DE2217724A1 - Schaltung zur verringerung von dropout-stoerungen in einem trizeilensequentiellen farbbildsignal - Google Patents

Schaltung zur verringerung von dropout-stoerungen in einem trizeilensequentiellen farbbildsignal

Info

Publication number
DE2217724A1
DE2217724A1 DE19722217724 DE2217724A DE2217724A1 DE 2217724 A1 DE2217724 A1 DE 2217724A1 DE 19722217724 DE19722217724 DE 19722217724 DE 2217724 A DE2217724 A DE 2217724A DE 2217724 A1 DE2217724 A1 DE 2217724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit according
manipulated variable
circuit
dropout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217724B2 (de
DE2217724C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority to DE19722217724 priority Critical patent/DE2217724C3/de
Publication of DE2217724A1 publication Critical patent/DE2217724A1/de
Priority to DE19742452072 priority patent/DE2452072A1/de
Publication of DE2217724B2 publication Critical patent/DE2217724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217724C3 publication Critical patent/DE2217724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Schaltung zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem tri zeilensequentiellen Farbbildsignal Bei der Aufzeichnung eines Farbbildsignals, Z.B. auf einem Magnet band oder einer Bildplatte, ist es bekaant, das Videosignal. einem Träger in Frequenzmodul@tion aufzumodulieren und diesen Träger aufzuzeichnen. Bei der Wiedergabe wird die Amplitude des Trägers zunächst begrenzt, um Amplitudenschwankungen zu beseitigen. Anschließend wird durch eine Frequenzdemodulation das Videosignal zurückgewonnen. Durch unvermeidbare Fehler in den Aufzeichnungsträger, Z.B. bei Fehlern in der Magnetschicht oder in den Verformunden der Bildplatte, ist der Trager kurzzeitig nach vor handen, so daß in dem wiedergewonnenen Videosignal Störungen auftreten. Solche Störungen werden mit Dropout-Störungen bezeichnet.
  • Zur Verringerung der Auswirk@ng solcher Störungen ist es bekannt, das kurzzeitige Ausbleiben des Trägers in einer Schaltung festzustellen und daraus eine Stellgröße abzuleiten die dann die an sich auftretende Störung im Videosignal verringert. Dabei ist es bekannt, mit der Stellgröße während der Dauer des Dropout eine einem Grauwert entsprechende Spannung, eine der mittleren Bild-@@@gkeit entsprechende Spannung oder das Videosignal der zeitlicn vorangehenden Zeile als Ersatzsignal einzutasten.
  • Bei der Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals ist es andererseit@ bekannt, die die drei Grundfarben R, G, B darstellenden Signale trizeilensequentiell nacheinander aufzuzeichnen und bei der Wiedergabe mit einer Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen und mit drei zeilenfrequent betätigten Schaltern wieder gleichzeitig verfügbar zu machen. Für eine solche Wiedergabeschaltung wurde bereits eine Schaltung zur Dropout-Kompensation vorgeschlagen (ältere Anmeldung P 2 148 486.6), bei dr das Ersatzsignal aus dem um eine Zeile und dem um zwei Zeilen verzögerten Signal zusammengesetzt ist. Diese Schaltung ist besonders vorteilhaft bei Signalen mit geringerer Farbsättigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Verringerung von Dropout-Störungen bei der Wiedergabe eines trizeilensequentiellen Signals zu schaffen, die auch bei hoher Farbsättigung vorteilhaft ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis: Wenn aufgrund eines Dropout während einer bestimmten Zeit einer Zeile n eines der sequentiell vom Aufzeichnungsgerät kommenden Farbsignale ausfällt, so entsteht dadurch bei der Farbwiedergabe ein Fehler während dieser Zeilen und während der beiden folgenden Zeilen n + 1 und n + 2 weil Jedes Farbsignal für die Dauer von zwei Zeilen wiederholt wird und somit der Ausfall des Signals insgesamt über drei Zeilen wirksam wird. Es ist nun bei der Wiedergabe für die Bildqualität besser, wenn während dieser drei Zeilen die Farbwiedergabe vollständig abgeschaltet ist, da eine vorübergehend farblose Bildstelle weniger stört als eine Bildstelle mit verfäischter Farbe. Die Erfindung bringt deshalb auch einen Vor.
  • teil bei starker Farbsättigung, W0 der Ausfall eines Farbsignals und die dadurch bedingte Farbtonverfälachung besonders störend wirkt, Vorzugsweise wird während der Dauer der Sperrung des Farbkanals der Leuctdichtekanal auf ein Ersatzsignal, z.B. den Mittelwert über drei oder mehr Zeilen umgeschaltet. Die über drei zeitlich aufeinanderfolgende Zeilen wirksame Stellgröße kann vorteilhaft unter Ausnutzung der ohnehin vorhandenen beiden Zeilenverxögerungsleitungen erfolgen. Dadurch wird der Schaltungsaufwand gering gehalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung In Fig. 1, 2 wird von einem Aufzeichnungsgerät 1 ein trizeilensequentiell mit den Farbsignalen R, G, B in FM-modulierter Träger a entnommen. In einem FM-Demodulator 2 wird aus dem Träger a das Videosignal b gewonnen und über einen Tiefpaß 9 der Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen 4, 5 zugeführt. An die Reihenschaltung sind drei Schalter 6 angeschlossen, die an ihren Ausgängen in bekannter Weise die Signale R, G, B lückenlos abgeben. Diese Signale werden in einer Matrix 7 in die Signale R - Y und B - Y umgewandelt, die an Klemmen 8, 9 verfügbar sind. Das Symbol T deutet an, daß in diesem ersten Kanal nur die tiefen Frequenzen der Signale ausgewertet werden. Das Videosignal gelangt außerdem über eine Leitung 10 und ein Verzögerungsglied 11 auf eine Addierstufe 12, die an einer Klemme 13 ein ljeuchtdichtesignal Y liefert. Mit einer Addierstufe 14, einem Verstärker 15 und einer Addierstufe 16 wird noch ein Korrektursignal gewonnen, das gemäß einer älteren Anmeldung P 2 207 021.9 Signalunterschiede in dem zweiten Kanal 10 bis 13 beseitigt. Durch diese bekannte bzw. vorgeschlagene Schaltung wird an den Klemmen 8, 9, 13 ein simultanes Farbfernsehsignal erzeugt0 Die erfindungsgemäße Schaltung arbeitet auf folgende Weise: Beim Auftreten einer Dropout-Störung 17 im Träger a wird in einer Dropout-Erkennungsstufe 18 ein Impuls 19 erzeugt. Der. Impuls 19 betätigt einen Schalter 20, der den Signaiweg des Signals b auf Erde legt. Dadurch entsteht im Videosignal b ein Markierimpuls 21 mit unterhalb des Synchronbodens liegendem Potential während der Zeile 1. Dieser Markierimpuls 21 erscheint durch die Wirkung der Verzögerungsleitungen 4, 5 und der Schalter 6 am oberen Ausgang der Schalter 6 in drei zeitlich aufeinander folgenden Zeilen 1, 2,3.
  • An die Ausgänge der Schalter 6 ist ein NAND-Gatter 22 angeschlossen, das bei dem ungestörten Videosignal b ausgelöst ist und somit am Ausgang d keine Spannung abgibt. Beim Auftreten des Markierimpulses 21. ist das Gatter nicht mehr ausgelöst, so daß an seinem Ausgang d eine Stellgröße 23 auftritt. Da der Markierimpuls 21 in den Zeilen 1, 2, 3 auftritt, wird auch die Stellgröße 23 in den Zeilen 1, 2, 3 wirksam. Diese Stellgröße 23 betätigt die Schalter 24, 25 im Weg der Signale R - Y und B - Y derart, daß diese Signale auf die Werte R - Y = 0 und B - Y = 0 umgeschaltet werden. Der erste, die Signale R - Y und B - Y liefernde Kanal ist also in den Zeilen 1, 2, 3 jeweils während der Dauer des Dropout in erwünschter Weise gesperrt. In der Zeile 4 tritt die Stellgröße 23 nicht mehr auf. Das ist deshalb nicht nötig, weil die Störung 17 in dieser Zeile nicht mehr wirksam werden kann. Die Stellgröße wirkt außerdem auf einen Schalter 26 und schaltet das Leuchtdichtesignal Y auf einen dem mittleren Bildinhalt entsprechenden Spannungswert, der mit einem RC-Glied 27, 28 gewonnen wird. Die Umschaltung von Y auf dieses Ersatzsignal UE während der Zeilen 1, 2, 3 ist deshalb notwendig, weil während dieser Zeilen das von der Stufe e6 kommende, in der Stufe 12 zugefügte Korrektursignal falsch ist.
  • Die Schaltung nach Fig. 3 arbeitet im Prinzip wie die Schaltung nach Fig. 1, und zwar mit folgenden Besonderheiten: Das vom Schalter 20 kommende Videosignal wird in einem Modulator 36 einem Träger aufmoduliert, dessen Frequenz innerhalb der Durchlaßbandbreite der Verzögerungsleitungen 4, 5 liegt. Der Träger wird in einem Generator 38 erzeugt. In einem Demodulator 37 wird die Amplitudenmodulation durch Demodulation mit Trägerzusatz wieder aufgehoben. Die Matrix 7 ist so ausgebildet, daß sie durch trägerfrequente Matrixierung der Signale FR, G 3 direkt den PAL-Farbträger liefert. Dieser wird in einer Addierstufe 35 mit dem Leuchtdichtesignal Y zu dem FBAS-Signal zusammengesetzt, das an einer Klemme 24 verfügbar ist. Ein Impulsgeber 39 erzeugt aus dem Videosignal ein horizontales Austastsignal HA,ein vertikales Austastsignal VA, eine Schaltspannung H/3 mit 1/3 der Zeilenfrequenz zur Betätigung der Schalter 6 und eine Schaltspannung H/2 mit halber Zeilenfrequenz zur Steuerung der PAL-Matrix. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist das Gatter 22 an Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung 4, 5 angeschlossen. Ein Markierimpuls 21 erscheint jetzt in den Zeilen 1, 2, 3 am Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung 4, 5 und somit an verschiedenen Eingängen des Gatters 22. Die Wirkung ist dabei die gleiche wie in Fig. 1, so daß wiederum in den Zeilen 1, 2, 3 am Ausgang des Gatters 22 die Stellgröße 23 entsteht. In einem Gatter 30 wird durch Zuführung der Signale VA und HA bewirkt, daß die Stellgröße 29 während der Zeit der Synchronsignale nicht wirksam werden kann. Das ist wichtig, damit das Synchronsignal, das keine Farbinformation enthält, nicht unnötigerweise in drei aufeinanderfolgenden Zeilen gestört wird. Die nicht in die Austastzeiten fallende Stellgröße wirkt über eine Invertierungsstufe 92 auf einen Schalter 26 26,der während der Dauer der Stellgröße 25 das komplette FBAS-Signal auf das Ersatzsignal UE umschaltet. Auch hier wird also der Farbkanal völlig abgeschaltet und statt des Leuchtdichtesignals V das Ersatzsignal an der Klamme 24 wirksam. Das Gatter 22 wird zusätzlich mit dem Signal VA gespe@s@@ @@durch wird erreicht, daß an der Leitung 41 sowohl die Stellgröße 25 aufgrund eines Dropout als auch der Impuls VA auftritt. Stellgröße 23 und VA steuern ein Tor 42 im Weg des PAL-Farbträgere und eim Tor 43 im Weg des in der Addier stufe 16 erzeugten Korrektursignals. Die Tore 42. 43 bewirken dadurch eine Sperrung de arbkanals und des Weges des Korrektursignals bei einsm Dropout und während der Vertikalaustastzeit. Die Sperrung des über das Tor 42 gehenden Farbkanals und des über das Tor 43 gehenden Korrektursignals während der Vertikalaustastzeit ist deshalb zweckmäßig. wsil wäurend dieser Zeit die Signale nur über den ersten Kanal @1, 12 kommen sollen. Während dieser Zeiten ist der Farbträger zweckmäßig ausgstastet, und das Signal Y darf durch das von der Stufe 16 kommende Korrektursignal nicht beeinträchtigt werden.

Claims (12)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltung zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal, das in einer Wiedergabeschaltung mit einer Reihenschaltung von zwei Verzögerung 5 gliedern in simultane Signale umgewandelt wird, wobei jeweils während der Dropout-Dauer einer Zeile n eine Stellgröße zur Signalkorrektur wirksam ist, insbesondere für ein Signal von einem Aufzeichnungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (23) auch während der der Dropout-Dauer entsprechendeh Zeiten in den Zeilen n + 1 und n + 2 wirksam ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Dropout-Dauer in das den Verzögerungsgliedern (4, 5) zugeführte Signal ein wiedererkennbarer, vom üblichen Signal abweichender Markierimpuls (218 eingetastet wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswert (Erde) des Markierimpulses (21) außerhalb des vom Bildsignal eingenommenen Spannungsbereiches liegt (Fig. 2b).
4. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steligröfle (23) aus dem am Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschaltung der Verzögerungsglieder (4, 5) stehenden Markierimpuls (2) abgeleitet wird.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schaltung mit drei zeilenfrequent betätigten Schaltern die je an Eingang, Mittelpunkt und Ende der Reihenschalt angeschlossen sind und Je ein Farbsignal lückenlos abgeben, die Stellgröße (23) aus dem an den Auegängen der Schalter (6) stehende Markierimpuls (21) abgeleitet wird.
6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ar. die Verzögerungsglieder (4, 5) oder an die Ausgänge der Schalter (6) eine Auswertstufe (22) angeschlossen ist, die jeweils dann eine Stellgröße (23) aDgiObt, wenn an einem Punkt der Reihenschaltung (4, 5) oder an einem Ausgang der Schalter (6) der Markierimpuls (21) auftritt.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertstufe (22) ein durch das ungestörte Signal ausgelöstes und durch den Markierimpuls (21) nicht ausgelöstes NAND-Gatter (22) ist.
8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zu dem Kanal mit den Verzögerungsgliedern (4, 5) parallelen, ein Leuchtdichtesignal (Y) führenden zweiten Kanal (10 - 12) die Stellgröße (23) das Leuchtdichtesignal in den Zeilen n, n + 1, n + 2 auf ein Ersatzsignal (U) umschaltet.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ersatzsignal (UE) das über drei oder mehr Zeilen gemittelte sequentielle Signal ist.
10. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schaltung, bei der in dem die Verzögerungsglieder (4, 5) enthaltenden ersten Kanal (3 bis 9) ein Korrektursignal gewonnen und dem zweiten Kanal (10 bis 13) hinzugefügt wird, die Stellgröße (23) den Weg des Korrektursignals sperrt.
11. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Ausgangs des zweiten Kanals (10 bis 13) auf das Ersatzsignal (UE) während der Dauer der Synchronimpulse verhindert ist (Fig. 3).
12. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (23) das aus dem trisequentiellen Signal gewonnene FBAS-Signal auf das Ersatzsignal (UE) umschaltet. (Fig. 3).
DE19722217724 1972-04-13 1972-04-13 Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal Expired DE2217724C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217724 DE2217724C3 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal
DE19742452072 DE2452072A1 (de) 1972-04-13 1974-11-02 Schaltung zur verringerung von dropout-stoerungen in einem trizeilensequentiellen farbbildsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217724 DE2217724C3 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217724A1 true DE2217724A1 (de) 1973-10-18
DE2217724B2 DE2217724B2 (de) 1979-12-20
DE2217724C3 DE2217724C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5841786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217724 Expired DE2217724C3 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Schaltung für ein Aufzeichnungsgerät zur Verringerung von Dropout-Störungen in einem trizeilensequentiellen Farbbildsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217724C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822873A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Ted Bildplatten Schaltung zur verminderung von dropout-stoerungen in einem videosignal
US4591898A (en) * 1983-10-17 1986-05-27 U.S. Philips Corporation Signal-dropout correction circuit for correcting video signals disturbed by signal dropouts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822873A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Ted Bildplatten Schaltung zur verminderung von dropout-stoerungen in einem videosignal
US4591898A (en) * 1983-10-17 1986-05-27 U.S. Philips Corporation Signal-dropout correction circuit for correcting video signals disturbed by signal dropouts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217724B2 (de) 1979-12-20
DE2217724C3 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280283B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Farbfernsehinformationen
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
EP0307808A1 (de) Videorecorder mit verbesserter Farbaufzeichnung
DE1261876B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Farbfernsehsignals, bei denen die Farbsignale zeilenweise nacheinander aufgezeichnet werden
DE2446969C3 (de)
DE2837844C3 (de) Videosignal-Vertarbeitungsschaltung zur Kompensationeines Videosignals
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE2217724A1 (de) Schaltung zur verringerung von dropout-stoerungen in einem trizeilensequentiellen farbbildsignal
DE3315687C1 (de) Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE2822873A1 (de) Schaltung zur verminderung von dropout-stoerungen in einem videosignal
DE3525492C1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
DE2609197A1 (de) Bildinformations-wiedergabeschaltung fuer ein bildplattengeraet
DE3323750C2 (de)
DE3029931C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Fernsehbildern
DE2521768A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von standard-farbvideosignalen mit differenz-signalform in eine trisequentielle signalform und umgekehrt
DE2207021B2 (de) Wiedergabeschaltung für ein trizeilensequentielles Farbfernsehsignal
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE2541348A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE931235C (de) Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder
DE2330261A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben eines nutzsignals und eines hilfssignals, insbesondere tonbandgeraet
DE3136347A1 (de) "schaltungsanordnung zum aufzeichnen eines farbvideosignals"
DD44753B1 (de) Decoder fuer den farbtraeger eines farbfernsehsystems
DE3225160A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufzeichnung von farbfernsehsignalen in bandbreiten-begrenzten kanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee