DE2215798B2 - Magnetrührgerät - Google Patents
MagnetrührgerätInfo
- Publication number
- DE2215798B2 DE2215798B2 DE2215798A DE2215798A DE2215798B2 DE 2215798 B2 DE2215798 B2 DE 2215798B2 DE 2215798 A DE2215798 A DE 2215798A DE 2215798 A DE2215798 A DE 2215798A DE 2215798 B2 DE2215798 B2 DE 2215798B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic stirrer
- stirrer according
- heating
- disc
- heating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/45—Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetrührgerät mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes
und einer einen Heizleiter tragenden Heizplatte
zur Aufnahme und Erwärmung eines Rührgefäßes.
Magnetrührgeräte dieser Art sind nach dem DT-Gbm 69 23 224 bekannt. Durch das sich drehende
Magnetfeld wird ein in dem Rührgefäß, beispielsweise einem Becherglas, befindliches Rührglied in Rotation
versetzt und ruft dadurch die Rührwirkung hervor. Derartige Magnetrührgeräte werden zum Teil mit
einer Heizplatte versehen, die c.-.s Rührgefäß aufnimmt
und zugleich beheizt.
Eine bekannte Heizplatte umfaßt beispielsweise eine Abdeckplatte aus nichtrostendem Stahl. Das eigentliche
Heizelement ist unterhalb dieser Abdeckplatte vorgesehen und wird nach unten durch eine weitere Platte
oder eine geeignete Gußmasse gehalten. Derartige Heizplatten weisen irr» allgemeinen in der Mitte eins
geringere Dicke auf, damit dort der rotierende Dauermagnet,
der das Drehfeld erzeugt, untergebracht und möglichsi nahe an der Oberfläche der Heizplatte vorgesehen
werden kann.
Weiterhin ist es bekannt, Heizplatten aus Aluminium oder Messingguß herzustellen, in die auf der Unterseite
in konzentrische oder spiralförmige Rillen Heizelemente in eine entsprechende Einbettmasse eingelegt werden.
In jeden Fall müssen die Heizplatten so ausgebildei sein, daß das magnetische Drehfeld ungehindert hindurchtreten
kann.
Die bekannten Heizplatten aus nichtrostendem Stahl haben eine schlechte Wärmeleitung und neigen dazu,
sich zu verziehen oder zu wölben, wenn beispielsweise ein Becherglas zerbricht und die Heizplatte schlagartig
abgeschreckt wird. Ein Zerbrechen von Gläsern oder eine anderweitige Abschreckung ist aber im Betrieb
atr Magnetrührgeräte kaum zu vermeiden. Die verzogene
Heizplatte bietet dann künftig einem Becherglas nur schlecht Halt und liefert nur eine ungenügende
Wärmeübertragung.
Die Heizplatten aus Aluminium oder Messing haben den Nachteil, daß sie nicht säurebeständig sind. Dies
kann sich besonders bei niedrigen Temperaturen sehr ungünstig auswirken. Aluminium-Heizplatten können
außerdem wegen des niedrigen Schmelzpunktes des Aluminiums nur geringen Wärmebelastungen standhalten.
Unabhängig hiervon sind in Kochplatten Heizplatten aus hitzebeständigem Isolierstoff bekannt (Zs. »technik
und hausgeräte«, 1970, Heft 1, S. 23 und 24). Nach der US-PS 33 33 829 ist es bei Kochplatten bekannt, daß
durch ein Heizelement aus Isolierstoff Wirbelstromverluste vermieden werden. An Strahlungsheizplatten sind
Slrahlungsschutzeinrichtungen und Wärmeschutzschichten nach dem DT-Gbm 17 26 413 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetrührgerät mit einer Heizplatte zu schaffen, dessen
Heizplatte korrosionsbeständig, abschreckfest und unmagnetisch und daher dauerhaft haltbar und betriebssicher
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Heizplatte dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte eine Scheibe
aus hitzebeständigem Isolierstoff, insbesondere Glas, Glaskeramik, Keramik, Oxydkeramik, aufweist, auf deren
Unterseite ein flacher Heizleiter aufgebracht ist.
Eine derart ausgebildete Heizplatte läßt hohe Wärmeleistungen
zu, sie ermöglicht den Durchgang von magnetischen Feldlinien und kann eine geringe Bauhöhe
erhalten.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Heizplatte auf ihrer
unteren, dem Gehäuse zugewandten Seite mit einer Verspiegelung und/oder W?rmeschutzschicht versehen.
Beispielsweise kann die untere Seite versüben und/oder mil einem Schutzlack überzogen sein. Dadurch
werden Wärmeabstrahlungen nach tnten, also in
das Cehäuse, in dem sich der Motor und andere Teile befinden, vermieden.
Die Heizplatte kann durch eine gegossene, gepreßte oder verschmolzene Scheibe gebildet sein, in deren Unterseite
der Heizleiter unmittelbar eingegossen, eingeschmolzen oder eingebettet ist.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Auslührungsform
der Erfindung ist die Heizplatte, um ihr eine längere Lebensdauer zu geben, d. rch zwei Scheiben
gebildet, die durch Schweißen, Kitten, Sintern od. dgl
luftdicht miteinander verbunden sind.
Entsprechend einer anderen, bevorzugten Ausführungsform
ist die Heizplatte durch eine Scheibe größerer Dicke gebildet, auf deren Unterseite ein flacher
Heizleiter durch Siebdruck oder Aufdampfen aufgebracht ist. Anschließend an den Heizleiter kann eine
Isolationsschicht vorgesehen sein, auf die eine Verspiegelung aufgedampft sein kann. »5
Ferner kann die Heizplatte aus zwei Scheiben bestehen, deren obere auf der Unterseite einen aufgedampften
oder aufgedruckten Heizleiter trägt, und deren untere auf der Unterseite die Verspiegelung aufweist. Die
Scheiben können z. B. durch Ringverschweißen, Kitten oder durch einen mechanischen Haltering miteinander
verbunden sein. Bei Verwendung eines solchen mechanischen Haitetinges können Scheiben aus unterschiedlichem
Material verwendet werden. Weiterhin kann in diesem Fall die reflektierende Scheibe einen gewissen
Abstand von der heizenden Scheibe aufweisen.
Die Heizplatte des erfindungsgemäßen Magnetrührgerätes ist unempfindlich gegen nahezu alle Chemikalien
und bei schneller Abschreckung formstabil. Sie weist eine hohe Heizleistung auf. Ist in ihr der Heizleiter
hermetisch abgeschlossen, so hat sie eine erhöhte Lebensdauer, da eine Korrosion des Heizleiters ausgeschlossen
ist. Die Verspiegelung verhindert weitgehend eine Übertragung der Wärme von der Heizplatte auf
das darunter befindliche Gehäuse und erhöht so die Heizwirkung und trägt zur Schonung der in dem Gehäuse
befindlichen Teile bei.
im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Y i g. 1 und 2 zeigen Querschnitt und Unteransich!
durch eine Ausführungsform der erfinaungsgemäßen Heizplatte;
F i g. 3 veranschaulicht einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erlindurigsgemäßen Heizplatte.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer
Heizplatte aus einer einzigen Scheibe 10, auf deren Unterseite ein Heizleiter 11 aufgedruckt ist. Wie F i g. 1
erkennen läßt, befindet sich auf der unteren Seite des Heizleiters 11 eine Verspiegelung 12. Die Verspiegelung
12 wird auf einer Isolationsschicht aufgebracht.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizplatte ist in F i g. 3 dargestellt. Diese Heizplatte
umfaßi zwei aufeinandergelegte Scheiben 13, 14. Der Heizleiter 15 ist auf die Unterseite der oberen Scheibe
13 aufgedampft oder aufgedruckt. Die Verspiegelung kann entweder auf der Oberseite der unteren Platte
(Bezugsziffer 18 auf der linken Seite in F i g. 3) oder auf der Unterseite der unteren Platte (Bezugsziffer 19 au!
der rechten Seite in F i g. 3) vorgesehen sein.
Die Zusammenfassung der beiden Scheiben kann beispielsweise durch Ringverschweißen (Bezugsziffer
16 auf der linken Seile) oder durch einen mechanischen Haltering 17 erfolgen. Der Haltering 17 ermöglicht die
Verwendung von verschiedenen Materialien in den beiden Scheiben. Ferner kann ein gewisser Abstand zwischen
den beiden Scheiben 13, 14 vorgesehen werden.
Daneben kommen Ausführungsformen der Heizplatte aus hitzebeständigem Glas, Glaskeramik oder Keramik
in Betracht. Vorzugsweise ist der Heizleiter bei jeder Ausführungsform luftdicht eingeschlossen, und an
der unteren Seite der Heizplatte ist bei bevorzugten Ausführungsformen eine Verspiegelung vorgesehen,
die wahlweise auch auf einer weiteren Platte aufgebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Magnetrührgerät mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes und einer
einen Heizleiter tragenden Heizplatte zur Aufnahme und Erwärmung eines Rührgefäßes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizplatte eine
Scheibe (10; 13) aus hitzebeständigem Isolierstoff, insbesondere Glas, Glaskeramik, Keramik, Oxydkeramik,
aufweist, auf deren Unterseite ein flacher Heizleiter (11; 15) aufgebracht ist.
2. Magnetrührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Heizleiter (15) von unten
mit einer zweiten Scheibe (14) abgedeckt ;st.
3. Magnetrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (13, 14)
durch eine umlaufende Verschweißung (16) luftdicht miteinander verbunden sind.
4. Magnetrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (13, 14)
durch Kitt luftdicht miteinander verbunden sind.
5. Magnetrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (13, 14)
durch einen mechanischen Haltering (17) miteinander verbunden sind.
6. Magnetrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Scheiben
(13,14) ein Abstand vorgesehen ist.
7. Magnetrührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der flache Heizleiter (11; 15) mittels
Siebdruck auf die Unterseite der Scheibe (10; 13) aufgedruckt ist.
8. Magnetrührgerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß der flache Heizleiter (U; 15) auf die Unterseite der Scheibe (10; 13) aufgedampft ist.
9. Magnetrührgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Isolationsschicht
unterhalb des flachen Heizleiters (11; 15).
10. Magnetrührgerät nach einem der vorhergehenden Ansp.-üche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizplatte auf ihrer unteren, dem Gehäuse zugewandten Seite mit einer Verspiegelung (12. 18,
19), vorzugsweise aus einem Edelmetall, versehen ist.
11. Magnetrührgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizplatte auf ihrer unteren, dem Gehäuse zugewandten Seite mit einer Wärmeschutzschicht,
vorzugsweise einer Schutzlackschicht, versehen ist.
12. Magnetrührgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspiegelung (12) auf die
Isolationsschicht aufgebracht ist.
Π. Magnetrührgerät nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verspiegelung (18) auf der oberen Seite der unteren Scheibe (14) vorgesehen
ist.
14. Magnetrührgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspiegelung (19) auf der
unteren Seite der unteren Scheibe (14) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215798A DE2215798B2 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Magnetrührgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215798A DE2215798B2 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Magnetrührgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215798A1 DE2215798A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2215798B2 true DE2215798B2 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5840751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215798A Withdrawn DE2215798B2 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Magnetrührgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2215798B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0069298A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Kochplatte |
DE4231930C1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-02-10 | Janke & Kunkel Kg | Magnetrührer mit einer Heizplatte |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7916958U1 (de) * | 1979-06-13 | 1979-09-27 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Heizgestell |
DE3400724A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Helmut Dipl.-Ing. 8990 Lindau Herz | Magnet-ruehreinrichtung |
DE10122274C2 (de) * | 2001-05-08 | 2003-06-18 | Ika Werke Gmbh & Co Kg | Magnetrührer mit einer beheizbaren Aufstellplatte |
DE102006005155B3 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-23 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Magnetrührer mit Heizplatte |
-
1972
- 1972-03-30 DE DE2215798A patent/DE2215798B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0069298A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Kochplatte |
DE4231930C1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-02-10 | Janke & Kunkel Kg | Magnetrührer mit einer Heizplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2215798A1 (de) | 1973-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928421T2 (de) | Sputtertarget mit verschiedenen Target-Elementen | |
EP0069298B1 (de) | Kochplatte | |
DE4018971C2 (de) | Mehrfachkristall-Abscheidungsdickenmonitor | |
DE2327662A1 (de) | Widerstandsthermometer | |
DE2442892B2 (de) | Infrarot-Strahlungsquelle | |
DE2215798B2 (de) | Magnetrührgerät | |
DE2449518A1 (de) | Detektor zur ueberwachung des oeffnens eines verschlusses | |
EP0783830A1 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE3421672A1 (de) | Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement | |
DE2405598A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte kokille | |
EP0731624A2 (de) | Heizungsvorrichtung für Wasserbetten | |
DE3225566A1 (de) | Befestigungselement an spiegeln fuer solar-reflektoren | |
DE1465205C3 (de) | Widerstandselement | |
DE10110792B4 (de) | Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen | |
DE907808C (de) | Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz | |
DE2264946A1 (de) | Magnetruehrgeraet | |
DE4034161A1 (de) | Mikrowelleneinspeisung in mikrowellen-backoefen | |
DE3503709C2 (de) | ||
AT371686B (de) | Emailliertes kochgefaess | |
DE2913820A1 (de) | Vorrichtung zur waermeuebertragung | |
DE3320474A1 (de) | Waermetauscher fuer fluessige medien | |
DE4000536C2 (de) | ||
EP0069347B1 (de) | Zylinderförmige Probenkapsel | |
DE10113492B4 (de) | Elektrisch leitender Draht für Anwendungen in Tieftemperaturbereichen | |
DE10154887A1 (de) | Isolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |