DE2220352A1 - Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2220352A1
DE2220352A1 DE19722220352 DE2220352A DE2220352A1 DE 2220352 A1 DE2220352 A1 DE 2220352A1 DE 19722220352 DE19722220352 DE 19722220352 DE 2220352 A DE2220352 A DE 2220352A DE 2220352 A1 DE2220352 A1 DE 2220352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier medium
returned
feed
carrier
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220352
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bongert
Horst Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wedag Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Wedag Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedag Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Wedag Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DE19722220352 priority Critical patent/DE2220352A1/de
Publication of DE2220352A1 publication Critical patent/DE2220352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der
WEDAG ^Ui
Westfalia Dinnendahl Gröppel AG WP 72/10 Str/K.
Bochum, den 18.April 1972
Verfahren zum Trocknen von feinteiligen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung Dezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von feinteiligen Materialien, insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln, die duroh eine Vorrichtung mit schwingfähig gelagertem Fördertrog mit gelochtem Boden geführt werden, duroh dessen Öffnungen heiße Gase und/oder Dämpfe hindurohströmen und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind Vibrationstrockner bekannt, die zum Trocknen von körnigen und/oder stückigen Materialien mit Hilfe von heißen Gasen und/oder Dämpfen mit gutem Erfolg eingesetzt werden. Zum Trocknen von feinteiligen Materialien, wie Kartoffelmehl, Tomatenmark und dünnflüssigen sohlammförmigen Produkten sind die bisher bekannten Vibrationstrockner jedoch nicht geeignet, da diese Stoffe, insbesondere im Gutaufgabebereich, sehr rasoh zu Verstopfungen der im Fördertrog befindlichen Öffnungen führen und dadurch den Zutritt der heißen Gase und/oder Dämpfe zu den zu trooknenden Materialien verhindern. Auoh der Guttransport im Fördertrog wird hierdurch nachteilig beeinflußt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Einsatz des an sich bekannten Vibrationstrockners zum Trocknen von feinteiligen Materialien in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zusätzlich zum Aufgabegut ein körniges und/oder stückiges Trägermedium dem Fördertrog aufgegeben wird, das im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt wird. Von diesem ständig im Kreislauf duroh den Trockner geführten Trägermedium gemäß der Erfindung werden sehr vorteilhaft die im Boden des Pördertroges befindlichen Öffnungen so überdeckt, daß zwar die heißen Gase und/oder Dämpfe nach oben hindurchtreten, aber die von oben dem Fördertrog aufgegebenen feinteiligen Materialien nicht in die Öffnungen des Fördertroges eindringen und diese verstopfen können. Die feinteiligen Materialien lagern sich an den Körpern des Trägermediums an, die zweckmäßigerweise größer sind als die Öffnungen im Boden des Fördertroges,und werden mit diesen zusammen auf dem Fördertrog durch den Vibrationstrockner hindurchbewegt und ausgetragen. Nach Trennung vom Trockengut werden die Trägermedien wiederum im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt. Da die Trägermedien auf dem Fördertrog von der Gutaufgabestelle bis zum Gutaustrag hin ständig von den heißen Gasen und/oder Dämpfen umspült werden, können sie viel Wärme aufnehmen und auf das zu trocknende Gut abgeben. Der Trocknungseffekt und der Guttransport werden auf diese Weise wirksam unterstützt. Außerdem werden durch diese Trägermedien gro-
309846/0066
ße Flächen geschaffen, auf denen sich die feinteiligen Materialien niederschlagen und ausbreiten können. Dies wirkt sich •weiterhin sehr günstig auf den Traknungsprozeß aus. Die Rückführung der vom getrockneten Gut getrennten Trägermedien im Kreislauf zur Aufgabestelle kann durch einfache, verhältnismäßig klein dimensionierte, bekannte Förderaggregate, wie Förderbänder oder dergl., bewerkstelligt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden in Förderrichtung gesehen zuerst das Trägermedium und dann die zu trocknenden feinteiligen Materialien aufgegeben. Auf diese Weise wird eine Vorerhitzung des Trägermediums durch die heißen Gase und/oder Dämpfe erreicht, bevor es mit den zu trocknenden feinteiligen Materialien in Berührung gebracht wird. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß die Trocknungswirkung des Trägermediums im Aufgabebereich durch die Vorerhitzung bedeutend erhöht wird, so daß die auf die Körner oder Stüoke des Trägermediums auftreffenden, feinteiligen Materialien sofort auf diesen antrocknen und nicht zwischen den Körnern oder Stücken des Trägermediums durch die Öffnungen im Boden des Fördertroges nach unten in den Trockner gelangen können. Die Vorerhitzung des Trägermediums ist insbesondere dann von besonde- > rer Bedeutung, wenn es sich bei den zu trocknenden Materialien um dünnflüssige, sohlammförmige Medien handelt, die von oben auf das Trägermedium aufgedüst bzw. aufgesprüht werden.
309846/0055
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird ein Teil des fertig getrockneten Gutes als Trägermedium im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt. Diese Maßnahme kann vor allem beim Trocknen von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kartoffelmehl, Tomatenmark und dergl., angewandt werden, da diese Materialien grobkörnige Agglomerate bilden, die nach Erreichen einer bestimmten Korngröße durch weitere Anlagerung von zu trocknendem Gut als Trägerkörper dienen.
Beim Trocknen von feinteiligen Materialien, die diese Eigenschaft nicht aufweisen und daher als Trägermedien nicht geeignet sind, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Trägermedien aus einem festen Material eingesetzt und im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt. Hierfür kommen beispielsweise Metall- oder Keramikkörper, Quarzsand oder der? gleichen, in Betracht. Zweckmäßig wird man für die Trägerkörper solche Materialien auswählen, die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und auch in Bezug auf das zu trocknende Produkt keine nachteiligen Einflüsse haben.
Wenn in dem getrockneten Gut, dessen grobe Agglomerationen als Trägerkörper der Gutaufgabestelle im Kreislauf rückgeführt werden, auch größere Mengen an feinkörnigen Anteilen vorhanden sein sollten, ist es zweckmäßig, das von der Trockenvorrichtung ausgetragene Gut einer Klassierung zu unterziehen und nur die
- 5 309846/0055
grobe Fraktion dem Aufgabegut als Trägermedium rückzuführen.
Um die Körper des Trägermediums von dem getrockneten Gut trennen zu können, wird gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung das von der Trockenvorrichtung ausgetragene Trägermedium vor der Trennung vorzugsweise in einer Drehtrommel von den Gutansätzen befreit.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in Seitenansicht schematisch dargestellten Vibrationstrockners gemäß der Erfindung erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte Vibrationstrockner besteht aus einem Fördertrog 1 mit gelochtem Boden 2. Unterhalb des Bodens 2 befindet sich ein Windkasten 3 mit Öffnungen 4 für die Zuführung von heißen Gasen und/oder Dämpfen, während über dem Fördertrog 1 eine Gasabzugshaube 5 angeordnet ist. Der Fördertrog 1 ist durch Lenkerfedern 6 mit einer Gegenmasse 7 schwingfähig verbunden. Die Gegenmasse 7 ist ihrerseits auf Gummipuffern 8 schwingfähig gelagert, die auf Stützen 9 eines Grundrahmens 10 angeordnet sind.
Dem Vibrationstrockner ist ein Sieb 11 nachgeschaltet, von dem ein Teil des getrockneten Gutes oder die Fremdstoffe mit
309846/0068
Hilfe eines geeigneten Förderaggregates in Pfeilrichtung 12 dem Aufgabegut als Trägermedien rückgeführt werden. Mit Abstand hinter der Einführungsstelle für die Trägerkörper, in Förderrichtung gesehen, befindet sich ein Gutaufgabetrichter13. Für den Abzug der Gase aus dem Vibrationstrockner ist die Gasabzugshaube 5 in der Mitte mit einem Gasabzugsstutzen 14 versehen.
Im Betrieb werden dem Vibrationstrockner die feinteiligen Materialien durch den Gutaufgabetrichter 13 von oben zugeführt, von wo sie auf den Fördertrog 1 gelangen. Gleichzeitig werden zusätzlich zum Aufgabegut dem Fördertrog 1 Trägerkörper in Pfeilrichtung 12 aufgegeben und durch die Öffnungen 4 in der Seitenwandung des Windkastens 3 heiße Gase und/oder Dämpfe geleitet, die durch die Öffnungen im Boden des Fördertroges und durch die auf dem Boden des Fördertroges befindlichen Trägerkörper hindurchtreten und nach oben hin durch den Gasabzugsstutzen 14 der Gasabzugshaube 5 abgeführt werden. Die Schwingungserregung des Fördertroges erfolgt durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte rotierende Umwuchten, die in bekannter Weise an der Gegenmasse 7 angreifen. Das aus dem Vibrationstrockner ausgetragene getrocknete Gut wird zweckmäßigerweise einem Sieb 11 zugeführt, auf dem eine Trennung der groben Fraktion von der feinen Fraktion erfolgt. Von dieser groben Fraktion wird vorteilhaft ein Teil als Trägermedium
— 7 —
309846/0055
im Kreislauf zur Gutaufgäbestelle rückgeführt. Die der Aufga-'bestelle rückgeführte Gutmenge wird hierbei zweckmäßig so gewählt, daß sie ausreicht, um die gesamte Bodenfläche des Fördertroges 1 mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht zu überdecken. Auf diese Gutschicht, die von den heißen Gasen und/ oder Dämpfen von der Aufgabestelle für das Trägermedium bis zur Gutaufgabestelle von den heißen Gasen und/oder Dämpfen vorerhitzt werden, werden die feinteiligen Materialien möglichst in gleichmäßiger Verteilung über die gesamte Breite des Fördertroges aufgegeben. Die feinteiligen Materialien werden auf diese Weise bereits im Gutaufgabebereich von den vorerhitzten Körpern des Trägermediums und den&eißen Gasen soweit vorgetrocknet, daß die feinteiligen Stoffe an den Oberflächen der Trägerkörper anhaften und nicht zwischen den Trägerkörpern hindurch auf den Boden des Fördertroges und in die Öffnungen des Bodens gelangen können. Das auf diese "Weise vorgetrocknete Gut wird von den Trägerkörpern von der Gutaufgabestelle bis zum Gutaustragsende hin mitgenommen und dabei von den heißen Gasen und/oder Dämpfen fertig getrocknet. Ein Teil des auf
es
diese Weise fertig getrocknetenGuv wird nach eventueller Trennung vom Feingut im Sieb 11 in vorbeschriebener Weise als Trägermedium im Kreislauf zur Gutaufgabestelle rückgeführt.
Wenn es sich bei den zu trocknenden feinteiligen Materialien um Nahrungs- oder Genußmittel handelt, wie Kartoffelmehl, To-
309846/0055
niatenmark oder dergl., so kann, wie die Praxis gezeigt hat, ein Teil des fertig getrockneten Gutes unmittelbar, also ohne vorherige Klassierung, als Trägermedium im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt werden, da diese Stoffe beim Trocknen kornförmige Ggglomerate bilden, die sich sehr gut als Trägerkörper eignen.
Beim Trocknen von anderen feinteiligen Materialien, die während des Trocknungsprozesses keine als Trägerkörper verwendbare Agglomerate bilden, ist es zweckmäßig, Fremdstoffe als Trägermedien einzusetzen, die im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt werden. Als Fremdstoffe können hierfür vorteilhaft Metall - oder Keramikkörper, Quarzsand oder dergl., eingesetzt werden. Da sich während des Trocknungsvorganges die im Aufgabegut vorhandenen feinteiligen Feststoffe an der Oberfläche der Trägerkörper festsetzen, müssen die von der Trocknungsvorrichtung ausgetragenen Trägerkörper von den Gutansätzen befreit werden. Dies kann vorteilhaft in einer dem Sieb 11 vorgeschalteten Drehtrommel 15 erfolgen. Die Trennung der Trägerkörper von dem getrockneten Gut wird dann anschliessend im Sieb 11 vorgenommen.
Für den Fall, daß es beim Trocknen von feinteiligen Materialiei zur Bildung von verhältnismäßig harten, grobstückigen Agglomeraten kommt, kann sehr vorteilhaft an Stelle der Drehtrommel
309846/QQ5&
dem Sieb Ii eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgeschaltet werden, in der die grobstückigen Agglomerate auf die gewünschte Korngröße zerkleinert werden. Nach Abtrennung der feinen Fraktion im Sieb 11 wird dann ein Teil der. groben Körnung als Trägermedium im Kreislauf zum Aufgabegut rückgeführt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sollte möglichst darauf geachtet werden, daß das im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführte Trägermedium eine Korngröße aufweist, die größer ist als die Öffnungen im Boden des Fördertroges. Sollten andererseits beim Trocknen von feinteiligen Materialien im Vibrationstrockner staubförmige Partikeln anfallen, die von den Gasen mitgerissen und aus dem Vibrationstrockner ausgetragen werden, so ist es zweckmäßig, die aus dem Vibrationstrockner abgeführten, mit Staub beladenen Gase einem Staubabscheider, beispielsweise einem Zyklon, zuzuführen, in dem die feinen Feststoffe aus den Gasen abgeschieden und zurückgewonnen werden können,
Patentansprüche
- 10 -
3 0 98467CfP^"5*

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    fl.J Verfahren zum Trocknen von feinteiligen Materialien, insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln, die durch eine Vorrichtung mit schwingfähig gelagertem Fördertrog mit gelochtem Boden geführt werden, durch dessen Öffnungen heiße Gase und/ oder Dämpfe hindurchströmen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Aufgabegut ein körniges und/oder stückiges Trägermedium dem Fördertrog aufgegeben wird, das im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung gesehen zuerst das Trägermedium und dann die zu trocknenden feinteiligen Materialien aufgegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des fertig getrockneten Gutes als Trägermedium im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermedien Fremdstoffe eingesetzt und im Kreislauf zur Aufgabestelle rückgeführt werden.
    11 -
    309846/005S
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Trockenvorrichtung ausgetragene Gut einer Klassierung unterzogen wird und wenigstens ein Teil der groben Fraktion dem Aufgabegut als Trägermedium rückgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Trockenvorrichtung ausgetragene Trägermedium vorzugsweise, in einer Drehtrommel von den Gutansätzen befreit wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung gesehen mit Abstand hinter der Aufgabestelle für das Trägermedium am Vibrationstrookner angeordneten Gutaufgabetrichter und einer dem Trockner nachgeschalteten Zerkleinerungs- und/oder Klassiereinrichtung für das im Kreislauf zum Aufgabegut rückzuführenden Trägermedium.
    309846/QQ55
    Leerseite
DE19722220352 1972-04-26 1972-04-26 Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2220352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220352 DE2220352A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220352 DE2220352A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220352A1 true DE2220352A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220352 Pending DE2220352A1 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810852A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Ate Soc Nouvelle Conquet a fond vibrant
PL423062A1 (pl) * 2017-10-04 2019-04-08 Przedsiębiorstwo Modernizacji Obiektów Przemysłowych Cema Spółka Akcyjna Układ do rekuperacji ciepła w suszarni surowców mineralnych

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810852A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Ate Soc Nouvelle Conquet a fond vibrant
PL423062A1 (pl) * 2017-10-04 2019-04-08 Przedsiębiorstwo Modernizacji Obiektów Przemysłowych Cema Spółka Akcyjna Układ do rekuperacji ciepła w suszarni surowców mineralnych

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2434493A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von feststoff-abfall
DE2159092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Re generieren von Formsand
DE2523323A1 (de) Anlage zum windsichten einer heterogenen mischung von stueckigem feststoffmaterial
DE2015073A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von magneti sierbaren Teilchen
AT517410B1 (de) Rückgewinnung von Schleifmittel von Abrasiv-Wasserstrahl-Schneidanlagen
DE4004300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen unterschiedlicher kunststoffprodukte
DE3313872C1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von mit einer Oberflaechenbeschichtung versehenen Metallteilen
DE2220352A1 (de) Verfahren zum trocknen von feinteiligen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2318896B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit Bindemittel umhülttem GleBereisand
DE2546097A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
DE2529077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Glasfläche mit Metalloxid
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE2609812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern metallischer fremdkoerper aus einem foerdergut der tabakverarbeitenden industrie
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
EP0565038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
DE3823271C2 (de)
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE4217484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE4301319A1 (de) Sortiervorrichtung für Feststoffe
DE2710128C3 (de) Verfahren zum Granulieren eines Pulvers
DE428799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport der getrockneten Braunkohle von den Trockenoefen unter gleichzeitiger Sichtung nach den verschiedenen Korngroessen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee