DE2222156C3 - Farbfernsehwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Farbfernsehwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2222156C3
DE2222156C3 DE19722222156 DE2222156A DE2222156C3 DE 2222156 C3 DE2222156 C3 DE 2222156C3 DE 19722222156 DE19722222156 DE 19722222156 DE 2222156 A DE2222156 A DE 2222156A DE 2222156 C3 DE2222156 C3 DE 2222156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
convergence
screen
color television
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222156A1 (de
DE2222156B2 (de
Inventor
Albert Maxwell Lancaster Pa.; Barkow William Henry Pennsauken; Gross Josef Princeton; N.J.; Morrell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2222156A1 publication Critical patent/DE2222156A1/de
Publication of DE2222156B2 publication Critical patent/DE2222156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222156C3 publication Critical patent/DE2222156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Färb fernsehwiedergabeeinrichtung mit einer Farbfernsehb.ldrohre. welche eine Frontplatte, auf der ein Leuchtschirm mit
,o Gruppen aus drei verschiedenen Farbleuchtstoffelementen angeordnet ist, eine Strahlerzeugungssystem, anordnung die drei in einer horizontalen und zum Bildschirm im wesentlichen senkrechten Ebene hegende und zum Leuchtschirm hin konvergierende Elektronen-
strahlbündel liefert, und eine Lochmaske deren Locher bezüglich der Gruppen aus den Farbleuchtstoffelcmenten ausgerichtet sind, enthält und mit e.nem d.e Bildröhre zwischen der Strahlerzeugungssystemanordnung und der Lochmaske umgebenden Ablenkspulen-
satz der Horizontal- und Vertikalablenkwicklungen zum Ablenken der Elektronenstrahlbündel unter BiI-duneines Rasters auf dem Leuchtschirm enthalt.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Farbfernsehwiedergabeeinrichtung bei der mehrere Elektronen-
strahlbündel an allen Punkten eines abgetasteten Rasters ohne Verwendung einer dynamischen Konvergenzeinrichtung im wesentlichen zur Konvergenz gebracht werden.
Die meisten derzeit gebräuchlichen Farbternsehempfänger arbeiten mit einer Kathodenstrahlröhre, die eine Strahlerzeugungssystemanordnung enthält, welche am einen Ende der Röhre angeordnet ist und mehrere Elektronenstrahlbündel liefert, die auf einen Bild- oder Leuchtschirm gerichtet sind, der sich am anderen Ende der Röhre befindet und eine Vielzahl von verschiedenen Farbleuchtstoffelementen enthält. Zwischen dem Leuchtschirm und der Strahlerzeugungsanordnung ist eine Lochmaske oder irgendeine Farbwahlvorrichtung wie ein ! ochgitter oder Fokussiergitter angeordnet, um
die Elektronenstrahlbündel so abzuschirmen, daß jedes Bündel nur auf die zugehörigen Farbleuchtstoffelemente auftrifft. Die Elektronenstrahlbündel werden durch einen Ablenkspulensatz abgelenkt, der die Außenseite der Kathodenstrahlröhre umgibt und ein Magnetfeld liefert, das die Elektronenstrahlbündel in Form eines Abtastrasters horizontal und vertikal über den Leuchtschirm ablenkt. Diese Hauptbestandteile einer Farbfernsehwiedergabeeinrichtung werden gewöhnlich durch zusätzliche Einrichtungen für eine dynamische Konvergenzkorrektur ergänzt. Die Elektronenstrahlbündel müssen nämlich an allen Punkten des abgetasteten Rasters konvergieren, da Konvergenzfehler störende Farbsäume an den Rändern der verschiedenen Bildteile der Fernsehszene zur Folge haben. Als Maß für die Konvergenzfehler kann man den Abstand der sich im Idealfall genau deckenden roten, grünen und blauen Linien eines Musters aus sich kreuzenden Linien verwenden, das durch ein entsprechendes Testsignal auf dem Bildschirm des Empfängers erzeugt werden kann.
Es ist allgemein üblich, die Elektronenstrahlbündel mit Hilfe von Permanentmagneten, die in bestimmter Lage bezüglich der Elektronenstrahlbündel um den Hals der Röhre verteilt sind, in der Mitte des Rasters statisch zur Konvergenz zu bringen. Die so eingestellte Konvergenz bleibt jedoch bei der Ablenkung der Elektronenstrahlbündel aus der Mitte des Rasters nicht erhalten, da der Leuchtschirm verhältnismäßig flach ist und der Abstand zwischen dem Leuchtschirm und dem
Ablenkzentrum des Ablenkspulensatzes mit zunehmender Ablenkung der Elektronenstrahlbündel von der Bildschirmmitte zunimmt. Außerdem verursachen Abbildungsfehler des Ablenkspulensatzes, wie Bildfeldkrümmung, Astigmatismus und Koma, zusätzliche Konvtrgenzfehler. Es ist daher allgemein üblich, eine Einrichtung vorzusehen, die die Elektronenstrahlbündel bei ihrer Rasterablenkung dynamisch zur Konvergenz IU bringen. Bei Bildröhren, deren Elektronenst.ahlerzeugungssysteme eine Dreieck- oder Deltaanordnung bilden und an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, wird gewöhnlich eine elektromagnetitche Konvergenzeinrichtung verwendet, die außerhalb der Röhre angeordnete Elektromagnete und innerhalb des Röhrenhalses angeordnete magnetische Polschuhe zur Verschiebung der Elektronenstrahlbündel in radialen Richtungen enthält. Die Elektromagnete werden mjt zeilen- und rasterfrequenten Schwingungen gespeist, die bei der Ablenkung der Elektr^nenstrahlbün- |el die erforderlichen zeitlich veränderlichen Konver- «enzfelder erzeugen. Außerdem ist es manchmal erforderlich. Schwingungen der Zeilen- und Rasterfrequenz gnter Erzeugung einer mit einer rasterfrequenten Schwingung modulierten zeilenfrequenten Schwingung IU kombinieren und die resultierende Schwingung den Konvergenz-Elektromagneten oder den Wicklungen des Ablenkspulensatzes zuzuführen um eine einwandfreie Konvergenz der Elektronenstrahlbündel in den Ecken des Rasters zu gewährleisten.
Es sind auch Farbfernsehempfänger mit einer Bildröhre bekannt, deren Elektronenstrahlerzeugungsanordnung drei coplanare oder in einer gewöhnlich waagerechten Linie nebeneinander liegende Elektronenstrahlbündel liefert. Auch hier müssen die Elektronenstrahlbündel zur Konvergenz gebracht werden. Es ist bekannt, daß man die Bündel in horizontaler Richtung dynamisch zur Konvergenz bringen kann, indem man einer elektromagnetischen oder elektrostatischen Konvergenzeinrichtung zeilen- oder rasterfrequente Schwingungen zuführt. Esist auch eine Einrichtung bekannt, bei der die Elektronenstrahlbündel mit Hilfe des Ablenkspulensatzes zur Konvergenz gebracht werden. Wenn jedoch der Ablenkspulensatz für diesen Zweck ausgelegt wird, müssen andere Abbildungsfehler des Ablenkspulensatzes, wie der Komafehhr, korrigiert werden. Der Aufwand für die dynamische Korrektur des Koniafehlers hebt aber den Vorteil praktisch auf, der durch die Einsparung der dynamischen Horizontalkonvergenzeinrichtung erzielt werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, daß die störenden Einflüsse von Koma- und Konvergenzfehlet dadurch verringert werden können, daß man den Abstand zwischen den nebeneinander liegenden Elektronenstrahlbündeln in der Ablenkebene des Ablenkspulensatzes herabsetzt. Dies kann durch Verringerung des Abstandes zwischen den benachbarten bündelformenden Elementen der Elektronenstrahlbündelerzeugungsanordnung erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß man die Öffnungsmitten für die einzelnen Elektronenstrahlen in dem von der Strahlungsquelle aus gesehenen dritten Gilter der *>o Elektronenstrahlbündelerzeugungsanordiumg mit
einem relativ kleinen Abstand voneinander anordnet und die Abmessung dieses dritten Gitters in Riclnung der Achse der Eleklronenstrahlquellc an der Stelle der öffnungen relativ klein wählt (OE-PS 2 82 706). Mit ab- ('5 nehmendem Abstand der nebeneinander liegenden Elektronenstrahlbündel in der Ablenkebene muß je-Hnch auch die Transmission der Lochmaske für die Eleklronensirahlbündel herabgesetzt werden, um die Schirmtoleranz zwischen den fluoreszierenden Flecken und den auf den Leuchtschirm aufgebrachten Leuchtstoffelementen einzuhalten. Mit abnehmender Maskentransmission sinkt jedoch auch die Lichtstärke der Bildröhre. Hieraus folgt, daß das Endergebnis unannehmbar ist, wenn das Bild die unter normalen Betrachtungsbedingungen zu fordernde Helligkeit nicht aufweist, auch wenn durch die in einer Ebene nebeneinander liegenden Elektronenstrahlbündel mit relativ geringen Abständen eine einwandfreie Konvergenz und ein tragbarer Komafehler erreicht werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehwiedergabeeinrichtung anzugeben, die ohne Einrichtungen zur dynamischen Konvergenz und Komakorrektur auskommt, trotzdem jedoch ein Bild mit einer für kommerzielle Maßstäbe ausreichenden Helligkeit liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ablenkspulen des Ablenkspulensatzes eine solche Windungsverteilung haben, daß sich ein positiver vertikaler isotroper Astigmatismus sowie ein regativer horizontaler isotroper Astigmatismus ergeben und die Elektronenstrahlbündel an den Enden der vertikalen Achse des Rasters überkonvergiert und an den Enden der horizontalen Achse des Rasters unterkonvergiert werden, um an allen Punkten des Bildschirms Konvergenz zu erhalten, und daß die Strahlerzeugungssystemanordnung so ausgelegt ist, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Elektronenstrahlbündeln in einer Ebene, die in der Mitte zwischen den Enden des Ablenkspulensatzes liegt, höchstens 5,1 mm beträgt.
Es sei noch bemerkt, daß in der DT-OS 17 62 778 ein Farbfernsehempfänger mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugungssystem beschrieben ist, bei dem eine dynamische Konvergenz durchgeführt wird. Darüberhinaus handelt es sich bei der Entgegenhaltung um ein Elektronenstrahlsystem, bei dem die Strahlen sich überkreuzen, so daß sie durch eine übliche elektrostatische Linse fokussiert werden können. Aus dieser DT-OS 17 62 778 ist weiterhin ein kissenförmiges, horizontales Ablenkfeld und ein tonnenförmiges, vertikales Ablenkfeld für die Elektronenstrahlen bekannt. Derartige Felder werden seit langem benutzt. Bei der vorliegenden Erfindung geht es jedoch darum, die kissenförmigen und tonnenförmigen Ablenkfelder derart zu proportionieren, daß die Strahlen entlang der einen Achse überkonvergiert und entlang der anderen unterkonvergiert werden, so daß an allen Stellen des Bildschirms Konvergenz erzielt wird. Die Selbstkonvergenz des erfindungsgemäßen Systems wird in Zusammenhang mit den anderen genannten Merkmalen also durch die besondere Ausbildung der Ablenkfelder erreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Leuchtschirm der Bildröhre aus sich wiederholenden Gruppen von drei benachbarten verschiedenen Farbleuchtstoffstreifen. Die für diesen Leuchtschirm verwendete Lochmaske hat eine Vielzahl von schlitz oder langlochförmigen Öffnungen, die kollinear zu den l.eiichiMoffstreifen verlaufen und die Anregung der jeweiligen l.euchtstoffstreifen durch eine relativ große Anzahl von Elektronen erlauben, so daß sich eine hohe Lichtstärke ergibt.
Die ElekuOnenstrahlerzeugungsanordnung enthält vorzugsweise mindestens eine gemeinsame bündclformende Elektrode mit drei öffnungen zur Ausrichtung der drei Bündel.
Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung magnetische Abschirmelemente, die den Weg der beiden äußeren Elektronenstrahlbündel umgeben und diese gegen einen Teil des Ablenkfeldes abschirmen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 eine geschnittene Draufsicht auf eine Farbfernsehwiedergabeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 eine Darstellung des resultierenden magnetischen Ablenkfeldes, das durch den Ablenkspulensatz der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung erzeugt wird,
F i g. 3a und 3b die Konvergenz der Elektronenstrahlbündel der Einrichtung gemäß F i g. 1 unter dem Einfluß des in F i g. 2 dargestellten Ablenkfeldes,
F i g. 4 die Windungsverteilung eines toroidgewickelten Ablenkspulensatzes für die Einrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 5 eine Elektronenstrahlerzeugungsanordnung für die Einrichtung gemäß F i g. 1 und
F i g. 6 eine Lochmaske und Leuchtschirmanordnung, wie sie bei der Bildröhre der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung Verwendung finden können.
F i g. 1 zeigt eine Farbfernsehwiedergabeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht und im Längsschnitt. Die Einrichtung enthält eine Farbfernsehbildröhre 10 mit einem evakuierten Glaskolben 11. Der vordere Teil des Kolbens 11 bildet einen Bildschirm und eine Frontplatte, auf deren Innenseite eine Vielzahl von roten, grünen und blauen Leuchtstoffelementen 13, 13a und 136 aufgebracht ist. Bei den Leuchtstoffelementen ist in der Röhre eine Lochmaske 14 angeordnet, die eine Vielzahl von Löchern 15 aufweist. Die Löcher 15 sind bezüglich der Leuchtstoffelemente so ausgerichtet, daß die verschiedenen Farbleuchtstoffelemente nur jeweils von den zugehörigen Elektronenstrahlbündeln getroffen werden können. Im anderen Ende des Kolbens 11 befindet sich eine Elektronenstrahlerzeugungsanordnung 16, die drei coplanare, nebeneinander liegende Elektronenstrahlbündel liefert. Die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung 16 ist so konstruiert, daß die beiden äußeren Elektronenstrahlbündel mit den mittleren Elektronenstrahlbündel an einem Punkt in der Mitte des Leuchtschirmes konvergieren. Die Elektronenstrahlerzeugungsanordnung wird in Verbindung mit F i g. 5 weiter unten noch genauer erläutert werden.
Ein sich erweiternder Teil des Glaskolbens 11 ist von einem Ablenkspulensatz 17 umgeben, der von nicht dargestellten Ablenkstromquellen gespeist wird und ein Magnetfeld erzeugt, durch das die Elektronenstrahlbündel unter Bildung eines Rasters über den Leuchtschirm abgelenkt werden. Der Ablenkspulensatz 17 wird noch in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 erläutert.
Hinter dem Ablenkspulensatz 17 ist auf dem Hals des Glaskolbens 11 eine Einrichtung zur Einstellung der statischen Konvergenz angeordnet. Die statische Konvergenzeinrichtung 18 enthält Magnete, deren Lagen so verstellbar sind, daß etwaige Richtungsfehler der Elektronenstrahlbündel kompensieren und die nicht abgelenkten Elektronenstrahlbündel in einem Punkt in der Mitte des Leuchtschirms zur Konvergenz gebracht werden können. Eine Einrichtung zur Einstellung der statischen Konvergenz für ein Strahierzeugungssystem, das drei in einer Ebene liegende Elektronenstrahlbündel liefert, ist an anderer Stelle beschrieben. Hinter der Konvergenzeinrichtung 18 befindet sich eine Einrichtung 19 zur Einstellung der Farbreinheit, die in üblicher Weise aufgebaut sein kann und bewirkt, daß die Elektronenstrahlbündel jeweils auf die zugehörigen Farbleuchtstoffelemente auftre.Ten.
Wie noch in Verbindung mit der Beschreibung der Teile der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung erläutert werden wird, wirken der Ablenkspulensatz 17 und die
ίο Elektronenstrahlerzeugungsanordnung 16 so zusammen, daß an allen Punkten des abgetasteten Rasters eine annehmbare Konvergenz der drei Elektronenstrahlbündel gewährleistet ist, ohne daß hierfür zusätzliche Einrichtungen für die dynamische Konvergenz der Bündel oder für die Korrektur von Komafehlern erforderlich wären.
F i g. 2 zeigt das vorherrschende magnetische Ablenkfeld, das durch den in F i g. 1 dargestellten Ablenkspulensatz 17 erzeugt wird. Das Horizontal- und Vertikalablenkfeld ändert sich zwar ungleichförmig von Punkt zu Punkt entlang der Längsachse der Rohre, der resultierende Effekt des Feldes läßt sich jedoch aus F i g. 2 entnehmen. Das Ablenkfeld, das die Elektronenstrahlbündel in horizontaler Richtung ablenkt und durch zwei Horizontalablenkspulen erzeugt wird, ist durch die im wesentlichen vertikal verlaufenden, ausgezogen gezeichneten Flußlinien 21 dargestellt. Man beachte, daß dieses Magnetfeld kissenförmig ist und daß die Flußlinien bei Betrachtung von der Mitte der Figur aus konvex sind. Dieses horizontale Ablenkfeld erzeugt in den Elektronenstrahlbündeln einen negativen horizontalen isotropen Astigmatismus.
In F i g. 2 sind außerdem gestrichelt Flußlinien 22 dargestellt, die das Magnetfeld zum Ablenken der Elektronenstrahlbündel in senkrechter Richtung darstellen. Dieses Feld wird durch zwei Vertikalablenkspulen des Ablenkspulensatzes 17 erzeugt. Man beachte, daß das Vertikalablenkfeld im wesentlichen tonnenförmig ist, d. h. die Flußlinien sind bei Betrachtung von der Mitte der Figur aus konkav. Das vertikale Ablenkfeld erzeugt einen positiven vertikalen isotropen Astigmatismus der Elektronenstrahlbündel. Warum diese speziellen Ablenkfelder erzeugt werden, wird in Verbindung mit F i g. 3 erläutert.
F i g. 3 zeigt die Konvergenz der Elektronenstrahlbündel der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung unter dem Einfluß des in F i g. 2 dargestellten Ablenkfeldes In Fig.3a ist die relative Lage des Grün-, Rot- unc Blau-Bündels 20a, 20b bzw. 20c in der Ablenkebene C (F i g. 1) des Ablenkspulensatzes bei Betrachtung vorr bildsohirmseitigen Ende der Bildröhre aus dargestellt F i g, 3b zeigt in übertriebener Form die Konvergenz Verhältnisse der Elektronenstrahlbündel in den Ecket des abgetasteten Rasters und längs der vertikalen unc horizontalen Ablenkachse 25 bzw. 26. Es sei darauf hin gewiesen, daß jedes Elekironenstrahlbündel mehren Leuchtstoffelemente einer speziellen Farbe gleichzeitij beaufschlagt. Die Leuchtstoffelemente sind selbstver ständlich voneinander getrennt, dies ist jedoch ii Fig. 3b, die die Konvergenz der ganzen Bündel in ver schiedenen Bereichen der Frontplatte zeigt, nicht dar gestellt.
in der Mitte des Rasters konvergieren das Grün Rot- und Blau-Bündel. Diese Mittenkonvergenz is durch die Ausrichtung der Elektronenstrahlbündel in folge des Aufbaus des Strahlerzeugungssystems um durch die Wirkung der statischen Konvergenzeinrich Hing 18 (F i g. 1) gewährleistet. Längs der horizontale
Ablenkachse 26 sind das Grün-, Rot- und Blau-Bündel unterkonvergiert dargestellt, d. h. die Bündel sind längs der Horizontalachse voneinander getrennt und ihre Reihenfolge ist die gleiche wie die der in Fig.3a dargestellten Bündel in der Ablenkebene. Diese Verhältnisse gelten für beide Seiten des Rasters längs der Horizontalachse. Die Unlerkonvergenz der Bündel nimmt selbstverständlich von dem dargestellten Extremwert am Rand zur Mitte des Rasters hin ab, wo die Bündel ja genau konvergieren. Die Unterkonvergenz der horizontalen Bündel hat ihre Ursache in dem in F i g. 2 dargestellten speziellen Horizontalablenkfeld.
An den Enden der vertikalen Achse 25 in F i g. 3b sind das Rot-, Grün- und Blau-Bündel überkonvergiert dargestellt, d. h. daß sich das Blau-Bündel und das Grün-Bündel an irgendeiner Stelle gekreuzt haben und diese Bündel an der die Leuchtstoffelemente enthaltenden Frontplatte auf den zu ihrer Orientierung in der Ablenkebene des Ablenkspulensatzes entgegengesetzten Seiten liegen. Diese Überkonvergenz der Bündel längs der Vertikalachse nimmt mit dem Abstand zur Mitte des Rasters, wo die Bündel konvergieren, ab. Sie hat ihre Ursache in dem in F i g. 2 dargestellten speziellen Vertikalablenkfeld. Die beschriebenen Konvergenzverhältnisse der Bündel haben ihre Ursache darin, daß der Ablenkspulensatz so ausgelegt ist, daß er einen gewissen negativen horizontalen isotropen Astigmatismus und einen gewissen positiven vertikalen isotropen Astigmatismus aufweist. Wenn auch bei dem dargestellten Beispiel längs der vertikalen Achse eine Überkonvergenz der Bündel und längs der horizontalen Achse eine Unterkonvergenz der Bündel dargestellt ist, kann man selbstverständlich eine annehmbare Konvergenz im Raster als Ganzes auch mit anderen Konvergenzfehlern längs der Achsen erreichen.
Es hat sich herausgestellt, daß man die Elektronenstrahlbündel durch entsprechende Bemessung des Astigmatismus der Ablenkspulen in den Ecken des Rasters und auch an allen anderen Punkten des Rasters im wesentlichen zur konvergenz bringen kann, wie es beispielsweise in Fig.3b dargestellt ist. Bei der Konvergenz der Elektronenstrahlbündel in der oberen rechten Ecke des Rasters gemäß F i g. 3b sind der Blau-Strahl und der Grün-Strahl in vertikaler Richtung etwas bezüglich des Rot-Strahls versetzt. In der oberen linken Ecke sind der Blau-Strahl und der Grün-Strahl vom Rot-Strahl in der entgegengesetzten Richtung wie in der rechten oberen Ecke versetzt. Die sich dadurch auf das Raster ergebende Wirkung wird als Trapezverzerrung bezeichnet, d. h. daß die Raster nicht rechteckig sondern etwas trapezförmig sind. Bisher hat man versucht, Linienfokus-Ablenkspulensätze herzustellen, die im Idealfall eine Konvergenz der Elektronenstrahlbündel längs der Ablenkachsen bewirken, dabei trat jedoch im allgemeinen ein Trapezfehler unannehmbarer Größe in den Ecken auf und für die Konvergenzverhältnisse in den Ecken waren außerdem eine horizontale Trennung sowie eine verhältnismäßig große vertikale Trennung der Bündel typisch.
Ein idealer Linienfokus-Ablenkspulensatz hat negativen horizontalen isotropen Astigmatismus und positiven vertikalen isotropen Astigmatismus. Dieser Typ von Astigmatismus ist erforderlich um die Konvergenz der drei in einer horizontalen Linie liegenden Bündel längs der horizontalen und vertikalen Ablenkachse aufrechtzuerhalten. Die Konvergenzverhältnisse auf den Achsen sollten sich an sich auch bis in die Ecken des Rasters erstrecken und im Idealfall eine Konvergenz der Bündel an allen Punkten des Rasters ergeben. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß dieser ideale Linienfokuszustand nur mit Bildröhren realisiert werden kann, deren Bildschirmdiagonale eine Länge von etwa 36 cm oder weniger ha·. Bei Bildröhren mit größeren Bildschirmdiagonalen läßt sich ein solcher Linienfokuszustand nicht realisieren und es tritt ein Trapezfehler auf, wie er in Verbindung mit F i g. 3b erläutert worden ist. Wenn ein solcher Trapezfehler vorhanden ist, müssen der positive und der negative Astigmatismus durch geeignete Wahl der Windungsverteilung in den Wicklungen so zwischen die Vertikal- und Horizontalablenkspulen aufgeteilt werden, daß an allen Punkten des Rasters wenigstens annähernd Konveigenz eintritt.
Mit »annähernder Konvergenz« sollen hier Konvergenzverhältnisse bezeichnet werden, die für kommerzielle Maßstäbe annehmbar sind. Es ist allgemein üblich, daß Fernsehgerätehtrsteller in den Datenblättern für einen speziellen Fernsehempfängertyp die für die Konvergenzfehler einzuhaltenden Grenzen angeben. Selbstverständlich sollen die Konvergenzfehler immer so klein wie möglich gehalten werden, infolge der Herstellungstoleranzen ist es jedoch in der Praxis unmöglieh, die Konvergenzfehler zu Null zu machen. Gemäß der Spezifikationen eines bestimmten Herstellers sollen die Konvergenzfehler der Elektronenstrahlbündel in einem Abstand von 12,5 mm von den Rändern des Rasters bei einer Bildröhre mit einer Diagonale von 38 cm kleiner als 1,25 mm sein. Diese Toleranzgrenze nimmt mit zunehmenden Bildschirmabmessungen zu und beträgt dann bei einer Bildschirmdiagonale von 63,5 cm etwa 1,57 mm.
Wegen der Herstellungstoleranzen, insbesondere der Exemplarstreuung bei der Farbfernsehbildröhre und dem Ablenkspulensatz, schwankt die Verteilung der Konvergenzfehler von Empfänger zu Empfänger. Bei vielen Empfängern sind die Konvergenzfehler wesentlich kleiner als der zulässige Grenzwert von 1,25 mm.
Andererseits treten bei manchen Empfängern, die mit Bauteilen aus der gleichen Serie hergestellt worden sind, größere Konvergenzfehler auf. Bei durch den Handel tatsächlich vertriebenen Empfängern sind sogar Konvergenzfehler über 3,2 mm festgestellt worden.
Der Begriff »im wesentlichen konvergent« soll hier Konvergenzfehler von höchstens 3,2 mm bedeuten. Die Konvergenzfehler der Bündel können an Hand der Trennung der sich im Idealfall deckenden roten, blauen und grünen Linien eines Gitters aus sich kreuzenden Linien beobachtet werden, das bei der Speisung des Empfängers mit einem entsprechenden Testsignal aul dem Bildschirm erscheint. Es ist zwar möglich, daß infolge von Herstellungstoleranzen bei den Ablenkspu lensätzen und Bildröhren in Kombination mit einei nicht optimalen Montage Konvergenzfehler bis zi 3,2 mm auftreten, dies ist jedoch ein Ausnahmefall unc zeigt, daß die Lehren der Erfindung nicht richtig beach tet worden sind.
Der auch an anderer Stelle noch eingehend beschrie bene Ablenkspulensatz erzeugt ein Ablenkfeld, das dii Elektronenstrahlbündel an allen Punkten des Raster dadurch im wesentlichen konvergent macht, daß dei Horizontal- und Vertikalablenkwicklungen ein gewis scr Astigmatismus zugeteilt wird.
F i g. 4 zeigt die Windungsverteilung bei einem Tc roidablenkspulensatz der eine Konvergenz der i F i g. 3b dargestellten Art bewirkt. Der Ablenkspule!! satz enthält Leiter 31, die zwei Vertikalablenkspule
609 613'2C
bilden und Leiter 32, die zwei Horizontalablenkspulen bilden, und die toroidartig um einen Ferritkern 30 gewickelt sind. Die verbindenden, den Strom zurückleitenden Leiterteile verlaufen längs der Außenseite des Ferritkerns 30.
F i g. 5 zeigt eine Eleklronenstrahlerzeugungsanordnung 16, die bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 verwendet werden kann. Die Anordnung 16 hat drei getrennte Kathoden 35a, 35b und 35c zum Erzeugen der drei Elektronenstrahlbündel. Die von den Kathoden emittierten Elektronen werden durch die übrigen Elektroden beschleunigt, gebündelt und fokussiert, nämlich durch eine Gl-Elektrode 36, eine G2-Elektrode 37, eine GJ-Elektrode 38 und eine G4-Elektrode 39. Die Kathoden und die anderen Elektroden sind über nicht dargestellte Glasperlen und Halterungsstreifen in der vorgesehenen Lage in Bezug aufeinander gehaltert. Die drei Elektronenstrahlen, die von der Anordnung 16 erzeugt werden, konvergieren in der Mitte der Frontplatte 12 wenn das durch den Ablenkspulensatz erzeugte Ablenkfeld den Wert Null hat. Für diese Konvergenz sind die Ausrichtung und Abstände der verschiedenen Elektroden, insbesondere der G3- und G4-Elektroden in Bezug aufeinander wesentlich. Es sei bemerkt, daß die auf die Kathoden folgenden Elektroden alle drei öffnungen aufweisen und allen drei Elektronenstrahlbündeln gemeinsam sind. Eine solche »monolithische« Konstruktion erleichtert den Aufbau einer Präzision-Strahierzeugungssystemanordnung, die die Elektronenstrahlen mit der gewünschten Ausrichtung, insbesondere in der Vertikalrichtung, liefert, erheblich. Die Abstände der öffnungen in der G3- und der G4-Elektrode in Bezug aufeinander bewirken, daß die beiden außenliegenden Elektronenstrahlbündel in der Mitte des Leuchtschirms konvergieren. Kleine Fehler in der Ausrichtung der Elektronenstrahlbündel und damit in der Konvergenz in der Bildschirmmitte werden durch entsprechende Einstellung der oben erwähnten statischen Konvergenzeinrichtung konvergiert.
Bei größeren Farbbildröhren, z. B. bei Röhren mit einer Bildschirmdiagonale von 38 cm und darüber kann eine Komakorrektur wünschenswert sein um zu erreichen, daß die durch die beiden außenliegenden Elektronenstrahlbündel geschriebenen Raster die gleiche Größe haben, wie das durch den mittleren Strahl auf dem Bildschirm geschriebene Bündel. Bei einem Ablenkspulensatz kann ein Komafehler auftreten und wenn ein solcher Fehler vorhanden ist, tritt er umso störender in Erscheinung, je größer der Bildschirm ist. Zur Korrektur des Asymmetrie- oder Komafehlers können die Austrittsöffnungen der G4-Elektrode mit im wesentlichen ringförmigen Abschirmungen 40 und 41 aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität, wie einer Nickel-Eisen-Legierung, umgeben werden. Diese Abschirmungen halten im Effekt einen Teil des magnetischen Ablenkfeldes von den beiden äußeren Elektronenstrahlbündeln fern und vergleichmäßigen dadurch die Wirkung des Ablenkfeldes auf die drei Elektronenstrahlbündel, so daß drei gleich große Raster erzeugt werden. Eine Strahlerzeugungssystemanordnung dieser Art ist auch an anderer Stelle noch genauer erläutert.
Es hat sich herausgestellt, daß die Abstände zwischen den benachbarten Elektronenstrahlbündeln einer selbstkonvergierenden Farbfernsehwiedergabeeinrichlung gemäß der Erfindung sorgfältig festgelegt werden müssen. Der minimale Abstand zwischen benachbarten Elektronenstrahlbündeln wird durch die untere Grenze der Lichtstärke der Bildröhre bestimmt, bei der die Bildhelligkeit noch ausreichend ist. Bei Verringerung der gegenseitigen Abstände der Elektronenstrshlbündel muß ja die Massentransmission herabgesetzt werden, um die Farbreinheit aufrechtzuerhalten. Als Folge davon nimmt die Lichtstärke der Bildröhre ab. Die untere Grenze des Abstandes zwischen benachbarten Elektrodenstrahlbündeln, bei der eine vorgegebene Bildröhre gerade noch eine ausreichende Bildhelligkeit ergibt, kann in bekannter Weise errechnet oder empirisch ermittelt werden.
Andererseits existiert gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung auch eine Grenze für den maximalen Abstand zwischen benachbarten Elektronenstrahlbündeln. Diese Grenze wird erreicht, wenn die Elektronenstrahlbündel durch den Ablenkspulensatz nicht mehr mit ausreichender Konvergenz an allen Punkten des Rasters abgelenkt werden können.
In F i g. 1 ist der Abstand zwischen benachbarten Elektronenstrahlbündeln in der Ablenkebene Cdes Ablenkspulensatzes mit dem Buchstaben 5 bezeichnet. 5 wird in der der Strahlerzeugungssystemanordnung abgewandten Ablenkebene gemessen, der Abstand 5 wurde in der Praxis jedoch dadurch bestimmt, daß man eine Strahlerzeugungssystemanordnung verwendet, bei
der sich der gewünschte Abstand in einer Ebene einstellt, die auf halben Wege längs der Längsabmessung des Ablenkspulensatzes liegt. Die Abhängigkeit des Abstandes 5 vom Abstand der öffnungen der Strahlerzeugungselektroden der Strahlerzeugungssysteman-
Ordnung kann trigonometrisch bestimmt werden, indem man zuerst den Abstand zwischen den öffnungen und den Abstand der Ablenkspulensatzmitie von den öffnungen längs des Weges zum Bildschirm an dem die Elektronenstrahlbündel konvergieren, mißt. Die
Ablenkebene C ist im allgemeinen eine Ebene, die auf der Hälfte der Längsachse des Ablenkspulensatzes liegt und senkrecht zu dieser verläuft. Der Ablenkspulensatz ist außen am Bildröhrenkolben mit einem verhältnismäßig kleinen Abstand zwischen der Innenfläche
des Ablenkspulensatzes und dem Glaskolben montiert Dieser Abstand liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 6,4 mm und darunter. Es wurde festgestellt daß ein Ablenkspulensatz der beschriebenen Art zut Einstellung der optimalen Konvergenz der Elektronen-
Strahlbündel in Richtungen senkrecht zur Längsachse der Bildröhre verschoben werden kann. Zuerst wird die statische Konvergenzeinrichtung so einjustiert, daß die Elektronenstrahlbünde! in der Mitte des Rasters kon vergieren. Anschließend wird der Ablenkspulensau
quei zur Bildröhre bewegt, bis man die beste Konver
genz im Raster als Ganzes erhält. Der Ablenkspulen
satz wird in der so ermittelten Lage dann, z. B. durd
eine entsprechende Halterung, fixiert.
Bei der beschriebenen Einrichtung kann ein Ablenk
spulensatz, bei dem die Leiterverteilung in den Ablenk wicklungen so gewählt ist, daß sich ein negativer hori zontaler isotroper Astigmatismus und ein positiver ver tikaler isotroper Astigmatismus ergeben, die drei Elek tronenstrahlen in einem zufriedenstellenden Grade
<*> konvergent halten, solange der Abstand 5 nicht größei als etwa 5 mm ist. Zufriedenstellend arbeitende Färb fernsehwiedergabeeinrichtungen gemäß der Erfindunj konnten unter Verwendung von Bildröhren mit Bild scnirmdiagonalen von 38 und 43 cm und einem Abstanc
"5 S von etwa 4 mm (0.158") realisiert werden. Mit diesel Kombination ergibt sich in Verbindung mit einei Schlitz- oder Langlochmaske auch eine ausreichend! Lichtstärke. Es wurde festgestellt, daß die Einflüsse de:
Komafehlers, d. h. die Unterschiede in den Abmessungen der Raster der verschiedenen Farben proportional zum Quadrat des Abstandes S zunehmen. Dies ist einer der Gründe dafür, daß S nicht zu groß gemacht werden darf nur um die Lichtstärke der Röhre zu erhöhen. Wenn der Abstand 5 nicht größer als etwa 5 mm (0,200") ist und die Bildschirmdiagonale nicht größer als 36 cm ist, braucht der Komafehler nicht korrigiert zu werden. Bei Verwendung von Bildröhren mit größeren Bildschirmabmessungen nehmen die Einflüsse des Komafehlers entsprechend zu und es ist dann zweckmäßig, Komakorrekturabschirmungen zu verwenden, wie sie in Verbindung mit F i g. 5 erläutert wurden. An Stelle des bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Toroidablenkspulensatz können selbstverständlich auch entsprechend bemessene Ablenkspulensätze mit Sattelspulen verwendet werden. Es ist bekannt, daß der Komafehler von Sattelspulen durch die Verteilung der sattelförmigen Wicklungen am Eingangsteil an den mittleren Teil der Ablenkspulen beeinflußt werden kann. Der Astigmatismus von Sattelspulen läßt sich in entsprechender Weise durch die Windungsverteilung im mittleren und Austrittsteil der Ablenkspulen beeinflussen. Wegen der Beeinflußbarkeit des Komafehlers bei Sattelspulen können dann die in Verbindung mit F i g. 5 beschriebenen Komakorrekturabschirmungen unter Umständen entfallen.
Bei manchen Ausführungsformen der Erfindung kann es wünschenswert sein, die Konvergenzfeh'er der Elektronenstrahlbündel oder die Einflüsse des Komafehlers dadurch zu verringern, daß man den Abstand 5 zwischen benachbarten Elektronenstrahlbündeln bis zu einem Punkt herabsetzt, bei der das abgegebene Licht im Falle einer Röhre mit einem Punktrasterleuchtschirm und einer punkt- oder kreisförmige öffnungen aufweisenden Lochmaske nicht mehr ausreichen würde. In diesem Falle kann der abgegebene Lichtstrom dann durch Verwendung einer Leuchtstoffelement- und Lochmaskenanordnung der in F i g. 6 dargestellten Art erhöht werden.
Die in F i g. 6 dargestellte Lochmasken- und Streifenrasterleuchtschirmanordnung kann mit Vorteil in der Bildröhre gemäß F i g. 1 verwendet werden. Bei der Anordnung gemäß F i g. 6 fallen die drei Elektronenstrahlbündel 20a, 20b und 20c durch langloch- oder schlitzförmige öffnungen 15 der Lochmaske 14 auf entsprechende grün, rot und blau lumineszierende, streifenförmige Leuchtstoffelemente des Leuchtschirms 12. Eine Kombination dieser Art, bei der die langlochförmigen öffnungen kollinear oder parallel zu den vertikalen, streifenförmigen Leuchtstoffelementen verlaufen, eignet sich besonders gut für eine Strahlerzeugungssystemanordnung des in F i g. 5 beschriebenen Typs, der in einer Ebene liegende Elektronenstrahlbündel liefert, da die vertikale Ausrichtung der Bündel nicht kritisch ist. Die Leuchtstoffelemente bilden ja auf dem Bildschirm einen ununterbrochenen vertikalen Streifen und die Vertikaltoleranz der Bündel braucht dementsprechend nicht besonders eingestellt zu werden, da die Bündel in Vertikalrichtung immer auf dem Leuchtstoff der gewünschten Farbe auftreffen. Durch die langlochförmigen öffnungen 15 der Lochmaske 14 kann also ein größerer Teil der jeweiligen Bündel fallen als bei kreisförmigen öffnungen, die einem Punktrasterleuchtschirm zugeordnet sind. Durch die höhere Transmission der die langlochförmigen öffnungen enthaltenden Maske in Verbindung mit den vertikal verlaufenden Leuchtstoffelementen gemäß F i g. 6 wird also die Lichtleistung der Röhre erhöht und man kann daher mit einem verhältnismäßig kleinen Abstand Sder Elektronenstrahlbündel arbeiten und bei der Ablenkung der Bündel durch den oben beschriebenen Ablenkspulensatz die Konvergenz der Bündel im wesentlichen aufrechterhalten. Im Gegensatz zu einer Delta-Strahlerzeugungssystemanordnur.g ist bei der Linien-Strahlerzeugungssystemanordnung, die bei der Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird, keine dynamische Konvergenz erforderlich und es tritt dementsprechend auch kein Degruppierungsfehler, also eine Vergrößerung der Abstände der drei Elektronenstrahlbündel bei der Ablenkung aus der Rastermitte, auf. Die Optik für das Aufkopieren der Leuchtstoffelemente wird dadurch nicht unerheblich vereinfacht.
Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, daß keine dynamische Korrektur von Konvergenzfehlern und Komaeffekten erforderlich ist. Da die Konvergenzfehler und die Einflüsse des Komafehlers mit zunehmender Bildschirmgröße zunehmen, eignet sich die Erfindung besonders für Farbfernsehbildröhren mit in einer Ebene verlaufenden Elektronenstrahlbündeln und Bildschirmdiagonalen von 58 und 63 cm. Unter Umständen kann es dabei jedoch wünschenswert sein, die Selbstkonvergenz durch eine vereinfachte dynamische Konvergenzeinrichtung zu unterstützen. Dabei kanr man elektrostatische oder elektromagnetische Konver genzeinrichtungen verwenden, die im Halsbereich dei Bildröhre angeordnet sind und entweder nur mit zeilenfrequenten oder nur mit rasterfrequenten Signaler gespeist werden. Wenn man beispielsweise bei einei Strahlerzeugungssystemanordnung mit in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen der oben beschriebener Art lediglich mit einer horizontalen dynamischen Kon vergenzkorrektur arbeitet, ist auch bei Bildröhren mi größeren Bildschirmdurchmessern an allen Punktet des Rasters eine zufriedenstellende Strahlkonvergen; gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehwiedergabeeinrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre, welche eine Frontplatte, auf der ein Leuchtschirm mit Gruppen aus drei verschiedenen Farbleuchtstoffelementen angeordnet ist, eine Strahlerzeugungssystemanordnung, die drei in einer horizontalen und zum Bildschirm im wesentlichen senkrechten Ebene liegende und zum Leuchtschirm hin konvergierende Elektronenstrahlbündel liefert, und eine Lochmaske, deren Löcher bezüglich der Gruppe aus den Farbleuchtstoffelementen ausgerichtet sind, enthält und mit einem die Bildröhre zwischen der Strahlerzeugungssystemanordnung und der Lochmaske umgebenden Ablenkqmlensatz, der Horizontal- und Vertikalablenkwicklungen zum Ablenken der Elektronenstrahlbündel unter Bildung eines Rasters auf dem Leuchtschirm enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspulen des Ablenkspulensatzes (17) eine solche Windungsverteilung haben, daß sich ein positiver vertikaler isotroper Astigmatismus sowie ein negativer horizontaler isotropei Astigmatismus ergeben und die Elektronenstrahlbündel an den Enden der vertikalen Achse (25) des Rasters überkonvergiert und an den Enden der horizontalen Achse (26) des Rasters unterkonvergiert werden, um an allen Punkten des Bildschirms Konvergenz zu erhalten, und daß die Strahlerzeugungssystemanordnung (16) so ausgelegt ist, daß der Abstand (S) zwischen zwei benachbarten Elektronenstrahlbündeln in einer Ebene (C), die in der Mitte zwischen den Enden des Ablenkspulensatzes (17) liegt, höchstens 5,1 mm beträgt.
2. Farbfernsehwiedergabeeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungssystemanordnung (16) mindestens eine gemeinsame bündelformende Elektrode (z. B. Gl in F i g. 5) mit drei öffnungen für die Elektronenstrahlbündel enthält.
3. Farbfernsehwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungssystemanordnung Abschirmelemente (40, 41) enthält, die den Weg der beiden äußeren Elektronenstrahlbündel umgeben und diese beiden Bündel gegen einen Teil des Ablenkfeldes abschirmen.
4. Farbfernsehwidergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungssystemanordnung (16) so bemessen ist, daß der Abstand fSJ zwischen benachbarten Elektronenstrahlbündeln (20a, 20b, 20c) in der Ablenkebene (C) im wesentlichen 4 mm beträgt.
5. Farbfernsehwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffelemente (13, 13a, 136) die Form benachbarter, in senkrechter Richtung verlaufender Streifen haben und daß die Lochmaske (14) eine Vielzahl langloch- oder schlitzförmiger öffnungen (15) aufweist, die parallel zu den streifenförmigen Leuchtstoffdementen verlaufen und bezüglich der Leuchtstoffelementgruppen ausgerichtet sind.
6. Farbfernsehwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbleuchtstoffelcmente die Form von Triaden oder Tripein haben, deren Richtung im wesentlichen senkrecht zu der die Elektronenstrahlbündel enthaltenden Ebene verlaufen und daß die Lochmaske: eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die sich mit den Leuchtstoffelementgruppen decken.
DE19722222156 1972-01-14 1972-05-05 Farbfernsehwiedergabeeinrichtung Expired DE2222156C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21778072A 1972-01-14 1972-01-14
US21778072 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222156A1 DE2222156A1 (de) 1973-07-19
DE2222156B2 DE2222156B2 (de) 1975-08-14
DE2222156C3 true DE2222156C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265368C3 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3122160C2 (de)
DE2544294C3 (de) Farbbildsichtgerät
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DD145681A5 (de) Selbstkonvergierendes ablenkjoch fuer fernsehbildroehren
DE2224096C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbbildröhre
DE1762109B2 (de) Farbbildroehre mit einer einfach elektronenkanone
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE3743985C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE69919108T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre mit Vorrichtung zur Korrektur der Kreuzkonvergenz
DE2222156C3 (de) Farbfernsehwiedergabeeinrichtung
DE2541893A1 (de) Strahlablenkeinrichtung fuer eine farbfernsehempfaenger-bildroehre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3013044A1 (de) Fernsehbildroehre mit einem elektronenstrahlsystem, das nichtkreisfoermige oeffnungen hat
DE2222156B2 (de) Farbfernsehwiedergabeeinrichtung
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE3043048A1 (de) Inline-farbbildroehre
DE69532441T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer in-line-elektronenkanone
DE2913162A1 (de) In-line-elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbbildroehre
DE3032322A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheit