Critical patent/DE2222569C3/de
Priority claimed from DE19722222569 external-priority patent/DE2222569C3/de
Publication of DE2222569A1 publication Critical patent/DE2222569A1/de
Publication of DE2222569B2 publication Critical patent/DE2222569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222569C3 publication Critical patent/DE2222569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung, bestehend aus einer Anzahl Träger, die vorstehende, paarweise zusammenwirkende Haltevorsprünge haben, und aus länglichen Lamellen, die in einem rechten Winkel zur Ebene durch die Haltevorsprünge der Träger verlaufen, wobei die Lamellen einen freien Randab-Schnitt haben, mit dem sie über die Haltevorsprünge hinausragen, und einen profilierten Innenrandabschnitt haben, der von einem der beiden Haltevorsprünge hin- »ergriffen wird.
Lamellenkonstruktionen d^r vorbezeichneten Gattung sind vorzugsweise für die Verwendung in Innenräumen entwickelt worden. Sie dienen insbesondere als Wand- oder Deckenverkleidungen. Die Lamellen werden zwischen den Haltevorsprüngen der Träger mit Klemmwirkung gehalten, wobei die Elastizität der Lamellen für den Klemmeffekt normalerweise voll ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenkonstruktion der bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Klemmwirkung zwischen den Lamellen und den Haltevorsprüngen verstärkt wird, so daß die Lamellenkonstruktion eine erhöhte Stabilität aufweist und insbesondere gegen Windeinwirkung unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Profilierung des Innenrandabschnittes ein der Profilierung angepaßter Halteclip einschiebbar ist, der sich an dem gegenüberliegenden Haltevorsprung abstützt und dadurch die Lamelle in dem Haltevorsprung arretierend festgelegt ist.
Der erfindungsgemäße Halteclip wird in die Innenseite der Profilierung des Innenabschnittes einer Lamelle eingesetzt und dann seitlich hinter den Haltevorsprung geschoben. Dabei klemmt sich der Halteclip fest und drückt die Lamelle gegen den gegenüberliegenden Haltevorsprung, so daß die Lamelle verstärkt gehalten wird. Eine derart ausgebildete Lamellenkonstruktion kann in Innenräumen mit Windzug, insbesondere aber außerhalb von Gebäuden, verwendet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß einzelne Lamellen sich bei Windangriff aus der Konstruktion lösen oder daß Klappergeräusche auftreten. Außerhalb der Gebäude kann die Lamellenkonstruktion damit als Wandverkleidung, Sonnenschutzblende od. dgl. verwendet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Halteclip wenigstens zwei Stützflächen auf, von denen mindestens eine eine Ausnehmung hat, die im eingerasteten Zustand den Rand des gegenüberlitgenden Haltevorsprungs umgreift, wobei eine der Stützflächen elastisch verformbar ist, um das Einschieben des Clips zu erleichtern, und die andere Stützfläche steif ausgeführt ist. Die steife Stützfläche dient als Abstandshalter zwischen dem Innenrandabschnitt und dem gegenüberliegenden Haltevorsprung und erhöht damit insbesondere den Klemmeffekt.
Beide Stützflächen sind in einem Winkel zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Stützflächen kann zusätzlich eine mittlere steife Stützfläche angeordnet sein, die ähnlich der vorbeschriebenen Weise als Abstandshalter dient.
Die elastische Stützfläche des Halteclips kann ein- oder beidseitig abgeschrägt sein, um das Vorbeiführen an dem Haltevorsprung zu erleichtern, und die andere Stützfläche kann so nach innen abgewinkelt sein, daß sie eine gegen den Haltevorsprung vorstehende Anschlagkante bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung überwiegend schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. I das Einschieben des Halteclips in die Hohlkehle einer Lamelle und den gegenüberliegenden Haltevorsprung,
F i g. II die Lage des Halteclips im eingeschobenen Zustand in perspektivischer Darstellung,
F i g. III eine Ansicht des eingeschobenen Halteciips quer zu den Lamellen gesehen und
F i g. IV eine Ansicht des eingeschobenen Halteclips in Längsrichtung der Lamelle gesehen.
Der Halteclip 1 hat zwei winklig zueinander stehende Stützflächen 5a, 5b. Der Winkel zwischen den Stützflächen ist so bemessen, daß der Halteclip in den V-förmig profilierten Innenrandabschnitt 2 der Lamelle eingelegt werden kann. Die obere Stützfläche 5b ist nach innen zu einer Anschlagkante abgewinkelt, die sich bei eingeschobenem Halteclip an den Haltevorsprung 3a anlegt, der der Innenseite des Innenrandabschnittes 2 der Lamelle gegenüberliegt. Die untere Stützfläche 5a des Halteclips ist elastisch ausgebildet. Die Vorderkante hat eine Ausnehmung 6 und eine Abschrägung 4. Zwischen den Stützflächen 5a, 5b befindet sich eine
weitere gegen den Haltevorsprung 3a vorstehende Stützfläche 7, die steif ausgebildet ist.
Die F i g. 1 und 2 zeigen, wie der Halteclip 1 eingesetzt wird. Beim Einsetzen verformt sich die elastische Stützfläche 5a, wenn sie mit dtt Abschrägung 4 an dem Haltevorsprung 3a entlang geführt wird, bis die Stützfläche mit der Ausnehmung 6 einrastet Die Stützfläche 7 dient als Abstandshalter. Sie erhöht im wesentlichen die Klemmwirkung. Damit verhindert sie auch, daß der profilierte Innenrandabschnitt 2 der Lamelle, der in einer Ausnehmung 8 des anderen Haltevorsprunges 3b liegt, über die Haltenase 9 des Haltevorsprunges 3b hinweg nach unten gleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Ll Patentansprüche:
1. Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung, bestehend aus einer Anzahl Träger, die vorstehende, paarweise zusammenwirkende Haltevorsprünge haben, und aus länglichen Lamellen, die in einem rechten Winkel zur Ebene durch die Haltevorsprünge der Träger verlaufen, wobei die Lamellen einen freien Randabschnitt haben, mit dem sie über die Haltevorsprünge hinausragen, und einen profilierten Innenrandabschnitt haben, der von einem der beiden Haltevorsprünge hintergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Profilierung des Innenrandabschnittes (2) ein der Profilierung angepaßter Halteclip (I) einschiebbar ist, der sich an dem gegenüberliegenden Haltevorsprung (3a) abstützt und dadurch die Lamelle in dem Haltevorsprung (3a) arretierend festgelegt ist
2. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip (1) wenigstens zwei Stützflächen (5a, 56) aufweist, daß mindestens eine dieser Stützflächen eine Ausnehmung (6) hat, die im eingerasteten Zustand den Rand des gegenüberliegenden Haltevorsprungs (3a) umgreift, wobei eine der Stützflächen (5a bzw. 5b) elastisch verformbar ist und die andere Stützfläche (56 bzw. 5a) steif ausgeführt ist und als Abstandshalter zwischen dem Innenrandabschnitt (2) und dem gegenüberliegenden Haltevorsprung (3a) dient.
3. Lamellenkonstruktion nacli Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Stützflächen (5a, 5b) des Halteclips (1) eine mittlere steife Stützfläche (7) angeordnet ist.
4. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Stützfläche (5a) des Halteclips ein- oder beidseitig abgeschrägt ist und daß die andere äußere Stützfläche (5b) nach innen abgewinkelt ist.
DE19722222569 1972-05-09 Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung Expired DE2222569C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222569 DE2222569C3 (de) 1972-05-09 Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222569 DE2222569C3 (de) 1972-05-09 Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222569A1 DE2222569A1 (de) 1973-11-22
DE2222569B2 true DE2222569B2 (de) 1975-10-30
DE2222569C3 DE2222569C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222569A1 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759845A1 (de) Lamellenhalter fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung mit an Tragschienen angeordneten Lamellen
DE1191537B (de) Verbindung der Gerippestaebe einer Metall-fensterwand
DE1534961B1 (de) Montageverfahren fuer eine Wand-,Dach-,Decken- oder andere Verkleidung aus an Traegern angeordneten Lamellen und Verkleidung hierfuer
DE2222569C3 (de) Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE102015011768A1 (de) Flexible Schutzkappe für längliche Gegenstände
EP0352409A2 (de) Abstandshalter für Lamellenträger von Vertikallamellenjalousien
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE2222569B2 (de) Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE2006780C3 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE1962889B2 (de) Wand- oder deckenbekleidung mit lamellen
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE7142156U (de) Halteclip für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE2503669C3 (de) Klemmstück aus Metallblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE308744C (de) Lamellensohle mit randbeschlägen
DE2133732C2 (de) Clip mit Durchführungsöffnungen für ein Zugelement einer Lamellenjalousie
EP1816279A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden
CH467925A (de) Fassung für Fensterscheiben
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE8118957U1 (de) "lamellen-unterdecke"
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee