DE2214010C3 - Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett

Info

Publication number
DE2214010C3
DE2214010C3 DE19722214010 DE2214010A DE2214010C3 DE 2214010 C3 DE2214010 C3 DE 2214010C3 DE 19722214010 DE19722214010 DE 19722214010 DE 2214010 A DE2214010 A DE 2214010A DE 2214010 C3 DE2214010 C3 DE 2214010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport device
reusable
tray
crockery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214010B2 (de
DE2214010A1 (de
Inventor
Karl 6200 Wiesbaden Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE19722214010 priority Critical patent/DE2214010C3/de
Publication of DE2214010A1 publication Critical patent/DE2214010A1/de
Publication of DE2214010B2 publication Critical patent/DE2214010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214010C3 publication Critical patent/DE2214010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Description

a) die Transporteinrichtung (3, 18) kreuzt sich im Wirtschaftsraum mit einer zweiten bahnförmigen Transporteinrichtung (6, 14), die zu einer Zerkleinerungsvorrichtung (15) für das Einmal-Geschirr und die Tischabfälle führt;
b) die von der Aufgabestation (1) kommende erste Transporteinrichtung (3, 18) ist über die Kreuzungsstelle mit der zweiten Transporteinrichtung i6, 14) hinaus verlängert und führt zu einer Stapeleinrichtung (iö) für die Dauergebrauchs-Tablette (2); und
c) an der Kreuzungsstelle beider Transporteinrichtungen (3, 6; 18, 6) ist eine Einrichtung (4) zum selbsttätigen Entfernen der vom Dauergebrauchs Tablett (2) mitgefCbrten Gegenstände auf die zweite Transporteinrichtung (6) angebracht
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine mit Magnetkörpern ausgestattete Vorrichtung (5,16) zum Auslesen von Dauergebrauchs-Gegenständen aus ferromagnetischem Material und/odei ferromagnetische Teile enthaltenden Dauergebrauchs-C .-genständen vorgesehen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (6) unterhalb der ersten Transporteinrichtung (3; 18) angeordnet ist und daß die Einrichtung (4) zum selbsttätigen Entfernen des vom Dauergebrauchs-Tablett (2) mitgeführten Gegenstände als Abwerfvorrichtung ausgebildet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfvorrichtung eine Vorrichtung zum Neigen des Dauergebrauchs-Tabletts (2) um eine entlang einer Seitenkante der ersten Transporteinrichtung (3; 18) verlaufenden Achse und Einrichtungen zum Abblasen, Abspülen oder Abstreifen der Tablettoberseite enthält
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einrichtung (7, 8) zum Entfernen der vom Dauergebrauchs-Tablett (2) auf der ersten Transporteinrichtung (3; 18) mitgeführten Gegenstände auf die zweite Transporteinrichtung (6) oder eine zusätzliche, ebenfalls zur Zerkleinerungsvorrichtung (15) führende dritte Transporteinrichtung vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Einrichtung (7,8) durch eine vom Dauergebrauchs'TableU (2) überbrUdkbare Lücke in der ersten Transporteinrichtung (3j 18) gebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn' ieichnet, daß die zweite Einrichtung (7, 8) durch Abweiser (7) bzw. Abwerfer gebildet ist, die Vom Dauergebrauchs-'Tableit (2) aus dessen Bewogungs<
bahn bewegbar sind oder unterlaufen werden können.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (6) als Gitter-Transportband ausgebildet und mit Einrichtungen zum Vorzerkleinera von weichen Gegenständen, insbesondere Speiseresten, ausgerüstet ist
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der zweiten Trimsporteinrichtung(6) eine Einrichtung zum Bespritzen-Jer auf der zweiten Transporteinrichtung (6) geführten Gegenstände mit Spülflüssigkeit und unterhalb der zweiten Transporteinrichtung (6) Einrichtungen (11) zum Auffangen und Ableiten der Spülflüssigkeit angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (1) mehrere Aufnahmen (17) und die erste Transporteinrichtung (3, 18) mehrere Transportbahnan aufweist, wobei alle Transportbahnen die zweite Transporteinrichtung (6) kreuzen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von ei'iem Dauergebrauchs-Tablett für einen Speiseraum, z. B. Kantine oder Mensa, mit einer sich vom Speiseraum in einen anschließenden Wirtschaftsraum erstreckenden bahnförmigen Transporteinrichtung mit im Speiseraum angeordneter Aufgabestation für das Dauergebrauchs-Tablett
Die Benutzung von Einmal-Geschirr in Speiseräumen, wie Kantinen usw. bietet den Vorteil, daß Aufwaschen und Verschleiß bzw. Bruch von teurem Dauergeschirr entfallen.
In der US-PS 32 63 776 wird ein Serviersystem für Speiseräume beschrieben, das dazu dienen soll, von der
■to Küche her Tablette mit Speisen an d^n jeweiligen Platz bzw. Tisch, an dem der Gast sitzt zu befördern. Diese Beförderung der Dauergebrauchs-Tablette wird mittels eines Förderbandes derart vorgenommen, daß das jeweilige Tablett von dem Förderband an den jeweiligen Platz oder Tisch abgeleitet wird.
Nach beendigtem Speisen hat der Gast die Möglichkeit das Dauergebrauchs-Tablett mit den darauf gelegten, vom Tisch abgeräumten Gegenständen auf das Untertrum des die Speisen zubringenden Förd erbandes zu stellen usid dieses Dauergebrauchs-Tablett mit seinen mitgeführten Gegenständen in die Küche zurücktransportieren zu lassen.
Dies macht es aber notwendig, daß im Küchenraum jederzeit eine Bedienungsperson bereitstehen muß. um ankommende Tablette vom Transportband abzunehmen, von Hand vorzureinigen, d. h. Abfälle vom Tablett und Eßgeschirr zu entfernen und das so vorgereinigte Tablett und Eßgeschirr weiter zum Aufwaschen zu geben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung für die automatische Rückführung und Trennung von Daüergebraüchs-Gegenstände, wie Tablette und Besteck Und Einmal-Gebrauchsgegcnstände, beispielswel· se Einmal'Geschirr, Servietten, Einmal-Tischtücher
6^ Usw., von einem Speiseraum in einen Wirtschaftsraum zu schaffen, wobei die Einrnäl-GebfauchsgegertStände zusammen mit den sonstigen Abfällen in entsprechende Einrichtungen zum späteren Abtransport abgeleitet
10
werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) die Transporteinrichtung kreuzt sich im Wirtschaftsraum mit einer zweiten bahnförmigen Transporteinrichtung, die zu einer Zerkleinerungsvorrichtung für das Einmal-Geschirr und die Tischabfälle führt;
b) die von der Aufgabestation kommende erste Transporteinrichtung ist über die Kreuzungsstelle mit der zweiten Transporteinrichtung hinus verlängert und führt zu einer Stapeleinrichtung für die Danergebrauchs-Tablette; und
c) an der Kreuzungsstelle beider Transporteinrichtungen ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen der vom Dauergebrauchs-Tabiett mitgeführten Gegenstände auf die zweite Transporteinrichtung angebracht
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung sind die verbleibenden Rückstände einer Mahlzeit, d. h. das Einmal-Geschirr, die Einmal-Gebrauchsgegenstände und die Speisereste vom Tisch zu nehmen ur.d in die Ausgabestation zu geben. Diese Tätigkeit kann in den meisten Fällen von dem Benutzer selbst vorgenommen werden, beispielsweise in einer Kantine oder Mensa u. dgL, insbesondere wo es darauf ankommt, die Küchenpersonalkosten zugunsten eines niedrigen Preiies für die Mahlzeiten gering zu halten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet die » gleichzeitige Benutzung von Dauergebrauchs-Gegen- »tände und Einmal-Gebrauchsgegenstände. Vielfach wird nämlich die Benutzung stabiler Tablette für Dauergebrauch und stabiler Dauer-Tassenunterteile zusammen mit Einmal-Geschirr und Einmal-Gebrauchs- '5 gegenstände bevorzugt In der Praxis ist es oft nicht zu vermeiden, daß irgendwelche Metallteile von Gästen liegen gelassen bzw. mit den zu beseitigenden Gegenständen in die Aufgabestation gegeben werden. In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsge- *o mäße Einricb'ung mit Einrichtungen zum Aufheben der für den Dauer-Gebrauch bestimmten Gegenstände, wie Dauergebrauchs-Tablette, Dauer-Tassenunterteile, und ggf. mit Einrichtungen zum Auslesen von Metallteilen versehen. Ί5
In einer besonders vorteilhaften Weise kann zumin dest eine mi' Magne'körpern ausgestattete Vorrichtung zum Auslesen von Dauergebrauchs-Gegenständen aus ferromagnetische™ Material und/oder ferromagnetische Teile enthaltenden Dauergebrauchs-Gegenständen vorgesehen sein. In ebenso vorteilhafter Weise kann die zweite Transporteinrichtung unterhalb der ersten Tranrporteinrichtung angeordnet sein, wobei die Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen des vom Dauergebrauchs-Tabiett mitgeführten Gegenstände als Abwerfvorrichtung ausgebildet sein kann. In vorteilhafter Weise kann die Abwerfvorrichtung eine Vorrichtung zum Neigen des Dauergebrauchs-Tabletts um eine entlang einer Seitenkante der ersten Transporteinrich tung verlaufenden Achse und Einrichtungen zum Abblasen, Abspülen od«i Abstreifen der Tablettoberseite enthalten- In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann eine zVßite Einrichtung zum Entfernen def vom Daueigebiauchs'Tabiett auf der ersten Transporteinrichtung tnltgeführlen Gegenstände auf die zweite Transporteinrichtung oder eine zusätzliche, ebenfalls zur Zerkleinerungsvorrichtung führende dritte Transporteinrichtung vorsehen sein. Dabei kann in vorteilhafter Weise die zweite Einrichtung durch eine vom Dauergebrauchs-Tabiett überbrückbare Lücke in der ersten Transporteinrichtung gebildet sein. In ebenso vorteilhafte!· Weise kann die zweite Einrichtung durch Abweiser bzw. Abwerfer gebildet sein, die vom Dauergebrauchs-Tabiett aus dessen Bewegungsbahn bewegbar sind oder unterlaufen werden können.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Weise kann die zweite Transporteinrichtung als Gitter-Transportband ausgebildet und mit Einrichtungen zum Vorzerkleinem von weichen Gegenständen, insbesondere Speiseresten, ausgerüstet sein. Dabei kann in vorteilhafter Weise oberhalb der zweiten Transporteinrichtung eine Einrichtung zum Bespritzen der auf der zweiten Transporteinrichtung geführten Gegenstände mit Spülflüssigkeit und unterhalb der zweiten Transporteinrichtung Einrichtungen zum Auffangen und Ableiten der Spülfiüssigkeit angeordnet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Aufgabestation mehrere Aufnahmen und die ersten Transporteinrichtung mehrere Transportbahnen aufweisen, wobei alle Transportb^iien die zweite Transporteinrichtung kreuzen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig.! eine Einrichtung gemäß der Erfindung zur Benutzung mit Dauer-Tabletten, schematisch in Draufsicht; und
F i g. 2 eine Einrichtung im Grupdaufbau entsprechend derjenigen nach F i g. 1. deren Aufgabestation mit zwei Tablettaufgaben ausgestattet ist
Im Beispiel der F i g. 1 ist an einer Stelle, die noch innerhalb eines Speiseraumes liegen kann, eine Aufga bestation 1 für gebrauchte Dauergebrauchs-Tablette 2 mit Einmal-Geschirrteilen vergesehen. Die Aufgabestation 1 enthält im dargesteflten Beispiel eine Transporteinrichtung 3. Es kann aber auch ein bestimmtes Fenster oder eine Rutsche oder irgendeine andere Einrichtung in der Aufgabestation 1 vorgesehen sein.
Die in der Aufgabestation 1 auf die Transporteinrich tun? 3 gelegten Gegenstände werden auf der Transporteinrichtung 3 bis zu einer Einrichtung 4 zum selbsttätigen Entfernen mitgeführter Gegenstände geführt Am Anfang der Einrichtung 4 ist eine mit Magnetkörpern ausgestattete Vorrichtung 5 angeordnet, die auf metallische und magnetische bzw. magnetisierbare Teile anspricht. Mit dieser Vorrichtung 5 werden Metallteile und evenlusll benutzte Dauer-Gebrauchsgegenstände ausgelesen, wobei in dem Speiseraum im Umlauf befindliche Dauer-Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff magnetisierbare oder magnetische Teile, insbesondere ferromagnetische Teile enthalten, um in der Vorrichtung 5 ausgelesen zu werden. Es hrndc'.t lieh hierbei meist um Dauer-Tassenunterteile, in die ein Einmal-Tasseneinsatz eingesetzt ist. Die von der mit Magnetkörpein ausgestatteten Vorrichtung 5 ausgelesenen Teile werden dann einer Reinigung zugeführt bzw. von mit ihnen verbundenen Einmal-Gebrauchsgegenstäriden getrennt, wobei solche abgetrennten Einmal-Gebrauchsgegenstände sofort auf eine zweite Transporteinrichtung 6 geführt werden.
Auf der Einrichtung 4 zum selbsttätigen Eriifefnen der mitgeführten Gegenstände werden die Dauergebrauchs-Tablette 2 so angekippt, daß die darauf befindlichen Teile au' die unter der Einrichtung 4 schräg wegführende Transporteinrichtung 6 abgeworfen werden. Die Transporteinrichtung 6 ist als Gitter-Tranü-
portband ausgebildet. Das nun lccrc Dauergebrauchs-Tablett 2 läuft weiter in eine zweite Einrichtung, die im dargestellten Beispiel als ein mit einem Abstand oberhalb der in der Einrichtung 4 zum selbsttätigen Entfernen mitgeführter Gegenstände gebildeten Forderbahn angeordnete Abweiser 7 bzw. Abwerfer ausgebildet ist. Der Abweiser 7 läßt das Dauergebrauchs-Tabiett 2 unter sich hindurchtreten, während noch auf dem Dauergebrauchs-Tablett 2 liegengebliebene Teile oder neben dem Tablett auf die Förderbahn gelangten Teile vom Abweiser 7 seitlich auf eine zweite Einrichtung 8 geworfen werden, von der sie auf die Transporteinrichtung 6 gelangen. Anstatt des Abweisers 7 könnte auch eine Lücke in der Förderbahn der Einrichtung 4 angebracht sein. Die Länge dieser Lücke in Förderrichtung wäre so auszubilden, daß Dauergebrauchs-Tablette 2 über sie hinweglaufen, während alle übrigen Gegenstände durch die Lücke hindurch auf die zweite Einrichtung 8 und von dort auf die als Gitterband ausgebildete Transporteinrichtung 6 fallen.
Um das vollständige Entleeren der Dauergebrauchs-Tablette 2 mittels der Einrichtung 4 zu gewährleisten, können außerdem Abblas- oder Abspüleinrichtungen vorgesehen sein.
Von der durch die Abweiser 7 gebildeten zweiten Einrichtung gelangen die entleerten Dauergebrauchs-Tablette 2 zu einer Reinigungsstation 9, in der jedes Dauergebrauchs-Tablett 2 abgewaschen und abgebürstet wird. An die Reinigungsstation 9 schließt sich eine Stapeleinrichtung 10 für die Stapelung der Dauerge- id brauchs-Tablette 2 an. Die Stapeleinrichtung 10 kann mit einer Fördereinrichtung direkt mit der Essenausgabestelle verbunden sein.
Alle in der Einrichtung 4 vom Dauergebrauchs-Tablett 2 abgekippten und von den Abweisern 7 v> aufgefangenen und abgeführten Teile, wie Teller, Schalen. Becher, sowie Einmai-Besteckteile, Servietten. Speisereste usw. werden auf der zweiten Transporteinrichtung 65 nach Möglichkeit sortiert. Dies kann dadurch geschehen, daß mehr oder weniger scharfe *o Flüssigkeitsstrahlen auf diese Teile gerichtet sind, und dadurch weiche Speisereste zerkleinert werden. Unter der ais oitterfaand ausgebildeten zweiten Tfanspuiicmrichtung 6 ist eine Einrichtung 11 zum Auffangen und Ableiten der Spülflüssigkeit angebracht die die so ·< > ausgewaschenen Teile auffängt und ableitet Die zweite Transporteinrichtung 6 wird ständig im Sinne des Pfeiles 12 bewegt und führt die auf ihr liegenden Teile in einen sich verengenden Sumpf 13. aus dem eine kleinere Transporteinrichtung 14 schräg nach oben direkt in eine v> Zerkleinerungsvorrichtung 15 führt Das Auswaschen weicher, zerkleinerer Teile kann vorzugsweise im Bereich des Sumpfes 13 erfolgen. Zur Sicherheit, daß nicht Metallteile oder Dauergebrauchs-Gegenstände zur Zerkleinerungsvorrichtung 15 gelangen, kann über der Transporteinrichtung 14 eine weitere, mit Magnetköfpern ausgestattete Vorriehtung 16 angebracht sein, die in gleicher oder ähnlicher Weise wie die Vorrichtung
5 ausgebildet ist.
Im Beispiel der F i g. 2 sind zwei Tablett'Aufgaben in der Aufgabestation 1 vorgesehen. Von jeder Aufnahme 17 führt eine erste Transporteinrichtung 18 zu je einer Reinigungsstation 9 und Stapeleinrichtung 10 für DäUefgebrauchs-Tablette 2. In jeder Transporteinrichtung 18 ist eine Einrichtung 4 zum selbsttätigen Entfernen mitgeführter Gegenstände im Kreuzungsbereich mit einer gemeinsamen darunter angeordneten zweiten Transporteinrichtung 6 zur Zerkleinerungsvorrichtung 15 angebracht. Die zweite Transporteinrichtung 6 ist ebenfalls wie im Beispiel der F i g. 1 als Gitterband ausgebildet, an dem eine Einrichtung 11 zum Auffangen und Ableiten der Spülflüssigkeit angebracht ist Die Einrichtung nach Fig.2 kann auch mit allen übrigen, in Verbindung mit Fig. I erläuterten zusätzlichen Einrichtungen versehen sein, die der Übersichtlichkeit halber nicht mehr im einzelnen dargestellt sind.
Im Unterschied zum Beispiel nach Fig. 1, ist die untere Transporteinrichtung 6 mit ihrer durch den Pfeil 12 gezeigten Förderrichtung in einem spitzen Winkel α bezüglich der durch den Pfeil 19 wiedergegebenen Förderrichtung der ersten, oberen Transporteinrichtungen 18 angeordnet, während die ersten Transporteinrichtungen 18 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Riese gegeneinander spitzwinkelige Anordnung der Tr ansporteinrichtungen bietet den Vorteil, daß der Kreuzungsweg, und damit die Strecke während der ein Abwerfen von der jeweiligen ersten Transporteinrichtung 18 auf die zweite, untere Transporteinrichtung
6 erfolgen kann, verlängert wird. Im übrigen wird aber die Anordnung der Transporteinrichtungen weitgehend durch die jeweiligen Platzverhältnisse bestimmt
Bei den in den Beispielen vorgesehenen Transporteinrichtungen kann es vorkommen, daß durch das Abkippen der Dauergebrauchs-Tablette 2 oder durch falsche Aufgabe die Transporteinrichtungen, beispielsweise Beschickungsbänder, verschmutzt werden. Es ist daher von besonderem Vorteil wenn die Förderbahnen mit kontinuierlich arbeitenden Reinigungseinrichtungen
in Abwandlung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele kann die Aufgabestation 1 auch um ein vielfaches größer ausgebildet sein, damit in einem Speiseraum, beispielsweise einer Mensa, mehrere Personen gleichzeitig ungehindert ihre Tablette ablegen können. Die Aufgabestation 1 kann beispielsweise eine Transporteinrichtung in Art eines Förderbandes enthalten, das sich über die gesamte Länge einer Mensa erstreckt und so eine Vielzahl von Aufgabestationen 1 bildet so daß jeder Mensabesucher mehr oder weniger direkt von seinem Platz zur Aufgabestation 1 bzm deren Transporteinrichtung gehen kännl
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett für einen Speiseraum, z. B. Kantine oder Mensa, mit einer sich vom Speiseraum in einen anschließenden Wirtschaftsraum erstrekkenden bahnförmigen Transporteinrichtung mit im Speiseraum angeordneter Aufgabestation für das Dauergebrauchs-Tablett, gekennzeichnet durch die Merkmale:
DE19722214010 1972-03-23 1972-03-23 Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett Expired DE2214010C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214010 DE2214010C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214010 DE2214010C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214010A1 DE2214010A1 (de) 1973-09-27
DE2214010B2 DE2214010B2 (de) 1981-01-08
DE2214010C3 true DE2214010C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5839819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214010 Expired DE2214010C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214010C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104907172B (zh) * 2015-06-12 2017-03-29 上海电机学院 一种全自动餐具分拣装置及其分拣方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263776A (en) * 1965-01-08 1966-08-02 Jr Robert H Kroemer Food service system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214010B2 (de) 1981-01-08
DE2214010A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443651C2 (de) Abräumgerät für benutztes Speisegeschirr
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102010062471A1 (de) Transportspülmaschine
DE1956049C3 (de) Einrichtung zum Abräumen von benutztem Geschirr und Besteck von Speisetabletts
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
DE1956050C3 (de) Vorabräumeinrichtung für Speiseplatten
DE2214010C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von gebrauchtem Einmal-Geschirr und Tischabfällen von einem Dauergebrauchs-Tablett
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2651785B1 (de) Abdeckung für einen abfallbehälter
DE2511699B2 (de) Bandgeschirrspuelmaschinenanlage
DE2214196A1 (de) Verfahren zum Behandeln von schmutzigen Geschirrtellen und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
DE102019102813A1 (de) Entladeanordnung zum Entladen von insbesondere auf Tabletts oder tablettartigen Gegenständen angeordneten Spülgutteilen
DE4436359C2 (de) Beschickungseinrichtung für eine Geschirrspül- und Trockenanlage
DE2424289C3 (de) Bandgeschirrspülmaschine
DE69910421T2 (de) Reinigungsvorrichtung für tablett
DE2114982A1 (de) Sortiereinrichtung für Bestecke
DE102020112090A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
DE102020114364A1 (de) System zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen, anordnung aus mindestens einer transportspülmaschine und einem beladesystem sowie verfahren zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen
DE1135133B (de) Kuechenschneidplatte
DE2124801A1 (de) Vibrations-Sortiervorrichtung für Tischgeschirr
DE1910245A1 (de) Behaelter fuer die Ausfuehrung von Gruppenmanipulationen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee