DE2220413A1 - 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2220413A1
DE2220413A1 DE2220413A DE2220413A DE2220413A1 DE 2220413 A1 DE2220413 A1 DE 2220413A1 DE 2220413 A DE2220413 A DE 2220413A DE 2220413 A DE2220413 A DE 2220413A DE 2220413 A1 DE2220413 A1 DE 2220413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminopropanol
ethanolamine
acid esters
nitrile
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2220413A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Seeliger
Helmut Dr Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2220413A priority Critical patent/DE2220413A1/de
Priority to JP48045788A priority patent/JPS4954364A/ja
Priority to US354462A priority patent/US3872096A/en
Publication of DE2220413A1 publication Critical patent/DE2220413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

2-Aminoalkylsubs tituierte eyelische Imidsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind 2-aininoalkylsubstituierte cyclische Imidsäureester der allgemeinen Formelin I und II
CH2
HO-CH-CH2-Nh-CH2-CH-C
CH2
0-CH-R1
II,
12
in denen R und R ein Wasserstoffatom oder eine Methy!gruppe sein können, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Aus der NS-amerikanischen Patentschrift j> 488 244 ist bereits bekannt, daio Nitrilgruppen in Polyacrylnitril durch Einwirken von Aminoalkoholen in Gegenwart von Natriummethylat als Katalysator teilweise in Δ -Oxazolin- und 4H-5,6-Dihydrooxazin-l,> Gruppen überführt werden können. Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, um aus niedermolekularen Nitrilen und Aminoalkoholen cyclische Imidsäureester in hoher Ausbeute und mit gutem Umsatz herzustellen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, cyclische Imidsäureester aus Nitrilen und Aminoalkoholen in einfacher Weise und mit guter Ausbeute und hohem Umsatz dadurch herzustellen, daß man die Reaktior in Gegenwart eines im Reaktionsmedium in ausreichendem Maße löslichen Metallsalzes, dessen Kation Lithium, Kupfer, 30/72 ■
309846/1109
- 2 - O.Z, 2629
21.4.1972
Calcium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel und Kobalt sein kann, durchführt (Deutsche Patentanmeldung ρ21 27 776.9 und P 21 58 06I.0).
Es wurde nun gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen 2-aminoalkylsubstituierten cyclischen Imidsäureester bilden, wenn man ein Nitril der allgemeinen Formel III
CHo=C-CSN III,
1P
IT
in der Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann, mit Äthanolamin, l-Aminopropanol-(2) oder l-Aminopropanol-(^)* oder ein Nitril der allgemeinen Formel IV
HO-CH-Ch2-NH-CH2-CH-C=N IV, R1 R2
1 2
in der R und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein können, mit Ä'thanolamin oder l-Aminopropanol-(2), oder ein Nitril der allgemeinen Formel V
HO-(CH2U-NH-Ch2-CH-CSN V,
R2
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann, mit l-Aininopropanol-(3) in Gegenwart eines Katalysators bestehend aus einem im Reaktionsmedium in ausreichendem Ma.;.3 löslichen Metallsalz, dessen Kation Lithium, Kupfer, Calcium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel oderKobalt sein kann, bei Temperaturen zwischen 70 und l4o 0C unter Abtreiben des gebildeten Ammoniaks umsetzt.
Die Nitrile der allgemeinen FormeJnlll, IV und V, die mit den genannton Aminoalkoholen" zur Herstellung der erfindungsgemäßen
309846/1109
- 3 - O.Z. 2629.
21.4.1972"
2-aminoalkylierten cyclischen Imidsäureester unter Beachtung der allgemeinen Formell I und II umgesetzt werden, sind 1-N-(2-Cyanoäthyl )-aminop"ropanol- (3), 1-N- (2-Cyanopropyl) -aminopropanol-(3) und besonders Acrylnitril, Methacrylnitril, N-(2-Cyanoäthyl)-äthanolamin, N-(2-Cyanopropyl)-ethanolamin, l-N-(2-Cyanoäthyl)-aminopropanol-(2) und 1-N-(2-Cyanopropyl)-aminopropanol-(2).
Als Katalysatoren kommen im Reaktionsmedium in ausreichendem Maße lösliche Metallsalze, deren Kation Lithium* Kupfer, Calcium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel und Kobalt sein kann, infrage. Besonders geeignet ist Cadmiumacetat. Die katalytisch wirksamen Metallsalze sind bereits in Spuren wirksam, jedoch wird ein Zusatz von o.ol - o.l Mol Metallsalz pro Mol Nitril bevorzugt. Die Metallsalze behalten im allgemeinen ihre katalytische Wirksamkeit auch über das Ende der Umsetzung hinaus, so daß sie bei der chargenweisen Durchführung des Verfahrens z.B. in Form des Destxllationsrüekstandes Piehrfach eingesetzt vreruen können.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit ungesättigten Nitrilen der allgemeinen Formel III werden wenigstens 2 Mol des Aminoalkohols pro Mol Nitril eingesetzt, bevorzugt ist ein Verhältnis von 2.ο - 2.2 : 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in dor Weise durchgeführt werden, daß zu einen Gemisch aus Aminoalkohol und Katalysator das ungesättigte Nitril bei Raumcemperatür zugegeben und anschließend auf 7o bis l4o 0C, bevorzugt auf 9o bis 12o 0C, erwärmt wird. Falls bei der Zugabe des ungesättigten Nitrils zur Mischung der anderen Reaktionspartner eine exotherme Reaktion eintritt, erfolgt die Zugabe langsam und inter Kühlung, so daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 25° nicht überschreiten.
3098Λ6/ 1 109
- 4 - ο.: . 2629
21.CT972"
Nach Ende der Zugabe kann dann auf die angegebene Temperatur erwärmt werden.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, zuerst die genannten cyanoalkylierten Aminoalkohole aus Acrylnitril oder Methacrylnitril und Aminoalkoholen ü.n bekannter Weise (J.A, Bell, C. Kenworthy, Synthesis 1971, Heft 12, Seite 652) darzustellen und ohne Isolierung erfindungsgemäß mit demselben Aminoalkohol nach Zugabe des metallhaltigen Katalysators zu den erfindungsgemäßen cyclischen Imidsäureestern umzusetzen.
Bei der Darstellung der cyanoalkylierten Aminoalkohole ist es an sich ausreichend, äquimolare Mengen der Reaktionspartner einzusetzen, doch ist es zweckmäßig, zur Vermeidung von Nebenreaktionen von Anfang an auch die Menge des Aminoalkohols, die zur Darstellung des cyclischen Imidsäureesters aus dem cyanoalkylierten Aminoalkohol benötigt wird, zuzugeben.
Es werden also wenigstens 2.o, bevorzugt 2.ο - 2.2 Mol des Aminoalkohols pro Mol Nitril mit dem ungesättigten Nitril zur Reaktion gebracht und dann der gebildete cyanoalkylierte Aminoalkohol erfincfungsgemäß nach Zugabe des Katalysators bei 7o bis l4o °, bevorzugt 9o - 12o °, unter Abtreiben von Ammoniak zum 2-aminoalkylierten cyclischen Imidsäureester umgesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines Inertgases bei Normaldruck, erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeiöhrt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Stickstoff bei Normaldruck.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet werden, z.B. in Tetrahydrofuran oder Dioxan.
30984 6/1109
- 5 - O.Z.'2629
Τ?ί~ψ
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze erfolgt im allgemeinen durch Destillation unter vermindertem Druck. Überraschend ist die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen cyclischen Imidsäureester durch Destillation zu erhalten, weil die ganz entsprechend aufgebauten cyanoalkylierten Aminoalkohole, aus denen die erfindungsgemäßen cyclischen Imidsäureester dargestellt werden können, einer vollständigen ß-Spaltung in Aminoalkohol und ungesättigtes Nitril beim Destillationsversuch unterliegen (J.A. Bell, C. Kenworthy, Synthesis Ift71, Heft 12, Seite 652, 4. Absatz). Mit einem Zerfall der erfindungsgemäßen cyclischen Imidsäureester in ein ungesättigtes Oxazolin und einen Aminoalkohol bei der Destillation oder bei dei Temperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens war zu rechnen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen .rind aus technisch leicht zugänglichen Ausgangsstoffen in wenigen und einfachen Verfahrensschritten zugänglich. Sie sind als Zwischenprodukte und als Korrosionsschutzmittel verwendbar.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfin-.dungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Zu 122 g Äthanolamin werden unter Kühlung -53 g Acrylnitril so zugetropft, daß die Temperatur im Reaktionsmedium nicht über 2o ° ansteigt. Nach der Zugabe läßt man 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen, dann gibt man 5.5 g pulverisiertes Cadmiumacetat (Cd(CH5COO)2.2HgO) hinzu raid erhitzt unter Stickstoff 14 Stunden auf loo °<7. Die folgende Destillation im Ölvakuum liefert eine bei Ho - 12o °/0.1 Torr übergehende Fraktion von 58.2 g (2-[2-(2-Hydroxyäthylamino)-äthyl]-A2-oxazolin, die zu Kristallen erstarrt. Die Ausbeute beträgt Yf % d.Th..
309846/1109
- 6 - O.Z♦ 2629
21.4.1972"
Eine durch Abpressen weiter gereinigte Probe ergab bei der Elementaranalyse folgende Werte:
ber.: C 53-1^ H 3.92 0 2o.2J N 17-71 gef.: 52.87 8.98 2o,52 17.22
Dos IR-Spektrum der Verbindung zeigt die charakteristische Bande der C=N-Doppe!bindung bei I66o cm~ .
Beispiel 2
Zu 150 g l-Aminopropanol-(2) werden 53 g Acrylnitril unter Kühlung auf 2o - 25 ° getropft. Die Reaktionsmischung bleibt einen Tag bei Räumtemperatur stehen, dann wird 5.5 g pulverisiertes Cadmiumacetat (CdfCELCOOip^HgO) zugegeben und 25 Stunden unter Stickstoff auf 9o - loo ^erhitzt. Die folgende Destillation liefert eine bei II5 - 125 °/o.25 Torr übergehende Fraktion, die aus Io9·^ g 2-[2-(2-Hydroxypropylamino)-äthyl-5-methylß^-oxazolin (nD° 1.477o) besteht. Die Ausbeute beträgt 58 % d.Th..
Das IR-Spektrum der Verbindung zeigt di:; charakteristische Bande der C-N-Doppelbindung bei 1665 cm" .
Beispiel 5
Eine Mischung aus 67 g Methacrylnitril und 122 g Ethanolamin wird 3 Stunden auf 70 ° erwärmt. Nach Abkühlen wird 5*5 g Cadmiumacetat (Cd(CE5COO)2*2HpO) zugegeben und unter 7-tickstoff 25 Stunden auf 90 - loo °C erhitzt. Durch Destillation des Reaktionsproduktes erhält man eine bei 1Γ.5 - 118 °/o.2 Torr übergehende Fraktion von 84,6g 2-[l-Methyl-2-(2-hydroxyäi;r./larnino)-äthylj-^ -oxazolin (n^ 1.486J5). Die Ausbeute beträgt 49 % d.Th..
ber.: C 55-79 H 9.^6 0 I8.58 N I6.27 gef.: 55.02 9.41 18.49 16.87
309846/1109
- 7 - O.Z, 262g
21,4.1972
Im IR-Spektrum der Verbindung befindet sich die für die C=N-Doppelbindung charakteristische Bande bei l66o cm" .
309846/1109

Claims (1)

  1. Patentansprüche^
    /J). 2-Aminoalkylsubstituierte cyclische Imidsäureester der allgemeinen FormelnI und II
    HO-CH-Ch0-NH-CH0-CH-C I I
    ι-, ^ ^ tr. \ ι τ
    R1 R' O-CH-R"
    HO-(CHg)3-NK-CH2-CH-C (CH0U II,
    R2 X0-^
    in denen R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrüppe sein können.
    N-CH2 2. HO-^h2-CH2-NH-CH2-CH2-C I
    0-CH2
    5. HO-CH0-CH0-NH-CH0-ChVC
    CIT^ 0 - CH2
    > N - CH2
    4. HO-CH-CH0-NH-CH0-Ch-C. I
    CH, CH, 0 - CH - CH
    5. HO-CH-CH2-NH-CH2-Ch2-C
    N-CH2
    CH3 ^O - CH - CH,
    6. Verfahre?! zur Herstellung von 2-aminoalkylsubstituierten cyclischen Imidsäureestern der allgemeinen Formeln I und II, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Nitril der allgemeinen Formel III,
    CHo=C-CSN III,
    3 0 9 S i 6 / I 1 U
    - 9 - ο. ζ. 2629
    21.4,1.97?
    in der R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann, mit Äthanolamin, l-Aminopropanol-(2) oder l-Aminopropanol-(3), oder ein Nitril der allgemeinen Formel IV
    HO-CH-CH0-Nh-CH0-CH-C=N IV,
    I -ι ■ C- c- I0
    R R
    12
    in der R und R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein können, mit Äthanolamin oder l-Aminopropanol-(2), oder ein Nitril der allgemeinen rormsl V
    HO-(CHp),-NH-CHo-CH-CSN V,
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann, mit l-Aminopropanol-(j5) in Gegenwart eines Katalysators bestehend aus einem im Reaktionsmedium in ausreichendem Maße löslichen Metallsalz, dessen Kation Lithium, Kupfer, Calcium, Zink, Cadmium, Mangan, Nickel oder Kobalt sein kann, bei Temperaturen zwischen 1Jo und 14o 0C unter Abtreiben des gebildeten Ammoniaks umsetzt.
    7· Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Nitrile Acrylnitril, Methacrylnitril, N-{2-Cyanoäthy3]-äthanolamin, N- \2-Cyanopropyl] -äthanolamin, 1-N- |2-Cyanoäthylj~ aminopropanol-(2), l-N-[2-Cy.-'nopropylJ-aminopropanol-(2) eingesetzt werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 ut;d 7, dadurch gekennzeichnet , daß das molare Verhältnis von AcrylnitriJ oder Methacrylnitril zu eingesetztem Aminoalkohol■1 : 2.ο bis 1 : 2.2 beträgt.
    309846/11Q9
    -Io - Ο.Ζ. 2629
    '2ΧΤΓΓ9Τ2
    9. Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , ' daß
    als Katalysator Cadmiumacetat verwendet wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Reactionstemperatur 9o - 12o ° C beträgt.
    309846/ 1 1 09
DE2220413A 1972-04-26 1972-04-26 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung Pending DE2220413A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220413A DE2220413A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung
JP48045788A JPS4954364A (de) 1972-04-26 1973-04-24
US354462A US3872096A (en) 1972-04-26 1973-04-25 2-aminoalkyl-substituted cyclic imido esters and process for the preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220413A DE2220413A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220413A1 true DE2220413A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220413A Pending DE2220413A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3872096A (de)
JP (1) JPS4954364A (de)
DE (1) DE2220413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE2617680A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Exxon Research Engineering Co In oelhaltigen gemischen loeslicher oder dispergierbarer ester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3224880A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von reinen, wasserfreien imidsaeureestern durch umsetzung von nitrilen mit aminoalkoholen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235838A (en) * 1978-08-09 1980-11-25 Petrolite Corporation Use of benzazoles as corrosion inhibitors
US4663121A (en) * 1985-10-15 1987-05-05 The Dow Chemical Company Use of phenyloxazoles as corrosion inhibitors
CA2308415A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 The Penn State Research Foundation Transition metal-catalyzed reactions based on chiral amine oxazolinyl ligands
US6476233B1 (en) 1998-11-12 2002-11-05 The Penn State Research Foundation Transition metal-catalyzed reactions based on chiral amine oxazolinyl ligands and related compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579478A (en) * 1951-12-25 Heterocyclic compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512201A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Exxon Research Engineering Co Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE2617680A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Exxon Research Engineering Co In oelhaltigen gemischen loeslicher oder dispergierbarer ester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3224880A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von reinen, wasserfreien imidsaeureestern durch umsetzung von nitrilen mit aminoalkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4954364A (de) 1974-05-27
US3872096A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753828C2 (de)
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2220413A1 (de) 2-aminoalkylsubstituierte cyclische imidsaeureester und verfahren zu deren herstellung
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2237632C3 (de) H4-Hydro3qr-6-methyl-2-pvrimidinyD-3-methyl-pyrazolin-5-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von l-(4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol
DE2854015B2 (de) Verfahren zur Herstellung von !H-TetrazoI-1-essigsauren und bestimmter Ester derselben
DE3043159C2 (de) Cyclische Acetale des Glutaminsäure-&amp;gamma;-semialdehyds, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2752287C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen der Asparaginsäure
DE2659851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-4-hydroxymethylimidazolen
DE2614827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyridazon-(6)
CH650775A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-benzylidenhydantoinen.
DE2064096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern
CH623815A5 (de)
DE2107990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten
DE2165362A1 (de) .-Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
EP1078916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-aminosäureestern und N-Acyl-aminoacetalen
DE2409195A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazol4,5-dicarboxamid
DE2065367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4- Diamino-5-benzylpyrimidinen
AT225182B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Niederalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alaninen
AT279592B (de) Verfahren zur Herstellung von α-(subst.-Phenyl)-propionsäuren
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
CH637921A5 (de) Verfahren zur herstellung von iminoisobuttersaeuremethylesterhydrochlorid.
DE889151C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-phenyl-pyrimidin-abkoemmlingen
DE805523C (de) Verfahren zur Herstellung von Histaminen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee