DE2217154A1 - Neue Piperazin-Derivate - Google Patents

Neue Piperazin-Derivate

Info

Publication number
DE2217154A1
DE2217154A1 DE19722217154 DE2217154A DE2217154A1 DE 2217154 A1 DE2217154 A1 DE 2217154A1 DE 19722217154 DE19722217154 DE 19722217154 DE 2217154 A DE2217154 A DE 2217154A DE 2217154 A1 DE2217154 A1 DE 2217154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pyridyl
piperazinyl
pyridylmethyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217154
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Oita; Oe Takanori; Tashiro Chiaki; Fukuoka; Nakanishi (Japan)
Original Assignee
Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Higashi, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2254971A external-priority patent/JPS553353B1/ja
Application filed by Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Higashi, Osaka (Japan) filed Critical Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Higashi, Osaka (Japan)
Publication of DE2217154A1 publication Critical patent/DE2217154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEAAANN DR. AA. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
10. April. 1972 W. 41099/72 - Ko/Ue . ' ■
Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Osaka (Japan)
Neue Piperazin-Derivate
Die Erfindung befasst sich mit neuen und therapeutisch wertvollen Piperazin-Derivaten der allgemeinen Formel
K-(CH2)n-Het
(I)
und mit pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen derselben, worin Y eine Gruppe -CHp-O-, -CHp-S-,
209847/1229
-CH0-SO0-, -CH0-CH0-, -CH=CH-, -C(CH,)o-, -O- oder -S-, jede Gruppe R oder R eine Gruppe H, eine, C^^-Alkylgruppe, beispielsweise Methylgruppe, A'thylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe oder tert.-Butylgruppe, eine Methoxy- oder Methylthiogruppe oder ein Halogenatom (ί1, Cl oder Br), Het eine Furyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe und η die Zählen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Erfindungsgegenstand sind N-substituierte Piperazin-Verbindungen der Formel:
worin. Y eine Gruppe -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-SO2-, -CH=CH-, -C(CH,)2-, -O- oder -S-, die Gruppen R1 und R2 eine Gruppe H, C.^-Alkylgruppe, eine Methoxy- odter Methyl thiogruppe oder ein Halogenatom und Het eine Furyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeuten, sowie pharmazeutisch verträgliche Saäureadditionssalze derselben, die beispielsweise als psychotrope Mittel wertvoll sind.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
209847/1229
(II)
mit einer Verbindung der Formel
^ (III)
Λ 2 hergestellt werden, worin einer der Reste X oder X ein reaktives Atom oder einen reaktiven Rest, wie Halogen (Cl, Br oder J), eine Methylsulfonyloxy-, Phenylsulf onyloxy- oder p-Tolylsulfonyloxygruppe bedeutet und der andere Rest eine 1-Piperazinylgruppe darstellt.
Vorteilhafterweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Saumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur während einigen Stunden bis zu mehr als 10 Stunden durchgeführt. Das · Lösungsmittel kann aus der Gruppe von Benzol, Toluol, Xylol, Äthanol, Dioxan, Pyridin, Aceton, Dimethylformamid, DimethylsulfoxLd und Wasser und dgl. oder Gemischen hiervon gewählt werden.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines säureabspaltenden Mittels oder Kondensationsmittels, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, Pyridin oder Kaliumiodid durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen. (II) können aus einer Verbindung der Formel
2098A7/ 1 229
(IV)
nach den in Journal of Organic^ Chemistry, Band 27» Seite 4134 (1962) und der canadischen Patentschrift 717 977 £Ghemic&1 Abstracts, Band 64, J443b (1966)2 angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) können als Gemisch der beiden Isomeren (eis und trans) erhalten werden. Diese isomeren können in üblicher Weise aufgetrennt werden. Jedoch ist eine Auftrennung nicht notwendig, da die Verbindungen der Formel (I) auch in der Form eines Gemisches der beiden entsprechenden Isomeren therapeutisch wirksam sind. '
Die Verbindungen der Formel (I) können in die Säureadditionssalze in üblicher Weise durch Behandlung mit verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Weinsäure, überführt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze derselben haben eine ausgezeichnete antxkonvulsative Wirkung, einen Antimetrazol-Effekt, eine Unterdrückung des Kampfverhaltens und des Antimescalin-Effektes, wie sich z. B. aas den folgenden Versuchen ergibt.
(i) Antikonvulsative Wirkung
Die Versuchsverbindung wurde intraperitoneal an eine Gruppe von männlichen Mäusen vom 6 dd-Stamm jeweils mit einem Gewicht von 20 bis 25 g verabfolgt. Nach
209847/ 1229
1 Stunde wurde eine Silberelektrode einer Elektroschock-Bestimmüngsvorrichtung, die gemäss L. A. Woodbury und Mitarbeiter entsprechend Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie, Band 42, Seite 72 bis 102 (1952) gestaltet war, in Kontakt mit der Cornea gebracht und ein Wechselstrom (2000 Volt, 12,5 Milliampere) während 0,2 Sekunden zur Induzierung der Konvulsion angelegt. Die ED1-Q, d. h. zur Erniedrigung des Empfindlichkeits-Ausmasses um 50 % gegenüber den Kontrollmäusen erforderliche Dosierung wurde aus der Dosierungs-Effekt-Korrelationskurve bestimmt.
(ii) Antimetrazol-Effekt
Jietrazol (Pentylentetrazol) (15O mg/kg) wurde subkutan an Gruppen jeweils von sechs Mäusen.15 Minuten nach der intraperitonealen Verabfolgung der Testverbindung verabreicht. Die Anzahl der toten Mäuse wurden 30 Minuten nach der Verabfolgung von Metrazol bestimmt und dann wurde die ED1-Q, d. h. die zur Unterdrückung des Sterbeverhältnisses auf 50 % erforderliche Dosierung, bestimmt.
(iii) Unterdrückung des Kampfverhaltens
Kampfepisoden wurden bei Mäusen nach dem Verfahren gemäss Tedeschi und Mitarbeiter in Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Band 125, Seite 28 ff. (1959) hervorgerungen. Gruppen von 8 weiblichen Mäusen (4 Paare) erhielten die Testverbindung oral 60 Minuten vor der Aufnahme eines elektrischen Puss™ schocks während 3 Minuten mit einem unterbrockenen Gleichstrom von 53O Volt, 1,3 Milliampere, 10. Zyklen ge Sekunde. Falls drei Kampfepisoden oder weniger innerhalb von 3 Minuten gezeigt wurden, wurde ein Unterdrückungsverhalten des Mäusepaares durch, die Sestverblndung festgestellt. Die Vergleichsmäue® aus 81 Paaren zeigten Kampf episoden vom 8,yfaelien durchschnittlich unter ä®n
209847/ 1229
gleichen Bedingungen. Die ED™, cL· h. die zur Unterdrückung von 50 °/° der kämpfenden Paare erforderliche Dosierung, wurde graphisch "bestimmt.
iv) Antimescalin-Effekt
Eine Modifizierung des Verfahrens von R. A. Turner /Screening Method in Pharmacology, Herausgeber R. A. Turner, Seite. 73» Academic Press (196527 wurde zur Untersuchung der Verhinderung von Kratzepisoden, die durch Mescalin eingeleitet sind, angewandt. Die Testverbindungen wurden an Gruppen von Jeweils 6 weiblichen Mäusen oral 60 Minuten vor der Behandlung mit Mescalinsulfat (30 mg/kg intraperitoneal) verabreicht.
.10 Minuten später wurde der Effekt der Testverbindung auf die Kratzepisoden während 10 Minuten beobachtet. Die ED1-Q zeigt die zur Verhinderung des Kratzens bei 50 % der Tiere erforderliche Dosierung.
Ergebnisse:
Verbindung
A
B
C
D
E
F
Verbindung
An tikonvul s ativer Effekt, ED150 mg/kg (intraperitoneal) ^
Antimetrazol-Effekt, (intraperitoneai)
mg/kg
τ. Ju
T?
209847/122
Verbindung
A B C D
Unterdrückung des Kampfverbaltens, 0 mg/kg (oral)
150
44
28
40
Verbindung Antimescalin-Effekt, ED1-Q mg/kg (oral)
• A B C D E ¥
0,3 4,2 5,0 20,0 6,0 6,0
Die Verbindungen A bis F sind nachfolgend angegeben: A:
11-/3-(4-(3-Pyridylmethyl)-1-piperazinyl)-propyliden7-
6,11-dihydrodibenz/b,d7oxepin-trihydrochlorid
(Hydrat)
11-/3-(4-(2-Pyridylmethyl)-1-piperazinyl)-propyliden7-6,11-dibydrodibenz/b ,ß7oxepin-dimaleat
11-Z3-(4-(4-Pyridylnietliyl)-1-piperazinyl)-propyliden7-6,11-dihydrodibenz/b, eyoxepin-trinydrochlorid (Hydrat)
5Ζ3-(4- (2- (4-Pyridyl )-äthyl}-1-pip erazinyl)-propylideny-iOjii-dihydro-dibenz/ajd/cyclohepten-trihydrochlorid (Hydrat)
5—Z3— C ^ ( 2-Pyridylmethyl) -1-pip erazinyl )-propyliden7-10,11-diliydrodibenz/?l ,djcyclohepten-trihydrochlorid (1/2-Hydrat)
5-Z3-(4-( 3-Pyridylmeth.yl )-1-pip erazinyl )-propyliden7-dibenz/äjd/cyclohepten-trihydroehlorid (i/2-IIydrat7
209847/ 1229
Im Hinblick auf die verschiedenen Versuche unter Einschluss der vorstehenden können die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechend der Formel (I) und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze derselben sicher als psychotrope Mittel zur Behandlung von Neurosen, Schizophrenie, Manien, Depressionen oder Epilepsie in Form von pharmazeutischen Präparaten mit den üblichen und geeigneten Trägern oder Adjuvantien, die oral verabreichbar sind, ohne Gefahr für die Patienten verabreicht werden.
Die pharmazeutischen Präparate können in jeder üblichen Form, wie Tabletten, Kapseln oder Pulver vorliegen.
Ansatz-Beispiele:
10 mg-Tabletten wurden aus der folgenden Masse
hergestellt:
Verbindung A 10 mg
Lactose 68
Stärke 20
Mikrokristalline Cellulose 20
Methylcellulose 1
Magnesiumstearat 1
120 mg
25 mg-Tabletten wurden aus der folgenden Masse hergestellt:
Verbindung A 25 mg
Lactose 53
Stärke 35
Mikrokristalline Cellulose 35
Methylcellulose 1
Magnesiumstearat 1
150 mg
209847/1229
10%ige Pulver wurden aus der folgenden Masse hergestellt:
Verbindung A 10 %
Lactose . 70
Stärke 19
. Methylcellulöse · 1
100 %
Die orale, tägliche Dosis der Verbindung (I) oder Salzen derselben für erwachsene Menschen liegt üblicherweise im Bereich von 30 his 150 mg in einfacher oder mehrfacher Dosierung, kann jedoch in Abhängigkeit vom Alter und/oder den Symptomen der Patienten geändert werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 7 S 11-(3-Brompropyliden)-6,11-dihydro-dibenz/b,e7oxepin, 4,9 g 1-(2-Thenyl)-piperazin, 4,5 g Kaliumcarbonat, 30 ml Toluol und 30 ml Dimethylformamid wurde auf 110 bis 120° C unter Kühren während 7 Stunden erhitzt. Nach der Abkühlung wurde Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, die Gesamtmenge mit Toluol extrahiert und die Toluolschicht mit Wasser gewaschen. Ein geringfügiger stöchiometrischer Überschuss an konzentrierter Salzsäure wurde zu der Toluolschicht zugegeben und die Gesamtmasse geschüttelt. Eine geleeartige Substanz wurde freigesetzt. Die Toluolflüssigkeit wurde durch Dekantieren entfernt und Isopropylalkohol zu der geleeartigen Masse zur Kristallisation zugegeben. Durch Umkristallisation aus 80 % Methanol wurden 6,5 g 11-Z3-(4~(2-Thenyl)~1-piperazinyl)-propyl-
2098^7/1229
iden7-6»11-dihydro-dibenz/b,.eyoxepin-dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 257 "bis 258° C (Zersetzung) erhalten.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 6,2 g 11-/3-(1-Piperazinyl)-propylidenZ-Gjii-dihydrodibenz^jj^oxepin, 3 6 2-Thenylchlorid, 3,5 6 Kaliumcarbonat und 70 ^l Aceton wurde 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Aceton wurde abdestilliert, Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Toluol extrahiert. Entsprechend dem Aufarbeitungsverfahren gemäßs Beispiel 1 wurden 5>5 6 11-Z3-(4—(2-Thenyl)-1-piperazinyl)-propyliden7-6,11-dihydrodibenz/I),eZoxepin-dihydroChlorid mit einem Schmelzpunkt von 23?bis 258° G (Zersetzung) erhalten.
Beispiel $
Ein Gemisch aus 8 g 11-(3-Brompropyliden)-6,11-dihydro-dibenz/b,s7oxepin, 4 g 1-(3-Pyridylmethyl)-piperazin, 4 g Kaliumcarbonat, 30 ml Toluoluund 30 ml Dimethylformamid wurde auf 110 bis 120 C unter Rühren während 7 Stunden erhitzt. Nach der Abkühlung wurde Wasser zu dein Reaktionsgemisch zugefügt und die Gesamtmenge mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und das freigesetzte Öl mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde entfernt und der ölartige Rückstand in 30%iger äthanolischer Salzsäure gelöst. Nach der Entfernung des Äthanols durch Destillation wurden Isopropanol und eine geringe Menge Wasser zur Lösung zur Kristallisation zugegeben. Die Umkristaliisation des Produktes
209847/1229
aus 80 % Äthanol ergab 6 g 11-/3-(4-(3-Pyridylmethyl)-1-piperazinyl)-propyIiden7-6,11-dihydrodibenz/B»i7-oxepin-trihydrochlorid-monohydrat mit einem Schmelzpunkt von 237°-C (Zersetzung).
Unter Anwendung der. in den vorstehenden Beispielen angegebenen Verfahren, wobei jedoch äquivalente Mengen der entsprechenden Ausgangsmaterialien eingesetzt wurden, wurden die folgenden Verbindungen in gleicher Weise erhalten:
HCH2CH2-NN-(CH2)n-Het
209847/1229
Het
Salz u.Schmelzpunkt (C)
-CH2-O- H H 1 2-füryl 2 Maleat'18**-186
5 -CH2-O- H H 1 !»-pyridyl 3 HCl H2O 2l»0 (d·)
6 -CH2-O- H H 1 2-pyridyl 2 Mal eat 172 (d·)
7 -CH2-O- H 2-Cl 1 2-pyridyl 2 HCl 26!»-265 (d·)
8 -CH2-O H 2-Cl 1 3-pyridyl 3 HCl 259-261 (d·)
9 -CH2-O- H 2-CH3 1 !»-pyridyl 3 HCl H2O 25!» (d·)
10 -CH2-O- H H 2 2-pyridyl 3 HCl 1/2H2O 177-l8O(d·)
11 -CH2-O- H H 2 !»-pyridyl 3 HCl H2O 198-200 (d·)
12 -CH2-O- H 2-OCH3 2 !»-pyridyl 3 HCl H2O 18^-185 (d*)
13 -CH2-O- H 2-Cl 2 !»-pyridyl . 3 HCl H2O 223-225 Cd»)
l!» -CH2-O- H H 0 2-pyridyl 2 Mal eat 1^5 (d*)
15 -CH2-S- H H 1 2-thienyl 2 HCl 255-257 (d·)
16 -CH2-S- H H 2 !»-pyridyl 3 HCl l!»5 (d·)
17 -CH2-SO2- H H •2 !»-pyridyl 3 Mal eat ΐ!»7-1*»9
16 -CH2-CH2- H H 1 2-pyridyl 3 HCl 1/2 H2O 235 (d·)
19 -CH2-CH2- H 3-ci 1 !»-pyridyl 3 HCl H2O 2l»l (d·)
20 -CH2-CH2- H 3-CH3 1 2-pyridyl 3 HCl H2O 237 (d*)
21 -CH2-CH2- H H 1 !»-pyridyl 3 HCl 236 (d·)
22 -CH2-CH2- H H 2 !»-pyridyl 3 HCl H2O 192 (d·)
23 -CH=CH- H H 1 3-Fyridyl 3 HCl 1/2 H2O 2«»9 (d·)
21» -CH=CH- H H 2 !»-pyridyl 3 Mal eat 158 (d*)
25 -C(CH3J2- H H 1 2-thienyl 2 HCl 267 (d*)
26 -0- H 2-OCH3 1 !»-pyridyl 3 Mal eat 125
27 -S- H 2-SCH 1 !»-pyridyl 3 HCl H2O 225 (d*)
Zersetzung
209Π47/-1229

Claims (1)

  1. Patentansprüche N-substituierte Piperazin-Verbindungen der
    Eormel
    IHCH-CH0-N N-(CH-) -Het 2 2 y / 2 η
    worin Y eine Gruppe -CH2-O-, -CH2-S-, -CH2-SO2, -2 -CH=CH-, -C(CHX)O-, -O- oder -S-, jede Gruppe E1 oder E eine Gruppe H, eine C.__^-Alkylgruppe, Methoxygruppe oder Methyl thi ο gruppe oder ein Halogenatom, η die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 tmd Het eine Furyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeuten, sowie pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon.
    2. Als Verbindung nach Anspruch 1:
    11-/5- ( 4- ( 3-Pyridylmethyl )-1-pip erazinyl )-propyliden7-6,11-dihydro-dibenz/B ,j7oxepin.
    3» Als Verbindung nach Anspruch 1: 11-/3-(4-(2-Pyridylmethyl)-1-piperazinyl)-propyliden7-
    4. Als Verbindung nach Anspruch 1/ 11-/5- (4~ (4-Pyridylm ethyl )-1-pip erazinyl )-propyliden7-
    Als Verbindung nach Anspruch 1:
    /^2-(4-Pyridyl)-äthyl)-1-piperazinyl)-propyliden/ /I0,11-dihydrodibenz/ä,d7cyclohepten.
    2098A7/ 1229
    6. Als Verbindung nach Anspruch 1:
    3-/3- (4-(2-Pyridylmethyl )-1-pip erazipyl )-propylideo7-10,1 1-dihydro-dibenz/l*, d/eyclohep t en.
    7- Als Verbindung nach Anspruch 1:
    5-Z3~(4-/3-Pyridylmethyl)~1-piperazinyl)-propyliden7-dibenz/ä, dTcyclohepten.
    8. Pharmazeutische Masse, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 7 in Kombination mit einemy pharmazeutisch verträglichen inerten Träger, wobei die Verbindung in einer psychotherapeutisch wirksamen Menge vorhanden ist.
    209847/122 9
DE19722217154 1971-04-10 1972-04-10 Neue Piperazin-Derivate Pending DE2217154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2254971A JPS553353B1 (de) 1971-04-10 1971-04-10
JP2255071 1971-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217154A1 true DE2217154A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=26359794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217155 Pending DE2217155A1 (de) 1971-04-10 1972-04-10 Piperazin-Derivate
DE19722217154 Pending DE2217154A1 (de) 1971-04-10 1972-04-10 Neue Piperazin-Derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217155 Pending DE2217155A1 (de) 1971-04-10 1972-04-10 Piperazin-Derivate

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3849410A (de)
BE (2) BE781874A (de)
DE (2) DE2217155A1 (de)
FR (2) FR2132823B1 (de)
GB (2) GB1347935A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965181A (en) * 1973-07-06 1976-06-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Tricyclic pharmacological agents, intermediates and methods of making
GB1539099A (en) * 1976-12-01 1979-01-24 Soc D Etudes Prod Chimique Phenothiazine derivatives
JPS6147466A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Dainippon Pharmaceut Co Ltd アミン誘導体
AU612437B2 (en) * 1987-12-14 1991-07-11 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Tricyclic compounds
AU2028892A (en) * 1991-05-23 1992-12-30 Schering Corporation Novel benzopyrido piperidylidene compounds, compositions, methods of manufacture and methods of use
EP0524784A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Schering Corporation Benzopyridopiperidyliden-Verbindungen, als PAF-Antagonisten
DK0934312T3 (da) * 1996-10-04 2003-07-21 Novo Nordisk As 1,4-disubstituerede piperaziner
JP2001501629A (ja) * 1996-10-04 2001-02-06 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ N―置換アザ複素環式化合物
US7271176B2 (en) 1998-09-04 2007-09-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use thereof
US7541365B2 (en) 2001-11-21 2009-06-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
TWI291467B (en) 2002-11-13 2007-12-21 Millennium Pharm Inc CCR1 antagonists and methods of use therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL95693C (de) * 1955-10-20
NO127151B (de) * 1969-03-28 1973-05-14 Ciba Geigy Ag
CA918659A (en) * 1969-07-31 1973-01-09 Yoshitomi Pharmaceutical Industries 11-(4-substituted-1-piperazinyl)-dibenzo (b,f) (1,4) thiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
US3780035A (en) 1973-12-18
BE781873A (fr) 1972-07-31
GB1323659A (en) 1973-07-18
FR2132822B1 (de) 1975-10-10
GB1347935A (en) 1974-02-27
FR2132823A1 (de) 1972-11-24
FR2132823B1 (de) 1975-10-10
US3849410A (en) 1974-11-19
FR2132822A1 (de) 1972-11-24
BE781874A (fr) 1972-07-31
DE2217155A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD206378A5 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter naphthaline und benzokondensierter heterocyclen
DE3433327A1 (de) 1-heteroaryl-4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2217154A1 (de) Neue Piperazin-Derivate
DE2643670C2 (de) 5-Benzyl-4-pyrimidon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH631981A5 (en) Process for preparing novel derivatives of pyrimid-4-one and pyrimid-4-thione, and their salts with acids
DE2920250C2 (de)
DE2928842A1 (de) Pyrimidonderivate
DE2634433A1 (de) Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69727378T2 (de) Verwendung von antagonisten des 5-htia rezeptors zur behandlung von harninkontinenz
DE19513048A1 (de) Neue 5-Pyrrolyl-6-halogen-2-pyridylmethylsulfinylbenzimidazol-Derivate
DE3135523A1 (de) N-((4-(3-substituierte pyridyl)piperazino)-alkyl)-azaspirodecandione, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD146953A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD229402A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinion-derivaten, die als myocard-schutz eine antiarrhytmische aktivitaet ausweisen
DE1595964A1 (de) Phenylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DD206994A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DD157703A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DD209194A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE2811477A1 (de) 1,2,4-triazin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3134945A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittel
DE3124673A1 (de) Subsituierte 2-amino-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln, sowie deren herstellung
DD238384A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridin-thiol-derivaten
EP0154721A1 (de) Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DD153549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
EP0119510B1 (de) Pyridin-Pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination