AT515862B1 - Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
AT515862B1
AT515862B1 ATA50389/2014A AT503892014A AT515862B1 AT 515862 B1 AT515862 B1 AT 515862B1 AT 503892014 A AT503892014 A AT 503892014A AT 515862 B1 AT515862 B1 AT 515862B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
concrete
wood
composite element
ceiling
Prior art date
Application number
ATA50389/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515862A1 (de
Original Assignee
Swa Systembauteile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swa Systembauteile Gmbh filed Critical Swa Systembauteile Gmbh
Priority to ATA50389/2014A priority Critical patent/AT515862B1/de
Priority to DE202015003867.0U priority patent/DE202015003867U1/de
Publication of AT515862A1 publication Critical patent/AT515862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515862B1 publication Critical patent/AT515862B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/10Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood; of wood particle board
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundelement (1) zur Bildung einer Wand eines Gebäudes, aufweisend eine Holzlage (2), welche eine Seitenfläche (4), eine an die Seitenfläche (4) angrenzende untere Fläche (5) und eine obere Fläche (6) aufweist, und eine mit der Holzlage (2) verbundene Betonlage (3). Um mit dem Verbundelement (1) eine stabile Wand bei gleichzeitig angenehmem Raumklima bilden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Betonlage (3) die Holzlage (2) an der Seitenfläche (4) sowie der unteren Fläche (5) bedeckt, wobei das Verbundelement (1) für eine Krafteinleitung in die Holzlage (2) an der oberen Fläche (6) der Holzlage (2) ausgebildet ist, wobei die Betonlage (3) die Holzlage (2) an der Seitenfläche (4) sowie der unteren Fläche (5) bedeckt, wobei das Verbundelement (1) für eine Krafteinleitung in die Holzlage (2) an der oberen Fläche (6) der Holzlage (2) so ausgebildet ist, dass auf das Verbundelement (1) an der oberen Fläche (6) eine Decke (12) aufsetzbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundelementes (1), welches eine Holzlage (2) und eine Betonlage (3) aufweist.

Description

Beschreibung
VERBUNDELEMENT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verbundelement zur Bildung einer Wand eines Gebäudes, aufweisend eine Holzlage, welche eine Seitenfläche, eine an die Seitenfläche angrenzende untere Fläche und eine obere Fläche aufweist, und eine mit der Holzlage verbundene Betonlage, wobei die Betonlage die Holzlage an der Seitenfläche sowie der unteren Fläche bedeckt, wobei das Verbundelement für eine Krafteinleitung in die Holzlage an der oberen Fläche der Holzlage so ausgebildet ist, dass auf das Verbundelement an der oberen Fläche eine Decke aufsetzbar ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundelementes, welches eine Holzlage und eine Betonlage aufweist.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Verbundelemente der eingangs genannten Art bekannt geworden. Dabei werden Verbundelemente in der Regel vorab gefertigt, um bei der Herstellung eines Gebäudes innerhalb kurzer Zeit Bestandteile des Gebäudes wie Wände bzw. ganze Etagen hersteilen zu können. Normalerweise wird dabei ein Verbundelement vorab durch Gießen von Beton in eine Schalung gefertigt, wonach beispielsweise ein Dämmmaterial auf den Beton aufgebracht wird. Nachteilig bei Verbundelementen des Standes der Technik ist, dass diese in der Regel einen hohen Betonanteil aufweisen, wodurch zwar eine gute Tragfähigkeit, jedoch gleichzeitig eine ungünstige C02-Bilanz erzielt werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein Raumklima in aus Verbundelementen des Standes der Technik hergestellten Gebäuden häufig als unangenehm empfunden wird.
[0004] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundelement der eingangs genannten Art anzugeben, welches trotz eines geringen Betonanteiles eine hohe Tragfähigkeit aufweist und gleichzeitig bei Einsatz in einem Gebäude zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
[0005] Weiter soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundelementes angegeben werden.
[0006] Die erste Aufgabe wird durch ein Verbundelement der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Betonlage die Holzlage an einem oberen Ende überragt, sodass bei aufgesetzter Decke die Decke durch die Holzlage getragen und durch die Betonlage seitlich geschützt ist.
[0007] Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine derartige Ausbildung einerseits zu einer schubfesten Verbindung von Holz und Beton führt, wodurch eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird, während andererseits auf der oberen Fläche der Holzlage direkt eine Decke eines Gebäudes gelagert werden kann, sodass die Wände des Gebäudes innenseitig ausschließlich aus Holz bestehen. Dadurch wird ein besonders angenehmes Raumklima erreicht. Gleichzeitig wird verglichen mit einer ausschließlich aus Holz bestehenden Wand eine wesentlich höhere Tragfähigkeit erreicht, zumal die Holzlage an der Seitenfläche sowie bodenseitig durch die außenseitige Betonlage verstärkt ist. Ein erfindungsgemäßes Verbundelement kann beispielsweise ein Verhältnis von Holz zu Beton von 60 zu 40 aufweisen, wobei sowohl eine hohe Tragfähigkeit als auch ein geringes Gewicht der Verbundelemente bei günstiger C02-Bilanz erzielt werden.
[0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Betonlage die Holzlage überragt, wobei die Betonlage in einem Querschnitt vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist. Dies gewährleistet, dass die Holzlage gegenüber außenseitiger Feuchtigkeit durch die Betonlage abgedichtet ist. Besonders wenn Faserbeton, welcher in der Regel Kunststofffaser, insbesondere sogenannte Fibrin-Fasern enthält, eingesetzt wird, wird eine hohe Festigkeit sowie gleichzeitig hohe Dichtheit der Betonlage gegenüber der Holzlage erreicht. Eine Ausbildung der Betonlage mit einem L-förmigen Querschnitt gewährleistet, dass die Holzlage an einer unteren Fläche derart von Beton eingeschlossen ist, dass sich eine tragfähige Verbindung der Holzlage mit der Betonlage ergibt.
Darüber hinaus werden dadurch Kräfte nicht nur über die Seitenfläche über Schub in die Betonlage eingebracht, sondern über die untere Fläche der Holzlage auch über Druck, sodass eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist. Wenn die Betonlage die Holzlage überragt, kann eine Decke, vorzugsweise eine Holzdecke, derart auf der Holzlage angeordnet werden, dass die Decke in einer horizontalen Richtung ebenfalls durch die Betonlage geschützt und abgedichtet ist. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher sowie schneller Aufbau eines mit entsprechenden Verbundelementen gebildeten Gebäudes. Üblicherweise überragt die Betonlage die Holzlage um 1 cm bis 50 cm, insbesondere 10 cm bis 30 cm, um eine auf der oberen Fläche positionierte Decke über eine gesamte Höhe der Decke zu schützen und abzudichten. In der Regel ist die Betonlage hierzu um 5 % bis 20 %, insbesondere 10 % bis 15 % höher als die Holzlage. Eine Stärke der Betonlage beträgt in der Regel durchgehend 2 cm bis 20 cm, vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, insbesondere etwa 6 cm.
[0009] Eine besonders gute Kraftübertragung zwischen der Holzlage und der Betonlage ergibt sich, wenn die Holzlage mit der Betonlage durch eine Klebeschicht verbunden ist, wobei die Klebeschicht mit Vorteil einen diffusionsoffenen Kleber enthält. Dadurch können Schubkräfte besonders gut übertragen werden. Wenn ein diffusionsoffener Kleber eingesetzt wird, ergibt sich darüber hinaus ein sehr angenehmes Raumklima.
[0010] Für eine besonders tragfähige Verbindung der Holzlage mit der Betonlage hat es sich als günstig erwiesen, wenn Stahlverbinder vorgesehen sind, welche die Holzlage mit der Betonlage verbinden. Dies können beispielsweise Schrauben oder andere Metallelemente sein, welche mit der Holzlage verbunden, beispielsweise in diese geschraubt, sind und aus der Holzlage in die Betonlage ragen. Dadurch werden zum Beispiel durch eine Decke auf die Holzlage wirkende Druckkräfte besonders gut an die Betonlage übertragen. Üblicherweise sind die Stahlverbinder unter unterschiedlichen Winkeln im Verbundelement angeordnet, um eine gute Kraftübertragung zu gewährleisten.
[0011] Weiter hat es sich für eine hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig gutem Raumklima als günstig erwiesen, wenn die Holzlage mehrere, vorzugsweise zwei bis sieben, insbesondere drei bis fünf, Schichten aus querverleimtem Holz aufweist. In der Regel wird sogenanntes Brettsperrholz eingesetzt.
[0012] Zur Erreichung eines günstigen Energieverbrauches in einem mit einem erfindungsgemäßen Verbundelement hergestellten Gebäude hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Dämmlage vorgesehen ist, welche etwa parallel zur Holzlage ist und eine Seite der Betonlage bedeckt, wobei die Dämmlage bevorzugt auf die Betonlage geklebt ist. Normalerweise wird ein erfindungsgemäßes Verbundelement in einem Fertigteilwerk vorab gefertigt, sodass auf einer Baustelle vor Ort ein fertiges Verbundelement montiert werden kann, welches gleichzeitig über die Dämmlage dämmt, durch die Betonlage vor Eindringen von Feuchtigkeit schützt und über die Holzlage in Verbindung mit der Betonlage eine hohe Tragfähigkeit bei angenehmem Raumklima gewährleistet.
[0013] Üblicherweise wird ein erfindungsgemäßes Verbundelement zur Herstellung eines Kellers eingesetzt. Günstig ist es bei einem Gebäudeteil, insbesondere einem Keller, welcher einen Boden, mit dem Boden verbundene Wände sowie eine durch die Wände getragene Decke aufweist, wenn zumindest eine Wand ein erfindungsgemäßes Verbundelement aufweist. In der Regel sind sämtliche Wände aus erfindungsgemäßen Verbundelementen gebildet.
[0014] Ein besonders angenehmes Raumklima wird im Gebäudeteil sichergestellt, wenn die Decke derart angeordnet ist, dass eine Gewichtskraft der Decke über die obere Fläche der Holzlage in das Verbundelement eingeleitet wird. Dadurch wird erreicht, dass Wände des Gebäudeteiles innenseitig ausschließlich aus Holz bestehen, wodurch ein angenehmes Raumklima erreicht wird. Üblicherweise besteht auch die Decke aus Holz, um ein besonders angenehmes Raumklima zu erreichen. Zusätzlich zur Gewichtskraft der Decke wird in der Regel auch eine Zusatzkraft von auf der Decke angeordneten Gegenständen oder weiteren Gebäudeteilen über die obere Fläche durch die Verbundelemente in einen Untergrund geleitet.
[0015] Um die Decke seitlich gegen Feuchtigkeit zu schützen, ist es günstig, wenn die Decke auf der Holzlage aufliegt und die Betonlage die Decke seitlich überragt. In der Regel grenzt die Decke, welche normalerweise als Holzdecke ausgebildet ist, seitlich an die Betonlage an und liegt auf der Holzlage auf. Somit werden gleichzeitig eine gute Kraftübertragung und eine Abdichtung der Holzdecke durch die Betonlage gewährleistet. Üblicherweise besteht die Decke aus querverleimten Holzplatten.
[0016] Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem eine Holzlage mit einer Seitenfläche, einer an die Seitenfläche anschließenden unteren Fläche sowie einer oberen Fläche, insbesondere eine Platte aus querverleimtem Holz, in einer Schalung angeordnet wird, wonach flüssiger Beton, bevorzugt Faserbeton, die Seitenfläche sowie die untere Fläche bedeckend in die Schalung gegossen wird, wonach der Beton aushärtet, wobei die vorzugsweise in einem Querschnitt L-förmige Betonlage gebildet wird. Dadurch wird einerseits eine einfache Herstellung des Verbundelementes gewährleistet, weil die Holzlage bei Herstellung des Verbundelementes als verlorene Schalung dient und im Verbundelement verbleibt. Andererseits wird dadurch auch eine gute und tragfähige Verbindung zwischen der Holzlage und der Betonlage sichergestellt, welche ein gutes Übertragen von Schubkräften und Druckkräften ermöglicht. Durch eine im Querschnitt L-förmige Betonlage ist eine direkte Krafteinleitung in die obere Fläche der Holzlage auf besonders einfache Weise möglich, da dann die obere Fläche nicht von Beton bedeckt ist.
[0017] Eine besonders gute Kraftübertragung von der Holzlage in die Betonlage wird erreicht, wenn die Holzlage vor Aufbringen des Betons mit einem Kleber, insbesondere einem Kleber auf Basis silanmodifizierter Polymere, bestrichen wird und anschließend der Beton aufgebracht wird, bevor der Kleber ausgehärtet ist. Üblicherweise wird die Seitenfläche mit dem Kleber bestrichen, um eine tragfähige, flächige Verbindung mit der Betonlage zu ermöglichen.
[0018] Ein besonders hoher Vorfertigungsgrad kann erreicht werden, wenn nach Aufbringen des Betons auf die Holzlage eine Dämmlage durch einen vorzugsweise dichtenden Kleber an einer der Holzlage gegenüberliegenden Seite der Betonlage mit der Betonlage verbunden wird. Dadurch wird auf sehr einfache Weise ein Verbundelement erreicht, wobei auf eine Holzlage eine Betonlage folgt, auf welche eine Dämmlage folgt. Die ermöglicht ein besonders gut dämmendes, dichtendes und tragfähiges Dämmelement.
[0019] Zur Erreichung einer besonders tragfähigen Verbindung zwischen der Holzlage und der Betonlage kann vorgesehen sein, dass die Betonlage mit der Holzlage durch Stahlverbinder verbunden wird.
[0020] Als günstig hat es sich erwiesen, wenn bei einem Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeteiles, welcher Wände, einen Boden sowie eine durch die Wände getragene Decke aufweist, insbesondere eines Kellers, die Wände durch eine in einem erfindungsgemäßen Verfahren gebildetes Verbundelement gebildet werden. Dadurch wird auf einer Baustelle ein sehr schnelles Herstellen eines Gebäudeteiles erreicht, weil Verbundelemente in der Regel vorgefertigt sind. Somit entfällt weitgehend ein Betonieren vor Ort, wodurch eine temperaturunabhängige Herstellung eines Gebäudes möglich ist. Allenfalls kann vorgesehen sein, dass eine Bodenplatte, auf welche die Verbundelemente angeordnet werden vor Ort betoniert wird, wobei eine den Boden bildende Betonplatte gebildet wird. Anschließend werden die Verbundelemente in Trockenbauweise auf der Betonplatte positioniert, wonach eine beispielsweise als Holzdecke ausgebildete Decke auf oberen Flächen der Verbundelemente angeordnet wird. Dabei können die Verfahrensschritte nach Herstellung der Betonplatte vor Ort auch von einem Zimmerer ausgeführt werden, da diese Verfahrensschritte kein Gießen von Beton erfordern.
[0021] Mit Vorteil ist vorgesehen, dass eine Betonplatte gegossen wird, wonach die Verbundelemente auf der Betonplatte angeordnet werden. Dadurch wird eine hohe Stabilität des Gebäudeteiles auf einfache Weise erreicht.
[0022] Um den Gebäudeteil gegenüber einem Untergrund abzudichten, kann vorgesehen sein, dass der Boden auf einer unteren Dämmlage positioniert wird, vorzugsweise durch Bilden einer
Betonplatte auf der unteren Dämmlage. Die Dämmlage wird entweder unmittelbar auf den Untergrund angeordnet oder auf einer Sauberkeitsschichte positioniert, welche beispielsweise aus verdichtetem Splitt oder Sand besteht. Weiter können in der Sauberkeitsschichte Soleleitungen vorgesehen sein, um einen Austausch von Wärme mit einem Heizungssystem des Gebäudes zu ermöglichen.
[0023] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0024] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verbundelement; [0025] Fig. 2 einen mit einem erfindungsgemäßen Verbundelement gebildeten Gebäu deteil; [0026] Fig. 3 ein Detail eines mit einem erfindungsgemäßen Verbundelement gebilde ten Gebäudes.
[0027] Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1, welches eine Holzlage 2, eine mit der Holzlage 2 verbundene Betonlage 3 sowie eine mit der Betonlage 3 verbundene Dämmlage 14 aufweist. Weiter ist ein Teil einer Decke 12 schematisch dargestellt. Wie ersichtlich ist die Betonlage 3 im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Dadurch ist ein Einleiten von Kräften aus der Holzlage 2 in die Betonlage 3 einerseits über eine Seitenfläche 4 der Holzlage 2 und andererseits über eine untere Fläche 5 der Holzlage 2 gewährleistet. Eine Verbindung zwischen der Holzlage 2 und der Betonlage 3 erfolgt über eine Klebeschicht 7, welche einen auf silanmodifizierten Polymeren basierenden Kleber enthält. Der Beton ist als Faserbeton ausgebildet, wobei im Beton Kunststofffasern, bevorzugt sogenannte Fibrin-Fasern enthalten sind, um eine hohe Festigkeit und Dichtheit zu erreichen. Die Dämmlage 14 ist mit der Betonlage 3 ebenfalls über einen Kleber verbunden, um eine einfache Herstellung bei guter Haltbarkeit zu erreichen. Wie ersichtlich überragt die Betonlage 3 samt der Dämmlage 14 die Holzlage 2 an einem oberen Ende. Dadurch ist gewährleistet, dass auf die Holzlage 2 an einer oberen Fläche 6 die Decke 12 aufgesetzt werden kann, welche durch die Holzlage 2 einerseits getragen und durch die Betonlage 3 andererseits gegen Seitenkräfte und eindringender Feuchtigkeit geschützt wird.
[0028] Das dargestellte Verbundelement 1 weist Stahlverbinder 8 auf, welche eine besonders tragfähige Verbindung zwischen der Holzlage 2 und der Betonlage 3 sicherstellen. Es kann jedoch auch eine Ausführung ohne Stahlverbinder 8 vorgesehen sein. Weiter können abhängig von der benötigten Festigkeit Stahlträger im Beton bzw. in der Betonlage 3 als Bewehrung 21 vorgesehen sein, um eine höhere Festigkeit zu erreichen.
[0029] Die Dämmlage 14 besteht beispielsweise aus expandiertem Polystyrol oder Glasschaum-Granulat. Es versteht sich, dass auch andere Dämmmaterialien eingesetzt werden können. Wie ersichtlich besteht die plattenförmige Holzlage 2 bei dem dargestellten Verbundelement 1 aus drei querverleimten Holzlagen, wodurch eine hohe Festigkeit sowie ein angenehmes Raumklima erreicht werden.
[0030] Das erfindungsgemäße Verbundelement 1 kann mit verschiedensten Wandstärken ausgebildet sein. Beispielsweise hat sich gezeigt, dass ein Verbundelement 1, welches eine Dämmlage 14 mit einer Stärke von 10 cm, eine Betonlage 3 mit einer Stärke von 6 cm sowie eine Holzlage 2 mit einer Stärke von 10 cm aufweist, einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,25 W/m2K aufweist. Ein ansonsten identes Verbundelement 1 mit einer Stärke der Dämmlage 14 von jedoch 18 cm weist einen Wärmedurchgangskoeffizienten von nur 0,165 W/m2K auf. Aufgrund des überwiegenden Einsatzes von Holz wird ein sehr geringes Gewicht des Verbundelementes 1 bei hoher Festigkeit erreicht. Gleichzeitig wird aufgrund des durch die Verbundkonstruktion reduzierten Einsatzes von Beton eine günstige C02-Bilanz erzielt.
[0031] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen mit einem erfindungsgemäßen Verbundelement 1 gebildeten Gebäudeteil 9, welcher als Keller ausgebildet ist. Wie ersichtlich sind Wände des Gebäudeteiles 9 aus erfindungsgemäßen Verbundelementen 1 ausgebildet, welche eine als
Massivholz-Decke ausgebildete Decke 12 tragen. Dabei wird eine Gewichtskraft der Decke 12 sowie gegebenenfalls eines auf der Decke 12 angeordneten Obergeschosses unmittelbar in die oberen Flächen 6 der in den Verbundelementen 1 enthaltenen Holzlage 2 eingeleitet, wodurch ein Gebäudeteil 9 erreicht wird, welcher innenseitig mit Ausnahme eines Bodens 10 ausschließlich aus Holz besteht. Dies ermöglicht ein besonders angenehmes Raumklima. Weiter ist ersichtlich, dass eine Wand des Gebäudeteiles 9 ein Fenster aufweist. Um eine einfache Herstellung zu erzielen, ist es günstig, wenn entsprechende Durchbrechungen sowie Ausnehmungen für Installationen bereits bei einer Herstellung der Verbundelemente 1 berücksichtigt werden.
[0032] Eine hohe Energieeffizienz des Gebäudeteiles 9 wird einerseits über die Verbundelemente 1 mit integrierten Dämmlagen 14 erreicht. Darüber hinaus ist der Gebäudeteil 9 wie dargestellt auf einer Sauberkeitsschicht 18 positioniert, in welcher Soleleitungen 19 vorgesehen sind, welche mit einem Heizungssystem des Gebäudes in Verbindung stehen, um Erdwärme zu nutzen. Auf der Sauberkeitsschicht 18 ist eine untere Dämmlage 13 positioniert, auf welcher ein betonierter Boden 10 angeordnet ist, auf welchem die Verbundelemente 1 positioniert sind. Weiter ist eine Treppe dargestellt, welche den Keller mit einem Obergeschoss verbindet. In der Regel ist die Treppe als Holztreppe 11 ausgebildet, welche aus Holzfertigteilen besteht. Die Treppe kann alternativ auch aus Betonfertigteilen ausgebildet sein. Aufgrund des Einsatzes vorgefertigter Verbundelemente 1 ist eine Herstellung des Gebäudeteiles 9 in einer Trockenbauweise möglich, sobald der als Betonplatte ausgebildete Boden 10 betoniert worden ist. Dadurch ist eine Herstellung weitgehend unabhängig von Außentemperaturen möglich.
[0033] Fig. 3 zeigt ein Detail eines Gebäudes, welches ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1 aufweist. Dabei ist ein oberer Bereich eines Verbundelementes 1 dargestellt, wobei eine Decke 12 auf der oberen Fläche 6 der Holzlage 2 angeordnet ist. Wie ersichtlich ist die Decke 12 durch eine Schraube 16 mit der Holzlage 2 verbunden. Weiter ist ersichtlich, dass sich die Decke 12 seitlich bis zur Betonlage 3 erstreckt, sodass die Decke 12 seitlich durch die Betonlage 3, welche die Holzlage 2 überragt geschützt ist. Darüber hinaus ist eine Seitenwand 15 eines Obergeschosses dargestellt, welche auf der Decke 12, vertikal exakt über der Holzlage 2 angeordnet ist. Dadurch können Kräfte der Seitenwand 15 des Obergeschosses auf einfache Weise in die Holzlage 2 eingeleitet werden. Außenseitig an der Seitenwand 15 ist eine Seitenwanddämmung 17 angeordnet, welche an die Dämmlage 14 angrenzt. Wie ersichtlich ist das Verbundelement 1 zur Bildung eines Kellers des Gebäudes eingesetzt. Das Verbundelement 1 ragt dabei aus einem den Keller umgebenden Erdreich 20 hervor, sodass der gänzlich unter einer Oberfläche angeordnete Teil des Gebäudeteiles durch die erfindungsgemäßen Verbundelemente 1 seitlich abgedichtet und gedämmt ist.
[0034] Ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1 ermöglicht eine besonders einfache Herstellung eines Gebäudeteiles 9, indem vorgefertigte Verbundelemente 1 montiert werden, wodurch ein Betonieren der Wände vor Ort entfällt. Gleichzeitig wird dadurch ein hoher Holzanteil im Gebäude erreicht, sodass ein geringer Betonanteil erzielt wird. Dies verbessert einerseits eine C02-Bilanz. Andererseits wird dadurch ein besonders angenehmes Raumklima erreicht. Aufgrund der Vorfertigung der Verbundelemente 1 wird darüber hinaus eine trockene Bauweise erzielt, sodass ein Gebäudeteil 9 nach Bildung eines Bodens 10 durch Betonieren einer den Boden 10 bildenden Betonplatte beispielsweise von einem Zimmerer durch Montieren der Verbundelemente 1 gebildet werden kann. Die Verbundelemente 1 nehmen über die Betonlage 3 Druckkräfte besonders gut auf, während Zugkräfte über die Holzlage 2 übertragen werden können. Dadurch ergibt sich, dass ein mit erfindungsgemäßen Verbundelementen 1 gebildetes Gebäude besonders erdbebensicher und stabil ist.
[0035] Darüber hinaus wird aufgrund des Aufbaus des Verbundelementes 1 ein besonders gutes Dämmverhalten einer mit entsprechenden Verbundelementen 1 gebildeten Wand erreicht. Weil eine Decke 12 direkt auf der Holzlage 2 aufgesetzt werden kann, werden Kältebrücken vermieden, wodurch eine hohe Energieeffizienz sowie ein günstiges Raumklima erreicht werden. Weiter wird eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet, weil die Abdichtung der Holzlage 2 durch die Betonlage 3 bzw. den Kleber nicht auf der Baustelle, sondern werksseitig erfolgt, wodurch ein unerwünschtes Eindringen von Nässe bzw. Feuchtigkeit vermieden ist. Mit erfin dungsgemäßen Verbundelementen 1 ist aufgrund der Dichtheit der Verbundelemente 1 neben der Ausbildung von abgedichteten und gedämmten Kellern auch ein einfaches Ausbilden von hochwasserdichten Gebäuden oder Gebäudeteilen 9 möglich. Durch den Faserdichtbeton wird in Verbindung mit dem Massivholz bzw. Brettsperrholz der Holzlage 2 eine sehr hohe Festigkeit bei geringem Gewicht und geringem Herstellungsaufwand erreicht. Gleichzeitig ist eine Herstellung unabhängig von Außentemperaturen aufgrund der trockenen Bauweise auch im Winter möglich. Dadurch können Keller mit einem angenehmen Raumklima, sogenannte Massivholzkeller, mit geringen Kosten und günstiger C02-Bilanz auf einfache Weise erstellt werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Verbundelement (1) zur Bildung einer Wand eines Gebäudes, aufweisend eine Holzlage (2), welche eine Seitenfläche (4), eine an die Seitenfläche (4) angrenzende untere Fläche (5) und eine obere Fläche (6) aufweist, und eine mit der Holzlage (2) verbundene Betonlage (3), wobei die Betonlage (3) die Holzlage (2) an der Seitenfläche (4) sowie der unteren Fläche (5) bedeckt, wobei das Verbundelement (1) für eine Krafteinleitung in die Holzlage (2) an der oberen Fläche (6) der Holzlage (2) so ausgebildet ist, dass auf das Verbundelement (1) an der oberen Fläche (6) eine Decke (12) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonlage (3) die Holzlage (2) an einem oberen Ende überragt, sodass bei aufgesetzter Decke (12) die Decke (12) durch die Holzlage (2) getragen und durch die Betonlage (3) seitlich geschützt ist.
  2. 2. Verbundelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonlage (3) in einem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  3. 3. Verbundelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzlage (2) mit der Betonlage (3) durch eine Klebeschicht (7) verbunden ist, wobei die Klebeschicht (7) mit Vorteil einen diffusionsoffenen Kleber enthält.
  4. 4. Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stahlverbinder (8) vorgesehen sind, welche die Holzlage (2) mit der Betonlage (3) verbinden.
  5. 5. Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzlage (2) mehrere, vorzugsweise zwei bis sieben, insbesondere drei bis fünf, Schichten aus querverleimtem Holz aufweist.
  6. 6. Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämmlage (14) vorgesehen ist, welche etwa parallel zur Holzlage (2) ist und eine Seite der Betonlage (3) bedeckt, wobei die Dämmlage (14) bevorzugt auf die Betonlage (3) geklebt ist.
  7. 7. Gebäudeteil (9), insbesondere Keller, aufweisend einen Boden (10), mit dem Boden (10) verbundene Wände sowie eine durch die Wände getragene Decke (12), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wand ein Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. 8. Gebäudeteil (9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (12) derart angeordnet ist, dass eine Gewichtskraft der Decke (12) über die obere Fläche (6) der Holzlage (2) in das Verbundelement (1) eingeleitet wird.
  9. 9. Gebäudeteil (9) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (12) auf der Holzlage (2) aufliegt und die Betonlage (3) die Decke (12) seitlich überragt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches eine Holzlage (2) und eine Betonlage (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holzlage (2) mit einer Seitenfläche (4), einer an die Seitenfläche (4) anschließenden unteren Fläche (5) sowie einer oberen Fläche (6), insbesondere eine Platte aus querverleimtem Holz, in einer Schalung angeordnet wird, wonach flüssiger Beton, bevorzugt Faserbeton, die Seitenfläche (4) sowie die untere Fläche (5) bedeckend in die Schalung gegossen wird, wonach der Beton aushärtet, wobei die vorzugsweise in einem Querschnitt L-förmige Betonlage (3) gebildet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzlage (2) vor Aufbringen des Betons mit einem Kleber, insbesondere einem Kleber auf Basis silanmodifizierter Polymere, bestrichen wird und anschließend der Beton aufgebracht wird, bevor der Kleber ausgehärtet ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen des Betons auf die Holzlage (2) eine Dämmlage (14) durch einen vorzugsweise dichtenden Kleber an einer der Holzlage (2) gegenüberliegenden Seite der Betonlage (3) mit der Betonlage (3) verbunden wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonlage (3) mit der Holzlage (2) durch Stahlverbinder (8) verbunden wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeteiles (9), welcher Wände, einen Boden (10) sowie eine durch die Wände getragene Decke (12) aufweist, insbesondere eines Kellers, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände durch in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 gebildete Verbundelemente (1) gebildet werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betonplatte gegossen wird, wonach die Verbundelemente (1) auf der Betonplatte angeordnet werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) auf einer unteren Dämmlage (13) positioniert wird, vorzugsweise durch Bilden einer Betonplatte auf der unteren Dämmlage (13). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50389/2014A 2014-06-04 2014-06-04 Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben AT515862B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50389/2014A AT515862B1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202015003867.0U DE202015003867U1 (de) 2014-06-04 2015-06-03 Verbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50389/2014A AT515862B1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515862A1 AT515862A1 (de) 2015-12-15
AT515862B1 true AT515862B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=53801629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50389/2014A AT515862B1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515862B1 (de)
DE (1) DE202015003867U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847835A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Konstruktion Holz Werk Seubert Bauelement
DE10030729A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Peter Muck Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847835A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Konstruktion Holz Werk Seubert Bauelement
DE10030729A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Peter Muck Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015003867U1 (de) 2015-07-24
AT515862A1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP1623078B1 (de) Verfahren zum verbinden von bausteinen zur bildung eines bausteinverbundes sowie bausteinverbund
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
WO2006108385A1 (de) Kerngedämmte fertigteilwand mit verbundnadeln
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
AT518496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE2134533A1 (de) Aussenwandtypen
AT515862B1 (de) Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015200661A1 (de) Verbundfertigteil
DE102013107321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks aus Beton
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE202015100100U1 (de) Gebäude
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
EP1422356B1 (de) Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP3045604A1 (de) Verbundfertigteil
DE102016012948A1 (de) Vorgefertigte, multifunktionale Unterdecke
DE102020007552A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
AT414334B (de) Bausteinverbund
DE19537955C1 (de) Wandkonstruktion für Außen- und Innenwände von Gebäuden und Verfahren zur Errichtung derselben
EP4339390A1 (de) Mehrlagiges dämmungssystem
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: HASSLACHER HOLDING GMBH, AT

Effective date: 20180228

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200604