DE2221809A1 - Verfahren zur herstellung von transparentkopien fuer die tageslichtprojektion mittels thermokopie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von transparentkopien fuer die tageslichtprojektion mittels thermokopie

Info

Publication number
DE2221809A1
DE2221809A1 DE19722221809 DE2221809A DE2221809A1 DE 2221809 A1 DE2221809 A1 DE 2221809A1 DE 19722221809 DE19722221809 DE 19722221809 DE 2221809 A DE2221809 A DE 2221809A DE 2221809 A1 DE2221809 A1 DE 2221809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thermal
copy
labeled
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221809B2 (de
DE2221809C3 (de
Inventor
Werner Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722221809 priority Critical patent/DE2221809C3/de
Publication of DE2221809A1 publication Critical patent/DE2221809A1/de
Publication of DE2221809B2 publication Critical patent/DE2221809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221809C3 publication Critical patent/DE2221809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie, bei dem als Kopierblatt eine unbeschichtete, klar durchsichtige Folie aus einem bei den üblichen Kopiertemperaturen durch den Wärmestau partiell erweichenden thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen mit einer Dicke von 0,04 bis 0,20 mm, verwendet wird, und stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung des Verfahrens nach der Patentanmeldung P 20 21 016.6 der.
  • für die Herstellung von Transparentfolien für die Tageslicht projektion genügt es vielfach nicht, von einem Original eine Transparentkopie anzufertigen. Es ist vielmehr sehr häufig erwünscht, die Kopie durch auf einen besonderen Vortrag abgestellte Beschriftungen zu ergänzen.
  • Die direkte Beschriftung der Transparentfolie, die häufig zur Ergänzung eines Transparentes wünschenswert ist, bereitet Jedoch Schwierigkeiten, da die Folie normalerweise mit den üblichen Schreibgeräten wegen der Glätte ihrer Oberfläche nicht beschreibbar bzw. die Beschriftung nicht wischfest ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, mit dem eine Transparentkopie wischfest beschriftet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Folie mit einer SchreibmaschFine über ein Farbband beschriftet wird, und daß die beschriftete Folie zur Fixierung der Schrift durch das Thermikopiergerät geführt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei der Beschriftung ein mit der Kopierschicht gegen die Rückseite der Folie anliegendes Kohlepapier verwendet werden.
  • Beim Durchführen der mit der Schreibmaschine beschrifteten Folie durch das Thermokopiergerät wird durch den in der Beschriftung auftretenden WåreLestan das Folienmaterial im Bereich der Schriftzeichen partiell erwärmt und erhält insbesondere bei Verwendung einer sehr feinmaschigen Gaze als Abdeckung beim urchführen der Folie durch das Thermokopiergerät start lichtreflektierende, räumliche, lichtbrechende prismaartige Erhebungen. Dabei wird gleichzeitig der bedm Beschriften auf die Folie übertragene Farbstoff mit eingebrannt und in der Folie fixiert. Die Folie ist damit wischfest beschriftet.
  • Bei Beschriftung einer Folie in der oben erwähnten Weise tritt noch ein sehr wesentlicher Nebeneffekt auf. Derart beschriftete Folien lassen sich als Dauerfolien für die Herstellung von Umdrucken im Spirit-Carbon-Verfahren benutzen. Zur Herstellung einer solchen Umdruckkopie wird gegen die Rückseite der beschrifteten Folie ein bekanntes Thermoumdruckfarbblatt gelegt, und zwar mit der Farbseite gegen die Rückseite der Folie, Die Folie wird dann zusammen mit dem Farbblatt durch das Thermokopiergerät geführt. Dabei wird von dem Farbblatt entsprechend der Beschriftung Farbmaterial auf die Rückseite der Folie übertragen. Die Folie wird in üblicher Weise in einen Umdrucker eingespannt und mit der Folie werden dann die Umdrucke erstellt. Im Versuch lag die Zahl der erreich- -baren brauchbaren Umdrucke höher als die Zahl der Umdrukke, die mit einer üblichen !lhermoumdruckmatritze erzielbar waren.
  • Der besondere Vorteil bei Verwendung der erfindungsgemaß' hergestellten Umdruckfolie besteht darin, daß die Folie bei Erschöpfung der Farbe lediglich in gleicher Weise erneut mit einem Thermoumdruckfarbblatt durch das Thermokopiergerät geführt zu werden braucht und die Folie damit erneut für die Herstellung einer entsprechenden Anzahl von Umdrucken benutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer derartigen Transparentfolie als Umdruckmatrit ze besteht noch darin, daß der Farbstoff unmftelbar auf das abzudruckende Original übertragen wird, so daß auch feine Strichzeichnungen im Druck entsprechend fein wiedergegeben werden. Bei der bekannten Herstellung von Umdruckmatritzen im Thermokopierverfahren erfolgt dagegen eine mittelbare Ubertragung des Farbstoffes auf eine vom Original gesonderte Umdruckmatritze. Damit ist zwangsläufig verbunden, daß die Strichdicke auf der so hergestellten Matrize stärker ist als die Strichdicke auf dem Original.
  • Sofern für ein umzudruckendes Original eine Vorlage vorliegt, von der beim Tliermokopieren auf die Kunststoffolie im Bereich der Beschriftung oder im Bereich von Darstellungen Spuren von Kohlenstoff übertragen wird, kann auch von einem solchen Original unmittelbar im Thermokopierverfahren eine als Umdruckmatritze benutzbare Folie hergestellt werden. Der auf die Folie übertragene Kohlenstoff bewirkt den für die Farbübertragung vom Farbblatt notwendigen Wärmestau.
  • Eine Übertragung von Kohlenstoffspuren erfolgt beispielsweise auch von Bleistifteintragungen, insbesondere, wenn ein weicher Bleistift verwendet wird.
  • Während es für die Herstellung von Umdruckmatritzen notwendig ist, daß beim Eopieren Spuren von Substanzen auf die Folie übertragen werden, die beim Herstellen der Umdruckinatritze in der Folie einen Wärmestau bewirken können, ist es für die Tageslichtproåektion unereblich, ob die auf der Folie enthaltenen Darstellungen irgendeinen Farbstoff enthalten oder nicht. Hier ist es lediglich notwendig, daß Beschriftungen des Transparentes, die sich nicht wischfest aufbringen lassen, Substanzen enthalten, die einen Wärmestau bewirken, damit eine Fixierung der Beschriftung durch Wärmeeinwirkung veim Durchführen durch ein Xhermokopiergerät möglich wird.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, insbesondere für eine erfindtmgsgeinäß hergestellte Umdruc1gmatritze eine Matritze mit einer größeren Dicke zu haben. In einem solchen Fall kann man beispielsweise beim Fixieren der Beschriftung im Thermokopiergerät auf die beschriftete Folie eine unbeschriftete Folie auflegen und beide Folien gemeinsam durch das Gerät laufen lassen, Die beiden Folien verschweißen dann an den Stellen, an denen ein Wärmestau aufgetreten ist und bilden damit eine untrennbare Einheit mit der doppelten Foliendicke. Die Aufnahme von Farbstoff wird bei einer solchen gedoppelten Folie gegenüber der Verwendung einer einfachen Folie nicht beeinträchtigt.
  • Verglichen mit der bekannten Herstellung von Umdruckmatritzen im FPhermokoJ?ierverf hren erfolgt der Farbübertrag auf die Folienmatritze mit einer sehr viel höheren Durchlaufgeschwindigkeit durch das Thermokopiergeräte Die Möglichkeit, durch die Wärmeeinwirkung im Thermokopiergerät übereinanderliegende Folien im Bereich von Punkten, an denen ein Wärmestau auftritt, miteinander zu verschweißen, kann weiter auch zu dem Zweck gebraucht werden, zwei oder mehr Folien mit unterschiedlichen Darstellungen zur Herstellung einer Transparentkopie für die Tageslichtproäektion dauerhaft zu verbinden. So kann beispielsweise eine nur Beschriftung tragende Folie auf diese Weise mit einer Bilddarstellung auf einer anderen Folie verbunden werden, wobei nur in einer Folie ein Wärmestau aufzutreten braucht.
  • Soweit Folien miteinander zu verbinden sind, von denen keine Wiedergaben enthåltç in denen ein einen Wärmestau bewirkendes Material eingebettet, ist, kann eine Verbindung beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß eine der Folien in der Nähe des Randes mit einem Strich oder dergleichen versehen wird, mit dem ein Material auf, die Folie übertragen wird, das den für die V,erschweißung notwendigen Wärmestau bewirkt. Derartige Striche oder dergleichen, die auch als voller Rahmen ausgeführt sein können, werden im allgemeinen die in der Tageslichtprojektion wiederzugebende Darstellung nicht beeinträchtigen.
  • Für das VerschweiBen von zwei Blättern können auch gesonderte Blätter oder Folien vorgesehen werden, auf denen die zu verschweißenden Randlinien und gegebenenfalls zusätzliche Schweißpunkte mit einer einen Wärmestau bewirkenden Farbe aufgetragen sind. Ein solches Blatt bildet quasi eine Schweißmatritze. Sie wird beim Durchführen der zu verschweißenden Folien durch das Thermokopiergerät vorzugsweise hinter die Folien gelegt.
  • Mit einer derartigen Schweißmatritze lassen sich im übrigen auch mittels eines Thermokopiergerätes generell Verschweißungen zweier Folien durchführen. So lassen sich beispielsweise taschenförmige Unterteilungen auf diese Weise herstellen.
  • Es lassen sich auf diese Weise in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich Nunzsammelblätter mit einzelnen Münztaschen herstellen, die dam Jeweils für das Einstecken der Münzen aufzuschneiden sind.
  • Schließlich können auf diese Weise auch Schriftstücke, Bilder oder dergleichen zwischen zwei Folien eingesiegelt werden. Die einzusiegenden Schriftstücke werden dabei zwischen zwei Folien gelegt, die größer sein müssen als das einzusiegelnde Origina1>s Die beiden Folien mit dem zwischengelegten Original werden dann zusammen mit der "Schweitzmatritze" durch das Thermokopiergerät hindurchgeführt, wobei die Folien entlang den auf der Schweißmatritze aufgetragenen Linien verschweißt wird, Sofern das einzusiegelnde Original selbst keine Aufträge mit stark wärmestauenden Materialien enthält, wird die Darstellung auch nicht auf der abdeckenden Folie kopiert, insbesondere dann nicht, wenn die die Vorderseite des Originals abdeckende Folie die Folie ist, die beim Durchführen durch das T4ermokopiergerät von der Wärmequelle abgewandt ist.
  • Die beschriebene Versiegelung eines Originals hat den Vorteil, daß keine Krümmung auftritt, wie sie beim EaschWieren mit einer Folie unvermeidlich ist. Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, daß das Original nach Aufschneiden der Hülle Jederzeit auch wieder herausgenommen werden kann.
  • Bezüglich der Verwendung einer erfindungsgemäß hergestellten Xransparentkopie als Umdruckfolie sei noch auf folgendes hingewiesen.
  • Da auf der ransparentkopie die lichtbrechenden Rauhigkeiten abhängig sind vom Schwärzungsgrad des Originals, kann das Transparent zur Vorbereitung als Umdruckmatritze mit Graphit bestaubt werden, wobei der Graphit in Abhängigkeit von dem Rauhigkeitsgrad an der Folie haften bleibt. Eine in dieser Weise vorbereitete Folie kann dann durch Thermo kopie fixiert werden. Der Graphit beeinträchtigt nicht die Verwendung der Folie für die ageslichtprojektion.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    G Verfahren zur Herstellung von Dransparentkopien für die Tageslichtproäektion mittels Thermokopien, bei der als Kopierblatt eine unbeschichtete klar durchsichtige Folie aus einem bei den üblichen Kopiertemperaturen durch den Wärmestau partiell erweichenden thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, mit einer Dicke von 0,04 bis 0,20 mm, nach Patentanmeldung P-20 21 016.6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Schreibmaschine beschriftet wird, und daß die beschriftete Folie durch das Thermokopiergerät geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie über ein Farbband beschriftet wird, 5.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung mit einem mit der Kopierschicht gegen die Rückseite der Folie anliegenden Kohledurchschlagpapier erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriftete Folie mit einer weiteren Folie abgedeckt xr und mit dieser weiteren Folie zusammen durch das Thermokopiergerät geführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer zum Umdruck benutzbaren Folie die durch Thermokopie hergestellte Trensparentfolie mit einem Thermoumdruckfarbblatt mit. der Farbschicht gegen die Rückseite der Transparentfolie anliegend durch das Thermokopiergerät
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Transparentfolien verwendet werden, auf denen die kopierten Aufzeichnungen Materialien enthalten, die beim Thermokopieren einen Wärmestau bewirken.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Transparentfolien verwendet werden, die auf ihrer Rückseite beim Kopieren vom Original Spuren von Eohlenstoff aufgenommen haben.
DE19722221809 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie Expired DE2221809C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221809 DE2221809C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221809 DE2221809C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221809A1 true DE2221809A1 (de) 1973-11-15
DE2221809B2 DE2221809B2 (de) 1979-01-25
DE2221809C3 DE2221809C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5844027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221809 Expired DE2221809C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221809C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221809B2 (de) 1979-01-25
DE2221809C3 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471697A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE2846736A1 (de) Schichtmaterial zur bildung von grafiken
DE3508114C1 (de) Verfahren zum Verkleben von Erzeugnissen aus Papier,Folien usw.,insbesondere von Beschriftungsblaettern
DE1436647C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
US3122997A (en) Figure
DE2221809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentkopien für die Tageslichtprojektion mittels Thermokopie
DE2256338A1 (de) Verfahren zur erzeugung und/oder vervielfaeltigung einer mit rasterpunkten versehenen druckform, sowie eine vorrichtung und kunststoffolie zur erzeugung einer derartigen druckform
DE2809185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken unter Verwendung von Prägefolien
DE1191835B (de) Thermographischer Vervielfaeltigungsbogen
DE1220447B (de) Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE3140870A1 (de) "trockenkopiermaterial und damit arbeitendes trockenkopierverfahren"
DE19519749C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf Gegenstände aus Kautschuk
DE1271730B (de) Verfahren zur Herstellung von thermographisch zu vervielfaeltigenden Kopien von fuer Infrarotstrahlung durchlaessigen Originalen mit Infrarotstrahlung absorbierenden Bildstellen und dazu verwendbarer, Infrarotstrahlung reflektierender Bogen
DE1571805A1 (de) Verfahren und Schichtuebertragungsblatt zur Regenerierung von abdruckfaehigen hektographischen Spiegelbilddruckformen
DE1811212A1 (de) Montageverfahren und Montagefolie fuer Mikrofilmbilder
DE1946450C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Farbabdrucken
AT230909B (de) Verfahren zur Herstellung photographierfähiger Schriftsätze und bzw. oder bildlicher Darstellungen, insbesondere für Offset-, Tief- und Siebdruck
DE205622C (de)
DE2212412C3 (de) Schreibsatz
DE602304C (de) Gegen eine Faelschungsmoeglichkeit geschuetztes Formular fuer Schecks, Akzepte und andere fiduziarische Zwecke
DE2216370A1 (de) Anordnung zur beschriftung von originalboegen fuer das spirit-carbon-umdruckverfahren
DE1221647B (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform fuer den lithographischen Offsetdruck sowie UEbertragungsblatt zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee