DE2215067C3 - Verfahren und Bad zur anodischen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren und Bad zur anodischen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium und AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2215067C3 DE2215067C3 DE19722215067 DE2215067A DE2215067C3 DE 2215067 C3 DE2215067 C3 DE 2215067C3 DE 19722215067 DE19722215067 DE 19722215067 DE 2215067 A DE2215067 A DE 2215067A DE 2215067 C3 DE2215067 C3 DE 2215067C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- acid
- bath
- resin
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 90
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 90
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 27
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 13
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N Sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 claims description 4
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N Malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 claims description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-Butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Substances OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-Chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N Dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N Glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical group CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038926 butyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Description
enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß das harzartige Material wenigstens ein kationisches Harzvorpolymerisat
oder -vorkondensat ist, das bei der Elektrolyse wenigstens teilweise anionisiert wird.
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß bei Verwendung eines bestimmten sauren
Elektrolyten für die anodische Oxydation ein kationisches Harzvorpolymerisat oder -vorkondensat in einem
solchen Elektrolyten wenigstens teilweise so anionisiert
werden kann, daß bei der Elektrolyse mit einem als Anode geschalteten Aluminiumgegenstand sowohl die
anodische Oxydation als auch die elektrolytische Abscheidung des Harzes auf der Oberfläche des
Aluminiumgegenstandes in einem einzigen Bad in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden können.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung eignen sich alle kationischen Harzvorpolymerisaie oder -vorkondensate,
soweit sie filmbildend sind. Beispielsweise können Harze, die Aminogruppen (primäre, sekundäre,
tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppen) im Molekül enthalten, verwendet werden. Als spezielle Beispiele
solcher Harze sind zu nennen: Vinyl oder Acrylmischpolymerisate mit seitenständigen Aminogruppen, F.poxyhar/e
(mit zwei oder mehr F.poxygruppen im Molekül), die zur Einführung von Aminogruppen in die
Harze mit Dialkylaminen oder Dialkanolaminen behandelt
worden sind, durch Kondensation von Alkanolaminen mit anderen Polyolen, mehrbasischen Säuren usw.
hergestellte Polyesterharze, durch Kondensation von Alkanolaminen mit anderen Polyolen, Polyisocyanaten
usw. hergestellte Polyurethanharze und endständige Aminogruppen enthaltende Polyamidharze, die durch
Kondensation von im Überschuß eingesetzten Polyaminen mit mehrbasischen Säuren hergestellt werden.
Diese Aminogruppen enthaltenden Harze /eigen, wenn sie in einer sauren wäßrigen Lösung gelöst oder
dispergiert werden, das Verhalten von Kation und werden daher als kationische Harze bezeichnet.
Gegebenenfalls können die Aminogruppen in diesen Harzen in einem Monomeren in bekannter Weise
alkyliert oder quaternisiert werden.
Vorzugsweise werden diese Harze in hitzehärtbarer Form verwendet. Zu diesem Zweck können gegebenenfalls
selbstvernetzbare funktioneile Gruppen in das Harz selbst eingeführt werden, oder das Harz kann mit
einem Vernetzungsmittel gemischt werden. Geeignet als Vernetzungsmittel sind beispielsweise Kondensate
von Formaldehyd mit Phenol, Melamin, Harnstoff od. dgl., Epoxyverbindungen und blockierte Isocyanate.
Gemäß der Erfindung werden diese Harze in Form von Vorpolymerisaten oder Vorkondensaten verwendet,
die als solche oder mit Hilfe eines Vernetzungsmittels bei anschließender Wärmebehandlung härtbar sind.
Falls gewünscht, können Gemische von zwei oder mehreTen dieser Harzpolymerisate oder -vorkondensate
verwendet werden.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung ist die Löslichmachung oder Dispergierung dieser kationischen
Harze und ihre wenigstens teilweise Anionisierung in einem Bad, das sich auch für die anodische
Oxydation von Aluminiumgegenständen eignet. Die elektrolytische Lösung hat somit zwei verschiedene
Aufgaben, nämlich die Anionisierung des kationischen Harzes und die anodiscne Oxydation des Aluminiumgegenstandes.
Zu diesem Zweck wird eine wäßrige Lösung eines Gemisches von zwei oder mehr Säuren als
elektronische Lösung verwendet.
Die Lösung enthält wenigstens eine starke Säure, die für die anodische Oxydation von Aluminiumgegenstän
den an sich bekannt ist. Diese Säure wird nachstehend zuweilen als Säure (1) bezeichnet. Geeignet als starke
Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Sulfophthalsäure und Sulfosalicylsäure. Diese Säuren
eignen sich nicht nur für die anodische Oxydation, sondern erleichtern auch die Abscheidung auf der
gesamten Oberfläche der Gegenstände, d. h. sie steigern die Fähigkeit des Harzes, sich auf vertieften oder
ίο verdeckten Teilen oder im Innern des Kastenprofiis des
als Anode geschalteten Aluminiumgegenstandes vollständig abzuscheiden (nachstehend als Streufähigkeit
bezeichnet). Im allgemeinen hat diese starke Säure eine Konzentration von wenigstens etwa 0,05%. Vorzugsweise
wird jedoch die Sulfaminsäure, Sulfophthalsäure, Sulfosalicylsäure usw. in einer etwas größeren Menge
als die Schwefelsäure verwendet.
Eine weitere Säure ist eine mehrbasische organische Säure, nachstehend zuweilen als Säure (2) bezeichnet.
Geeignet als mehrbasische organische Säuren sind beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Citronensäure,
Apfelsäure, Maleinsäure und Phthalsäure. Besonders bevorzugt hiervon wird die Oxalsäure.
Gemische von zwei oder mehr dieser Säuren können
»5 ebenfalls verwendet werden. Diese organischen Säuren
sind nicht nur vorteilhaft für die Löslichmachung und Anionisierung des kationischen Harzes, sondern erleichtern
auch die anodische Oxydation. Im allgemeinen haben diese organischen Säuren in der elektrolylischen
Lösung eine Konzentration von wenigstens etwa 0,3%. Malonsäure wird jedoch vorzugsweise in einer höheren
Konzentration von etwa 5% oder mehr verwendet.
Die obere Grenze der Konzentration der Säuren (I) und (2) ist nicht entscheidend wichtig, so lange die
anodische Oxydation von Aluminiumgegenständen möglich ist. Da jedoch die elekirolytische Lösung ein
Harz enthalt, kann sie zuweilen eine hohe Viskosität haben, die für die anodische Oxydation ungeeignet ist. In
einem solchen Fall kann die Säurekonzentration etwas gesenkt werden, indem das Bad so stark verdünnt wird,
daß die anodische Oxydation einwandfrei durchgeführt weiden kann. Die obere Grenze der Gesamtkonzentrution
an Säuren kann somit in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen (Art der verwendeten Säuren,
Art und Menge des verwendeten Harzes usw.) variieren, läßt sich jedoch durch den Fachmann leicht ermitteln.
Die Konzentration des Harzes im Elektrolysenbad beträgt im allgemeinen 1 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 15
Gew.-%.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das Harzvorpoiyrnerisat oder -vorkondensat
in eine wäßrige elektrolytische Lösung gegeben werden, die sowohl die Säure (1) als auch die organische
Säure (2) enthält, um darin ionisiert zu werden.
Vorzugsweise wird jedoch das Harz zuerst mit einem Teil der organischen Säure (2) gemischt, damit es löslich
gemacht und ionisiert wird, und dann mit der Säure (1) und dem Rest der Säure (2) gemischt.
Wenn das Harz mit dem sauren Elektrolyten gemischt wird, wird es als Folge seiner Reaktion mit den
Säuregruppen in Wasser löslich oder dispergierbar gemacht. In diesem Fall kann auch eine geringe Menge
eines hydrophilen organischen Lösungsmittels verwendet werden, um die Löslichmachung des Harzes zu
erleichtern. Geeignet als Lösungsmittel für diesen Zweck sind beispielsweise Alkohole, 2. B. Isopropylalkohol,
tert.-Butylalkohol, Glykoläther, z. B. Äthylenglykolmonobutyläther
und Diäthylenglykolmonobutyl-
äther, Ester, ζ. B. Meihylformiai und Äthyllaeetat, und
Ketone, z. B. Methyläthylketon und Methyl-n-propylkeion.
In der vorstehend beschriebenen Wei:e wird eine gleichmäßige Lösung oder Dispersion des Harzes in der
wäßrigen sauren elektrolytischen Lösung erhalten, die sowohl die starke Säure (1) als auch die organische
mehrbasische Saure (2) enthält. Es ist zu bemerken, daß in einem solchen wäßrigen System das kationische
Harzvorpolyoierisat oder -vorkondensat wenigstens
teilweise anionisiert ist und das Verhalten von Anionen zeigt, obwohl das Harz selbst ursprünglich kationisch ist.
Durch die Erfindung wird diese überraschende Erscheinung für die gleichzeitige anodische Oxydation und
Harzabscheidung ausgenutzt. «5
Die Harzschicht wird nach der Abscheidung auf der Oberfläche des Aluminiumteils in der sauren Elektrolytlösung
nicht wesentlich gelöst und haftet einwandfrei. Gemäß der Erfindung werden somit die anodische
Oxydation und die elektronische Abscheidung des Harzes im gleichen ein/igen Bad in einem Arbeitsgang
durchgeführt. Zur Durchleilung von Gleichstrom können beliebige geeignete Werkstoffe (z. B. Kohle.
Blei und nichtrostender Stahl) als Kathode verwendet werden. Vorzugsweise wird die Elektrolyse unter
Rühren des Bades durchgeführt. Die anodische Oxydation findet zuerst statt, worauf das anionisierte Harz auf
der Anode abgeschieden wird. Nach einer bestimmten Zeit wird der Aluminiumgegenstand aus dem Bad
genommen, mit Wasser gespült und zur Härtung der abgeschiedenen Harzschicht gebrannt. In gewissen
Fällen wird vorzugsweise eine Nachbehandlung vor dem Einbrennen durchgeführt. Diese Nachbehandlung
wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Zuweilen ist das kationische Harz nicht vollständig anionisiert, so uaß es teilweise das Verhalten von
Kationen zeigt. In einem solchen Fall wird das kationische Harz während der Elektrolyse auf der
Oberfläche der Kathode abgeschieden, so daß der Wirkungsgrad der Kathode beeinträchtigt wird. Um
diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird vorzugsweise eine semipermeable Membran verwendet. Die Elektrolysenzelle
ist hierbei durch die semipermeable Membran (z. B. aus Zellglas), die für den sauren Elektrolyten
durchlässig, aber für das Harz in Form von Kationen undurchlässig ist, in zwei Teile unterteilt. In den
Anodenraum wird die das Harz enthaltende saure elektrolytische Lösung und in den Kathodenraum eine
kein Harz enthaltende saure Elektrolytlösung gefüllt. Durch diese Maßnahme ist die Kathode gegen die
Abscheidung von Harz auf der Kathode geschützt. In diesem Fall wird eine geringe Menge des kationischen
Harzes auf der Oberfläche der Membran abgeschieden, jedoch wird dieses Harz in Form von Kationen leicht
erneut in der sauren Elektrolytlösung gelöst, so daß sich hierdurch keine Schwierigkeiten ergeben.
Bei Verwendung von Wechselstrom werden die Aluminiumgegenstände sowohl als Kathode als auch als
Anode geschaltet. In diesem Fall ist es sehr zu empfehlen, eine Elektrolytlösung zu verwenden, in der
das gesamte kationischc Harz möglichst vollständig anionisiert ist.
Die Bedingungen der Elektrolyse werden in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Elektrolytlösung
variiert. Im allgemeinen wird die Elektrolyse jedoch 3 bis 20 Minuten bei einer Stromdichte von 0,1 bis
2 A/dm2 und einer Badtemperatur von 5 bis 300C
(liirchueführt.
Nach der Elektrolyse wird der anodisch oxydierte und
mit dem Harz überzogene Aluminiumgegenstand aus
dem Bad genommen und mit Wasser gespült, worauf die Harzschicht durch Erhitzen oder Einbrennen gehärtet
Wie bereits erwähnt, ist es jedoch in gewissen Fällen vorteilhaft, vor der Wärmebehandlung eine
Nachbehandlung durchzuführen.
Die Nachbehandlung besteht darin, daß der harzbeschichlete
Gegenstand mit einer wäßrigen Lösung, die ein organisches Lösungsmittel enthält, gespült wird.
Diese Behandlung hat den Vorteil, daß sie die Glätte und Abriebfestigkeit der Harzschicht verbessert sowie
eine unerwünschte Vergilbung des Harzüberzuges während der anschließenden Einbrenn- oder Wärmebehandlung
verhindert. Als organische Lösungsmittel eignen sich für diesen Zweck beispielsweise hochsiedende
hydrophile organische Lösungsmittel, z. B. Äthylenglykoläther und Diäthylenglykoläther. Gegebenenfalls
kann auch eine geringe Menge eines hydrophoben organischen Lösungsmittels zugesetzt werden. Ferner
kann eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels, z. B. auf Siliconbasis, eines aniunaktiven Tensids,
eines kationaktiven Tensids, eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels und eines amphoteren
oberflächenaktiven Mittels, zugesetzt werden. Im allgemeinen beträgt die Konzentration des organischen
Lösungsmittels in der wäßrigen Behandlungslösung 1 bis 99%. vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%. und die
Konzentration des oberflächenaktiven Mittels 1 Gew.-% oder weniger.
Wenn das Harz einen hohen Stickstoffgehalt hat. besteht die Möglichkeit, daß der Har/über/ug wahrend
des Einbrennens durch Oxydation des Stickstoffs vergilbt. Um diese Verfärbung zu verhindern, wird
vorzugsweise eine geringe Menge (z.B. 1°/« oder weniger) eines Antioxydans (z. B. eines Phenolderivats,
einer Phosphitvcrbindung usw.) der wäßrigen Lösung für die Nachbehandlung zugesetzt.
In den meisten Fällen ist das auf dem Aluminiumgegenstand
abgeschiedene Harzvorpolymerisat oder -vorkondensatz hitzehärtbar, so daß es durch das
Einbrennen oder die Wärmebehandlung gehärtet wird. Das Einbrennen kann in bekannter Weise erfolgen.
Beispielsweise kann der Harzüberzug 10 bis 60 Minuten
bei einer Temperatur von 120 bis 200"C eingebrannt werden.
Wenn die Bildung eines farbigen Harzüberzuges gewünscht wird, kann der Elektrolytlösung ein Farbstoff
oder Pigment zugesetzt werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Schicht des Harzvorpolymerisats oder -vorkondensats,
die durch elektrolytische Abscheidung aufgebracht wird, nur unwesentlich erneut in der sauren Elektrolytlösung
gelöst. Es gibt somit kein schwieriges Problem in diesem Zusammenhang, und die Elektrolyse sollte so
durchgeführt werden, daß eine einwandfreie anodische Oxydation erfolgt. Beispielsweise sind die Bedingungen
der Elektrolyse so zu wählen, daß zuerst die anodische Oxydation und dann die clektrolytische Abscheidung
des Harzes stattfindet. Die geeigneten Bedingungen (z. B. Art des Harzes, Zusammensetzung des Elektrolyten.
Badtemperatur und Stromdichte) lassen sich durch einen einfachen Vorversuch leicht ermitteln.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen sind alle Teile und
Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
Eine Platte aus reinem Aluminium des Typs IS-'/2 H
und eine Platte aus korrosionsbeständiger Aluminiumlegierung 52S wurden mit einem organischen Lösungsmittel entfettet und 3 Minuten in eine 10%ige wäßrige
Natriumhydroxidlösung von 6O0C getaucht, dann mit heißem Wasser gespült, 5 Minuten in eine 10%ige
wäßrige Salpetersäurelösung getaucht und dann mit Wasser gut gewaschen.
Ein handelsübliches Epoxidharz wurde mit Di-n-propylamin
in einem 1 :1-Gemisch von Bulylcellosolve und Isopropylalkohol in solchen Mengen umgesetzt, daß 154
Teile einer viskosen Substanz erhalten wurden, die 65% (als Feststoffe) eines Harzvorpolymerisats enthielt. Zu
dieser Lösung wurden 200 Teile einer 25%igen wäßrigen Citronensäurelösung und 50 Teile Butylccllosolve
gegeben, wobei sich eine gleichmäßige Lösung bildete. Zu dieser Lösung wurden allmählich 400 Teile
einer 5%igen wäßrigen Oxalsäurelösung und 20 Teile einer 10%igen wäßrigen Schwefclsäurelösung gegeben.
Anschließend wurde mit 176 Teilen ionenausgetauschtem Wasser verdünnt.
Eine Elektrolysezelle aus Polyvinylchlorid wurde durch eine Zellglasfolic in einem Raum von 9 Vol.-Teilen
und einen Raum von 1 Vol.-Tcil unterteilt. In den größeren Raum wurde die in der oben beschriebenen
Weise hergestellte Elektrolytlösung gefüllt, während der kleinere Raum mit einer wäßrigen Lösung, die 5%
Citronensäure, 2% Oxalsäure und 0,2% Schwefelsäure enthielt, gefüllt wurde. Die gesamte Lösung wurde
gerührt und bei einer Temperatur von 20nC gehalten.
Eine aus nichtrostendem Stahl bestehende Kathode wurde in den kleineren Raum eingesetzt, und die
Aluminiumpiaitc (oder die Platte aus der Aluminiumlegierung) wurde als Anode in den größeren Raum
eingesetzt. Das Oberflächenverhältnis zwischen Kathode und Anode betrug etwa 1:1. Die Elektroden hatten
einen Abstand von 10 cm. Die konstante Elektrolyse wurde 10 Minuten bei einer Spannung- von 10 V
durchgeführt. Die Stromdichte variierte von 0.5 bis 0.1 A/dm2. Während dieser Elektrolyse wurden auf der
Obcrllächc der Anode allmählich ein anodisch erzeugter Oxidfilm und ein Harzfilm gebildet. Nach der
Elektrolyse wurde die Anode aus der Zelle genommen und 20 Minuten auf 160"C erhitzt, wobei ein
geschlossener, festhaftender Harzübcr/.ug (Dicke 7 μηι)
gebildet wurde. Vor dem Einbrennen wurde der Harzüberzug teilweise entfernt. Hierbei wurde festgestellt,
daß die freiliegende Oberflächenschicht aus einer gelblichen Schicht einer Dicke von etwa 0,5 bis 1 um
bestand.
98,5 Teile eines Acrylcopolymerisats (Fcststoffgehalt
65%) mit scitenständigen Aminogruppen, die durch die übliche Copolymerisation mit Dimetnylaminoäthylacry·
lat in Isopropylalkohol eingeführt worden waren, wurden mit 24,5 Teilen eines wasserlöslichen Melaminharzcs (Feststoffgehalt 65%), das durch Veretherung
eines Mclamin-Formaldehyd-Vorkondensats mit Methyläther hergestellt worden war, gemischt. Diesem
Harzgemisch wurden 200Teile einer 25%igen wäßrigen Ciironcnsäurclosung.400 Teile einer 10%igen wäßrigen
OxalsBurclosung und 20 Teile einer 10%igcn wäßrigen
Schwcfclsäurdösung zugesetzt und mit 257 Teilen ioncnausgctauschtcm Wasser verdünnt.
aus Polyvinylchlorid gefüllt. Die Badtemperatur wurde durch äußere Kühlung bei 100C gehalten, während
gerührt wurde. In diese Zelle wurden eine Kathode (Bleipiatte) und eine Anode (Platte aus Aluminiumlegierung
gemäß Beispiel 1) mit einem Abstand von 15 cm eingesetzt. Das Oberflächenverhältnis von Kathode zu
Anode betrug 1:1. Zunächst wurde die Elektrolyse 5 Minuten bei einer konstanten Spannung von 15 V
durchgeführt, worauf die Spannung auf 30 V erhöht wurde. Anschließend wurde die Elektrolyse 5 Minuten
bei dieser konstanten höheren Spannung durchgeführt. Die Stromdichte variierte von 1 bis 0,1 A/dm2.
Nach der Elektrolyse wurde die Platte aus der Aluminiumlegierung (Anode) aus der Zelle genommen,
zur Entfernung der Elektrolytlösung mit Wasser gespült und dann in Wasser getaucht, das 15% Butylcellosolve
enthielt. Die Platte wurde dann 30 Minuten auf 180"C
erhitzt, wobei ein geschlossener, feslhaftender Harzüberzug (Dicke etwa 10 um) auf der Platte gebildet
wurde. Vor dem Einbrennen wurde die Harzschichi teilweise entfernt, wobei festgestellt wurde, daß die
freiliegende Oberf'ächenschicht aus einer Dicke von etwa 1 μπι bestand.
2. B ei s pi el i
108 Teile eines Harzmatcrials (Fcststoffgehalt 65%),
hergestellt durch Copolymerisation von Glycidylmethacrylat. Butylacrylat und Mcthylmethacrylat in üblicher
Weise in Butylcellosolve und anschließende Umsetzung mil Diethanolamin, wurden mit 200 Teilen einer
25%igcn wäßrigen Citronensäurelösung und 60 Teilen Butylcellosolve gemischt, wobei eine gleichmäßige
Lösung gebildet wurde. Dieser Lösung wurden allmählich 400 Teile einer 5%igcn wäßrigen Oxalsäurelösung
und 20 Teile einer 10%igen wäßrigen Schwefclsäurelösung zugesetzt. Die Lösung wurde dai ί mit 212 Teilen
ioncnausgctauschtcm Wasser verdünnt.
Eine Elektrolysezelle aus Polyvinylalkohol wurde mit
der Elektrolytlösung gefüllt. Das Bad wurde bei 25" C gehalten und gerührt. In diese Zelle wurden eine
Kathode (Kohlcstab) und eine Anode (Aluminiumblech gemäß Beispiel 1) mit einem Absland von 15 cm
eingesetzt. Das Oberflächenverhältnis betrug 1:1. Zunächst wurde die Elektrolyse 2 Minuten bei einer
konstanten Spannung von 25 V durchgeführt. Hierbei variierte die Stromdichte von 1,2 bis 0,2 A/dm2. Dann
wurde eine weitere Elektrolyse 6 Minuten bei einer konstanten Stromdichte von 0,07 A/dm2 durchgeführt.
Nach der Elektrolyse wurde die Anode (Aluminium· blech) aus der Zelle genommen, zur Entfernung der
Elektrolytlösung mit Wasser gespült und dann 2 Minuten in eine wäßrige Lösung getaucht, die 40%
Butylcellosolve, 0.04% eines oberflächenaktiven Mittels auf Siliconbasis und 0,3% eines Antioxydans (Phenolde
rivat) enthielt. Die Platte wurde dann 5 Minuten aul 80"C crhit/t, worauf der Harzüberzug 30 Minuten bei
IbO0C eingebrannt wurde. Hierbei wurde ein glatter
verschleißfester Harzüberzug (Dicke etwa 25μΓη]
erhalten. Wenn die Harzschicht entfernt wurde, wurde
f'° festgestellt, daß sich eine hellgelb-purpurfarbene anodi
sehe Oxidschicht einer Dicke von 0,5 bis I μίτι gebildet
hatte. Die Aluminiumplatte mit dieser anodischcr Oxidschicht (nach F.ntfernung der Harzschicht) wurde
einem Korrosionstest (CASS-Test. mit Kupfer beschlcu
" nigier Exsigsäurc-Salzsprühtcst gemäß ASTM E
36B-62T. 3 Stunden) unterworfen. Hierbei wurde
festgestellt, daß die Korrosionsstclli: nur einen Durch
messer von 1 mm hatte, während die gleiche Alumini
709 828/16
umplatte ohne anodische Oxydation gemäß der Erfindung eine Korrosion von etwa 5 mm Durchmesser
zeigte.
123 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Harzmaterials
wurden in einem Gemisch aus 50 Teilen Butylcellosolve und 400 Teilen einer 5%igen wäßrigen
Oxalsäurelösung gelöst. Dieser Lösung wurden 100 Teile einer 6%igen wäßrigen Sulfaminsäurelösung und
327 Teile ionenausgetauschtes Wasser zugesetzt, wobei eine harzhaltige Elektrolytlösung erhallen wurde.
Eine Elektrolysezelle wurde auf die in Beispiel I beschriebene Weise in 2 Teile unterteilt. Der größere
Raum wurde mit der harzhaltigen Lösung und der kleinere Raum mil einer 2% Oxalsäure und 0,6%
Sulfaminsäure enthaltenden wäßrigen Lösung gefüllt. Die in Beispiel 1 beschriebene Aluminiumanode wurde
in den größeren Raum und eine Kathode aus nichtrostendem Stahl in den kleineren Raum eingesetzt.
Die Elektrolyse wurde 3 Minuten bei 25 V durchgeführt. Während dieser Zeit variierte die Stromdichte von 2 bis
0,1 A/dm2. Dann wurde die Elektrolyse bei einer konstanten Stromdichte von 0,1 A/dm2 10 Minuten
fortgesetzt. Die Anode wurde aus der Zelle genommen, mit Wasser gewaschen und 20 Minuten auf 160"C
erhitzt, wobei ein geschlossener, zäher und festhaftender Harzüberzug (Dicke ΙΟμηι) gebildet wurde. Die
anodische Oxidschicht unter der Harzschichl hatte eine Dicke von etwa 1 μηι.
154 Teile eines Harzmalerials (Kcststoffgchalt 65%),
hergestellt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durch Umsetzung eines handelsüblichen Epoxidharzes
mit Diäthanolamin, wurden gleichmäßig in 200 Teilen einer IO%igen wäßrigen Apfelsäurelösung gelöst.
Dieser Lösung wurden 400 Teile einer 5%igcn wäßrigen Oxalsäurelösung und 100 Teile einer 6%igen wäßrigen
Sulfosalicylsäurclösung zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde mit 146 Teilen ioncnausgctauschem Wasser
verdünnt.
Mit der in Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung wurde die Elektrolyse 10 Minuten bei 15 V durchgeführt,
wobei die Stromdichte von 0,6 bis 0,15 A/dm2 variierte. Die Badtemperatur wurde bei 100C gehalten.
Nach der Elektrolyse wurde die Aluminiumlegierung aus der Zelle genommen und 20 Minuten auf I6O°C
erhitzt, wobei ein geschlossener, festhafiender Harzüberzug einer Dicke von 20 um gebildet wurde. Die
durch anodischc Oxydation unter der Harzschicht gebildete Oberflächenschicht hatte eine Dicke von 0,5
bis 1 μηι.
167 Teile eines im Handel erhältlichen kationischen Acrylharzes mit einem Feststoffgehalt von 60% wurden
mit 600 Teilen einer 10%igen wäßrigen Malonsäurelösung gemischt. Dieser Lösung wurden 10 Teile einer
10%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung und 223 Teile ionenausgetauschtes Wasser zugesetzt.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Elektrolysezelle in 2 Räume unterteilt. Dei größere
Raum wurde mit der in der oben beschriebenen Weise hergestellten harzhaltigen Lösung und der kleinere
Raum mit einer 6% Malonsäure und 0,1% Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung gefüllt. Die Elektrolyse
bei konstantem Strom wurde 10 Minuten bei einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 durchgeführt. Die Temperatür
des Bades wurde bei 200C gehalten. Die Anode bestand aus der in Beispiel 1 beschriebenen Platte aus
der Aluminiumlegierung im größeren Raum und die Kathode aus einem Blech aus nichtrostendem Stahl im
kleineren Raum. Nach der Elektrolyse wurde die Platte aus der Aluminiumlegierung aus dem Bad genommen,
mit Wasser gespült und 30 Minuten auf 1800C erhitzt, wobei eine geschlossene Harzschicht (Dicke 5 μίτι) auf
der Oberfläche der Platte gebildet wurde. Die durch anodischc Oxydation gebildete, dunkclgelbe Schicht
unter der Harzschicht hatte eine Dicke von etwa 1 μηι.
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die in Beispiel 1
beschriebene Aluminiumplattc sowohl als Kathode als auch als Anode verwendet und die Elektrolyse 10
Minuten mit Wechselstrom bei 30 V durchgeführt wurde. Hierbei wurde eine anodisch oxydierte, harzbcschichtetc
Platte ähnlich dem Produkt von Beispiel 3 erhalten.
Claims (12)
1. Verfahren zur anodrchen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium und
Aluminiumlegierungen in einem wäßrigen Bad, das
a) wenigstens eine starke Säure für die anodische Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen,
b) wenigstens eine mehrbasische organische Säure,
c) wenigstens ein Harz enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß als harzartiges Material wenigstens ein kationisches Harzvorpolymerisat
oder -vorkondensat eingesetzt wird, das wenigstens teilweise anionisiert wird, und mit einer
Stromdichte von 0,1 bis 2 A/dm2 bei Temperaturen von 5 bis 3O0C während einer Zeit von 3 bis 20 min
gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzüberzug nach der anodischen
Abscheidung durch eine Wärmebehandlung gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgegenstand
nach der Abscheidung des Harzüberzuges und vor der Wärmebehandlung mit einer wäßrigen Lösung,
die organische Lösungsmittel enthält, gewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird,
die außerdem eine geringe Menge wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung verwendet
wird, die außerdem ein Antioxydans enthält.
b. Wäßriges Bad zur elektrolytischen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium
und Aluminiumlegierungen gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5, das mindestens eine starke
Säure für die anodische Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen, wenigstens eine mehrbasiche
organische Säure und ein Harzmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige
Material wenigstens ein kationisches Harzvorpolymerisat oder -vorkondensat ist, das bei der
Elektrolyse wenigstens teilweise anionisiert wird.
7. Bad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die starke Säure Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Sulfophthalsäure oder Sulfosalicylsäure ist.
8. Bad nach Arspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der starken
Säure wenigstens 0,05% beträgt.
9. Bad nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die mehrbasische organische Säure Oxalsäure, Weinsäure, Malonsäure, Citronensäure,
Maleinsäure, Phthalsäure oder Apfelsäure ist.
10. Bad nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der mehrbasichen
organischen Säure wenigstens 0,3% beträgt.
11. Bad nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des kationischen
Harzvorpolymerisats oder -vorkondensats 1 bis 40 Gew.-% beträgt.
12. Bad nach Anspruch 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein wärmehärtbares kationisches Harzvorpolymerisat oder -vorkondensat enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Bad für
die anodische Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
Der im folgenden gebrauchte Ausdruck »Aluminium« umfaßt Aluminium und seine Legierungen, insbesondere
Aluminiumlegierungen, die anodisch oxydiert werden können. Es ist bekannt, einen porösen Film oder eine
poröse Schicht auf die Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium aufzubringen, indem die Anodisierung
«o unter Verwendung eines Elektrolyten, der Schwefelsäure,
Chromsäure, Oxalsäure od. dgl. enthält, durchgeführt wird (vgl. DT-PS 6 16 812). Aus der DT-PS 6 83 289 ist
ein Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenoxydation von Aluminium und anderen Leichtmetallen
«5 bekannt, bei dem in das Elektrolysierbad ein Naturharz
gegeben wird, das den Übergangswiderstand zwischen Elektrolyt und Metalloberfläche herabsetzt. Jedoch
erfolgt keine Beschichtung der Metalloberfläche mit einem Harz.
ίο Es ist ferner bekannt, einen Hur/überzug auf die
Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium durch sogenannte elektrolytische Abscheidung aufzubringen.
Bei dieser elektrolylischen Abscheidung ist es üblich, ein anionisches Hai/, das in einem wäßrigen Anstrichmittelbad
das Verhallen von Anionen zeigt und bei Durchleitung eines Stroms durch das Bad auf der Anode
abgeschieden wird, oder ein kationisches Harz zu verwenden, das in einem wäßrigen Bad das Verhalten
von Kationen zeigt und beim Durchleiten eines Stroms durch das Bad auf der Kathode abgeschieden wird.
Zum Auftrag eines Harzüberz.uges auf anodisch oxydierte Gegenstände aus Aluminium durch elektrolytische
Abscheidung gilt es als wesentlich, zuerst die anodische Oxydation in einem ersten Bad durchzuführen,
dann den anodisch oxydierten Gegenstand zu spülen und schließlich die elektrolytische Abscheidung
in einem zweiten oder gesonderten Anstrichmittelbad durchzuführen. Es sind somit zwei getrennte Bäder und
zwei getrennte Arbeitsgänge erforderlich. Ferner ist zwischen diesen beiden getrennten Arbeitsstufen die
Spülung des Gegenstandes unerläßlich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die anodische
Oxydation und die eltrolytische Abscheidung von Harzüberzügen auf der Oberfläche von Gegenständen
aus Aluminium in einem einzigen Bad und in einem einzigen Arbeitsgang zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur anodischen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in einem wäßrigen Bad, das
a) wenigstens eine starke Säure für die anodische Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegieningen,
b) wenigstens eine mehrbasische organische Säure,
c) wenigstens ein Harz enthält,
c) wenigstens ein Harz enthält,
und dadurch gekennzeichnet ist, daß als harzartiges Material wenigstens ein kationisches Harzvorpolymeri·
sat oder -vorkondensat eingesetzt wird, das wenigsten;
teilweise anionisiert wird, und mit einer Stromdicht« von 0,1 bis 2 A/dm2 bei Temperaturen von 5 bis 300C
während einer Zeit von 3 bis 20 min gearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein wäßriges Bac zur elektrolytischen Behandlung der Oberfläche vor
Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierun
gen gemäß dem genannten Verfahren, das mindesten: eine starke Säure für die anodische Oxydation vor
Aluminium und Aluminiumlegierungen, wenigstens eini mehrbasiche organische Säure und ein Harzmateria
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46019523A JPS5116462B1 (de) | 1971-03-31 | 1971-03-31 | |
JP1952371 | 1971-03-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215067A1 DE2215067A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215067B2 DE2215067B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2215067C3 true DE2215067C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669110C3 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen | |
DE69013993T2 (de) | Verfahren zur Anodisierung von Aluminium. | |
DE2749776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2248836A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen auftrag von anstrichmitteln | |
DE1814072B2 (de) | Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese | |
DE2814439C3 (de) | Bad zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes auf die Oberfläche eines Eisengegenstandes aus einer wäßrigen Dispersion | |
DE1276260B (de) | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen durch Elektrophorese | |
US3755093A (en) | Method for the anodization and resin-coating of aluminous articles | |
DE69001877T2 (de) | Verfahren zur beschichtung. | |
DE2002599B2 (de) | Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen | |
EP0090266A2 (de) | Bad und Verfahren zum Anodisieren von aluminierten Teilen | |
DE2215067C3 (de) | Verfahren und Bad zur anodischen Behandlung der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2302910B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von mit einem Anstrich versehenen Formkörpern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE2263038C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial | |
DE3417355A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines klaren films aus einem anaphoretischen harz auf metallflaechen | |
DE1646102A1 (de) | Verfahren zur Verhuetung von Verfaerbung galvanischer UEberzuege aus organischen Stoffen | |
DE102016206417A1 (de) | Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung | |
DE3108072C1 (de) | Beschichtungsbad für das kataphoretische Beschichten von Oberflächen elektrisch leitfähiger Substrate | |
EP0991483B1 (de) | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile | |
DE1571039B2 (de) | Verfahren zur anodischen erzeugung von korrosionsschutzschichten auf zink oder zinklegierungen | |
DE3942921C1 (de) | ||
DE2753595A1 (de) | Galvanische ueberzugsaufbringung | |
DE943152C (de) | Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE2432593B2 (de) | Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe | |
DE2147622A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen |