DE2217078A1 - Doppeltwirkende heissgaskolbenmaschine - Google Patents

Doppeltwirkende heissgaskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2217078A1
DE2217078A1 DE2217078A DE2217078A DE2217078A1 DE 2217078 A1 DE2217078 A1 DE 2217078A1 DE 2217078 A DE2217078 A DE 2217078A DE 2217078 A DE2217078 A DE 2217078A DE 2217078 A1 DE2217078 A1 DE 2217078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hot gas
gas piston
machine according
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217078B2 (de
DE2217078C3 (de
Inventor
Eckhard Tusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2217078A priority Critical patent/DE2217078C3/de
Priority to US00346107A priority patent/US3795102A/en
Priority to SE7304890A priority patent/SE383382B/xx
Publication of DE2217078A1 publication Critical patent/DE2217078A1/de
Publication of DE2217078B2 publication Critical patent/DE2217078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217078C3 publication Critical patent/DE2217078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/12Separate cylinder-crankcase elements coupled together to form a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft -■' 89 Augsburg, Stadtbachstraße 1
Λ ■ 221707&
P. B. 2671 / 1094 Augsburg, den 7. April 1972
Doppeltwirkende Heißgaskolbenmas chine
Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Heißgas kolbenmaschine mit mehreren, in einer geraden, die Maschinenlängsachse bildenden Reihe nebeneinander angeordneten Zylindern, deren heißer in eine heiße Leitung mündender Arbeitsraum unter Zwischenschaltung je« weils eines Erhitzers, eines Regenerators und eines Kühlers mit dem kalten, in eine kalte Leitung mündenden Arbeitsraum eines anderen Zylinders in Verbindung steht, wobei die von den äußeren Zylindern der Reihe ausgehenden Strömungswege ausschließlich zu Zylindern innerhalb der Reihe führen.
Eine derartige, doppeltwirkende Heißgas kolbenmaschine ist aus der DT-PS 802 486 bekannt. Infolge der teilweise sehr langen Strömungswege, die von einem ersten Zylinder zu einem zweiten Zylinder führen, zwischen denen wiederum zwei weitere Zylinder liegen, ergibt sich bei dieser Anordnung jedoch ein Leitungsvolumen, das sehr groß gegenüber dem maximalen Fassungsvermögen-der Arbeitsräume ist. Dies führt zu hohen Leitungsverlusten und zu einem sehr schlechten
309842/0206
Wirkungsgrad der gesamten Anordnung. Außerdem wird zur Füllung dieser großen Volumina eine große Menge des Arbeitsmediums benötigt. Aber ganz abgesehen davon fehlt in der angegebenen Patent·» schrift jeder Hinweis auf eine exakte Leitungsführung und die genaue Anordnung des Erhitzers, des Regenerators und des Kühlers.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, mit geringem Aufwand eine Heißgaskolbenmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die geringe Leitungsverluste und einen guten Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittellängsachsen jeweils eines Zylinders und eines paarweise mit diesem angeordneten, einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuses in zur Maschinenlängsachse senkrechten Ebene liegen und daß die die heißen Leitungen bildenden Strömungswege parallel und die die kalten Leitungen bildenden Strömungswege unter einem Winkel geneigt zu den zur Maschinenlängsachse senkrechten Ebenen verlaufen. Hier« durch ist es möglich, einen Reihenmotor mit beliebig großer Zylinderzahl baukastenartig aus untereinander gleichen, jeweils einen Zylinder und ein einen Regenerator und einen Kühler aufnehmendes Gehäuse enthaltenden Baueinheiten aufzubauen. Die baukastenartige Aneinanderreihung von mehreren, gleichen Baueinheiten ergibt in vorteilhafter Weise eine äußerst schmale und kurze Bauform. Außerdem werden dadurch, daß jedem Zylinder der zugehörige Regenerator gegenüberliegt, äußerst kurze heiße Leitungen erreicht, so daß die bei den hohen Be« triebstemperaturen auftretenden Wärmedehnungen sehr klein bleiben. Ferner ergibt sich infolge der senkrecht zur Maschinenlängsachse
V-
309842/0206
verlaufenden, heißen Leitungen eine außerordentlich leichte Zugänglich« keit auch zu den innerhalb der Reihe angeordneten ZylindernRegenerator· einheiten. Hierdurch wird die Montage der jeweils gasdicht miteinander verbundenen Teile wesentlich erleichtert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die jeweils ei·· nen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse abschnittsweise in Reihe stehend auf unterschiedlichen Seiten der Zylinder angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß auf der diesen abschnittsweise in Reihe stehenden Gehäusen gegenüberliegenden Seite der Zylinderreihe jeweils ein mehreren Zylindern zugeordneter Brenner angeordnet werden kann, ohne die Baubreite des Motors wesentlich zu vergrößern. Durch das Vorsehen von zwei Abschnitten mit jeweils gleicher Länge läßt sich in vorteilhafter Weise die Anzahl der notwendigen Brenner ver« kleinern.
Eine besonders gleichmäßige Wärmebeaufschlagung aller den einzelnen Zylindern zugeordneten Erhitzer ergibt sich dadurch, daß die jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse wenigstens paarweise alternierend auf verschiedenen Seiten der Zylinderreihe an« geordnet sind.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die einen Regenerator und einen Kühler aufnehmenden Gehäuse in Reihe stehend auf einer Seite der Zylinderreihe vorgesehen. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau und eine sehr leichte Mon« tage und Wartung gewährleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit, insbesondere bei niedrigen Zylinder zahlen, zur Beaufschlagung aller Erhitzer nur einen einzigen Brenner vorzusehen.
309842/0206
In vorteilhafter Weise lassen sich dadurch, daß zwischen zwei miteinander in Verbindung stehenden Zylindern höchstens ein weiterer Zylinder liegt, kurze kalte Leitungen, erreichen. Die Leitungsverluste werden somit auch auf der kalten Seite eines zwischen zwei Arbeitsräumen liegenden Strömungsweges kleingehalten. Hierdurch wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung des Wirkungsgrades geleistet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unter ans prüchen.
Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht eines Vierzylindermotors
mit abschnittsweise auf unterschiedlichen Seiten der Zylinderreihe angeordneten Regeneratorgehäusen,
Figur 2 eine schematische Darstellung des in Fi
gur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Sechs-
zylindermotors mit abschnittsweise auf unter· schiedlichen Seiten der Zylinderreihe angeordneten Regeneratorgehäusen,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Sechs
zylindermotors mit paarweise alternierend auf beiden Seiten der Zylinderreihe angeord-
309842/0206
neten Regeneratorgehäusen,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Vier
zylindermotors mit auf einer Seite der Zylinderreihe angeordneten Regeneratorgehäusen,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Sechs
zylindermotors mit auf einer Seite der Zylinderreihe angeordneten Regeneratorgehäusen.
Der in Figur 1 dargestellte Reihenmotor enthält vier in einer geraden Reihe angeordnete Zylinder 1 bis 4. In jedem Zylinder ist ein Kolben geführt, der einen oberen Arbeitsraum, den heißen Raum 6 von einem unteren Arbeitsraum, dem kalten Raum 7 trennt. Jeder Kolben 5 ist mit einem schematisch dargestellten Treibgestänge 8 verbunden, das auf eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Kurbelwelle 9 wirkt. Den Zylindern 1 bis 4 sind jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltende Gehäuse 10 bis 13 zugeordnet. Die den Zylindern 1 und 2 zugeordneten Gehäuse 10 und 11 befinden sich auf der nach Figur 1 hinteren Seite der Zylinder reihe, die den Zylindern 3 und 4 zugeordneten Gehäuse 12 und 13 auf der gegenüberliegenden Seite. Hierdurch entsteht anschließend an die Gehäuse 10 und 11 bzw. vor den Gehäusen und 13 jeweils ein freier Raum zur platzsparenden Unterbringung beispielsweise eines Brenners. Durch die Mittellängsachsen A-A der Zylinder 1, 2, 3, 4 und die Mittellängsachsen B-B der zugehörigen Gehäuse 10, 11, 12, 13 werden jeweils parallele,- senkrecht zur Maschinenlängsachse verlaufende Ebenen aufgespannt. Aufgrund dieser senkrechten Anordnung ergeben sich kürzeste Verbindungswege zwi-
V-
30 9 8 42/0206
sehen den Zylindern 1 bis 4 und ihren zugehörigen, jeweils einen Re« generator und einen Kühler enthaltenden Gehäusen. An die Zylinder 1 bis 4 sowie an die Gehäuse 10 bis 13 sind jeweils auf gleicher Höhe Sammelkanäle 14 bzw. 15 angeschlossen, die etwa auf halbem Weg zusammenstoßen. Von den an die Zylinder 1 bis 4 angesetzten Sammelkanälen 14 zu den an die zugehörigen Gehäuse 10 bis 13 angesetzten Sammelkanälen 15 führen U-förmig gebogene Erhitzerrohre 16 hinüber. Die den Zylindern 1 und 2 zugehörigen Erhitzerrohre und die den Zylindern 3 und 4 zugehörigen Erhitzerrohre bilden jeweils eine parallel zur Maschinenlängsachse verlaufende Rohrwand 17 und 18. Die Gehäuse 10 bis 13 sind als Zylinder mit demselben Durchmesser wie die Zylinder 1 bis 4 ausgeführt. Hierdurch wird erreicht, daß unter anderem die Sammelkanäle 14 und 15 mit genau gleicher Größe und gleicher Form ausgeführt werden können und somit der fertigungstechnische Aufwand herabgesetzt und die Lager·· und Ersatzteilhaltung vereinfacht und verbilligt werden. Es ist jedoch auch eine Ausführung denkbar, bei der die Sammelkanäle 14 und 15 nicht auf halbem Weg zwischen den Zylindern 1 bis 4 und den zugehörigen Gehäusen 10 bis 13 zusammenstoßen, sondern etwa im Bereich der Gehäuse 10 bis 13. Bei dieser Ausführung ist das die Leistung und den Wirkungsgrad des Motors besonders nachteilig beeinflussende Volumen der an die Gehäuse 10 bis 13 angesetzten Sammelkanäle 15 auf ein Minimum gebracht. Außerdem wird hierdurch weiterer freier Raum oberhalb der Zylinder 1 bis 4 zur Unterbringung der Brenner gewonnen. Zur Erzielung einer besonders kurzen und breiten Bauweise der Regeneratoren und Kühler können die Gehäuse 10 bis mit einem größeren Durchmesser als die Zylinder 1 bis 4 ausgeführt werden. Hierdurch ergeben sich äußerst kurze Strömungswege und somit eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades. An den kalten Raum 7 jedes Zylinders 1 bis 4 sind Rohrleitungen 19 angeschlossen, die aus den durch
V-
309842/0206
die Achsen A«A und B«B aufgespannten Ebenen herauslaufen und zu je·» weils einem der Gehäuse 10 bis 13 führen. Die Rohrleitungen 19 sind so gelegt, daß höchstens eine der durch die Achsen A«A und B-B auf« gespanntenEbenen geschnitten wird. Hierdurch ergeben sich möglichst kurze Leitungen. Durch die Rohrleitungen 19 wird von dem kalten Raum eines ersten Zylinders über ein einen Regenerator und einen Kühler enthaltendes Gehäuse einen daran angesetzten Sammelkanal, eine Rohr« wand und einen darauf folgenden Sammelkanal zu dem heißen Raum 6 eines zweiten Zylinders ein Strömungsweg geschaffen, beispielsweise vom_heißen Raum 6 des Zylinders 1 zum kalten Raum 7 das Zylinders Der Bereich des Strömungsweges vom heißen Raum 6 bis zum Rege« nerator bildet die heiße Leitung, der Bereich vom kalten Raum 7 zum Kühler die kalte Leitung.
Beim Durchströmen der Erhitzerrohre 16 wird dem Arbeitsmedium Wärme zugeführt, die mittels die Rohrwände 17 und 18 beaufschlagen« der Brenner erzeugt wird. Der die Rohrwand 18 beaufschlagende Bren» ner 20 ist neben der Zylinder reihe auf der den Gehäusen 12 und 13 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Es ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei der der Brenner 20 oberhalb der Zylinder 3 und 4 vor» gesehen ist. Die die Erhitzerrohre umströmenden Brenngase sind durch den Pfeil 21 angedeutet. Der Brenner zur Beaufschlagung der Rohrwand 17 ist nicht dargestellt. Die Richtung des Heizmittels ist durch den Pfeil 22 angedeutet. Dadurch, daß die Erhitzer rohre von wenigstens zwei nebeneinander liegenden Zylindern eine zusammenhängende, parallel zur Maschinenlängsachse verlaufende Rohrwand bilden, wird die Wärmeabgabe an das Arbeitsmedium erleichtert und somit der Wirkungsgrad der Anlage erhöht. Als besonderer Vorteil erweist es
309842/0206
sich, wenn die durch, die einzelnen Erhitzer rohre 16 führenden heißen Strömungswege gleich lang sind, da hierdurch eine gleichmäßige War·· meabfuhr aus den thermisch sehr hoch belasteten Erhitzerrohren 16 an das Arbeitsmedium erfolgt und somit eine thermische Uberbelastung einzelner Bauteile vermieden wird.
In Figur 2 sind die Strömungswege zwischen den Zylindern 1 bis 4 des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels schematisch angedeutet. Hierbei sind wie im folgenden die heißen Leitungen 23 als Doppellinien dargestellt, die kalten Leitungen 24 als strichpunktierte Linien. Der heiße Raum 6 des Zylinders 1 ist mit dem kalten Raum 7 des Zylinders verbunden, der heiße Raum 6 dieses Zylinders mit dem kalten Raum 7 des Zylinders 4 und der heiße Raum 6 des Zylinders 4 mit dem kalten Raum 7 des Zylinders 3. Vom heißen Raum 6 des Zylinders 3 führt die Verbindung zurück zum kalten Raum 7 des Zylinders 1. An den den äußeren Zylindern 1 und 4 der Reihe zugeordneten Gehäusen 10 und 13 greifen hierbei kurze, nur einen Zylinder ab stand überbrückende, kalte Leitungen an, die beiden anderen kalten Leitungen überbrücken zwei Zylinderabstände. Ebenso wäre aber auch eine Anordnung möglich, bei der an den Gehäusen 10 und 13 lange, zwei Zylinderabstände über·· brückende, kalte Leitungen angreifen und die kurzen Leitungen an den übrigen Gehäusen 11 und 12. Die heißen Leitungen 23 sind aufgrund der zur Maschinenlängsachse senkrechten Anordnung der Zylinder 1 bis 4 und der Gehäuse 10 bis 13 äußerst kurz und gleich lang. Die kalten Leitungen 24 sind zwar nicht gleich lang, aber dadurch, daß jeweils nur höchstens ein Zylinder zwischen zwei miteinander in Verbindung stehenden Zylindern liegt, werden kleinstmögliche Unterschiede erreicht. Durch die dargestellte Verbindung der einzelnen Zylinder wird außerdem erreicht, daß alle kalten Leitungen etwa parallel verlaufen und somit leicht und unabhängig voneinander montiert werden können.
3098 4 2/0206
In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Zylinder 25 in einer geraden Reihe nebeneinander angeordnet. Jedem Zylinder 25 ist ein einen Regenerator und einen Kühler enthaltendes Gehäuse 26 zugeordnet. Die Gehäuse 26 sind abschnittweise auf beiden Seiten der Zylinderreihe angeordnet, wobei jeder Abschnitt drei Gehäuse 26 enthält. Die heißen Leitungen 27 weisen wiederum minimale Länge auf. Die kalten Leitungen 28 verlaufen erfindungsgemäß derart, daß jeweils höchstens zwei Zylinderabstände überbrückt werden. Die Länge der kalten Leitungen ist entsprechend Figur 2 wiederum so verteilt, daß an den beiden äußersten Gehäusen kurze kalte Leitungen angesetzt sind und an den übrigen lange. Selbstverständlich wäre auch hier eine Anordnung denkbar, bei der an den beiden äußersten Gehäusen lange kalte Leitungen angreifen.
In Figur 4 sind die mit den in einer Reihe angeordneten Zylindern über die heißen Leitungen 30 verbundenen Gehäuse 31 paarweise alternierend auf beiden Seiten der Zylinderreihe angeordnet. Die kalten Leitungen 32 sind, wie im Zusammenhang mit dem in Figur 3 dargestellten Sechszylindermotor schon geschildert, so gelegt, daß an den beiden äußersten Gehäusen kurze kalte Leitungen angreifen.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Vierzylindermotors sind die mit den Zylindern 33 über heiße Leitungen 34 verbundenen Gehäuse 35, die jeweils wiederum einen Regenerator und einen Kühler enthalten, auf einer Seite der Zylinderreihe angeordnet. Die kalten Leitungen 36 sind ebenso wie in Figur 2 geführt.
In Figur 6 ist ein Sechszylindermotor dargestellt, bei dem die mit den Zylindern 37 über die heißen Leitungen 38 verbundenen Gehäuse ebenfalls auf einer Seite der Zylinderreihe angeordnet sind. Die kalten
309842/0206 "/"
Leitungen 40 verlaufen, wie im Zusammenhang mit Figur 3 schon
angedeutet, derart, daß der kalte Raum des ersten und letzten Zylin» ders der Reihe jeweils mit dem heißen Raum des benachbarten Zylinders in Verbindung steht. Es ist aber jederzeit eine Ausführung denkbar, bei der die kalten Leitungen 36, wie beispielsweise in Figur 3,
derart verlaufen, daß der heiße Raum des ersten und letzten Zylinders mit dem kalten Raum des benachbarten Zylinders verbunden ist.
309842/0206

Claims (13)

P. B. 2671 / 1094 Ansprüche
1. j Doppeltwirkende Heißgaskolbenmas chine mit mehreren,
in einer geraden, die Maschinenlängsachse bildenden Reihe nebeneinander angeordneten Zylindern, deren heißer in eine heiße Leitung mündender Arbeitsraum unter Zwischenschaltung jeweils eines Erhitzers, eines Regenerators und eines Kühlers mit dem kalten, in die kalte Leitung mündenden Arbeitsraum eines anderen Zylinders in Verbindung steht, wobei die von den äußeren Zylindernder Reihe ausgehenden Strömungswege ausschließlich zu Zylindern innerhalb der Reihe führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachsen jeweils eines Zylinders (1, 2, 3, 4, 25, 29, 33, 37) und eines paarweise mit diesem angeordneten, einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuses j(lO bis 13, 26, 31, 35, 39} in zur Maschinenlängsachse senkrechten Ebenen liegen, und daß die die heißen Leitungen (23, 27, 30, 34, 38) bildenden Strömungswege parallel und die die kalten Leitungen (24, 28, 32, 36, 40) bildenden Strömungswege unter einem Winkel geneigt zu den zur Maschinen« längsachse senkrechten Ebenen verlaufen.
2. Heißgas kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse (10 bis 13, 26, 31) abschnittsweise in Reihe stehend auf unterschiedlichen Seiten der Zylinder (1 bis 4, 25, 29) angeordnet sind.
309842/0206
3. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschnitte jeweils gleicher Länge vorgesehen sind.
4. Heißgas kolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da~ durch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse (31) wenigstens paarweise alternierend auf verschiedenen Seiten der Zylinderreihe angeordnet sind.
5. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Regenerator und einen mit Kühler aufnehmenden Gehäuse {35, 39) in Reihe stehend auf einer Seite der Zylinderreihe vorgesehen sind.
6. Heißgas kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei miteinander in Verbindung stehenden Zylindern (1 bis 4, 25, 29, 33, 37) höchstens ein weiterer Zylinder liegt.
7. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Raum (6) des ersten Zylinders (l) und des letzten Zylinders (4) einer Reihe jeweils mit dem kalten Raum (7) des benachbarten Zylinders (2, 3) in Verbindung steht.
8. Heißgaskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kalte Raum des ersten und des letzten Zylinders (37) einer Reihe mit dem heißen Raum des benachbarten Zylinders in Verbindung steht.
309842/0206
9. Heißgas kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden An« sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse (10 bis 13, 26, 31, 35, 39} zylindrische Form haben.
10. Heißgas kolbenmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der jeweils einen Regenerator und einen Kühler enthaltenden Gehäuse (10 bis 13, 26, 31, 35, 39) gleich oder größer dem Durchmesser der Zylinder (1 bis 4, 25, 29, 33, 37} ist.
11. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Zylinder (1 bis 4) und am zugeordneten Gehäuse (10 bis 13} angesetzten, in die Erhitzerrohre (16) mündenden Sammelkanäle (14, 15} gleich ausgebildet sind.
12. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Strömungswege annähernd gleich lang sind.
13. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden An» sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzerrohre (16) von wenigstens zwei nebeneinander liegenden Zylindern (1 bis 4) eine zusammenhängende, parallel zur Maschinenlängsachse verlaufende Rohrwand (17, 18) bilden.
14» Heißgas kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung
V-
3 09842/0206
einer Rohrwand (17, 18) ein auf der den Gehäusen (10 bis 13) gegenüberliegenden Seite der Rohr reihe angeordneter Brenner (20) vorgesehen ist.
309842/0206
AS
Leerseite
DE2217078A 1972-04-08 1972-04-08 Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine Expired DE2217078C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217078A DE2217078C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
US00346107A US3795102A (en) 1972-04-08 1973-03-29 Double acting, reciprocating hot gas, external combustion cylinder-piston engine
SE7304890A SE383382B (sv) 1972-04-08 1973-04-06 Dubbelverkande varmgaskolvmaskin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217078A DE2217078C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217078A1 true DE2217078A1 (de) 1973-10-18
DE2217078B2 DE2217078B2 (de) 1980-08-14
DE2217078C3 DE2217078C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5841447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217078A Expired DE2217078C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3795102A (de)
DE (1) DE2217078C3 (de)
SE (1) SE383382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402289A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Motoren Werke Mannheim Ag Baureihe von heissgaskolbenmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041718B1 (de) * 1980-06-09 1985-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Doppelt wirkender Heizgas-Reihenmotor mit geschlossenem Kreislauf
AT500640B1 (de) * 2002-06-03 2006-10-15 Donauwind Erneuerbare Energieg Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
US20050172624A1 (en) * 2002-06-03 2005-08-11 Donau Wind Erneuerbare Energiegewinnung Und Beteiligungs Gmbh & Co. Kg. Method and device for converting thermal energy into kinetic energy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802486C (de) * 1948-10-12 1951-02-12 Philips Nv Doppeltwirkende Heissgaskolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65813C (de) * 1943-01-23
NL69322C (de) * 1948-10-12 1952-01-15
US3527049A (en) * 1967-11-03 1970-09-08 Vannevar Bush Compound stirling cycle engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802486C (de) * 1948-10-12 1951-02-12 Philips Nv Doppeltwirkende Heissgaskolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402289A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Motoren Werke Mannheim Ag Baureihe von heissgaskolbenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217078B2 (de) 1980-08-14
DE2217078C3 (de) 1981-06-04
SE383382B (sv) 1976-03-08
US3795102A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE2937342A1 (de) Keramischer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2907810A1 (de) Waermetauscher
DE3050315C2 (de) Modul zum Aufbau eines nach dem Stirling-Prinzip mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden, doppelt wirkenden Vierzylinder-Heißgasmotors
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE102007060523A1 (de) Abgasanlage mit einem Abgasverdampfer, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE2217078A1 (de) Doppeltwirkende heissgaskolbenmaschine
EP0543132A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE2165332C3 (de) Doppeltwirkende HeiBgaskolbenmaschine mit mehreren Zylindern
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2321872A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE2940207C2 (de) Doppeltwirkender Stirling-Vierzylindermotor
DE3535779C1 (en) Arrangement for the cooling of rocket engine walls
DE2402289C2 (de) Mehrzylindrige Heißgaskolbenmaschine
DE2231360C2 (de) Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
DE102007041338B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher
EP0166703B1 (de) Heizkessel
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
EP0805541A1 (de) Gasgekühlter Wickelkopf für elektrische Maschine
EP4015935A1 (de) Sonnenkollektor
DE2322365B2 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2514651A1 (de) Rekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE