DE2217413C3 - Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit - Google Patents

Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit

Info

Publication number
DE2217413C3
DE2217413C3 DE2217413A DE2217413A DE2217413C3 DE 2217413 C3 DE2217413 C3 DE 2217413C3 DE 2217413 A DE2217413 A DE 2217413A DE 2217413 A DE2217413 A DE 2217413A DE 2217413 C3 DE2217413 C3 DE 2217413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
vent
area
diameter
plasticizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217413B2 (de
DE2217413A1 (de
Inventor
Mahito Dr.-Ing. Kunogi
Teruo Tanikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Meiki Seisakusho Nagoya Aichi (japan)
Original Assignee
KK Meiki Seisakusho Nagoya Aichi (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2336071A external-priority patent/JPS5147746B1/ja
Priority claimed from JP2335971A external-priority patent/JPS5147182B1/ja
Application filed by KK Meiki Seisakusho Nagoya Aichi (japan) filed Critical KK Meiki Seisakusho Nagoya Aichi (japan)
Publication of DE2217413A1 publication Critical patent/DE2217413A1/de
Publication of DE2217413B2 publication Critical patent/DE2217413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217413C3 publication Critical patent/DE2217413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • B29C2045/605Screws comprising a zone or shape enhancing the degassing of the plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunststoff-Spritzgießmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es tatsächlich nicht mehr zu Verstopfungen der Entgasungsöffnung kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Plastifizier- und Einspritzschnecke in ihrem in Förderrichtung vor der Entgasungsöffnung gelegenen Bereich einen geringeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser in ihrem der Entgasungsöffnung zugeordneten Bereich bei gleichbleibendem Innendurchmesser des Plastifizierzylinders aufweist; und daß der Innendurchmesser des Plastifizierzylinders im Bereich der Entgasungsöffnung größer ist als sein Innendurchmesser in seinem dem Beschickungstrichter zugeordneten Bereich.
Mit der Erfindung wird außer einer sicheren Verhinderung des Verstopfens der Entgasungsöffnung und eines Abbaus, einer Zersetzung oder einer Ent- bzw. Verfärbung aufgrund rückständigen Materials um die Entgasungsöffnung weiterhin ein »Auflockern« vollständig verhindert, und es erfolgt trotzigem keine Herabsetzung der Plastifizierungskapazität. Die hohe Entgasungswirkung kann also erreicht werden, ohne die Plastifizierkapazität in irgendeinem Maße zu beeinträchtigen. In konventionellen Entgasungseinrichtungen ist es beinahe zwangsweise erforderlich, den Durchgang der Schmelze an bzw. in der Bemessungszone der ersten Stufe zu drosseln, um den Druckabfall im Entlüftungsbzw. Entgasungsraum größer zu machen. Das ist der Hauptgrund, warum die Plastifizierungskapazität bei den konventionellen Maschinen beeinträchtigt wird. Im Falle der vorliegenden Erfindung dagegen besteht zwischen der Entlüftungs- bzw. Entgasungswirkung und der Plastifizierungskapazität keine Beziehung, da keine Drosselung erforderlich ist. Das ist sehr wichtig, da die gegenwärtigen Maschinen mit hoher Produktivität eine immer größer werdende Plastifizierungskapazität erfordern.
Es wurden darüber hinaus viele andere Vorteile und/oder günstige Ergebnisse durch die Erfindung erzielt, wie z. B. ein gutes Aussehen der Formlinge, eine Zunahme des »Ein-Schuß-Volumens« sowie das Entfallen der Notwendigkeit einer Vortrocknung, die gefährlich, jedoch wesentlich bei feuchtigkeitsabsorbierenden Materialien, Acrylnitril-Bu adien-Styrol, Polyamide etc. ist, obwohl eine Reihe derselben, mil Ausnahme des Anwachsens der »Schuß- bzw. Einspritzkapazität«, auch bei üblichen Ent- bzw. Belüftungsmaschinen auftritt. Die eirzigartigen Vorteile der vorliegenden Erfindung jedoch leiten sich hauptsächlich von der Idee her, daß der Innendurchmesser des Heizzylinders vergrößert wird und hierbei die Lage der Entlüftungs- bzw. Entgasungsöffnung überdeckt, und daß auch die drehbare, hin- und herbewegbare Schraube bzw. Schnecke einen vergrößerten Durchmesser in ihrem vorderen Teil besitzt. Die übliche Praxis der Herabsetzung des Wurzel- bzw. Kerndurchmessers der Schraube bzw. Schnecke in einem bestimmten Bereich, der gegenüber der Ent- bzw. Belüftungsöffnung über dem gesamten Einspritzhub liegt, ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung im Sinne eines zusätzlichen Effekts wirksam.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Entlüftungs- bzw. Entgasungseffekt groß genug, um Formlinge hervorragender Qualität selbst in dem Fall zu erzeugen, in dem die F.itlüftungs- bzw. Entgasungsöffnung unter einem sehr niedrigen Vakuumbrad gehalten wird, wie es z. B. bei einem Strömungs-Venturi oder einer Düse der Fall ist, welche geeignet sind, unangenehm riechende oder giftige Dämpfe oder Gascabzusaugen, die von der Schmelze erzeugt bzw. freigesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die F i g, 1 bis 6 der Zeichnung anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels,
Fig.2 ebenfalls eine vertikale Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig.3 eine Photographic einer Plastifizier- und Einspritzschnecke, die aus dem Plastifizierzylinder herausgezogen ist, wobei sowohl die Schnecke als auch der Zylinder zu einem Ausführungsbeispiel gehören, und zwar ist die Schnecke in einem Zustand dargestellt, der sich dadurch ergeben hat, daß eine schnelle Kühlung bis zum Gefrieren vorgenommen worden ist, gerade nachdem eine bestimmte Menge vor. itunststoffmaterial plastifiziert worden war,
Fig.4 bis 6 Teilansichten der Fig.3 in einer gegenüber dieser vergrößerten Darstellung von vorwärts bis zum rückwärtigen Teil.
Ein lieizbaret Plastifizierzylinder 1 in Fig. 1 ist mit einer Stufe Γ versehen, vor welcher er einen größeren inneren Durchmesser D\ seines inneren Hohlraums besitzt, und nach welcher er einen kleineren inneren Durchmesser Dz seines inneren Hohlraums aufweist.
Eine Plastifizier- oder Einspritzschnecke 2, 20 besitzt ebenfalls eine Stufe hinsichtlich ihrer äußeren Durchmesser, so daß sich zwei Außendurchmesser ergeben, wobei der größere Außendurchmesser d\ verschiebbar und drehbar in demjenigen Teil des Plastifizierzylinders 1 angebracht ist, dessen innerer Durchmesser Dx beträgt, und zwar derart, daß er bündig in diesen paßt, während der kleinere Durchmesser dz der Plastifizier- und Einspritzschnecke 2, 20 bündig mit dem Durchmesser Dz zusammenpaßt. Die Plastifizier- und Einspritzschnecke 2, 2o, im folgenden nur Schnecke genannt, besitzt ein einziges Gewinde konstanter Steigung durch den gesamten, mit Gewinde versehenen Teil.
Die Beziehung zwischen diesen Durchmessern ist folgendermaßen:
Di > D2, (I)
und
d, > d2 ,
D1 = i/, +
D2 - d2 +
Hierin bezeichnen ot\ und «2 ein übliches Spiel, das zwischen dem Plastifizierzylinder 1 und einem Schnekkendurchmesser zulässig ist. Der Durchmesser am Kern der Schnecke 2, 20 oder der Boden des Kanals wird gemäß der Poiiifion verändert, wie in F i g. 1 veranschaulicht ist, d.h. di' am vorderen Teil, t/2' am f.o rückwärtigen Teil und du' in dem Übergangsbereich, wobei die Beziehung zwischen diesen Durchmessern folgendermaßen ist:
Die Schnecke 2, 20 besitzt verschiedene Durchmesser in verschiedenen Teilen, so daß sich verschiedene Bereiche ergeben, die durch entsprechende, aus Fig. 1
ersichtliche Symbole zu Vereinfachungszwecken bezeichnet werden.
I, Ic, \f, I« und Il bezeichnen jeweils für sich den Teil, welcher einen äußeren Durchmesser d\, d2 und einen Kerndurchmesser d\, d2 ... besitzt, wobei die genaue Definition dieser Bereiche nach dem äußeren und dem Kerndurchmesser aus der nachstehenden Tabelle I ersichtlich ist.
Tabelle 1
Bereiche
I I,
Äußerer
Durchmesser
Kerndurchmesscr
tl· lh
Der heizbare Plastifizier-Zylinder 1 kann durch eine Anzahl von Heizbändern 3 erwärmt werden, und die Temperatur kann durch Zonen in der gleichen Weise gesteuert werden, wie es bei konventionellen Zylindern der Fall ist; jedoch ist eine Entgasungsöffnung 4 in bzw. an einem oberen Teil des Plastifizier-Zyiinders 1 ausgebildet bzw. gebohrt, der den großen Durchmesser D\ aufweist, und zwar vor der Stufe Γ, insbesondere in einer Position, in der sie dem Bereich If- oder I« gegenüberliegt, trotz der Veränderung der Relativposition, die auf die hin- und hergehende Hubbewegung der Schnecke 2 zurückzuführen ist. Mit anderen Worten bedeutet das. daß die Lage der Entgasungsöffnung 4 in einem Bereich ausgewählt werden muß, der für eine Entgasung geeignet ist, was z. B. in Fig. 1, in welcher die Schnecke 2 die vorderste Lage einnimmt, bedeutet, daß die Entgasungsöffnung dem Bereich I/ oder I« gegenüberliegt, selbst wenn die Schnecke um den maximalen Hub Szurückweicht. Die Entgasungsöffnung 4 ist mit einer Vakuum- oder Unterdruckquelle 5 durch eine Leitung 6 verbunden.
Im Betrieb wird das in einem Beschickungstrichter 8 befindliche Material durch die Rotation der Schnecke 2 transportiert, wobei letztere durch einen hydraulischen oder elektrischen Motor 10 über eine Kette von in einem Getriebegehäuse 11 befindlichen Reduziergetrieben angetrieben wird; und das Material wird mit Hilfe von Heizbändern 3 am Ende des Bereichs II geschmolzen. Die Schmelze, die von dem Bereich II in den Bereich I R überführt wird, erfährt eine beträchtliche Herabsetzung des Drucks aufgrund des Anwachsens des Querschnittsbereich? der Schnecke 2 beim Übergang des Kerndurchmessers von di zu d\{, wobei eine noch stärkere Reduzierung des Drucks beim Passieren der Stufe 1' des Plastifizier-Zyiinders 1 stattfindet, da hierbei ein plötzliches Ansteigen des Querschnittsbereichs des Schneckenkanals aufgrund der Änderung des inneren Durchmessers von D2 zu D1 stattfindet. Der Hauptfluß in dem Bereich 1Ä, welcher dem größeren inneren Durchmesser D2 gegenüberliegt, kann nicht berechnet werden, weil dort ein deutlicher Spalt zwischen dem Außendurchmesser di der Schnecke 2 und dem Innendurchmesser D2 des Plastifizier-Zyiinders 1 vorhanden ist; jedoch ist der theoretische Hauptfluß in dem Bereich If in diesem Falle der maximale Fluß, da der Außendurchmesser d2 der Schnecke 2 sein Maximum besitzt und gleichzeitig der Kerndurchmesser d)2r am kleinsten ist, wie den Ungleichungen (1) und (5) entnommen werden kann. Das ist der Grund, warum die Schmelze kräftig vorwärtsgezogen werden kann, insbesondere ohne die Gefahr eines »Aufiockerns«, wie in den F i g. 3 bis 6 gezeigt ist. Flüchtige Substanzen werden von der Entgasungsöffnung 4 durch eine Vakuumquelle 5, z. B. eine Vakuumpumpe, über die Leitung 6 abgesaugt.
Die entgaste Schmelze wird weiter nach vorwärts transportiert, um in dem Bereich Ir etwas komprimiert
ίο zu werden; danach tritt die Schmelze in den zweiten Dosierungsbereich I ein, wobei der theoretische Hauptfluß in dem Bereich 1 kleiner ist als derjenige in dem Bereich If, jedoch größer als der Hauptfluß in dem Bereich II. Beim tatsächlichen Betrieb muß die
i> Transportgeschwindigkeit der Schmelze (Gramm pro Umdrehung der Schnecke) in dem Bereich I üblicherweise die Transportgeschwindigkeit der Schmelze in dem Bereich Il übersteigen, während diese Transportgeschwindigkeiten im stationären bzw. gleichförmigen
T »« J _1 · I. · /i _ j · |_ ι i"'ii_ ι η J
ju £~u3iaiiu gicii.ii sein iiiusScii, uä 5!CiI Kein uucTSCiiüu ucf Schmelze zwischen den beiden Bereichen I und Il ansammeln kann. Die vorwärts durch den zweiten Dosierungsbereich I transportierte Schmelze geht durch ein übliches, ringförmiges Rückschlag- bzw.
2<; Steuerventil 26 hindurch und sammelt sich vor dem Schneckenkopf 2a an.
Wenn sich ein bestimmter Betrag der Schmelze angesammelt hat, startet ein konventionelles Signal eines nicht jargestellten End- bzw. Grenzschalters die
ίο Einspritzbewegung der Schnecke 2 mittels eines hydraulischen Kolbens 9, und die Schmelze wird durch eine Düse 7 in einen Hohlraum 16 eingespritzt, wobei letzterer durch zwei zusammenpassende Matrizen 15a und 156gebildet wird, die sich in einer üblichen Klemm-
.15 bzw. Spanneinheit befinden, welche eine stationäre Platte 12, Spurstangen 14 etc. auf einem Maschinenbett 13 umfaßt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 2 veranschaulicht. Die grundsätziichen Merkmale dieses Ausführungsbeispiels sind (unter Bezugnahme auf F i g. 2) folgende:
(a) Der beheizbare Plastifizier-Zylinder 1 besitzt drei Durchmesser Di, D2 und D\ die durch zwei Stufen insgesamt voneinander getrennt sind, nämlich eine vordere Stufe 1' und eine rückwärtige Stufe 1".
(b) Die Schnecke 20 besitzt ebenfalls zwei Stufen, welche die Übergänge zwischen drei äußeren Durchmessern dxa, d20 und dya sowie Kerndurchmessern djo, dx' und dy>' von vorn nach rückwärts zu bilden.
(c) Die Schnecke 2o besitzt ein einziges Gewinde von konstanter Steigung über den gesamten, n.ic Gewinde versehenen Teil.
(d) Die Beziehungen zwischen den Bereichen und den Schneckendurchmessern sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Bereiche
Ό I co
Äußerer Durchmesser d]0
Kerndurchmesser d'w
drd20 d'rd'2O
^20
d'2O
Die Entgasungsöffnung 4 kann an dem Teil des Plastifizier-Zyiinders 1 mit dem Durchmesser D20 liegen
oder am rückwärtigen Teil des Zylinderdiirchmesscrs AJm, wo sie dem Bereich Hn der Schnecke I0 gegenüberliegt.
Ein typisches Beispiel dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die folgenden Abmessungen:
'Ίιι - 60.0 mm W1., =■ 60.0 mm < >l
</;„ - 50.0 mm
-r. 55.0 mm D2,. = 55.0 mm <
34.0 mm
(/.,„ - 50.0 mm /J.,,, - 50.0 mm ι >.,
</;,, = 44.0 mm
Hierbei sind «ι, n2 und λ ι konventionale Spielräume zwischen dem Innendurchmesser des Piasiifizier-Zyiinders 1 und dem Außendurchmesser der Schnecke 2.
Eine Photographie (Fig. 3) zeigt eine Schnecke 2, welche die vorerwähnten Abmessungen hat, wenn diese Schnecke 2 plötzlich gekühlt und aus dem Plastifizier-Zylinder 1 herausgezogen worden ist, und zwar gerade nachdem sie 340 cm3 thermoplastisches Material, Acrylnitril-Butadien-Styrol plastifiziert hatte; und andere Photos (Fig.4, 5 und 6) zeigen einen Teil dieser Schnecke 2, ausgehend von deren Kopf. Von diesen Photos läßt sich der Zustand der Schmelze, die längs der Flucht der Schnecke 2 nach vorwärts transportiert wird, klar ersehen, und insbesondere ist festzustellen, daß der Teil des Plastifizier-Zylinders 1, welcher den Innendurchmesser D20 besitzt und dem Schneckenbereich H0 gegenüberliegt, am besten geeignet ist, dort die Entgasungsöffnung 4 anzuordnen.
Es sei darauf hingewiesen, daß es zur Verhinderung eines »Aufiockerns« an sich bekannt ist. die Tiefe des Schneckenkanals groß zu machen, und zwar gerade nach dem Bemessungsbereich der ersten Stufe, um den Druck der Schmelze herabzusetzen; jedoch ist diese Maßnahme, die auch in der Praxis ausgeführt wird, begrenzt, weil die erforderliche Schneckenfestigkeit keine übermäßige Vergrößerung der Kanaltiefe erlaubt.
Im Gegensatz hierzu gibt es im vorliegenden Fall keine Begrenzung zur Herabsetzung des Drucks der Schmelze, da der Zylinderdurchmesser an der Stelle um jeden gewünschten Betrag vergrößert werden kann, und dadurch kann die HauptfluQkapazität vor der Entgasung um jeden gewünschten Betrag erhöht werden, und zwar in einem genügenden Betrag, um ein »Auflockern« zu verhindern. Daher besteht im vorliegenden Fall keine Notwendigkeit, eine übermäßige Vergrößerung der Kanaltiefe vorzunehmen. Beispielsweise ist in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel das Verhältnis des theoretischen Hauptflusses zwischen den Bereichen iio und ίο gleich 2,G /.ü !, und das VerhäimiS wird dadurch erreicht, daß nur der Außendurchmesser um 10% erhöht und der Kerndurchmesser um 20% erniedrigt wird.
Als nächstes sei darauf hingewiesen, daß gemäß der Vergrößerung des äußersten Durchmessers der Schnekke 2, 2o ein »Auflockern« nicht allein durch den obengenannten Grund verhindert wird, sondern auch dadurch, daß der Raum rund um den Bereich Hn einen höheren Unterdruck während der Einspritzperiode erhält, weil das Verdrängungsvolumen des Bereichs Io dasjenige des Bereichs HIoüberschreitet. Diese Wirkung ist sehr wichtig, weil ein »Auflockern« oder die Ansammlung rückständigen Materials um die Entgasungsöffnung in konventionellen Entgasungseinrichtungen meist während der Einspritzperiode auftrat, wenn ein hoher Druck auf die Schmelze zu einem Anwachsen des Rückflusses der Schmelze trotz der Verwendung des Ringventils führte.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit, umfassend einen beheizbaren sowie mit einer Entgasungsöffnung versehenen Plastifizierzylinder und eine drehbare und axial verschiebbare Plastifizier- und Einspritzschnecke, die in ihrem der Entgasungsöffnung zugeordneten Bereich einen kleineren Kerndurchmesser als der Kerndurchmesser in ihrem in Förderrichtung vorhergehenden Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifizier- und Einspritzschnecke (2, 2o) in ihrem in Förderrichtung vor der Entgasungsöffnung (4) gelegenen Bereich einen geringeren Außendurchmesser (di, dm) als der Außendurchmesser in ihrem der Entgasungsöffnung (4) zugeordneten Bereich bei gleichbleibendem Innendurchmesser (D1, Dm) des Plastifizierzylinders (1, lo) aufweist; und daß der Innendurchmesser (D\, Q20) des Plastifizierzylinders (1, I0) im Bereich der Entgasungsöffnung (4) größer ist als sein Innendurchmesser (Di, Dm) in seinem dem Beschickungstrichter (8) zugeordneten Bereich.
    Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit, umfassend einen beheizbaren sov. ie mit einer Entgasungsöffnung versehenen Plastifizierzylinder und e;r.e drehbare und axial verschiebbare Plastifieier- imd Einspritzschnecke, die in ihrem der Entgasungsöffnung zugeordneten Bereich einen kleineren Kerndurchmesser als der Kerndurchmesser in ihrem in Förderrichtung vorhergehenden Bereich aufweist
    Bei Kunststoff-Spritzgießmaschinen ist es bekannt, daß die Entfernung von Feuchtigkeit oder von anderen flüchtigen Bestandteilen von dem Kunststoffmaterial sehr stark dazu beiträgt, daß man Produkte guter Qualität erhält. Es sind zwei grundsätzliche Maßnahmen zur Entfernung von Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Bestandteilen, weiche an dem Kunststoffmaterial, das üblicherweise in Tabletten- bzw. Pelletform vorliegt, anhaften, darin enthalten sind oder davon abgegeben werden, bekannt. Die eine dieser Maßnahmen besteht darin, derartige Dämpfe zu entfernen, bevor das Kunststoffmaterial geschmolzen wird, so daß also die Entfernung der Dämpfe hier hauptsächlich in dem Einfülltrichter der Maschine erfolgt. Die andere mögliche Maßnahme besteht darin, derartige Dämpfe nach dem Schmelzen des Kunststoffs zu entfernen, also im allgemeinen über eine Entlüftungsöffnung am Heizzylinder. Tatsächlich ist die zuletzt erwähnte Maßnahme wirksamer als die erstgenannte Maßnahme, sie besitzt jedoch einen entscheidenden Nachteil, der darin besteht, daß eine Verstopfung der Entlüftungsöffnung mit Kunststoffschmelze auftreten kann, und im Falle von SpritzgieBmaschinen, in denen eine Schnecke intermittierend rotiert, ist eine solche Verstopfung beinahe unvermeidlich, weil kein Fluß der Schmelze stattfindet, während die Schnecke ihre Rotation stoppt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß rückständiges bzw. anhängendes Kunststoffmaterial um die Entlüftungsöffnung herum zur Zersetzung neigt und zu unerwünscht bzw. ungünstig gefärbten Produkten führt, selbst wenn sich dieses Kunststoffmaterial nicht in einer solchen Menge ansammeln sollte, daß es die Entlüftungsöffnung verstopft
    Es sind bisher nur wenige Vorschläge gemacht worden, um diese Nachteile bei Spritzgießmaschinen zu beheben. Einer dieser Vorschläge besteht z. B. darin, an der Entlüftungsöffnung einen Ventilmechanismus vorzusehen, der während der Plastifzierungsperiode geöffnet wird, jedoch geschlossen bleibt, während die Schnecke ihre Rotation stoppt Ein anderer Vorschlag
    ίο geht dahin, eine kleine Schnecke und einen dazugehörigen Zylinder auf der Entlüftungsöffnung vorzusehen, so daß der Schmelzfluß, der aus der Entlüftungsöffnung herauskommt durch Rotation dieser kleinen Schnecke zurückgestoßen wird.
    Ein weiterer Vorschlag, mit dem eine Verstopfung der vorgenannten Entlüftungsöffnung vermieden werden soll, ist in der eingangs genannten Kunststoff-Spritzgießmaschine verwirklicht die in dem vorveröffentlichten DE-Gbm 19 49 956 beschrieben ist Bei dieser Spritzgießmaschine sind nämlich wenigstens zwei unterschiedliche Kerndurchmesser der Schnecke vorgesehen, wobei in einem der Schneckenbereiche mit kleinstem Kerndurchmesser eine Entgasungsöffnung zur Abführung von flüchtigen Substanzen aus der Schmelze, die durch die Schnecke gefördert wird, vorgesehen ist Zwpck dieser bekannten Maßnahme ist es, daß das plastifizierte Kunststoffmaterial in dem erwähnten Bereich kleinsten Kerndurchmessers in der Nähe der Entgasungsöffnung so stark expandiert, daß es
    jo die Schneckengäiige nicht mehr voll ausfüllt Damit sollen in diesem Bereich, der auch als Vakuumzone bezeichnet wird, Unterdruckräume entstehen, in denen sich die während der Plastifizierung entstehenden Gase sammeln und aus denen sie durch eine Absaug- oder Vakuumvorrichtung über die Entgasungsöffnung entfernt werden können. Zur Einfüllung des plastifizierten Kunststoffmaterials in den in Förderrichtung vornliegenden Kunststoffsammelrauni ist dann eine erneute Kompression in einem weiteren Kompressionsbereich und eine Nachplastifizierung in einem weiteren Plastifizierbereich notwendig.
    Es wurde jedoch gefunden, daß es bei einer Kunststoff-Spritzgießmaschine der vorerwähnten Art, wie sie in dem DE-Gbm 19 49 956 beschrieben ist, immer noch zu Verstopfungen der Entgasungsöffnung kommen kann.
    Es ist zwar weiterhin aus der DD-PS 77 308 eine Schneckenstrangpresse mit einem Heizzylinder bekannt wobei der Zylinder wenigstens zwei über eine Stufe getrennte innere Durchmesser hat, von denen der größere Durchmesser vorwärts vom kleineren Durchmesser liegt, und wobei außerdem die zugehörige Schnecke ebenfalls zwei durch eine Stufe voneinander getrennte äußere Durchmesser aufweist, welche beide rotierbar in die inneren Durchmesser des Zylinders passen. Jedoch ist die Schnecke bei der Schneckenstrangpresse nach der DD-PS 77 308 nicht axial verschiebbar und nur kontinuierlich, aber nicht intermittierend drehbar, und der Plastifizierzylinder weist keine
    fo Entgasungsöffnung auf, so daß also ein funktionsmäBiger Zusammenhang des abgestuften Plastifizierzylinders und der abgestuften Schnecke mit der Verstopfung einer Entgasungsöffnung überhaupt nicht gegeben ist und daher der genannten DD-PS keinerlei Hinweise zur
    f>5 Anordnung bestimmter Bereiche des Plastifizierzylinders bzw. der Schnecke zu entnehmen sind, welche geeignet wären, ein Verstopfen einer Entgasungsöffnung zu verhindern.
DE2217413A 1971-04-13 1972-04-12 Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit Expired DE2217413C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2336071A JPS5147746B1 (de) 1971-04-13 1971-04-13
JP2335971A JPS5147182B1 (de) 1971-04-13 1971-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217413A1 DE2217413A1 (de) 1973-02-22
DE2217413B2 DE2217413B2 (de) 1977-07-28
DE2217413C3 true DE2217413C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=26360712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217413A Expired DE2217413C3 (de) 1971-04-13 1972-04-12 Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3826477A (de)
BR (1) BR7202130D0 (de)
CA (1) CA988668A (de)
CH (1) CH542708A (de)
DE (1) DE2217413C3 (de)
FR (1) FR2132898B1 (de)
GB (1) GB1376377A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328170B (de) * 1973-01-16 1976-03-10 Kleinewefers Ind Company Gmbh Mehrschnecken-strangpresse fur das plastifizieren und mischen von kunststoffen
JPS5072764U (de) * 1973-11-13 1975-06-26
US3905588A (en) * 1974-02-08 1975-09-16 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for plasticating polymers
US3936038A (en) * 1974-08-14 1976-02-03 Package Machinery Company Mixer for plastic injection molding machine
JPS57178B2 (de) * 1974-12-21 1982-01-05
US3954366A (en) * 1975-01-06 1976-05-04 Fields Reuben T Two-stage single screw extrusion apparatus
DE2638840C2 (de) * 1975-08-30 1983-12-22 Chang Shao Shizuoka Chi Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Polyäthylenterephthalat
US4143974A (en) * 1976-01-22 1979-03-13 Gkn Windsor Gmbh Apparatus for plasticizing granular synthetic plastic materials
US4112519A (en) * 1976-07-08 1978-09-05 Hpm Corporation Vented injection molding machine and method
US4143108A (en) * 1976-08-26 1979-03-06 Monsanto Company Method of injection molding nitrile articles
US4079463A (en) * 1977-02-28 1978-03-14 Hercules Incorporated High output extruder screw
US4140400A (en) * 1977-11-18 1979-02-20 Francis Shaw & Company Extruder screw
US4185060A (en) * 1978-03-17 1980-01-22 Ladney M Jr Method of manufacturing structural foam plastic products free from undesirable contaminant constituents
DE2934147A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Mannesmann Demag Kunstofftechnik Zweigniederlassung der Mannesmann Demag AG, 8500 Nürnberg Entgasungs-schneckenspritzgiessmaschine
US4636084A (en) * 1982-03-16 1987-01-13 Mapro Inc. Removing volatiles from plastic materials delivered to an extrusion or injection molding machine
US4636085A (en) * 1982-03-16 1987-01-13 Mapro Inc. Apparatus for removing volatiles from plastic materials delivered to an extrusion or injection molding machine
DE3275070D1 (de) * 1982-08-26 1987-02-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Extruder with vent zone
US4591467A (en) * 1983-07-22 1986-05-27 Mapro Inc. Method for removing moisture and volatiles from molding particulate plastic material feed
JPS60147315A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の射出装置
US4846659A (en) * 1988-04-06 1989-07-11 Kensaku Nakamura Rotational screw for mixing
US4944906A (en) * 1988-10-11 1990-07-31 Spirex Corporation Methods of injection molding and extruding wet hygroscopic ionomers
US4954303A (en) * 1989-02-10 1990-09-04 The Dow Chemical Company Apparatus and process for devolatilization of high viscosity polymers
JP2548659B2 (ja) * 1992-03-16 1996-10-30 日精樹脂工業株式会社 ベント式射出成形機
IL109386A (en) * 1993-04-30 1996-10-31 A K Tech Lab Inc Method for printing by injecting polyethylene terephthalate
DE4429708C2 (de) * 1993-08-24 2001-04-19 Nissei Plastics Ind Co Spritzverfahren für Polyethylen-Terephtalat
DE10146851A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Manfred Schaefer Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffpartikeln und Plastifizierschnecke für ein solches Verfahren
JP4034124B2 (ja) * 2002-06-05 2008-01-16 株式会社ブリヂストン 押出機用スクリュー及びその製造方法
US20090025901A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding System with Barrel Assembly
AT526268A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit und/oder Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23880E (en) * 1950-03-07 1954-09-28 Extruder
CH387939A (de) * 1961-10-30 1965-02-15 Buehler Ag Geb Spritzgussmaschine mit Vakuumentgasung der plastifizierten Masse
US3193877A (en) * 1962-04-02 1965-07-13 Eastman Kodak Co Multistage extrusion screw and alternate filters
FR1432146A (fr) * 1965-04-23 1966-03-18 Ankerwerk Gebr Goller Fa Machine à mouler par injection à vis sans fin pour façonner les matières plastiques thermodurcissables
US3633880A (en) * 1970-01-08 1972-01-11 Gen Electric Extrusion device
US3685804A (en) * 1970-10-26 1972-08-22 Sterling Extruder Corp Mixing apparatus and method
CH543371A (fr) * 1971-03-05 1973-10-31 Battelle Memorial Institute Presse à injecter des matières thermoplastiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217413B2 (de) 1977-07-28
CA988668A (en) 1976-05-11
FR2132898B1 (de) 1974-12-13
GB1376377A (en) 1974-12-04
DE2217413A1 (de) 1973-02-22
BR7202130D0 (pt) 1973-05-03
FR2132898A1 (de) 1972-11-24
CH542708A (de) 1973-10-15
US3826477A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217413C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Einspritzeinheit
DE3026842C2 (de) Doppelschnecken-Entgasungsextruder für thermoplastische Materialien
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0221355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reinigung von viskosen Materialien
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
EP0735945B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
DE1944704A1 (de) Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE1253447B (de) Schneckenpresse
DE1554756B2 (de) Schneckenstrangpresse zur verarbeitung thermoplastischer werkstoffe
DE1554761B2 (de) Schneckenpresse zum extrudieren thermoplastischer kunststoffe
DE1704490C3 (de) Breitschlitzdüse für die Erzeugung von Folien oder Platten aus extrudierbarem Material
DE3500561C2 (de)
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
DE19703798A1 (de) Zahnradextruder
DE19634162C2 (de) Extrusionsschnecke für einen Extruder
DE2942849C2 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE3703758C2 (de)
DE4211221C1 (de) Kunstharz-Zuführvorrichtung für eine Preßformmaschine
DE2934147A1 (de) Entgasungs-schneckenspritzgiessmaschine
DE2008104C3 (de) chneckenpresse zum kontinuierlichen Trocknen eines Elastomeren und zum Einmischen einer Flüssigkeit und/oder eines Gases in das Elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee