DE222024C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222024C
DE222024C DENDAT222024D DE222024DA DE222024C DE 222024 C DE222024 C DE 222024C DE NDAT222024 D DENDAT222024 D DE NDAT222024D DE 222024D A DE222024D A DE 222024DA DE 222024 C DE222024 C DE 222024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt
lamp
coil
armature
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222024D
Other languages
German (de)
English (en)
Publication of DE222024C publication Critical patent/DE222024C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0042Mounting; Connecting
    • H05B31/0045Mounting; Connecting of individual lamps; Associated impedances

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
DENDAT222024D Active DE222024C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222024C true DE222024C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)

Family

ID=482955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222024D Active DE222024C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222024C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222024C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
DE680034C (de) Einrichtung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Elektromotors, aus einer Wechselstromquelle ueber gegensinnig parallel geschaltete, gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE1958741A1 (de) Brennersteuergeraet
DE4013360A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE66231C (de) Schaltungseinrichtung zum Entzünden und Löschen elektrischer Lampen sowie zum In- und Aufserbetriebsetzen anderer Vorrichtungen von beliebig vielen Stellen aus
DE461906C (de) Anlasseinrichtung fuer Transformatoren zum Speisen von Gleichrichtern, Quarzlampen u. dgl. mit Kathodendrossel
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE223174C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)
DE258753C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)
DE892489C (de) Vorrichtung zum Loeschen einer Entladungsroehre mit Quecksilberkathode
DE683340C (de) Anordnung zur Funkenerzeugung fuer die Spektralanalyse
DE816001C (de) Zuendvorrichtung fuer eine Gasentladungsroehre mit elektromagnetischem Schalter sowie elektromagnetischer Schalter fuer eine solche Vorrichtung
DE616492C (de) Einrichtung zur Funkenspektralanalyse
DE453453C (de) Elektrische Signalvorrichtung, bei der in einem beliebigen von mehreren zueinander parallel liegenden Signalstromkreisen ein Signal zum Ansprechen gebracht und zugleich die uebrigen Signalkreise gegen Signalansprechen gesperrt werden koennen
DE688223C (de) Anordnung zur Speisung von Bogenlampen unter Zwischenschaltung von Entladungsgefaessen
DE339840C (de) Elektrisches Regelungsrelais
DE484584C (de) Wechselstrommetalldampflampe
DE476785C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgenanlagen
DE191397C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)
DE693017C (de) Relaisanordnung
AT164428B (de) Vorrichtung zum Löschen einer Entladungsröhre mit Quecksilberkathode
DE254700C (GUID-C5D7CC26-194C-43D0-91A1-9AE8C70A9BFF.html)
DE395079C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Schwachstromanlagen mittels Niederspannungs-starkstromnetze unter Benutzung einer parallel zur Schwachstromanlage liegenden Entladungsroehre