DE2219664B2 - Sicherungstraeger fuer dreiphasigen hochspannungsverteiler - Google Patents

Sicherungstraeger fuer dreiphasigen hochspannungsverteiler

Info

Publication number
DE2219664B2
DE2219664B2 DE19722219664 DE2219664A DE2219664B2 DE 2219664 B2 DE2219664 B2 DE 2219664B2 DE 19722219664 DE19722219664 DE 19722219664 DE 2219664 A DE2219664 A DE 2219664A DE 2219664 B2 DE2219664 B2 DE 2219664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
cast resin
resin part
contact carrier
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219664A1 (de
DE2219664C3 (de
Inventor
Kurt 1000 Berlin Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority claimed from DE19722219664 external-priority patent/DE2219664C3/de
Priority to DE19722219664 priority Critical patent/DE2219664C3/de
Priority to BE130118A priority patent/BE798340A/xx
Priority to AT342473A priority patent/AT314642B/de
Priority to IT68102/73A priority patent/IT984470B/it
Priority to DK219973A priority patent/DK142665C/da
Priority to DD170279A priority patent/DD103990A5/xx
Priority to FR7314287A priority patent/FR2180985B3/fr
Priority to GB1902273A priority patent/GB1425062A/en
Priority to NL7305529A priority patent/NL7305529A/xx
Priority to ZA732700A priority patent/ZA732700B/xx
Priority to PL1973162062A priority patent/PL85382B1/pl
Priority to SU1907237A priority patent/SU494890A3/ru
Publication of DE2219664A1 publication Critical patent/DE2219664A1/de
Publication of DE2219664B2 publication Critical patent/DE2219664B2/de
Publication of DE2219664C3 publication Critical patent/DE2219664C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/01Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with resin casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherungsträger für einen dreiphasigen Hochspannungsverteiler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Sicherungsträger hat als bekannt zu gelten (Krone-Prospekt »Einpolig schaltbare Hochspannungs-Schalteinheiten KES 10 VDER 10«, Nr. 820.021/3.71; »Elektrizitätswirtschaft«, 1971, Heft 14, S. 378, 379; »Energie und Technik«, 1971, Heft 9, S. 334; »ETZ-B«, 1971, Heft 14, S. 338). Bei diesem bekannten Sicherungsträger hat sich im praktischen Einsatz gezeigt daß fest mit einem der Sicherungshalteteile, d. h.
mit dem Gießharzteil oder mit dem Kontaktträger, verbundene Sammelschienenbrücken nachteilig sein können, da — abgesehen vom erhöhten Herstellungsaufwand — bei Nichtgebrauch die stets vorhandene Sammelschienenbrücke an den Kontaktstellen abgedeckt oder anderweitig geschützt werden muß, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und ihre Funktionsfähigkeit auch dann sicherzustellen, wenn sich erst nach längerer Zeit die Anreihung weiterer
ίο Schalteinheiten als notwendig erweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Sicherungsträger derart abzuändern, daß die Sammelschienenbrücke nur bei Bedarf am Sicherungsträger äußerst einfach und sicher montierbar ist und
gleichwohl ein beidseitiges Anschließen von Sammelschienen wie bisher gewährleistet bleibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelÖSt
Durch die Anordnung der Sammelschienenbrücke als gesondertes Bauteil zwischen den beiden Vertikal-Schenkeln des Geißharzteiles bzw. des K&ntaktträgers auf mindestens zwei Rohrkammern ist einmal die Forderung einer einfachen Montierarbeit und zum anderen die einer sicheren und exakten Halterung erfüllt Durch einfaches Lösen der Verbindung zwischen dem horizontalen Schenkel des Gießharzteiles und dem gegensinnig gerichteten horizontalen Schenkel des Kontaktträgers werden die Rohrkammern einseitig freigelegt, so daß die mit zwei entsprechenden Durchbrüchen versehene Sammelschienenbrücke auf die Rohrkammern einfach aufgeschoben werden kann. Nach erneuter Befestigung des Kontaktträgers am Gießharzkorper ist beri (s die Montage der Sammelschienenbrücke abgeschlossen, deren eingegossene Leiterbrücken dann nur noch mit den Sammelschienen verbunden werden müssen.
Durch das Vorhandensein von aufschiebbaren Saimmelschienenbrücken können somit Schaltanlagen beliebiger Größe und mit beliebig angeordneten, gesicherten oder ungesicherten Feldern aufgebaut werden, wobei durch die Zweiteilung des Sicherungsträgers der Eiin- und Ausbau der Sammelschiene, auch unmittelbar am Einbauort, auf einfache Weise schnell erfolgen kann.
Durch die im Patentanspruch 2 angegebene konstruktive Ausbildung ist eine besonders sichere und präzise Halterung des Kontaktträgers an dem Gießharzteil und der Sammelschienenbrücke auf den Sicherungs-Rohrkammern erreicht
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläute, t. Es zeigt
F i g. 1 den Sicherungsträger in perspektivischer
SS Seitenansicht mit abgezogenen Sicherungskappen,
F i g. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Gießharzteiles,
Fig.3 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Kontaktträgers, und
F i g. 4 eine teilgeschnittene Draufsicht durch eine Sammelschienenbrücke.
Der in F i g. 1 gezeigte Sicherungsträger besteht im wesentlichen aus einem L-förmigen Gießharzteil 1, drei an diesem Gießharzteil 1 befestigten, parallel übereinanderliegenden Sicherungs-Rohrkammern 2, einem ebenfalls L-förmigen Kontaktträger 3 und entsprechenden Sicherungskappen 4 für die nicht dargestellten, in die Rohrkammern 2 einsetzbaren Sicherungen. Der
•i
vertikale Schenkel 5 des Gießharzteils enthält an seiner Rückseite eine Ausnehmung 6 zum Befestigen und Aneinanderreihen des Sicherungsträgers an einer nicht gezeigten Schiene bzw. einem Rahmengestell. An der Vorderseite dieses Schenkels sind Rohransätze 7 zur Aufnahme der Rohrkammern angeformt Der untere, parallel zu ά*,η Rohrkammern 2 verlaufende Schenkel 8 enthält Kabelanschlußkontakte 9, die über in den Gießharzteil eingegossene Leiter mit in Fig.2 im einzelnen dargestellten Sicherungsaufnahmekontakten 10 verbunden sind.
Der ebenfalls L-förmige Kontaktträger 3 ist in seinem vertikalen Schenkel 11 breiter als der Gießharzteil 1. In diesem Schenkel 11 befinden sich drei Ausnehmungen 12 für die Rohrkammern 2 sowie drei neben diesen Ausnehmungen angeordnete Sicherungsanschlußkontakte 13, in die Kontaktstifte 14 der Sicherungskappen 4 eingeführt werden können. Diese Kontakte 13 sind über in den aus Gießharz bestehenden Kontaktträger eingegossene Leiter 15 mit Verbindungskontakten 16 verbunden. Der untere Schenkel 26 des L-förmigen Kontaktträgers enthält neben den Verbindungskontakten 16 eine Längsnut 27, in die der untere Schenkel 8 des Gießharzteiles 1 eingreift. Beide Schenkel sind über eine geeignete Verbindung, hier eine Schraubverbindung 17 lösbar miteinander verbunden.
Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln des Gießharzteiles 1 und des Kontaktträgers 3 ist auf zwei der Rohrkammern 2 eine Sammelschienenbrücke 20 aufgezogen, die drei seitliche Anschlußkontaktpaare 21, 21' aufweist (Fig.4). Bei Bedarf kann diese Sammelschiene nach Lösen der Schraubverbindung 17 von den Rohrkammern 2 abgezogen werden.
Die in F i g. 1 herausgezogen dargestellten Sicherungskappen 4 besitzten an ihrem vorderen Ende einen Handgriff 22, durch welchen die Kappen zusammen mit den in sie eingeführten Sicherungen in die Rohrkammern 2 eingeführt oder herausgezogen werden können.
In F i g. 2 ist der Gießharzteil 1 mit in ihm einseitig befestigten Rohrkammern 2 teilgeschnitten dargestellt Das eine Ende der Rohrkammer 2 ist in einen Rohransatz 7 des Gießharzteiles 1 eingesetzt und verklebt An diesem Rohrende befindet sich ein Sicherungsführungsring 23, der das Ende einer nicht dargestellten Sicherung aufnimmt und deren Kontakte in leitender Anlage zu den Kontakten 10 des Sicherungsträgers hält Über Leitungen 24 ist jeder Sicherungsaufnahmekontakt 10 mit je einem de. Kabelanschlußkontakte 9 verbunden, wobei die Leitungen 24 im Gießharzkörper 1 eingegossen sind.
Auch in dem in F i g. 3 in teilgeschniltener Seitenansicht dargestellten Kontaktträger 3 aus Gießharz befinden sich eingegossene Leiter 15, die die Verbindungskontakte 16 mit den in Kontaktkammern 25 angeordneten Sicherungsanschlußkontakten 13 verbinden. Diese Kontaktkammern 25 dienen der Sicherung und Führung des in der Sicherungskappe 4 außermittig angeordneten Kontaktstiftes 14. Der untere Schenkel 26 dieses Gießharz-Kontaktträgers enthält ferner eine Längsnut 27 (Fig. 1) zur Aufnahme des unteren Schenkels 8 des Gießharzteils 1.
In Fig.4 ist eine Sammelschienenbrücke 20 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Isolierstoffkörper 40 besteht, der zwei Bohrungen oder Durchbrüche 41 von an den Außenmantel der Rohrkammern 2 angepaßten Durchmessern aufweist. In den Isolierstoffkörper 40 sind drei elektrische Leiterbrücken 43 eingegosssen, die zu den Anschlußkontakten 21 bzw. 21' zum Anschließen der nicht gezeigten Sammelschienen führen. Durch diese Sammelschienenbrücke 20 kann eine mehrere Sicherungsträger umfassende Gesamtschaltanlage über die jeweils letzten Sicherungst.-üger hinaus beidseitig beliebig erweitert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler, bei dem die einpolig betätigbare Schaltgeräte enthaltenden Abzweigfelder und die Sicherungsfelder jeweils als gießharzisolierte, seitlich anreihbare Baueinheiten mit vertikal übereinanderliegenden zusammengehörigen Polen ausgebildet sind und jedes Sicherungsfeld aus einem ortsfest montierten L-förmigen Gießharzteil, dessen vertikaler Schenkel einen Satz Sicherungsaufnahmekontakte und dessen nach vorn gerichteter unterer Schenkel die damit verbundenen Kabelanschlußkontakte enthält aus einem lösbar befestigten, ebdtfalls L-förmigen gießharzisolierten Kontaktträger, dessen vertikaler Schenkel den zweiten Satz Sicherungsanschlußkontakte und dessen unterer Schenkel die daran angeschlossenen Verbindungskontakte enthält und gegensinnig zum unteren Schenkel des anderen Gießharzteiles verläuft und aus drei mit vertikalem Abstand voneinander verlaufenden, die frontseitig einsteckbaren Sicherungen aufnehmenden Rohrkammern besteht die zwischen den beiden vertikalen Schenkeln des Gießharzteiles und des Kontaktträgers gehalten sind, wobei eine die Rohrkammern umgehende Sammelschienenbrücke vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung der Merkmale, daß der Kontaktträger (3) mittels seines unteren Schenkels (26) mit dem unteren Schenkel (8) des Gießharzteiles (1) lösbar verbunden ist und daß die Sammelschienenbrücke (20) aus einem Isolierstoffkörper (40) besteht, in dem die drei Leiterbrücken (43) mit jeweils beidseitig angeordneten, zu den Sammelschienenteilstücken koaxialen Anschlußkontakten (21, 21') eingebettet sind, und der DurchbiSche (41) von an den Außenmantel der Rohrkammern (2) angepaßtem Durchmesser aufweist und auf mindestens zwei der Rohrkammern eines Sicherungsabzweiges im Bereich zwischen den beiden vertikalen Schenkeln (5, 11) des Gießharzteiles (1) und des Kontaktträgers (3) aufschiebbar ist, derart, daß zwei der Leiterbrücken (43) in den Zwischenräumen zwischen den Rohrkammern (2) verlaufen und eine der Leiterbrücken (43) eine äußere Rohrkammer (2) übergreift
2. Sicherungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der untere Schenkel (26) des Kontaktträgers (3) eine Langgut zur Aufnahme des unteren Schenkels (8) des Gießharzteils (1) aufweist und daß der vertikale Schenkel (U) des Kontaktträgers (3) mit durchgehenden Ausnehmungen (12) zum Aufschieben auf die Rohrkammern (2) versehen ist
DE19722219664 1972-04-21 1972-04-21 Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler Expired DE2219664C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219664 DE2219664C3 (de) 1972-04-21 Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
BE130118A BE798340A (fr) 1972-04-21 1973-04-17 Porte-fusibles pour appareillage haute tension a isolement par resine coulee et a manoeuvre monopolaire
AT342473A AT314642B (de) 1972-04-21 1973-04-17 Sicherungsträger für gießharzisolierte, einpolig schaltbare Hochspannungsgeräte
IT68102/73A IT984470B (it) 1972-04-21 1973-04-17 Portafusibili per apparecchi ad alta tensione ad inserzione unipola re isolati con resina colata
DK219973A DK142665C (da) 1972-04-21 1973-04-18 Sikringsholder for trefasede hoejspaendingsfordelingsanlaeg
DD170279A DD103990A5 (de) 1972-04-21 1973-04-18
FR7314287A FR2180985B3 (de) 1972-04-21 1973-04-19
GB1902273A GB1425062A (en) 1972-04-21 1973-04-19 Resin casting high voltage switching apparatus
NL7305529A NL7305529A (de) 1972-04-21 1973-04-19
ZA732700A ZA732700B (en) 1972-04-21 1973-04-19 Fuse carrier for casting resin-insulated high-voltage apparatus for single-pole switching
PL1973162062A PL85382B1 (de) 1972-04-21 1973-04-20
SU1907237A SU494890A3 (ru) 1972-04-21 1973-04-20 Держатель высоковольтных предохранителей

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219664 DE2219664C3 (de) 1972-04-21 Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219664A1 DE2219664A1 (de) 1973-12-06
DE2219664B2 true DE2219664B2 (de) 1977-04-21
DE2219664C3 DE2219664C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004856A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Driescher Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf, 5144 Wegberg Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage
DE102006061926A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004856A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Driescher Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf, 5144 Wegberg Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE4116058A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Concordia Sprecher Energie Schaltanlage
DE102006061926A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425062A (en) 1976-02-18
ZA732700B (en) 1974-06-26
FR2180985A1 (de) 1973-11-30
SU494890A3 (ru) 1975-12-05
DE2219664A1 (de) 1973-12-06
IT984470B (it) 1974-11-20
DD103990A5 (de) 1974-02-12
NL7305529A (de) 1973-10-23
PL85382B1 (de) 1976-04-30
DK142665B (da) 1980-12-08
BE798340A (fr) 1973-08-16
DK142665C (da) 1981-08-03
AT314642B (de) 1974-04-10
FR2180985B3 (de) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE1515772C3 (de) Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u.dgl
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
DE2219664B2 (de) Sicherungstraeger fuer dreiphasigen hochspannungsverteiler
DE3641153C2 (de)
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
DE3633668A1 (de) Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems
DE2515687C3 (de) Potentialschiene zur Stromversorgung der jeweiligen Baugruppen eines Baugruppenträgers
DE1515342C3 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromführungsschienen und von Gruppen zugehöriger Stromabnehmer
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE1615902C3 (de) Isolierstoffgekapselte Hochspannungs vertei leran lage
DE1933133A1 (de) Trenn- und Schaltleiste fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2238620C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
DE7712668U1 (de) Sammelschienenhalter
DE2142538C3 (de) Sicherungsanordnung für Kabelverteilerschränke
DE1540671C3 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
DE1916080C3 (de) Hochspannungsschaltzelle fur mittlere Spannungen
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
CH407285A (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE7817815U1 (de) NH-Sicherungsleiste für Sammelschienen-Längstrennung
DE7639981U1 (de) Erdungs- und kurzschliessklemme
DE2510414A1 (de) Schienenverteilersystem mit in kunststoffprofil eingeschobenen stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee