DE2222048A1 - Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden - Google Patents

Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden

Info

Publication number
DE2222048A1
DE2222048A1 DE19722222048 DE2222048A DE2222048A1 DE 2222048 A1 DE2222048 A1 DE 2222048A1 DE 19722222048 DE19722222048 DE 19722222048 DE 2222048 A DE2222048 A DE 2222048A DE 2222048 A1 DE2222048 A1 DE 2222048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceilings
walls
building
section
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222048
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722222048 priority Critical patent/DE2222048A1/de
Publication of DE2222048A1 publication Critical patent/DE2222048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung Titel: Universal-Baustein zur Herstellung von Gebäuden Anwendungsgebiet Die Erfindung dient zur Herstellung von.Gebäuden besonders von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnblöcken, trantenhäusern, Schulen und ähnlichem.
  • Stand der Technik: Es gibt bereits eine Vielzahl van Bausteinen.
  • Einige eignen sich zur Herstellung von Wänden andere zur Herstellung von Decken Beim konvertionellen Bau verwendet man z.B.
  • Ziegel, Bims, Ytong usw. Diese Steine werden mit Mörtel aneinandergefügt.
  • Eine andere Porm der Herstellung der Bauten sind die Betonbauweisen. Dazu gehören zum Beispiel: Mantelbeton- u. Schüttbetonbauweise. Bauteile werden am Bestimmungsort eingeschalt und die Schalung mit Beton ausgegos en, beim Mantelbeton bilden die Mantelsteine die sogenannte verlorene Schalung. Nach Einbau der erf. Installationsleitungen wird diese Mauerwerk verzu Stand der Technik: ble Decken kommen Stahlbetonplatten und Rippendecken aus Ortbeton und Decken aus vorgefertigten Bauteilen die an der Baustelle mit Beton vergossen werden, zur Ausführung.
  • Verschiedener Bausteien, aber auch die Oberfläche im Betonbau werden häufiger so gestaltet, daß auf den Verputz verzichtet werden kann.
  • Beim Bau mit vorgefertigten Bauteilen werden diese Bauteile industriemäßig im Betonwerken hergestellt und dann an der Baustelle anein-.
  • andergefügt und mit Beton vergossen. Diese Bauweise eignet eich besonders für den Industriebau.
  • Fertighäuser kommen für b"infamilienhäuser (Bungolow) immer mehr zur Ausführung. Hierbei handelt es sich um Häuser deren Teile im Werk fertiggestellt werden. An der Baustelle erfolgt nurmehr die Montage. Der hierbei hauptsachlich verwendete Grundstoff ist Holz.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Bauelement zu schaffen, daß universell ist.
  • Eine Art großen -Baustein mit welchem es möglich ist beliebige Bauvorhaben, besonders Wolmbauten, Einfamilienhäuser gleichermaßen wie Wohnblöcke, Krankenhäuser oder Schulen zu bauen.
  • In statischer Hinsicht soll er ern Massivbau entsprechen.
  • In finanziellr Hinsicht soll er gegenüber allen bisherigen Bauweisen günstiger sein.
  • Beim Montieren der Bausteine muß ein Rohrsystem für Elektroinstallation beliebiger Ausführung entstehen. Ebenso muß bei der Montage ein Leitungssystem für die zentrale Beheizung der Wände und Decken entstehen.
  • Drr Baustein muß industriemäßig herstellbat sein.
  • Er muß relativ leicht transportiert werden können.
  • Es muß sich weiterhin zur Herstellung von Wänden und Decken eignen.
  • Lösung: Erfindungsmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Grundelement erdacht wurde das mit geringfügigen Abenderungen zur Herstellung von Gebäudewänden und Gebäudedecken gleichermaßen geeignet ist. Es besteht aus einem Hohlkastenprofil von 25 cm Starke und 1,375 m Breite.
  • Die Länge richtet sich für Wandelemente nach der Geschoßhöhe (z.B. bei Wohngebäuden 2,50 m) für Deckenelemente beträgt die Länge ein Vielfaches der Breite, üblicherweise 5,50 m. Möglich sind aber soweit notwendig auch jede andere L nge.
  • Der Baustoff für die Herstellung aieses Bauelements ist Stahlbeton für den Wohnungsbau besonders konstruktiver Leichtbeton. Die Festigkeit des Betons kann den statischen Erfordernissen angepadt werden.
  • Die Bewehrung richtet sich ebenfalls nach den statischen Erfordernis@en.
  • Elektroinstallation: Das Grundelement ist so gestaltet, daß bei der Aneinanderfügung ein System von Leitungen zur Einführung der Elektroinstallation (Kabel, Litzen und dergl.) entsteht.
  • noch zu Lösung: Zentralheizung: Das Grundelement ist ein Hohlkastenprofil das Gleichzeitig Träger des Wärmemediums für die Gebäudeheizung ist. Hohlräume werden bei der Aneinanderfügung zweckmäßig verbunden. Dadurch entsteht ein Hohlraumsystem, das iui ganzen Bauwerk oder in leilen davon, in Verbindung ist.
  • Durch dieses System kann Warmluft geblasen werden.
  • Es entsteht im Gebäude eine Wand-, Fußboden und Deckenheizung. Besondere Heizleitungen und Heizkörper sind überflüssig.
  • Sanitärinstallation: Soweit nötig können die Sanitärinstallationen im Hohlkastenprofil geführt werden. Dies gilt sowohl für Wände als auch für Decken.
  • F;ir Anschlußstellen sind in die Außenwand des Hohlkastenprofils nur Löcher zu bohren. Natarlich ist es auch möglich größere Flächenteile einer Hohlkastenwand wegzulassen und nachher in konventioneller weis. auszumauern oder ihnlich.
  • Grundsätzlich ist jedcch für die Sanitärinstallotion von Vorteil, wenn die Leitungen konzentriert geführt werden. (Installationsblock) noch zu Lösung: Aussparungen für Fenster. Türen und ähnliches können in die Elemente eingebaut werden. Dabei kann der Stock für Fenster oder Türen bereits im Werk in das Element mit der Schalung ( z'.B. P. 20 46 86) einbetoniert werden oder die Aussparung so gestaltet sein, daß genormte Fenster bzw. Türelemente ohne jegliche Einputzarbeiten eingesetzt werden können, was ein jederzeit späteres Auswechseln dieser Bauteile ahnlich erlaubt wie man z. B. ein Ersatzteil in einer Maschine auswechselt.
  • Die Oberflächengestaltung ist so gehalten, daß Innen und Außenputz sowie schwim,nender Estrich oder dergleichen zur Aufbringung des Fußbodenbelages entfallen kann.
  • Malen oder tapezieren der Wdnde sowie verlegen der Fußböden kann unnittelbar nach der Montage erfolgen.
  • noch zu Lösung: Wärmeschutz lls Baustoff £ür Außenwandteile kommt konstrAktiver Leichtbeton in Frage. Zusätzlich muß jedoch das Bauwerk besonders dann wenn der Zentralheizungseffekt gemäß Blatt - 8 - genützt werden soll eine zusätzliche Isolierung erhalten.
  • Die geschieht in der Form, daß auf der, der Gebäudeauenseite zugekehrten Rohikastenwand eine Schaumkunststoffisolierung aufgebracht wird Ebenso kann eine isolierende Gebäudeaußenkante angebracht werden.
  • Weitere Unterlagen der Patentanmeldung nähere
    lbk
    ErEBaungen
    (eingehende Darstellung) statische Berechnung Konstruktionszeichnungen erzielbare Vorteile (eingehende ffbersicht) Ausführungsbeispiel werden umgehend nachgereicht

Claims (1)

  1. Patentansprüche Oberbegriff:"Universalbaustein zur Herstellung von Gebäuden" Kennzeichnender Teilt gekennzeichnet dadurch, daß sich der Baustein (betonfertigteil) in seinem Querschnitt sowohl zur Herstellung von tragenden Wänden als auch zur Herstellung von Gebäudedecken eignet.
    Es handelt sich um ein Hohlkastenprofil mit einer Breite von 1,375 m und einer Dicke von 25 cm. Die Lange kann der Stockwerkshöhe und der Deckenspannweite angepaßt werden. Der Bausteinquerschnitt ist weiterhin so gestaltet, daß nach entsprechender Aneinanderfügung ein Rohrnetz für die Elektroinstallation entsteht, das sowohl in den Wänden untereinander als auch in den Decken und Wänden und Decken uhtereinander in Verbindung steht. Es brauchen nur mehr nach Wunsch die Drähte eingezogen werden.
    Der Bausteinquerschnitt ist weiterhin eo gestartet, daß die Hohlräume der einzelnen Bausteine so sinnvoll in Verbindung gebracht werden kinner, daß in Wänden und Decken ein noch zu Kennzeichnender Teil: Leitungssystem zur Durchführung von Warmluft und somit eine Fußboden-, Wand und Deckenheizung entsteht. Darstellung der Rohrquerschnitte siehe Beschreibung der Erfindung Blatt - 11 -Zum Binbausn von Fenster und Türen, sowie für Ecken, Deckenabschlüsse und Wandanschlüsse sind Sonderbausteine notwendig.
DE19722222048 1972-05-05 1972-05-05 Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden Pending DE2222048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222048 DE2222048A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222048 DE2222048A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222048A1 true DE2222048A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222048 Pending DE2222048A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222048A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041724A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP0648302A4 (de) * 1990-06-18 1993-10-18 Charles David Zweibach Konstruktionsmaterialien.
CN1072167C (zh) * 1996-09-10 2001-10-03 莱雅公司 液态或半液态产品的涂敷器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041724A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP0648302A4 (de) * 1990-06-18 1993-10-18 Charles David Zweibach Konstruktionsmaterialien.
EP0648302A1 (de) * 1990-06-18 1995-04-19 ZWEIBACH, Charles David Konstruktionsmaterialien
CN1072167C (zh) * 1996-09-10 2001-10-03 莱雅公司 液态或半液态产品的涂敷器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
DE102019128118A1 (de) Fassadenelement und Verfahren zur energetischen Sanierung von Gebäuden
WO2019166039A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE2222048A1 (de) Universalbaustein zur herstellung von gebaeuden
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE2646231A1 (de) Bauwerk
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
DE102013107321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks aus Beton
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE2536552A1 (de) Schalungselement fuer schuettbeton oder stahlbeton zum herstellen von betonbauten
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE102017200521A1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes aus Raummodulen
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE3415252A1 (de) Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE202010002389U1 (de) Gebäude in Skelettbauweise mit hoher Wärmedämmung
DE811287C (de) Massivdach
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
AT515862B1 (de) Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT359268B (de) Vorgefertigte raumzelle, insbesondere fuer baeder, wc od. dgl.
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
AT340109B (de) Mantelbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination