DE2221817C3 - Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser - Google Patents

Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser

Info

Publication number
DE2221817C3
DE2221817C3 DE2221817A DE2221817A DE2221817C3 DE 2221817 C3 DE2221817 C3 DE 2221817C3 DE 2221817 A DE2221817 A DE 2221817A DE 2221817 A DE2221817 A DE 2221817A DE 2221817 C3 DE2221817 C3 DE 2221817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
storage tank
softened
jet pump
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221817B2 (de
DE2221817A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7927 Giengen Kossick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2221817A priority Critical patent/DE2221817C3/de
Priority to IT23487/73A priority patent/IT982842B/it
Priority to FR7316205A priority patent/FR2183282B3/fr
Publication of DE2221817A1 publication Critical patent/DE2221817A1/de
Publication of DE2221817B2 publication Critical patent/DE2221817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221817C3 publication Critical patent/DE2221817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/50Specific extra tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/50Specific extra tanks
    • B01D2313/501Permeate storage tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser und mit einer Ablaufieitung.
Aus der US-Patentschrift 35 05 216 ist eine nach dem Prinzip der umgekehrt Osmose arbeitende Enthärtungseinrichtung bekannt, die in einen Speicherbehälter eingebaut ist, in dem mittels eines Luftpolsters unter Druck stehendes enthärtetes Wasser gesammelt wird. Eine in der Nähe des Behälterbodens angeordnete Ablaufleitung dient zur Entnahme des enthärteten Wassers aus dem Speicher.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie nur enthärtetes Wasser abgeben kann. Um aber Einrichtungen versorgen zu können, die mit Mischwasser aus enthärtetem und nichi enthärtetem Wasser betrieben werden können, muß die Ablaufleitung für das enthärtete Wasser durch ein Mischventil mit einer Zulaufleitung für nicht enthärtetes Wasser verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entnahme von Mischwasser aus einem Wasserspeicher für enthärtetes Wasser zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen drucklosen Wasserspeicher und durch eine im Speicherbehälter angeordneten Wasserstrahlpumpe, deren Treibdüse mit einer Zulaufleitung für nicht enthärtetes Wasser verbunden ist, während die Fangdüse der Wasserstrahlpumpe im enthärteten Wasser des Wasserspeichers an der Ablaufleitung sitzt. Die Benutzung einer wegen fehlender beweglicher Bauteile störungsfrei arbeitenden Wasserstrahlpumpe gestattet es, auf besonders einfache Weise Mischv/asser zu erzeugen. Außerdem kann wegen der Verwendung von unter Druck stehendem nicht enthärtetem Wasser als Treibflüssigkeit ein gegenüber einem Druckspeicher billigerer druckloser Speicherbehälter verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist die Wasserstrahlpumpe in der Nähe des Bodens des Speicherbehälters angeordnet
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Treibdüse der Wasserstrahlpumpe eine einstellbare Drossel vorgeschaltet, die das Mischungsverhältnis des in die Ablaufleitung eintretenden Mischwassers aus enthärtetem und nicht enthärtetem
ίο Wasser zu verändern gestattet.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes weist eine an sich bekannte Enthärtungseinrichtung 1 in einem Behälter 2 mehre; 2 halbdurchlässige Membranen 3 auf. Über eine Zulaufleitung 4 wird dem durch die Membranen 3 eingeschlossenen Teilraum 5 des Behälters 2 unter Druck stehendes nicht enthärtetes Wasser zugeführt. Bei ungenügendem Druck des Wassers kann eine Druckerhöhungspumpe 6 in die Zulaufleitung 4 eingeschaltet werden. Die Wassermoleküle durchdringen die Membranen 3 und gelangen in einen Teilraum 7 des Behälters 2. Der nicht enthärtete Wasserrest fließt aus dem Teilraum 5 des Behälters in eine Hartwasserablaufleitung 8, die zum Aufrechterhalten des Druckes im Teilraum 5 mit einer Drossel 9 versehen ist.
Aus dem Teilraum 7 des Behälters 2 fließt enthärtetes Wasser 10 durch eine Verbindungsieitung f i einem der Enthärtungseinrichtung 1 zugeordneten Wasserspeicher 12 mit einem drucklosen Speicherbehälter 13 zu,
JO der eine Entlüftungsleitung 14 zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinnenraum und der Außenluft hat. Nicht dargestellte Sicherheitseinrichtungen sperren bei gefülltem Speicherbehälter 13 den Zulauf von nicht enthärtetem Wasser zur Enthärtungseinrichtung 1. In den Speicherbehälter 13 ist in der Nähe seines Bodens 15 eine Wasserstrahlpumpe 16 mit einer Treibdüse 17 und einer Fangdüse 18 eingebaut.
Die Treibdüse 17 ist mit einer ZuIaufLi'ung 19 für unter Druck stehendes nicht enthärtetes Wasser verbunden, während die Fangdüse 18 am behälterseitigen Ende einer Ablaufleitung 20 für Mischwasser sitzt. An die Ablaufleitung 20 können mit dem Mischwasser zu betreibende Einrichtungen wie Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Wasch- oder Geschirrspülma-
<5 schinen angeschlossen sein.
Ein Ventil 21 in der Zulaufleitung 19 dient zum Freigeben oder Sperren der Wasserzufuhr zur Treibdüse 17 der Wasserstrahlpumpe 16. Aus der Treibdüse 17 austretendes nicht enthärtetes Wasser saugt enthärtetes Wasser 10 aus dem Speicherbehälter 13 an. Die beiden Wasser'orten vermischen sich in der Fangdüse 18 und werden hierauf in die Ablaufleitung 20 gedrückt. Durch eine der Wasserstrahlpumpe 16 vorgeschaltete einstellbare Drossel 22 läßt sich durch Durchflußgeschwindigkeil des der Treibdüse 17 zufließenden Wassers und damit das Mengenverhältnis zwischen dem nicht enthärtetem treibenden und dem enthärteten angesaugten Wasser 10 verändern. Durch die Einstellbarkeit des Mischungsverhältnisses kann das Mischwasser dem jeweiligen Bedarfszweck angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasserspeicher mit einer Zulaufleilung für enthärtetes Wasser und mit einer Abiaufieitung, gekennzeichnet durch einen drucklosen Wasserspeicher (12) und durch eine im Speicherbehälter (13) angeordnete Wasserstrahlpumpe (16), deren Treibdüse (17) mit einer Zulaufleitung (19) für nicht enthärtetes Wasser verbunden ist, während die Fangdüse (18) der Wasserstrahlpumpe (16) im enthärteten Wasser(lO) des Wasserspeichers (12) an der Ablaufleitung (20) sitzt
2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlpumpe (16) in der Nähe des Bodens (15) des Speicherbehälters (13) angeordnet ist
3. Wasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet cJu.ch eine der Treibdüse (17) der Wasserstrahlpumpe (16) vorgeschaltete einstellbare Drossel (22).
DE2221817A 1972-05-04 1972-05-04 Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser Expired DE2221817C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221817A DE2221817C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser
IT23487/73A IT982842B (it) 1972-05-04 1973-04-27 Accumulatore idraulico con una conduttura di afflusso per acqua addolcita
FR7316205A FR2183282B3 (de) 1972-05-04 1973-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221817A DE2221817C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221817A1 DE2221817A1 (de) 1973-11-15
DE2221817B2 DE2221817B2 (de) 1977-11-17
DE2221817C3 true DE2221817C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5844034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221817A Expired DE2221817C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2221817C3 (de)
FR (1) FR2183282B3 (de)
IT (1) IT982842B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU669292B2 (en) * 1993-07-01 1996-05-30 Bailbet Pty. Ltd. Water storage unit
CN102444172B (zh) * 2011-09-15 2013-07-03 南京理工大学 叠压变频增压供水水箱及管网流量配比柔性智能控制装置
CN106400894A (zh) * 2015-07-31 2017-02-15 天津泛华清源水务科技发展有限公司 一种箱式叠压供水设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183282A1 (de) 1973-12-14
IT982842B (it) 1974-10-21
DE2221817B2 (de) 1977-11-17
FR2183282B3 (de) 1976-04-23
DE2221817A1 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947538C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für automatische Wasserversorgung
DE3034769C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE2221817C3 (de) Wasserspeicher mit einer Zulaufleitung für enthärtetes Wasser
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE2535164A1 (de) Vorrichtung zum automatischen extrahieren von schlamm oder rueckstaenden in einer wasseraufbereitungsapparatur sowie zum automatischen rueckspuelen derselben
EP0563027A2 (de) Wasseraufbereitungsgerät
DE1457277B2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE3145797C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE1944397A1 (de) Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE611631C (de) Glaeserspuelturbine
DE10308660A1 (de) Kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage mit Permeatabzugseinrichtung
DE50479C (de) Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und der Fällmittel bei Wasserreinigungseinrichtungen
DE2156176C3 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
DE2947482A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen von haushaltsgeraeten, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE64449C (de) Verwendung von Kork als Filtrirmaterial für zuckerhaltige Flüssigkeiten und Abwässer der Zuckerfabrikation
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE1924125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Ionenaustauschfiltern zur Behandlung (Enthaerten und/oder Entsalzen) von Wasser od.dgl.
DE1967210C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE813524C (de) Zuteiler fuer Wasserenthaertungsanlagen
DE673267C (de) Vorrichtung zur Schaumerzeugung fuer Einrichtungen zur Klaerung von Abwaessern
SE462831B (sv) Saett och anlaeggning vid rening av vatten i en oeppen, fast filterbaedd
DE170158C (de)
DE690129C (de) Anlage zum Vorwaermen des Kesselspeisewassers fuer Dampflokomotiven
DE516591C (de) Viehtraenke fuer Eisenbahnwagen
DE3414292C1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee