DE2217699B1 - Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil - Google Patents

Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil

Info

Publication number
DE2217699B1
DE2217699B1 DE19722217699D DE2217699DA DE2217699B1 DE 2217699 B1 DE2217699 B1 DE 2217699B1 DE 19722217699 D DE19722217699 D DE 19722217699D DE 2217699D A DE2217699D A DE 2217699DA DE 2217699 B1 DE2217699 B1 DE 2217699B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
channel
auxiliary
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217699D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217699C2 (de
Inventor
Klaus 7300 Esslingen Huegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS- und VAKUUMVERFORMUNG ROBERT KLINGER 7061 ASPERGLEN
Original Assignee
KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS- und VAKUUMVERFORMUNG ROBERT KLINGER 7061 ASPERGLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS- und VAKUUMVERFORMUNG ROBERT KLINGER 7061 ASPERGLEN filed Critical KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS- und VAKUUMVERFORMUNG ROBERT KLINGER 7061 ASPERGLEN
Publication of DE2217699B1 publication Critical patent/DE2217699B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217699C2 publication Critical patent/DE2217699C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • F16K11/025Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member with an O-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm

Description

wendet werden, wobei für den Fall, daß beide Steuersignale anstehen, ein Signal gegenüber dem anderen dominiert. Außerdem ist ein Betrieb auch in der Weise möglich, daß beim Anstehen beider Steuersignale das zuerst wirksame Signal dominiert, während schließlich auch eine Verwendung als pneumatisches 5-2-Wegeventil mit automatischer Rückstellung jederzeit möglich ist, was bedeutet, daß das Ventil bei Steuersignalgabe umschaltet und in der neuen Stellung während der Dauer der Steuersignalabgabe ίο verharrt.
Der Aufbau des Ventils ist sehr einfach; es werden lediglich preiswert herstellbare Kunststoffteile benötigt, die zur Montage in einfacher Weise aufeinandergeschichtet werden können, worauf das Ganze durch eine Metallkapsel zusammengehalten wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Steuerventils sind Gegenstand der Unteransprüche. In der Zeichnung ist ein Ausfülmmgsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Steuerventil gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 2 das Ventil nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der F i g. 1 in einer Draufsicht, und
F i g. 3 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des Ventils nach Fig. 1, unter Veranschaulichung der den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten entsprechenden Anschlußschemata.
Das in F i g. 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil ist in einem Zustand dargestellt, in dem die einzelnen Elemente des Ventils symmetrisch zu der bei 1 angedeuteten, die Vertikalachse enthaltenden Mittelebene stehen.
Das Ventil weist eine Ventilstangc 2 auf, die rotationssymmetrisch ausgebildet ist und endseiüg zwei angeformte Zapfen 3 trägt, auf die jeweils eine Stützscheibe 4 aufgesteckt ist, welche bei 5 an einer Membran 6 aufgehängt ist.
Die beiden Membranen 6 sind an den Rändern bei 7 zwischen zwei scheibenartigen Ventilgehäuseteilen 8, 9 eingespannt. Sie sind durch den Einbau radial gestaucht, so daß sie sich zur Seile ausbeuten, was zur Folge hat. daß die Ventiistange 2 nur in einer von zwei stabilen Grenzstellungen s*eiien kann, während die dargestellte Mittelstellung lediglich während der Umschaltphase durchlaufen wird und nicht stabil ist.
In dem Gehäuseteil 8 ist eine zentrale Kammer 10 ausgebildet, in der die Ventilstange 2 sich befindet und von der aus ein mittiger Kanal 11 nach außen führt. Außerdem münden in die Kammer 10 zwei Kanäle 1.2, 13 (F i g. 2), deren Verbindung mit dem Kanal 11 jeweils durch die Ventilstange 2 gesteuert ist. Die Abdichtung der Kammer 10 und der Ventilstange 2 nach außen geschieht durch zwei Dichtringe 14, die einfach eingelegt und lediglich an den Seiten durch Schultern 15 bzw. durch Rippen an der Ventilstange 2 fixiert sind. Schließlich ist in der Kammer 10 noch eine auf einem Mittelteil der Ventiistange 2 aufsitzende Dichtung 16 vorgesehen, weiche die Kammer 10 in zwei Teile teilt und gewährleistet, daß abhängig von der jeweiligen Stellung der Ventilstange 2 der Kanal 11 lediglich entweder mit dem einen Kanal 12 oder dem anderen Kanal 13 in Verbindung steht.
Der Gehäuseteil 8 selbst ist zur Erleichterung der Montage zweiteilig ausgebildet. Seine beiden Teile stoßen längs der Mittelebene aneinander.
Die beiden Membranen 6 sind in zwei durch die Gehäuseteile 8, 9 begrenzten Kammern angeordnet, welche durch die Membranen jeweils in zwei Teile unterteilt werden, von denen der der Ventilstange 2 zugewandte Teil mit 18 ο bzw. 19 α und der von der gegenüberliegenden Membranseite begrenzte Teil mit
18 b bzw. 19 b bezeichnet ist. In die scheibenartigen Gehäuseteile 9 ist auf der den Druckkammern 18 b,
19 b zugewandten Seite jeweils ein Konus 20 eingepreßt, die mit der Rückwand einer entsprechenden Ausnehmung der Gehäuseteile 9 jeweils Ventilkammern 21 begrenzen. In der Ventilkammer 21 ist eine dünne Folie oder Scheibe 22 zwischen zwei Dichtflächen 23, 24 frei beweglich gelagert, welche in den Dichtflächen 23, 24 liegende Mündungen von Kanälen verschließen kann. In der Dichtfläche 24 münden ein ins Freie führender Entlüftungskanal 25 und ein Verbindungskanal 26 zu der jeweils zugeordneten, von der Membranaußenseite begrenzten Druckkammer 18 b bzw. 19 b. Von den beiden beidseitig der Ventilstange 2 liegenden Veibindungskanälen 26 ist in einer Grenzstellung der Ventilstange 2 jeweils einer durch einen entsprechend ausgebildeten verstärkten Verschlußteil 27 der entsprechenden Membran 6 verschlossen.
Die in der Ventilkammer 21 frei beweglich gelagerte Folie oder dünne Scheibe 22 bildet zusammen mit den gegenüberliegenden Dichtflächen 23, 24 ein Steuerventil.
Von der anderen Dichtfläche 23 aus führt bei jedem der beiden Steuerventile ein Durchgangskanal 28 in eine Steuerkammer 29, die von dem zugeordneten Gehäuseteil 9 und einem weiteren aufgesetzten scheibenartigen Gehäuseteil 30 begrenzt ist.
In der Steuerkammer 29 ist ein Verschlußglied in Gestalt einer frei beweglich gehalterten, elastisch verformbaren Scheibe 32 angeordnet, durch die normalerweise die Mündung des jeweiligen Durchgangskanals 21 in die Steuerkammer 29 verschlossen ist. Die Scheibe 32 ist durch eine Feder 33 im Schließsinne belastet; sie ist im Randbereich gegen Dichtsitze 34, 35 beidseitig abgestützt, welche in Gestalt ineinanderliegender, erhabener, ringförmiger Rippen an den Gehäuseteilen 9, 30 ausgebildet sind. Von jeder Steuerkammer 29 führen außerdem zwei Kanäle 36. 37 nach außen, die beidseitig der Scheibe 32 münden.
Die längs parallelen Trennebenen aneinandergefügten Ventilgehäuseteile 8. 9, 30 sind auf eine bodenseitig angeordnete Verteilerplatte 38 aufgesetzt, welche aus einem elastischen Material besteht und durch eine starre Bodenplatte 39 auf der anderen Seite abgestützt ist. Die Verteilerplatte 38 enthält in der insbesondere aus F i g. 2 ersichtlichen Weise Verteilerkanäle, durch die die in den Ventilgehäuseteilen 8 9, 30 ausgebildeten, bereits erwähnten Kanäle miteinander verbunden oder ins Freie geführt werden. So sind die Kanäle 11, 36 und 25 zu Anschlüssen 40, 41, 42 geführt, während die Kanäle 12, 13 mit Anschlüssen 43, 44 in Verbindung stehen und außerdem in die Kammern 18 α, 19 α auf der Rückseite der Membranen 6 führende Kanäle 45 zu Anschlüssen 46 gehen.
Durch einen nicht dargestellten Kanal in der Bodenplatte 39 oder in der Verteilerplatte 38 wird jeweils ein Kanal 36 der einen Ventilhälfte mit einem Kanal 37 der anderen Ventilhälfte verbunden. Die Auflageflächen der Verteilerplatte 38 besitzen mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Vertiefungen,
5 6
beispielsweise 47, 48, die von endlosen Dicht- ventil 22, 23, 24. Soll die Ventilstange 2 nach links wulsten 49, welche in der Ebene der Auflageflächen umgeschaltet werden, so wird über den Unken Kanal liegen, umgeben sind. 37 ein (—Y—) Druckluftsignal, in den zwischen der
Die einzelnen Teile 8, 9, 30 des Ventilgehäuses . linken Scheibe 32 und dem Gehäuseteil 9 liegenden sind gegeneinander und mit der Verteilerplatte 38 so- 5 Teil der Steuerkammer 29 eingeleitet. Sowie in wie mit der Bodenplatte 39 durch eine Metallkapsel diesem durch den Dichtsitz 34 radial abge-50 verspannt, welche die erwähnten Elemente umgibt dichteten Raum der Druckaufbau soweit fort- und randseitig bei 51 durch eine Umbördelung gegen geschritten ist, daß die Vorspannkraft der zugeordnedie Bodenplatte 39 abgestützt und bei 52 abgedich- ten Feder 33 überwunden wird, wird die elastische tet ist. Von der die Ventilstange 2 enthaltenden Kam- io Scheibe 32 von der Mündung des Durchgangskanals mer 10 führt ein Kanal 52 zur Innenwandung der 28 abgehoben, so daß die Verbindung von der Steuer-Metallkapsel 50; außerdem bestehen über Kanäle kammer 29 zur Ventilkammer 21 hergestellt wird. 52 α Verbindungen zwischen den Membrankammern Dies hat zur Folge, daß der in der Druckkammer 19 b 18 b, 19 b und der Innenseite der Metallkapsel 50. bestehende Hochdruck des Druckluftkissens die linke Durch O-Ring-Dichtungen 31 wird der Hohlraum auf 15 Folie 22 auf die Dichtfläche 23 bläst, so daß der eben der Innenseite der Metallkapsel 50 gegenüber den erst freigegebene Durchgangskanal 28 durch die Folie Steuerkammern 29 abgedichtet. 22 wieder verschlossen wird, während andererseits
Das insoweit beschriebene Ventil ist in F i g. 3 eine offene Verbindung zwischen dem Verbindungsbei α schematisch dargestellt; seine Funktionsweise kanal 26 und dem ins Freie führenden Entlüftungsist wie folgt: ao kanal 25 hergestellt wird. Damit bricht das linke in
Es sei angenommen, daß die Ventilstange 2 sich in der Druckkammer 19 b enthaltene Druckluftkissen der rechten Grenzstellung befinde. Über den An- zusammen, so daß das in der rechten Druckkammer Schluß 40 und den Kanal 11 strömt Druckluft in den 18 b bestehende Druckluftkissen über die rechte links des Dichtrings 16 liegenden Teil der Kammer Membran 6 das Ventilverschlußstück 2 in die linke 10 und von dort aus über den Kanal 12 und den An- 25 Grenzstellung überführen kann, in der sich wieder Schluß 43 zum Verbraucher. Der Dichtkreis des ein stabiler Zustand einstellt.
Dichtrings 16 mit der Ventilstange 2 weist einen Während in F i g. 3 bei α der beschriebene Ventilgrößeren Durchmesser auf als der Dichtring 14 mit aufbau schematisch dargestellt ist, ist bei b das Ander Ventilstange 2, was zur Folge hat, daß durch die Schlußschema dieses Ventils für den Fall veranschau-Druckluft die Ventilstange 2, bezogen auf F i g. 1 30 licht, daß eine Umschaltung des Ventils stattfinden bzw. 3, nach rechts gepreßt wird. Die rechte Mem- soll, wenn das dem rechten Steuerkanal 37 zugeführte bran 6 verschließt mit ihrem Verschlußstück 27 den ■ Impulssignal —χ— gegen das dem linken Steuerkanal zur rechten Ventilkammer 21 führenden Durchgangs- 37 zugeführte Impulssignal—y— dominiert. In diesem kanal 26. Gleichzeitig kann verbrauchte Druckluft Falle wird durch das Impulssignal χ über eine Verüber die Kanäle 13, 45 und den Anschluß 46 ab- 35 bindungsleitung zwischen dem Steuerkanal 37 in der strömen. rechten Ventilhälfte und dem Steuerkanal 36 in der
Außerdem strömt Druckluft aus der Kammer 10 linken Ventilhälfte gleichzeitig der Raum auf der über den Kanal 52 α in die Spalträume, die zwischen Rückseite der linken Scheibe 32 in der Steuerkammer der Metallkapsel 50 und der rauhen Oberfläche der 29 beaufschlagt, so daß die linke Scheibe 32 unter der scheibenartigen Ventilgehäuseteile 8, 9, 30 ausgebil- 40 Wirkung des über den linken Steuerkanal 37 zudet sind. Über die so gebildeten Drosselwege, die in geführten y-Signalimpulses nicht von dem zugeordneder schematischen Darstellung in F i g. 3 mit 53 be- ten Dichtsitz 35 abgehoben werden kann, weil das auf zeichnet sind und die Kanäle 52 α strömt Druckluft der Rückseite der Scheibe 32 wirkende jr-Impulsunter dem Arbeitsdruck in die einseitig von den signal dies verhindert. Wenn also beide Impulssignale Membranen 6 begrenzten Kammern 18 b bzw. 19 b 45 das Λτ-Impulssignal und das y-Impulssignal gleichein, wo sich Druckluftkissen aufbauen, so daß die zeitig anstehen, dominiert das x-Impulssignal gegen beiden die Ventilstange 2 antreibenden Membra- das y-Impulssignal.
nen 6 jeweils mit einem unter dem Druck des Arbeits- Bei dem Anschlußschema entsprechend c in F i g. 3
mediums stehenden Druckluftkissen beaufschlagt ist die Anordnung derart getroffen, daß in dem Falle, sind. 50 daß beide Steuersignale, das *-Impulssignal und das
Diese Druckluftkissen können über die Verbin- y-Impulssignal, anstehen, das zuerst wirksame Signal dungskanäle 26 und die ins Freie mündenden Ent- dominiert. Zu diesem Zweck ist der Steuerkanal 37 lüftungskanäle 25 deshalb nicht abgebaut werden, in der rechten Ventilhälfte mit dem Steuerkanal 36 in weil auf der rechten Seite der Verbindungskanal 26 der linken Ventilhälfte verbunden, während der durch den Verschlußteil 27 der Membran 6, wie be- 55 Steuerkanal 37 in der linken Ventilhälfte mit dem reits vermerkt, verschlossen ist, während auf der Steuerkanal 36 in der rechten Ventilhälfte in Verlinken Seite der Verbindungskanal 26 zwar auf der bindung steht. Dadurch wird erreicht, daß sich in die Druckkammer 19 b mündenden Seite offen ist, beide Signale jeweils in der zugeordneten Steuerdoch eine durch die Kanäle 26, 25 verlaufende Luft- kammer 29 sperren, weil die Scheibe 32 beidseitig strömung sofort die dünne Membran 22 gegen die 60 beaufschlagt wird. Eine Umschaltung ist demgemäß Dichtfläche 24 ansaugen würde, womit eine Entlüf- immer nur durch das zuerst kommende Signal mögtung auf dieser Seite unterbunden ist. Das Ventil be- lieh, das zu einem Zeitpunkt eintrifft, zu dem die findet sich somit in einem stabilen Zustand. gegenüberliegende Seite der Scheibe 32 in der je-
Die Umsteuerung des Ventils geschieht in der weiligen Steuerkammer 29 noch nicht mit Druckluft Weise, daß das in der Druckkammer 19 b vorhan- 65 beaufschlagt ist.
dene Druckluftkissen gegenüber dem in der anderen Bei d in F i g. 3 schließlich ist das Anschlußschema
Druckkammer 18 6 enthaltenen Druckluftkissen ent- des Ventils für den Betrieb als pneumatisches lastet wird. Dies gestattet das entsprechende Steuer- 5-2-Wegeventil mit automatischer Rückstellung ver-
anschaulicht. Hierbei ist eine Verbindung zwischen dem rechten Steuerkanal 37 und dem linker; Steuerkanal 36 vorgesehen, während die Fede- 33 in der linken Steuerkammer 29 ausgebaut ist. Dadurch wird erreicht, daß die linke Folie 22 nicht die Verbindung zwischen dem linken Verbindungskana! 26 und dem zugeordneten Entlüftungskanal 25 unterbrechen kann, so daß das rechte Druckkissen wirksam wird und das Ventil verschlußstück nach links in die linke Grenzstellung überführt, in der es gehalten wird. Wird über den rechten Steuerkanal 37 ein x-Impuissignal gegeben, so gelangt dieses über die Verbindung des linken Steuerkanals 36 mit dem rechten Steuerkanal 37 auf die Rückseite der Scheibe 32 der linken Steuerkammer 29. die dadurch im Sinne der (fehlenden) Feder 33 belastet wird. Dies hat zur Folge, daß die linke Scheibe 32 den linken Durchgangskanal 28 absperrt, so daß sich auf der linken Seite in der Druckkammer 19 b ein Druckluftkissen aufbaut, wäh-
rend da·· Druckluftkissen ir. der rechten Druckkammer 18 b über den rechter. Verbindungskana] 26 und den EntlüftungskanaJ 25 entlastet wird, weil das .r-lmpulssigna! über den rechter Steuerkanal 37 auf die Vorderseite der rechten Scheibe 32 gelangt und diese von der Mündung des rechten Durchgangskanals 28 abhebt. Die Ventilstange 2 ist deshalb für die Dauer des Bestehens de? .v-lmpulssignals in der rechten Grenzstelluni: gehalten. Nach dem Wegfall des Λ-Impulssignals kehrt sie automatisch in die linke Grenzstellung zurück, weil das linke Druckluftkissen in der Druckkammer 19 b zusammenbricht.
In allen Einsatzfällen erfolgt eine schlagartige Umschaltung des Ventils auch dann, wenn lediglich eine schleichende Signalgabe erfolgt. Dies ist dadurch bedingt, daß auch eine schleichende Signalgabe ein plötzliches Entlasten des jeweiligen Druckluftkissens bewirkt, womit eine schlagartige Umschaltung ausgelöst wird.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen 30' 53S ' 20
COPY

Claims (6)

1 2 Ein hilfsgesteuertes Steuerventil mit diesen Merk-Patentansprüche: malen ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 249 620 bekannt. Bei diesem bekannten
1. Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil, Ventil sind als Hilfsventile Magnetventile vorgesehen, das durch pneumatische Signale geringen Drucks 5 die auf das eigentliche Ventilgehäuse aufgesetzt sind, umsteuerbar ist, mit einer durch zwei Kolben was einen erheblichen Platzbedarf mit sich bringt oder Membranen angetriebenen Veniilstange, bei und auch Dichtungsprobleme schafft. Der spezielle dem die beiden in Kammern des Ventilgehäuses Aufbau des Ventils gestattet auch keine spanlos herangeordneten Kolben oder Membranen über zwei stellbare Gehäusegestaltung, wie sie insbesondere bei zugeordnete Hilfsventile wahlweise durch Ein- io kleineren Steuerventilen heute angestrebt wird,
wirkung des Druckmittels auf ihre Außenseite Bei einem in- der deutschen Auslegeschrift verstellbar sind, dadurch gekennzeich- 1059 731 beschriebenen Steuerschieber sind ein net, daß die Hilfsventile jeweils eine in einer Haupt- und ein Hilfsschieberkolben vorgesehen, wogeschlossenen Ventilkammer (21) zwischen zwei bei der Hilfsschieberkolben in einem eigenen auf das gegenüberliegenden Dichtflächen (23, 24) frei be- 15 eigentliche Gehäuse aufgesetzten HilfsscMeberblock weglich gelagerte Folie (22) oder dünne Scheibe angeordnet ist, was ebenfalls einen erheblichen Platzaufweisen, durch die in den Dichtflächen (23, 24) bedarf bedingt. Solche Schieber erfordern außerdem liegende Mündungen von Druckmittelkanälen eine genaue Bearbeitung der zugeordneten Schieberverschließbar sind und bei denen an der einen bohrungen, so daß eine spanlose Herstellung aus Dichtfläche (24) jeweils ein ins Freie führender so Kunststoffmaterial der Gehäuse in der Regel kaum Entlüftungskanal (25) sowie eisi durcli die zu- in Frage kommt. Grundsätzlich gleiches gilt auch für geordnete Membran (6) bzw. Kolben verschließ- einen aus der deutschen Auslegeschrift 1123 875 barer Verbindungskanal (26) zu der Druckkam- bekannten druckmittelbetriebenen Steuerschieber, bei mer (18 b, 19 h) und in der anderen Dichtfläche dem auf das eigentliche Schiebergehäuse ein Rück-(23) ein Durchgangskanal (28) zu einer Steuer- 25 schlagventilsystem seitlich aufgesetzt ist.
kammer (29) mündet, und daß die Mündung des Daneben ist in der deutschen Auslegeschrift
Durchgangskanals (28) in der Steuerkammer (29) 1128 234 ein Absperr- oder Steuerventil erläutert,
durch ein Verschlußglied (32) normalerweise ver- bei dem eine von zwei Membranen angetriebene
schlossen ist, das mit dem Druckmittel im Sinne Ventilstange vorgesehen ist und das über zwei seii-
der Freigabe des Durchgangskanals (2S) beauf- so lieh auf das eigentliche Ventilgehäuse aufgesetzte
schlagbar ist. Magnetventile verfügt. Dadurch ist ein verhältnis-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mäßig großer Platzbedarf bedingt, während andererzeichnet, daß das Verschlußglied (32) auf die seits die Konstruktion des Ventils eine genaue Be-Schließstellung zu gerichtet federbelastet ist. arbeitung von in dem Gehäuse ausgearbeiteten Sitzen
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 erforderlich macht, die spanlos nicht ohne weiteres gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (32) eine durchführbar ist.
in der Steuerkammer (29) frei bewegliche gehal- Abgesehen davon sind in der Praxis für pneu-
terte, elastisch verformbare Scheibe oder Mem- matische Steuerungen Pneumatikventile bekanntgebran ist. worden, die spanlos aus Kunststoff hergestellt sind
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 und neben dem dadurch bedingten Vorzug preiszeichnet, daß die der Scheibe (32) breiiseitig zu- günstiger Herstellungsmöglichkeit sich durch einen gewandten Innenwandungen der Steuerkammer weitgehend wartungsfreien Betrieb auszeichnen. (29) randseitig Dichtsitze in Gestali von erhabe- Solche Ventile sind für die verschiedenen speziellen nen ineinanderliegenden ringförmigen Rippen Aufgaben in praktischer Verwendung, wobei sich (34, 35) tragen, gegen die die Scheibe (32) beid- 45 der jeweilige Aufbau nach den Anforderungen des seitig abgestützt ist. einzelnen Anwendungsfalls richtet. Hierbei sind Ven-
5. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- tile bekannt, bei denen die Umsteuerung der Ventilzeichnet, daß lediglich ein Verschlußglied (32) stange durch das Druckmittel geschieht, welches, geauf die Schließstellung zu gerichtet federbelastet steuert durch zwei Hilfsventile, die mit der Ventilist und die der Mündung des Durchgangskanals 50 stange gekoppelten Kolben oder Membranen in dem (28) abgewandte Seite dieses Verschlußglieds (32) einen oder dem anderen Betätigungssinn beaufsclilamit der gegenüberliegenden Seite des anderen gen kann.
Verschlußglieds (32) gemeinsam durch ein Im- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
pulssignal beaufschlagbar ist. universell verwendbares aus Kunststoffmaterial span-
6. Ventil nach einem der vorhergehenden An- 55 los herstellbares, gleitreibungsfrei arbeitendes pneusprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mem- matisches Steuerventil zu schaffen, das sich durcli branen (6) umlaufende Wellen besitzen. einen platzsparenden sehr kompakten Aufbau aus-
zeichnet und das aus in einfacher Weise aneinander
fügbaren unkomplizierten Teilen zusammengesetzt Die Erfindung betrifft ein pneumatisches hilfs- So ist.
gesteuertes Steuerventil, das durch pneumatische Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Steuerventil
Signale geringen Drucks umsteuerbar ist, mit einer gemäß der Erfindung die im kennzeichnendem Teil durch zwei Kolben oder Membranen angetriebenea des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Merkmal Ventilstange, bei dem die beiden in Kammern des auf.
Ventilgehäuses angeordneten Kolben oder Membra- 55 Bei dem neuen Ventil ist ein weiter universeller nen über zwei zugeordnete Hilfsveetile wahlweise Anwendungsbereich gegeben. So kann es als pneudurch Einwirkung des Druckmittels auf ihre Außen- matisch gesteuertes 5-2-Impulsventil, das durch seite verstellbar sind. Kwz- uad/oder Dauersignale umschaltbar ist, ver-
ORIQiNAL INS»ECTBD
DE19722217699D 1972-04-13 1972-04-13 Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil Granted DE2217699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217699 1972-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217699B1 true DE2217699B1 (de) 1973-09-20
DE2217699C2 DE2217699C2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5841770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217699D Granted DE2217699B1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2217699B1 (de)
FR (1) FR2180058B1 (de)
GB (1) GB1424855A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107889U1 (de) * 1981-03-18 1981-10-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische ventilanordnung
DE10037117C2 (de) * 2000-07-28 2002-07-11 Imi Norgren Herion Fluidtronic Gmbh & Co Kg Ventillkolben für Mehrwegeventile
US6793199B2 (en) 2001-08-13 2004-09-21 Robertshaw Controls Company Encased gas valve control housing having a plastic body and an over-molded seal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180058A1 (de) 1973-11-23
FR2180058B1 (de) 1977-02-04
DE2217699C2 (de) 1974-05-02
GB1424855A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308838B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2316594B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
DE4023806A1 (de) Multifunktions-mehrwegeschieberventil
DE2538930A1 (de) Fluidbetaetigtes ventil
DE19805478A1 (de) 3/3-Wegeventil
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE2217699B1 (de) Pneumatisches hilfsgesteuertes Steuerventil
EP1163464B1 (de) Vorrichtung zur steuerung strömender medien
DE1952986B2 (de) Bistabiles fluidisches Steuerventil für einen Oszillator mit fünf Wegen
DE1093635B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE1550559B2 (de) Druckabhaengiges steuerventil
DE905702C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren
DE2118970B2 (de) Druckregler
DE2506793A1 (de) Betaetigungszylinder mit angebautem 4/2-wege-ventil fuer pneumatische getriebeschaltung
DE2337007C2 (de) Steuerventil in Mehrwegebauart
DE1728624B2 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisch betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel, Klammern o.dgl
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE1284230B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
EP0653582A1 (de) Ventilkombination
DE1603847A1 (de) Mit Pressluft betriebenes Schlaggeraet
DE2428888C2 (de) Elektromagnetisch vorgesteuertes Mehrwegeventil für druckmittelbetätigte Verbraucher
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee