DE2218127C3 - Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen - Google Patents
Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und SchneebelägenInfo
- Publication number
- DE2218127C3 DE2218127C3 DE19722218127 DE2218127A DE2218127C3 DE 2218127 C3 DE2218127 C3 DE 2218127C3 DE 19722218127 DE19722218127 DE 19722218127 DE 2218127 A DE2218127 A DE 2218127A DE 2218127 C3 DE2218127 C3 DE 2218127C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cation
- salt form
- anion exchangers
- neutral salt
- snow cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 title claims description 20
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 title claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 title claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- -1 chlorine ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/20—Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
- C09K3/185—Thawing materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
Seit vielen Jahren wird von allen beteiligten Kreisen eine zufriedenstellende Lösung für die Probleme
gesucht, welche besonders in der kalten Jahreszeit durch das Auftreten bzw. die Bildung von Eis, Schnee, Reif und
Hagelkörnern und der damit verbundenen Glätte und Rutschgefahr auf den Fahrbahnen und sonstigen
Verkehrswegen entstehen.
Diese Phänomene verursachen durch Verkehrsbehinderungen und Transportverzögerungen, Sachschäden,
aber auch infoige von zahlreichen Unfailverletzungen
zum Teil mit tödlichem Ausgang erhebliche volkswirtschaftliche Schaden.
Neben der Verwendung von Sand und Split zur Verringerung der Rutschgefahr wird seit geraumer Zeit
mit Hilfe von Streusalz der Gefrierpunkt des gefallenen Niederschlages erniedrigt und damit die Ausbildung
eines gefährlichen Eisbelages verhindert, bzw. wieder röckgängig gemacht. Es werden hierfür in Abhängigkeit
von der Menge des gefallenen Niederschlags, den herrschenden Temperaturen und dem Verkehrsfluß
unterschiedliche Mengen an Streusalz verbraucht.
Durchschnittlich benötigt man zur Zeit auf Autobahnen, Bundes- und Kreisstraßen beispielsweise von
Schleswig-Holstein rund 7.7 t Salz pro Straßenkilometer
bei einer durchschnittlichen Straßenbreite von 8 m. In Hamburg, einer Stadt mit 2 Millionen Einwohnern
wurden 1969/70 etwa 45 000t des Auftaumittels, d.h. 20 t je km Straße benötigt. Schätzungsweise werden in
der Bundesrepublik im Winterdienst für schnee- und eisbedeckte Straßen mehr als I Million t Streusalz
verbraucht.
Ein beträchtlicher Nachteil bei der Verwendung von Streusalz besteht darin, daß seine Wirkung auf einen
einmaligen Abtauvorgang beschränkt ist, bei welchem die aufgestreuten Salze im Tauwasser gelöst und
anschließend abgeführt werden. Es ist deshalb bei strengen Witterungsbedingungen und häufigen Niederschlägen
ein mehrmaliges Aufstreuen von Streusalz erforderlich, was einen entsprechenden Einsatz an
Arbeitskräften und Material verlangt. Durch die Verwendung des herkömmlichen Streusalzes werden
weiterhin erhebliche Korrosionsschäden an Kraftfahrzeugen verursacht, deren Minderung zu erheblichen
volkswirtschaftlichen Einsparungen führen würde. Durch die Löslichkeit des Streusab.es in dem entstehenden
Tauwasser kommt es ferner zu einer teilweise sehr starken Erhöhung der Salzfracht von Abwässern und
einer eventuellen grundwassergefährdenden .Salzausschwemmung während der Wintermonate. Eine Minderung
der bislang verwendeten Sal/mengen ware deshalb auch aus ökologischen Gründen geboten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die
Verwendung eines Mitlels zur licsciiigung euer
Verhinderung von Schnee- und Hishelagen aul Verkehrswegen
vorzuschlagen, das eine veri ingerie Menge
an Streusalz enthält.
Diese Aufgabe wurde nun crfindiingsgemaU durch
ία
Verwendung von Kationen- und/oder Anionenaustauschern in neutraler Salzform, insbesondere in Granulatform,
in Kombination mit Streusalz als Mittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Eis- und Schneebelägen
auf Verkehrswegen, insbesondere auf Straßen, gelöst.
Obwohl sich Ionenaustauscher weitgehend analog wie anorganische Salze verhalten, unterscheiden sie sich
von diesen dadurch, daß sie unlösliche Festkörper sind. Aufgrund dieser Eigenschaft lassen sie sich unter
bestimmten Bedingungen zurückgewinnen und erneut für den gleichen Zweck verwenden. Beispielsweise
lassen sich derart verwendete Ionenaustauscher wegen ihrer Unlöslichkeit im Schmelzwasser aus den Abwässern
der Kanalisation, wie z. B. Sand, Asche oder andere herkömmliche feste Streumittel, durch Absetzen leicht
abtrennen.
Ein Vorteil des hier vorgeschlagenen Einsatzes von Ionenaustauschern besteht darin, daß sie bei ihrer
Verwendung mit Gegenionen, d. h. im allgemeinen mit Natriumionen (Na+) und Chlorionen (C'.-) beladen sind.
Aufgrund der Selektivitätsreihen werden gegenüber diesen Ionen andere bevorzugt, d.h. bei Kationen
mehrwertige Metalle wie Ca++, Mg++, Fe++, Cu++,
Ni *■+, oder auch kationische Komplexe, und bei
Anionen NO3- und PO«3-. Diese Selektivität hat zur
Folge, daß die als Streumittel verwendeten Inonenaustauscher in den Klärwerken mit anderer Beladung
erscheinen.
Erfindungsgemäß können sowohl Kationen- als auch Anionenaustauscher Verwendung finden. Vorzugsweise
werden stark saure Kationenaustauscher vom Polystyrolsulfonsäuretyp
und/oder stark basische Anionenaustauscher mit quartären Ammoniumgruppen eingesetzt.
Beide Arten von Ionenaustauschern kommen in neutraler Salzform zur Anwendung.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Ionenaustauscher vorzugsweise in Form von
gebrochenen Kugeln oder als Granulat verwendet. Diese werden dadurch erhalten, daß man natürliche
Ionenaustauscher oder »im Block« bzw. in Perlform hergestellte künstliche Ionenaustauscher anschließend
mechanisch zerkleinert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß die ausgestreuten Ionenaustauscher in Kombination mit einer geringen Menge Salz
den Gefrierpunkt der natürlichen Niederschläge herabsetzen und durch den erzielten Auftaueffekl nicht
aufgelöst und somit durch das Tauwasser nicht abgeführt werden. Erfolgt eine Abführung durch starke
Wasserbewegung, so zeigt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung von Ionenaustauschern
darin, daß die Salzfracht der Abwässer nicht erhöht wird. Die verwendeten Ionenaustauscher werden
vielmehr als mit zwei- und mehrwertigen Ionen völlig beladene. neutrale Festkörper durch Sedimentation
in den natürlichen Wasserwegen abgelagert und lassen sich auch vor Einleitung der Abwässer in die
natürlichen Gewässer durch Filtration leicht entfernen.
Bei den Versuchen zeigte sich, daß der gleiche Effekt, den K') g NaCl/m2 (vgl. Zfk II, 1971, Seile 21) auf einer
ni'.ht befahrenen Fläche erzielen, auch mit einer
Mischung aus 12.2 g stark saurem Kationenaustaiischcr
in Na "-Form auf Basis Polystyrolsulfonsäure (Permulit
KS 40) und 2 i .5 g NaCI erreicht wird, oder mit einer Mischung aus 40 g stark basischem Anionenaustauscher
in der Cllorm auf Basis vernetzten Polystyrols (Purmutit l-:S-2b)iincl 20 g NaCi.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von Kationen- und/oder Anionenaustauschern in neutraler Salzform, insbesondere in Granulatform, im Kombination mit Streusalz als Mittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Eis- und Schneebelägen auf Verkehrswegen, insbesondere auf Straßen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722218127 DE2218127C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722218127 DE2218127C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218127A1 DE2218127A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2218127B2 DE2218127B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2218127C3 true DE2218127C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5842011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722218127 Expired DE2218127C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2218127C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633934B1 (fr) * | 1988-07-07 | 1994-09-09 | Comp Generale Electricite | Inhibiteur de corrosion pour liquide aqueux utilise pour les circuits de refroidissement, notamment ceux des moteurs a combustion interne |
CN111423735B (zh) * | 2020-04-14 | 2021-12-10 | 四川路友交通物资发展有限公司 | 一种融雪沥青及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988441A (en) * | 1959-02-18 | 1961-06-13 | Dow Chemical Co | Plant growth medium |
-
1972
- 1972-04-14 DE DE19722218127 patent/DE2218127C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2218127A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2218127B2 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218127C3 (de) | Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen | |
DE2436081A1 (de) | Verkehrsflaechen fuer ruhenden und rollenden verkehr aus einem poroesen deckenbelag | |
DE69601932T2 (de) | Umweltfreundliche schnee- und eisbeseitigungsflüssigkeit | |
EP1381655A1 (de) | Enteisungsmittel und verfahren zum schmelzen von schnee und eis | |
DE29922773U1 (de) | Straßendecke | |
Breen et al. | Anti Icing Success Fuels Expansion of the Program in Idaho | |
DE1534176A1 (de) | Streumittel zum Aufrauhen und Auftauen vereister Fahrbahnen | |
DE3142204C2 (de) | Körniges Streumittel zum Abstumpfen von vereisten oder verschneiten Wegen und Straßen | |
DE3434953A1 (de) | Auftaumittel zum abschmelzen von schnee und eis | |
DE4129073C2 (de) | ||
KR102459586B1 (ko) | 저염도의 친환경 액상 제설제 및 이의 제조방법 | |
DE3523527C2 (de) | ||
DE19827828B4 (de) | Winterstreumittel | |
DE2200221A1 (de) | Tausalz | |
EP0210972A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Zeolithen | |
DE2936317A1 (de) | Markierungslinie und vorrichtung fuer ihre herstellung | |
WO2003054107A1 (de) | Enteisungsmittel und verfahren zum schmelzen von schnee und eis | |
DE6942683U (de) | Leitplanke fuer strassenraender | |
WO1994023130A1 (de) | Schutzschicht für die oberfläche von verkehrsflächen und verfahren zur aufbringung einer schutzschicht | |
DE2148505C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streugut für eis- oder schneeglatte Verkehrsflächen | |
DE2948509A1 (de) | Schnee- und eisglaette verhindernder und gleichzeitig staubbindender fahrbahnbelag | |
DE3202654A1 (de) | Erwaermtes streumaterial | |
DE490082C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schotterstrassendecke unter Verwendung einer Emulsion aus Asphalt o. dgl. | |
DE2330231B2 (de) | Mittel zur vorbeugenden verhinderung der eisbildung auf verkehrsflaechen | |
EP1247903A2 (de) | Bitumenemulsion sowie ihre Anwendung bei einem Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265591 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DUOLITE INTERNATIONAL S.A., VITRY-SUR-SEINE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |