DE2221385B2 - Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Winke lbewegung - Google Patents

Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Winke lbewegung

Info

Publication number
DE2221385B2
DE2221385B2 DE2221385A DE2221385A DE2221385B2 DE 2221385 B2 DE2221385 B2 DE 2221385B2 DE 2221385 A DE2221385 A DE 2221385A DE 2221385 A DE2221385 A DE 2221385A DE 2221385 B2 DE2221385 B2 DE 2221385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead screw
switching device
shaft
adjusting nut
angular movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2221385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221385A1 (de
DE2221385C3 (de
Inventor
Robert R. Hoffman Estates Kelly
Donald H. Glen Ellyn Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2221385A1 publication Critical patent/DE2221385A1/de
Publication of DE2221385B2 publication Critical patent/DE2221385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221385C3 publication Critical patent/DE2221385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/04Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to distance or angle travelled by a member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/26Control or regulation of position of tool or workpiece of angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

andere Ende in einen zur Leitspindel parallelen Führungsschlitz 34 auf der Innenseite des Gehäuses 25 eingreift, Der Haltejtift und der Führungsschlitz 34 wirken dabei derart zusammen, daß eine Drehung der Stellmutter während einer Drehung der Leitspindel 28 verhindert wird und die Stellmutter 32 sich nur axial verschieben läßt.
Ein Nockenkörper 35 ist mit mindestens einem äußeren Ansatz 36 versehen. Der Nockenkörper ist im Querschnitt im wesentlichen C-förmig ausgebildet und weist mindestens eine Nase 37 auf, die in die Nut 31 der Leitspindel 28 eingepaßt ist. Vorzugsweise sind vier Nasen vorgesehen, von denen je eine in je eine der vier Nuten 31 eingreift. Somit wird der Nockenkörper 35 durch die Winkelbewegung der Leitspindel gedreht.
Ein Lager 38 ist zwischen dem Nockenkörper 35 und der Stellmutter 32 angeordnet. Die Innenseite des Lagers 38 liegt an einer Schulter dzr Stellmutter 32 an und wird durch einen Scrnappring 40 gehalten. Die Außenseite des Lagers 38 liegt an einer Schulter des Nockenkörpers 35 an und wird dort durch einen Schnappring 41, wie gezeigt, gehalten. Dadurch wird eine Längsbewegung des Nockenkörpers 35 entsprechend einer Längsbewegung der Stellmutter 32 bewirkt.
Der Nockenkörper 35 wird also bei der Drehung der Welle 18 bzw. der Leitspindel 28 sowohl gedreht als auch axial verschoben. Der Ansatz 36 beschreibt hierbei eine Schraubenlinie und kommt, wenn sich der Ansatz an Schaltern 42 vorbeibewegt, nacheinander in Eingriff mit Betätigungsstößeln 42 der Schalter 43. Das Steuersignal wird dann durch Niederdrücken des Betätigungsstößels erzeugt. Dieses mechanische Signal kann z.B. als Steuersignal für ein Strömungsmittelventil benutzt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt der Schalter 43 ein elektrisches Signal an zwei Kontakten 44, 45, an die die in F i g. 1 dargestellten Leitungen 20 angeschlossen sind. Zwei Tragplatten 46, von denen nur eine in F i g. 2 gezeigt ist, sind im Gehäuse 25 durch nicht gezeigte Schrauben befestigt. Eine Schraube 47 und eine Feder 48 dienen zur einfachen und raschen Einstellung der Schalter. Durch die Drehung der Leitspindel 28 werden somit die Betätigungsstößel 42 der Schalter 43 nacheinander verstellt und geben dadurch eine genaue Anzeige der Drehung der Welle 15 vom Motor wieder.
Durch die Kombination von Leitspindel, nicht-rotierender Stellmutter und einem von der Stellmutter mitgenommenen, rotieicuden Nockenkörper ergibt sich eine genaue Auslösung der Schaltvorgänge. Es werden Genauigkeiten bis zu 0,1 % für die Einstellung des Werkstückes erzielt. Dabei besteht die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung nur aus wenigen Bauteilen und kann leicht zusammen- und eingebaut werden.
Der Nockenkörper kann ein Signal für beide Drehrichtungen erzeugen. Die Anstiegs- und Abstiegswinkel im Nockenkörper sind hierbei gleich, wobei bei einem eine Betätigung des Schalters verursachenden Drehwinkel des Nockenkörpers von etwa 3,6° bei einer Gesamtumdrehung der Welle des Motors von 3600° eine Genauigkeit von 0,1 %> erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ι 2
    pers abgegeben, der somit eine Schraubenlinie bePatentansprüche· schreibt. Der vom Nockenkörper zurückgelegte Weg
    in Abhängigkeit der Winkelbewegung der Leitspindel
    !.Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuer- bzw. einer Antriebswelle ist also im Vergleich zur
    Signalen in Abhängigkeit von einer Winkelbewe- 5 bekannten Schaltvorrichtungen großer und dement-
    gung, bestehend aus einer Leitspindel und aus sprechend die Einstellungsgenauigkeit.
    einer Stellmutter auf der Leitspindel, wobei ein Die Erfindung wird nun an einem Ausfunrungsbei-
    radialer Haltestift der Stellmutter in einem zur spiel und an Hand der Figuren naher erläutert. Es
    Leitspindel parallelen Führungsschlitz greift, stellt dar
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Nok- io Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Anwendung
    kenkörper (35) auf der Stellmutter (32) drehbar der erfindungsgemäßc η Schaltvorrichtung in einer
    gelagert ist und von dieser in axialer Richtung größeren Anlage zeigt und
    mitgenommen wird und daß der Nockenkörper in Fig.2 eine Seitenansicht der erfindungsgemaßen
    axiale Nuten (31) der Leitspindel (28) greifende Schaltvorrichtung.
    Nasen (37) und mindestens einen Ansatz (36) an 15 Fig. 1 zeigt eine Steuerung eines Antriebes mit
    seinem radialen Umfang aufweist, der mehrere der erfindungsgemaßen Schaltvorrichtung 10. Ein
    Schalter (43) in Abhängigkeit von der Winkelbe- Motor 11 ist über eine Leitung 12 und ein Relais 13
    wegung des Nockenköipers schaltet. an eine Versorgungsleitung 14 angeschlossen. Im
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch eingeschalteten Zustand treibt der Motor 11 über
    gekennzeichnet, daß vier um je 90° zueinander ao eine Welle 15 ein nicht gezeigtes Werkstuck an, wo-
    versetzte, axiale Nuten (31) auf der Leitspindel bei die Drehung der Welle 15 über einen Wellenfort-
    (28) angeordnet sind und daß diesbezüglich vier satz 16, eine flexible Kupplung 17 und eine Welle 18
    Nasen (37) vorgesehen sind. auf die Schaltvorrichtung 10 übertragen wird. Die
    Wellen 15 und 18 können natürlich einstückig ausge-
    35 bildet sein, oder es können Riemenscheiben, Zahnräder oder andere Anordnungen zum Antrieb der Welle 18 der Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Drehung der Welle 15 verwendet werden.
    Die Schaltvorrichtung 10 enthält mehrere Aus-
    Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum 30 gangsleitungen 20, die gemäß der Abbildung zu Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einem einzigen Kabel 21 zusammengeschlossen sind einer Winkelbewegung, bestehend aus einer Leitspin- und die Stellung des Werkstücks anzeigende Steuersidel und aus einer Stellmutter auf der Leitspindel, wo- gnale auf eine Steuerschaltung 22 übertragen, die bei ein radialer Haltestift der Stellmutter in einen zur einen Knopf 23 zur Vorwahl einer erwünschten Stel-Leitspindel parallelen Fühmngsschlitz greift. 35 lung aufweist. Bei Übereinstimmung der über den Schaltvorrichtungen zum Erzeugen von Steuersi- Knopf 23 gewählten Stellung mh der tatsächlichen gnalen in Abhängigkeit von einer Winkelbewegung über das Kabel 21 von der Schaltvorrichtung angewerden für den Antrieb von Schlitten oder Werk- zeigten Stellung gibt die Steuerschaltung 22 ein Ausstücken in bestimmten Maschinen benötigt. Die hier- gangssignal an die Leitung 24 ab, das das Relais 13 für bekannten Schaltvorrichtungen, deren Abgabe 40 betätigt und den Motor 11 abschaltet,
    von Steuersignalen nur von einer reinen Rotationsbe- In erster Linie beschäftigt sich die Erfindung mit wegung oder nur von einer reinen Translationsbewe- dem Aufbau der Schaltvorrichtung 10, die ein mechagung eines Körpers abhängt, erfüllen jedoch nicht nisches, eine Drehbewegung wiedergebendes Einstrenge Anforderungen an die Einstellungsgenauig- gangssignal über die Welle 18 empfängt und über die keit der Werkstücke. Im allgemeinen'wird mit den 45 Leitung 20 ein Steuersignal abgibt, das die Stellung bekannten Schaltvorrichtungen eine Einstellungsge- der Welle anzeigt.
    nauigkeit von vier Prozent bei einer Längsverschie- Wie Fig.2 zeigt, weist die Schaltvorrichtung 10 bung von 460 cm erreicht. ein becherförmiges Gehäuse 25 und einen Deckel 26 Daher besteht die Aufgabe, eine Schaltvorrichtung auf, der durch Schrauben 27, von denen nur eine der obengenannten Art so auszubilden, daß die oben 50 dargestellt ist, am Gehäuse 25 befestigt ist. Die Welle angesprochene Genauigkeit wesentlich erhöht wird. 18 läuft durch eine Bohrung des Deckels 26 und ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- als Leitspindel 28 im Gehäuse weitergeführt. Auf sie löst, daß ein Nockenkörper auf der Stellmutter dreh- wird die Drehung von der Welle 15 des Motors überbar gelagert ist und von dieser in axialer Richtung tragen. Die Leitspindel 28 weist das Gewinde 30 und mitgenommen wird und daß der Nockenkörper in 55 mindestens eine axiale Nut 31 auf, die das Gewinde axiale Nuten der Leitspindel greifende Nasen und 30 unterbricht. Vorzugsweise sind vier Nuten um je mindestens einen Ansatz an seinem radialen Umfang 90° versetzt auf der Leitspindel angeordnet. Das aufweist, der mehrere Schalter in Abhängigkeit von rechte Endstück 50 der Leitspindel 28 ist verjüngt der Winkelbewegung des Nockenkörpers schaltet. und liegt in einem Lager 51, das in einer Bohrung an Mit der erfindungsgemaßen Schaltvorrichtung wer- 60 der rechten Gehäuseseite eingepaßt ist. Eine Beilagden in Abhängigkeit von einer Winkelbewegung scheibe 52 und eine Mutter 53 sichern das rechte Steuersignale erzeugt, die sehr genau die von der Endstück der Leitspindel. Die Welle 18 ist links am Winkelbewcgung abhängige Längsverschiebung an^ Deckel 26 in einem Lager 54 abgestützt,
    zeigen, womit die Einstellungsgenauigkeit des Werk- Eine Stellmutter 32 enthält eine Gewindebohrung, Stücks wesentlich erhöht ist. Die Steuersignale in der 65 die mit dem Gewinde 30 zusammenwirkt, so daß sich erfindungsgemaßen Schaltvorrichtung werden sowohl normalerweise die Stellmutter frei auf der Leitspindel auf Grund einer Rotationsbewegung als auch auf drehen würde. Ein Haltestift 33 ist jedoch mit einem Grund einer Translationsbewegung des Nockenkör- Ende in der Stellmutter 32 verankert, während das
DE2221385A 1971-05-04 1972-05-02 Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Winkelbewegung Expired DE2221385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14019271A 1971-05-04 1971-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221385A1 DE2221385A1 (de) 1972-11-16
DE2221385B2 true DE2221385B2 (de) 1974-01-31
DE2221385C3 DE2221385C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=22490142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221385A Expired DE2221385C3 (de) 1971-05-04 1972-05-02 Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Winkelbewegung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3721780A (de)
AT (1) AT315950B (de)
CA (1) CA946890A (de)
DE (1) DE2221385C3 (de)
FR (1) FR2135298A1 (de)
GB (1) GB1335649A (de)
IT (1) IT955211B (de)
NL (1) NL7205503A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241245A (en) * 1978-09-11 1980-12-23 Pevzner Volf S Programmed switching device
US4644113A (en) * 1985-10-09 1987-02-17 Huang L D Electric safety device
US5506377A (en) * 1993-10-12 1996-04-09 Emerson Electric Co. Limit switch carrier assembly
DE19634308A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Roemheld A Gmbh & Co Kg Wegmeßsystem für Lineareinheiten
DE102005057227B4 (de) * 2005-11-29 2011-07-21 PIRAS Metalltechnik GmbH & Co. KG, 95163 Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
US8888617B2 (en) * 2010-05-26 2014-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt type continuously variable transmission
CN105195786A (zh) * 2015-11-11 2015-12-30 自贡德沃机械制造有限公司 曲轴油孔钻孔装置
CN106298302B (zh) * 2016-10-25 2019-04-26 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 行程限位开关装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951920A (en) * 1957-07-15 1960-09-06 Vemco Products Inc Rotary limit switch
US3462563A (en) * 1968-01-08 1969-08-19 Superior Electric Co Tap changing mechanism with scotch yoke actuator
US3523599A (en) * 1969-07-15 1970-08-11 King Of Prussia Research & Dev Linear actuator with torque control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335649A (en) 1973-10-31
DE2221385A1 (de) 1972-11-16
AT315950B (de) 1974-06-25
NL7205503A (de) 1972-11-07
US3721780A (en) 1973-03-20
IT955211B (it) 1973-09-29
CA946890A (en) 1974-05-07
FR2135298A1 (de) 1972-12-15
DE2221385C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010460C3 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole
DE2441215C2 (de) Vorschubantrieb für eine spanende Werkzeugmaschine
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
DE2808786A1 (de) Pumpenaggregat mit mehreren pumpen
EP0286585B1 (de) Erodiermaschine mit einer Drehantriebsvorrichtung
DE2221385C3 (de) Schaltvorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen in Abhängigkeit von einer Winkelbewegung
DE1166137B (de) Federwindemaschine mit durch Anlaufen des Werkstueckes beaufschlagbarem Messsteuerglied zum Abstellen des Drahtvorschubs
DE3702733C2 (de)
EP0062745B1 (de) Antriebsvorrichtung für Linearbewegungen
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE960144C (de) Elektromechanisch gesteuerter Plandrehkopf
DE1267507B (de) Vorrichtung zum lagenweisen Wickeln von Draehten
DE3538121A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE1804456C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Oberfläche von Prüfobjekten
DE1095921B (de) Kopierwerk
DE3826863A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines werkstuecks oder einer hilfsvorrichtung in zwei koordinaten mit hoher wegaufloesung fuer nc-fraesmaschinen
DE2545323B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer kreuzschlitten von werkzeugmaschinen, insbesondere schaltungsplattenbohrmaschinen
DE804893C (de) Doppelstaender-Friktionspresse
DE936364C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von drehbaren Wellen od. dgl., z. B. der Welle einer Rolle in Tonfilm- oder Tonbandgeraeten
DE3815576A1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE761176C (de) Aus einem ringfoermigen Potentiometer bestehende Schalteinrichtung
DE681384C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2220033C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Wechselräder an einem Walzenvorschubgerät für Blechband oder Blechstreifen verarbeitende Werkzeugmaschinen, insbesondere für schnellaufende Pressen
DE3429617A1 (de) Verschiebungseinrichtung fuer einen probentisch
DE874467C (de) Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)