DE2222005A1 - Schlaeger fuer ballspiele - Google Patents

Schlaeger fuer ballspiele

Info

Publication number
DE2222005A1
DE2222005A1 DE19722222005 DE2222005A DE2222005A1 DE 2222005 A1 DE2222005 A1 DE 2222005A1 DE 19722222005 DE19722222005 DE 19722222005 DE 2222005 A DE2222005 A DE 2222005A DE 2222005 A1 DE2222005 A1 DE 2222005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket according
racket
ball
side parts
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222005
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ohlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722222005 priority Critical patent/DE2222005A1/de
Publication of DE2222005A1 publication Critical patent/DE2222005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/06Double-sided stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schläger für Ballspiele Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, wie Tischtennis, Federball u. ä, mit einem Handgriff und elastischen, dem jeweiligen Ballspiel angepaßten Schlagflächen.
  • Derartige Schläger bestehen normalerweise aus einer festen Platte mit Handgriff, wobei die Platte, beidseitig mit einer Auflage, z.B.
  • Gummi mit Noppen ein- oder mehrlagig versehen, die Schlagflächen bildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Schlagflächen durch einen steifen Rahmen, der mit einer Saitenbespannung versehen ist, gebildet. Im ersten Fall wird durch die Wahl der Materialien und der Lagenzahl für die Auflage der Schlagflächen, im zweiten Fall durch die Wahl der Materialien der Saiten und der Saitenvorspannung, die Schlageigenschaft des Schlägers den Bedürfnissen von Spieler und Spiel angepaßt, d.h. es ist eine Vielzahl von Schlägersorten für die möglichen Kombinationen notwendig.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, Schläger zu schaffen, die sich nur in Größen- und Formabstufung, auf das jeweilige Ballspiel abgestimmt, unterscheiden. Die individuell unterschiedlichen Anforderungen an die Schlageigenschaften, sind an jedem Schläger nach Bedarf einstellbar.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen verschließbaren Behälter, der mit einem als Handgriff geformten Einfüll-und Entleerungsstutzen ausgestattet ist und der wenigstens zwei einander gegenüberliegende elastische Seitenteile aufweist, deren Außenflächen als Schlagflächen ausgebildet sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß man als Schläger einen von seinem ursprünglichen Füllgut entleerten Verpackungsbehälter benutzen kann, wenn dieser Ve'rpackungsbehälter Seitenteile abgeflachter Gestalt aufweist und die Außenflächen dieser Seitenteile ein dem jeweiligen Ballspiel angepaßtes Profil (z.B. Noppen, Netzmuster) tragen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der am Einfüll- und Entleerungsstutzen angebrachte Verschluß mit einem Ventil oder einer Drossel versehen. Damit wird erreicht, daß der Schläger durch Einbringen von Luft oder einen Ausgleich über die Drossel in seinen Schlageigenschaften auf einfache Art in weiten Grenzen variiert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Dichtung des Verschlusses die Form einer Kugel und kann nachdem der Behälter von seinem ursprünglichen Füllgut entleert ist als Spielball benutzt werden.
  • Die Erfindung soll in ihrer Anwendung nicht allein Ersatz der bisher gebräuchlichen Schläger sein, sondern vorzugsweise als Werbegag beim Verkauf von Konsumgüter dienen, die in flüssiger oder rieselfähiger Form in vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Behältern, aufbewahrt werden. Die Werbung kann hier durch-Erweiterung der bekannten Ballspiele wirksam werden und Wettbewerbe mit Preisverteilung o.ä. veranstalten.
  • Da mit diesem Behälter ein vollwertiger Spielzeugersatz gegeben ist, wird das große Angebot an Wegwerfverpackungen nicht unnötig erweitert, sondern positiv beeinflußt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Figur 1 bis 3 näher erläutert: Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schläger Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele für die Ausbildung der Außen-(Schlag-) Flächen In der Fig. 1 ist der Behälter l dargestellt, dessen abgeflachte Seiten als Schlagflächen 2 ausgebildet sind. Der Einfüll- und Entleerungsstutzen 3 ist als Handgriff geformt, dessen oberer Abschluß durch den Verschluß 4 gebildet wird. Im Verschluß kann ein Ventil und/oder eine Drossel (nicht gezeichnet) eingebaut sein.
  • Die Kugel 5 aus elastischem Material kann als besondere Ausbildung einer Dichtung durch den Verschluß 4 gehalten werden und nach Entleerung des Behälters l als sall benutzt werden.
  • Das Beispiel einer Schlagfläche 2 mit Noppen zeigt die Fig. 2 und die F'ig. 3 eine Schlagfläche mit Netzmuster und.überstehendem Rand.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    (1,1 Schläger für Ballspiele wie Tischtennis, Federball u.ä., mit einem Handgriff und elastischen, dem jeweiligen Ballspiel angepaßten Schlagflächen, gekennzeichnet durch einen verschließbaren Behälter (1), der mit einem als Handgriff geformten Einfüll- und Entleerungsstutzen (3) ausgestattet ist und der wenigstens zwei einander gegenüberliegende elastische Seitenteile aufweist, deren Außenflächen als Schlagflächen (2) ausgebildet sind.
  2. 2. Schläger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von seinem ursprünglichen Füllgut entleerten Verpackungsbehälter (1).
  3. 3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile eine abgeflachte Gestalt aufweisen und an ihren Außenflächen ein dem jeweiligen Ballspiel angepaßtes Profil (z.B. Noppen, Netzmuster) tragen.
  4. 4. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Einfüll- und Entleerungsstutzen (3) angebrachte Verschluß (4) mit einem Ventil und/oder einer Drossel versehen ist.
  5. 5. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des Verschlusses (4) aus einer Kugel (5) besteht.
DE19722222005 1972-05-05 1972-05-05 Schlaeger fuer ballspiele Pending DE2222005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222005 DE2222005A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Schlaeger fuer ballspiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222005 DE2222005A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Schlaeger fuer ballspiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222005A1 true DE2222005A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222005 Pending DE2222005A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Schlaeger fuer ballspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635936A (en) * 1982-09-24 1987-01-13 Anjar Co. Inflatable racket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635936A (en) * 1982-09-24 1987-01-13 Anjar Co. Inflatable racket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109936A1 (de) Innerer tuergriff
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE7716425U1 (de) Spielvorrichtung
DE2222005A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele
DE4302507A1 (de) Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche
DE3537068A1 (de) Schnapp-verschluss
AT394301B (de) Schuhbeutel
DE271673C (de)
DE4232357A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Übung eines korrekten Golfswings
DE202021103154U1 (de) Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE3516700A1 (de) Tischtennisschlaeger mit neuartigem griff
DE19711221C1 (de) Wurfobjekt
DE2219384A1 (de) Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)
DE2031244A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE202010001485U1 (de) Therapeutisches Spielgerät
DE102020101534A1 (de) Mehrteilige Spielvorrichtung
DE8520393U1 (de) Würfel-Spiel-Gerät
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE7218626U (de) Spielfigur fur Brettspiele
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE4302943A1 (de) Schläger zum Ballspiel
DE2143255B2 (de) Tennisschlaeger
DE7226705U (de)
DE1960651U (de) Geschicklickkeitsspiel.