DE2221338B2 - Verfahren zur herstellung eines kreuzgegenstromwaermeaustauschers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kreuzgegenstromwaermeaustauschers

Info

Publication number
DE2221338B2
DE2221338B2 DE19722221338 DE2221338A DE2221338B2 DE 2221338 B2 DE2221338 B2 DE 2221338B2 DE 19722221338 DE19722221338 DE 19722221338 DE 2221338 A DE2221338 A DE 2221338A DE 2221338 B2 DE2221338 B2 DE 2221338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
cross
pipe
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221338A1 (de
DE2221338C3 (de
Inventor
Georg 5900 Siegen Schiel
Original Assignee
Hch. Bertrams Ag, 5900 Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch. Bertrams Ag, 5900 Siegen filed Critical Hch. Bertrams Ag, 5900 Siegen
Priority to DE19722221338 priority Critical patent/DE2221338C3/de
Priority claimed from DE19722221338 external-priority patent/DE2221338C3/de
Priority to CH448573A priority patent/CH549772A/de
Priority to FR7313103A priority patent/FR2182956A3/fr
Publication of DE2221338A1 publication Critical patent/DE2221338A1/de
Publication of DE2221338B2 publication Critical patent/DE2221338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221338C3 publication Critical patent/DE2221338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers.
Derartige Wärmeaustauscher bestehen aus einem Mittelrohr mit je einem Flansch an den beiden Rohrenden und mehreren auf dem Mittelrohr aufgewikkelten, in Öffnungen der Flansche endenden schraubenförmigen Rohrschlangen geringeren Querschnitts.
An sich erfüllen diese bekannten Kreuzgegenstromwärmeaustauscher die an sie gestellten Anforderungen in zufriedenstellender Weise. Schwierigkeiten bestehen bei diesen Wärmeaustauschern insofern, als es große Mühen und somit Kosten und Zeit erfordert, die auf das Mittelrohr schraubenförmig aufzuwicKelnden Rohre dünneren Querschnitts in geeigneter Weise an den Flanschen zu befestigen.
Bisher bestand nämlich hierbei die Schwierigkeit darin, das zweite Rohrende nach erfolgter Aufwicklung der Rohrschlange um den Kern in die zugehörige Bohrung in die Rohrplatte einführen zu können, weil durch den Wickelvorgang das freie Rohrende der jeweiligen schraubenförmigen Rohrschlange praktisch fixiert ist.
Es sind bereits Wärmeaustauscher bekannt, bei welchen die rechten und linken Hälften der Rohrschlangen in üblicher Weise schraubenförmig ausgebildet sind und erst bei der Montage des Wärmeaustauschers in seiner Mitte durch Rohrstücke miteinander verbunden werden, (britische Patentschrift 12 00 416). Diese Wärmeaustauscher haben jedoch kein Mittelrohr.
Die DT-AS 13 03 351 zeigt einen Wärmeaustauscher mit Mittelrohr bzw. Metallkern. Auf diesen Metallkern ist ein Stützring aufgesetzt, der Bestandteil des Wärmeaustauschers bleibt. Daher müssen die Rohre der einzelnen Rohrwicklungen bzw. Rohrschlangen durch diesen Stützring hindurchgeführt werden, und zwar unter Bildung eines Bogenstückes.
Der Drehsinn der Rohrwicklungen ist gleichsinnig. Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Aufgabe tritt bei diesem bekannten Wärmeaustauscher nicht auf. Das Gleiche gilt für einen durch die britische Paienschrift 9 05 781 bekannten Ölkühler, mit einem Mittelrohr als Tragrohr und einer schraubenförmigen Kühlschlange. Diese Kühlschlange ist am einen Ende des Tragrohres beginnend schraubenförmig bis nahe zum anderen Ende des Tragrohres geführt, wendet dort und kehrt in schraubenförmiger Wicklung zum ersten Ende des Kernrohres zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kreuzgegenstromwärmeaustauscher der eingangs erwähnten Gattung in wesentlich einfacherer und billiger Weise herzusteilen, als dies bisher möglich war.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß das Rohr jeder Rohrschlange V-förmig gebogen und die Enden abgewinkelt werden, worauf diese von der Innenseite her in Öffnungen der beiden Flansche des Mittehohres gesteckt und alsdann bei Drehfixierung des Seheiteis des Rohres das Mittelrohr gedreht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näh~r beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kreuzgegenstromwärmeaustauschers mit einem einzigen Rohr geringen Querschnitts und
Fig. 2 das Mittelrohr für einen Kreuzgegenstromwärmeaustauscher vor dem Aufwickeln des Rohrs geringen Querschnitts.
Der in Fig. 1 dargestellte Kreuzgegenstromwärmeaustauscher 1 besteht aus einem Mittelrohr 2. an dessen beiden Enden Flansche 3 und 4 angeordnet sind, in denen schraubenförmig auf das Zentralrohr 2 aufgewikkelte Rohre 5 geringen Querschnitts befestigt sind. In Fig. 1 ist nur ein einziges Rohr 5 dargestellt, obwohl natürlich beliebig viele entsprechende Rohre geringen Querschnitts verwendet werden können.
Zur Befestigung des Rohres 5 in den Flanschen 3 und 4 dienen Ein- bzw. Durchstecköffnungen 6, durch die die Enden des Rohres 5 geführt sind.
Die Fig. 1 zeigt ferner, daß die Wendelung des Rohres 5 von dem Flansch 3 b;s etwa zur Mitte des Mittelrohrs 2 in der einen Richtung verläuft und von dort in der anderen Richtung weitergeführt ist. Zwischen den beiden verschiedenen gewendelten Teilen des Rohres 5 liegt ein Bogenstück 7.
Die zweckmäßige Herstellung des erfindungsgemäßen Kreuzgegenstromwärmeaustauschers ergibt sich aus Fig. 2. Hier ist gezeigt, daß das Rohr 5 vor dem Aufwickeln auf das Mittelrohr 2 zu einem V gebogen und mit ihren parallel zur Achse des Mittelrohres 2 abgebogenen Endstücken 8 und 9 in die Ein- bzw. Durchstecköffnungen 6 in den Flanschen 4 gesteckt wird. Nachdem sie dort in geeigneter Weise befestigt oder arretiert wurden, kann das Rohr 5 durch Drehung des Mittelrohres 2 um dessen Achse auf dieses aufgewickelt werden und besitzt dann die in F i g. 1 wiedergegebene Wendelung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers, der aus einem Mittelrohr mit je einem Flansch an den beiden Rohrenden und mehreren, auf dem Mittelrohr aufgewickelten, in den öffnungen der Flansche endenden schraubenförmigen Rohrschlangen geringeren Querschnitts besieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) 1 ο der Rohrschlange V-förmig gebogen und die Enden (8, 9) abgewinkelt werden, worauf diese von der Innenseite her in öffnungen der beiden Flansche (4, 5) des Mutelrohres (2) gcs'eckt und alsdann bei Drehfixierung des Scheitels (7) des Rohres (5) das Mittelrohr(2) gedreht wird.
DE19722221338 1972-04-29 1972-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers Expired DE2221338C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221338 DE2221338C3 (de) 1972-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers
CH448573A CH549772A (de) 1972-04-29 1973-03-28 Kreuzgegenstromwaermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung.
FR7313103A FR2182956A3 (en) 1972-04-29 1973-04-11 Tubular heat exchanger - fabrication of cross countercurrent tube arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221338 DE2221338C3 (de) 1972-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221338A1 DE2221338A1 (de) 1973-11-08
DE2221338B2 true DE2221338B2 (de) 1976-07-01
DE2221338C3 DE2221338C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221338A1 (de) 1973-11-08
FR2182956B3 (de) 1974-05-17
CH549772A (de) 1974-05-31
FR2182956A3 (en) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541084C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Wicklungsbereich freitragend ausgebildeten Spule
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE3442676A1 (de) Kuehlmittelfuehrung fuer ein fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE2221338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgegenstromwärmeaustauschers
CH668118A5 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers.
DE2221338B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kreuzgegenstromwaermeaustauschers
DE2615977C2 (de)
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE2841188A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE1261136B (de) Verfahren zum Aufbringen von als Abstandhalter dienenden Wendeln auf Waermetauscherrohre
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
DE2815885A1 (de) Waermetauscher
DE2734060A1 (de) Waermetauscher mit einem rohrbuendel aus einer vielzahl von schraubenfoermig gewendelten rohren
DE1452473C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr schlange
DE1501628C (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu des sen Herstellung
DE1551451C (de) Ringförmiger Röhrenwärmetauscher, insbesondere fur Gasturbinen
DE1211233B (de) Fuellkoerpereinsatz fuer ein Waermeaustauschrohr
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee